Zitat:
Zitat von hansauweiler
(Beitrag 1267875)
Ich habe mal eine Überschlagsrechnung probiert (schreibt, wenn ich falsch gerechnet habe)
700mm Brennweite hat eine diagonale Öffnung von ca. 2,3°
APS-c hat bei 16,7 Mio Pixel ca. 5900 Px diagonal
Bei 15 Winkelsek. Bewegungsgeschwindigkeit (entspricht 15°/Stunde) pro Sek wird die Diagonale in 550Sek durchlaufen.
Dies sind ca. 11 Pixel Je Sekunde.
Man müßte also unter 1/10 Sek. Belichtungszeit bleiben um eine Pixelscharfe Abbildung zu bekommen.
|
Ja, diese Überlegungen sind richtig!
Zitat:
Zitat von hansauweiler
(Beitrag 1267875)
Falls dies richtig ist, wo bekommt man genügend Licht her?
|
Deine Jupitermonde sind eigentlich immer überbelichtet. mMN ist es nicht notwendig, dass die Monde so hell erscheinen. Versuch ganz einfach mal kürzere Zeiten: muss ja nicht unbedingt 1/15s sein - die 1" gibt die Luft ohnehin selten her - aber 1/2s ist zu lang. Also irgendwo zwischen 1/4 und einer 1/10s - je nach Luftunruhe und Brennweite.
Zitat:
Zitat von hansauweiler
(Beitrag 1267875)
Wie groß ist mein Denkfehler da Jupiter ja nicht über den Himmelsäquator läuft und sein scheinbarer Weg / Zeit wohl kleiner ist ? (Polarstern bewegt sich ja praktisch überhaupt nicht.
|
Wieder kein (großer) Denkfehler: die (scheinbare) Geschwindigkeit am Himmel hängt von der Deklination ab ("Geogr. Breite" am Himmel). Nachdem sich die Planeten mehr oder weniger auf der Ekliptik (Erdbahnebene) bewegen, beträgt die max. Deklination von Jupiter ca. +/-25°. Der cosinus von 25° ist 0,9 d.h. die Geschwindigkeit von 15"/s ist auf +/-10% konstant und damit für uns unerheblich.
|