![]() |
Zitat:
im ersten Beitrag habe ich u.a. geschrieben Zitat:
Stuessi |
Interessante Ergebnisse. Danke, Stuessi.
Mir fällt da auch nur die von Frank aufgeführte Erklärung ein. Wir sind hier bei Offenblende offensichtlich so weit vom Auflösungsvermögen selbst des 6-MP-Sensors entfernt, daß das eben nicht mehr ins Gewicht fällt. Bei Blende 4-8 wird dann die erhöhte Auflösung des Sensors um den Faktor 1,41 in den Bereichen, in denen das Objektiv gute "Leistung" bringt (MTF50) praktisch 1:1 auf die Auflösungswerte übertragen und da wo das Objektiv "kämpft" (MTF15) nicht mehr vollständig. Ich kenne die "Faustregel", daß die Kontrastwerte im Bereich 10 bis 40 lp/mm an KB (also entsprechend 15-55 lp/mm an APS-C) die für die Bildwirkung bei üblichen Betrachtungsabstände wichtigen Werte sind, die Kontrastwerte für die geringen Auflösungen als Maß des generellen Kontrasteindrucks im Bild, die Werte für die hohen Auflösungen als Maßstab der Detailzeichnung bzw des Mikrokontrastes. Noch höhere Auflösungen als 40-50 lp/mm eher nur noch als Hinweis auf die Möglichkeit Ausschnittvergrößerungen zu machen, bzw. auf die visuelle Qualität im Detailbereich, wenn man sehr nah ans Bild rangeht. Insofern würde mich durchaus interessieren inwiefern sich die Sensor-/Objektivkonstruktionen im Bereich der hohen Kontrastwerte (z.B. MTF90) unterscheiden. Auch wenn man die Ergebnisse zumindest erahnen kann. Ich denke mal, daß wir die Leistung im Zentrum des Sensors sehen. Hast Du dir mal die Randbereiche angeschaut, z.B. auf "halber" Strecke zu einer der vier Ecken hin? Rainer |
Zitat:
![]() -> Bild in der Galerie Gruß, Stuessi |
CCD gegen CMOS - das ist wie Simmering gegen Kapfenberg... :lol:
Allerhand, was da zu Tage dringt. Warum ist nicht vor 5 Jahren jemand auf diese Idee gekommen? Viele Zeilen ins Leere laufender Disput wären dem Forum erspart geblieben. Dennoch vielen Dank für die Mühe! Servus Gerhard |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:05 Uhr. |