![]() |
Leider finden sich bei den Antworten mal wieder viele Pauschalaussagen. Weder ist SSM immer ein Garant für schnell und leise noch ist SAM immer ohne DMF. Chronologisch ist SAM beim Alpha-Bajonett jünger und wird eher in preisgünstigen Objekiven eingesetzt. Hier dürften Objektivdesigns von Fremdherstellern adaptiert worden sein - wo der Schrauben-AF ja auch dezimiert ist. Die ersten SAM-Antriebe erlaubten kein DMF - das hat sich aber bei einigen jüngeren Objektiven geändert (z. B. dem 18-135 SAM) - was ich als positive Entwicklung empfinde.
|
Hallo, Lensflare!
Ich hatte das Sony 28-75 SAM und war damit absolut total zufrieden! Leise, schnell...auch wenn andere anderes über den SAM sagen. Die Brennweite ist für ne Cropkamera zwar weitwinklig grenzwertig (weiß ja nicht, welche Kamera du hast), aber ansonsten ist es top. Ob es für über 75 was SAM-iges gibt...keine Ahnung. (EDIT: achja...steht ja drüber.) Aber wenn du Zweifel am SAM hast, kann ich den aus Erfahrung eigentlich zerstreuen. Ich war sehr zufrieden! (Verkauft nur, weil ich das Zeiss sehr günstig bekommen hab.) |
hallo Dana
Besten Dank für die Fixe Antwort und die Einschätzung. Kamera habe ich die alpha 65 und bin zufrieden. Ich finde ja prinzipiell das 55-200 gut, nur es ist nicht besonders lichtstark. Aber vor allem hat es einen Plastikbajonettanschluss, was mir nicht gefällt. Gruß Lensflare |
Ich kenne mich mit den Brennweiten und SAM nicht so aus. Ich weiß nicht, was es gibt und welche sonstigen Nachteile die Gläser haben.
Ich kann nur für den SAM sprechen...den finde ich absolut gut. Alles andere ist deine Sache oder Grund für einen anderen Thread. :mrgreen: |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
@ usch
Ah, danke dann verstehe ich es. Das ist natürlich viel besser als der Schieber vorn, den ich doch ein wenig unpraktisch finde. (Bin halt noch kein so "alter Hase).:) |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:14 Uhr. |