SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Bildercafé (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=37)
-   -   Jupiter mit Monden (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=112420)

TONI_B 04.01.2012 18:44

Zitat:

Zitat von hansauweiler (Beitrag 1267875)
Ich habe mal eine Überschlagsrechnung probiert (schreibt, wenn ich falsch gerechnet habe)
700mm Brennweite hat eine diagonale Öffnung von ca. 2,3°
APS-c hat bei 16,7 Mio Pixel ca. 5900 Px diagonal
Bei 15 Winkelsek. Bewegungsgeschwindigkeit (entspricht 15°/Stunde) pro Sek wird die Diagonale in 550Sek durchlaufen.
Dies sind ca. 11 Pixel Je Sekunde.
Man müßte also unter 1/10 Sek. Belichtungszeit bleiben um eine Pixelscharfe Abbildung zu bekommen.

Ja, diese Überlegungen sind richtig!

Zitat:

Zitat von hansauweiler (Beitrag 1267875)
Falls dies richtig ist, wo bekommt man genügend Licht her?

Deine Jupitermonde sind eigentlich immer überbelichtet. mMN ist es nicht notwendig, dass die Monde so hell erscheinen. Versuch ganz einfach mal kürzere Zeiten: muss ja nicht unbedingt 1/15s sein - die 1" gibt die Luft ohnehin selten her - aber 1/2s ist zu lang. Also irgendwo zwischen 1/4 und einer 1/10s - je nach Luftunruhe und Brennweite.

Zitat:

Zitat von hansauweiler (Beitrag 1267875)
Wie groß ist mein Denkfehler da Jupiter ja nicht über den Himmelsäquator läuft und sein scheinbarer Weg / Zeit wohl kleiner ist ? (Polarstern bewegt sich ja praktisch überhaupt nicht.

Wieder kein (großer) Denkfehler: die (scheinbare) Geschwindigkeit am Himmel hängt von der Deklination ab ("Geogr. Breite" am Himmel). Nachdem sich die Planeten mehr oder weniger auf der Ekliptik (Erdbahnebene) bewegen, beträgt die max. Deklination von Jupiter ca. +/-25°. Der cosinus von 25° ist 0,9 d.h. die Geschwindigkeit von 15"/s ist auf +/-10% konstant und damit für uns unerheblich.

hansauweiler 04.01.2012 18:57

@ Guido !
Doch, Blitz habe ich, aber dessen Licht braucht hin und zurück etwas zu lange(ca 80Minuten) und wird bei viel Wind abgetrieben.:lol:

TONI_B 04.01.2012 18:58

Zitat:

Zitat von hansauweiler (Beitrag 1267907)
Doch, Blitz habe ich, aber dessen Licht braucht hin und zurück etwas zu lange(ca 80Minuten) und wird bei viel Wind abgetrieben.:lol:

Super Replik! :top: :lol::lol::lol:

hpike 04.01.2012 19:36

Zitat:

Zitat von hansauweiler (Beitrag 1267907)
@ Guido !
Doch, Blitz habe ich, aber dessen Licht braucht hin und zurück etwas zu lange(ca 80Minuten) und wird bei viel Wind abgetrieben.:lol:

Da musste einfach nen Stückchen vorhalten, macht man doch bei Seitenwind beim Schießen auch.:lol: Nu stell dich mal nicht so an.:mrgreen:

TONI_B 04.01.2012 20:06

Und 80min vorher blitzen und dann die Kamera auslösen - das nennt man dann "Blitzsynchronisierzeit"...:lol::lol::lol:

hpike 04.01.2012 20:07

Genau:lol::lol::top:

hansauweiler 16.01.2012 12:45

Gestern habe ich mal probiert die Jupitermonde "rund" zu bekommen. (IO ist nicht sichtbar, da genau vor Jupiter)
Leider war das Seeing doch schlecht. Es zeigte sich zwar daß 1/10 Sek wohl die richtige Bel. Zeit ist, das Rauschen bei ISO 6400 ist allerdings verdammt groß.
Versuche mit noch höherer ISO sind nicht empfehlenswert (so meine Resultate)

Beispiel für 1/10 Sek.:

http://www.sonyuserforum.de/galerie/...15_01_2012.jpg

Die Versuche werde ich bei besserem Seeing wiederholen, leider kann ich Seeing erst am Rechner feststellen, Wetterlage oder "Sterneblinken" als Beobachtung reichen nicht.
Gruß HANS

TONI_B 17.01.2012 08:28

Upps, was ist denn da passiert? :roll:

Eines ist klar: der Fokus passt nicht!

Aber was sind die anderen "Sterne"? Hast du mit Kontrast usw. gespielt? Das sieht nicht sehr toll aus. :cry:

hansauweiler 17.01.2012 11:25

Hallo Toni !
Nach meiner bisherigen Erfahrung ist das keine Sache eines Fehlfocus, sondern der Atmosphärenbedingungen.
Ich habe mit vielen Reglern gespielt und hätte die Bilder normal gelöscht, aber mir ging es nur darum festzustellen ob die Bel. Zeit kurz genug wäre.
Gruß HANS

TONI_B 17.01.2012 11:47

Zitat:

Zitat von hansauweiler (Beitrag 1272629)
Nach meiner bisherigen Erfahrung ist das keine Sache eines Fehlfocus, sondern der Atmosphärenbedingungen...

Nein, nein - wenn das Seeing schlecht ist und gut fokussiert ist, dann bekommst du nicht so schöne runde Scheibchen. Dann "zerreißt" es das Sternscheibchen bzw. den Punkt. Bei deinen Aufnahmen sieht man eindeutig, dass es sich um ein defokussiertes Abbild der punktförmigen Jupitermonde handelt. Das erkennt man am sternförmigen Kern und dem etwas helleren Rand dieses Scheibchens.

Ohne Nachführung ist es natürlich schwer diese unterschiedlichen Bedingungen für die Monde und den Jupiter unter einen Hut zu bringen.

Wie hast du fokussiert?


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:13 Uhr.