SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Zubehör (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=11)
-   -   Reisestativ (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=109341)

Jens N. 12.10.2011 21:22

Zitat:

Zitat von Phillmint (Beitrag 1235438)
Velbon Ultra Rex-i L

Interessantes Konzept, allerdings verstehe ich es nicht so recht muß ich sagen. Wie genau werden die Beine arretiert? Auf den Bildern sind so Löcher in den Beinen zu sehen mit weißen Nocken drin. Arretieren diese die Beine? Die sind offenbar aus Kunststoff, da in ich ehrlich gesagt ein bisschen skeptisch was die Langzeithaltbarkeit angeht. Aber vielleicht missverstehe ich da auch was.

Der obere Teil des Stativs scheint ebenfalls aus Kunststoff zu sein ... ich weiß nicht.

Phillmint 13.10.2011 07:20

Ich würde Dir gerne weiterhelfen Jens,
ich habe es leider nicht - es steht nur auf meiner "Ich brauche ein Reisestativ"-Liste ganz oben.
Wird es zeitnah zum nächsten Gebrauch angeschafft...

Sorry
Phill

mic2908 13.10.2011 08:41

Redged TSA-424, mit 20 Euro ueber dem Budget. 3 Auszuege, aber irgendwie muss man ja maximale Groesse und kleines Packmass vereinbaren.

https://www.cameratools.nl/default.a...roupfilter=488

ha_ru 13.10.2011 09:38

Hallo,

ich habe mir letztes Jahr das Giotto Vitruvian 9255 aus Alu gekauft. Gab es damals für d. 180 €, weil eine neue Version angekündigt war. Drunter fand ich nichts vergleichbar stabiles. Nach eine halben Jahr bin ich nach wie vor bis auf zwei Kleinigkeiten zufrieden.

Pro
- Packmaß 40cm
- Gewicht 1,5 kg im Verhältnis zur Größe klein
- Mittelsäule umkehrbar / Umbau auf Einbein
- gut und schnell bedienbarspeziell Arrtierung/Lösen Beine geht mit meinen großen Händen schnell, da ich zusammengschoben alle Klemmungen eines Beins auf einmal drehen kann
- stabil, wenn man dünnsten Beinauszug nicht nutzt
- gute Verarbeitung / Teilequalität
Contra
- Kopf lose gegangen, weil Schrauben ungesichert (Glück, dass es auf der Strasse passiert und ich alle Teile wiederfand
- in zusammengefaltetem Zustand muss die Mittelsäule 100% ausgezogen sein, d.h. um es wirklich stabil zu bekommen muss man jedes Mal die Mittelsäule einschieben. Damit die Mittesäule stabil ist, muss man die Klemmung mit sher viel Kraft anziehen.

Die von mir als Auswahlkriterium so wichtige Umbaumöglichkeit zum Einbein hat sich als überflüssig erwiesen. Ich lasse die zwei „überflüssigen“ Beine eingeschoben einfach dran und verwende sie meistens abgespreizt als Griff / Stabilisator.

An den Ecken der Gelenkschultern schabt sich leicht die schwarze Farbe ab, in der neuen Version sind diese silbern. Dies ist wohl die Reaktion darauf, dass das ein paar Benutzer gestört hat.

Würde ich das Stativ heute wieder kaufen?
Grundsätzlich ja, aber da sich meine Anforderungen verändert haben, würde ich nochmal neu Suchen und Bewerten. Ich würde eher an Auszugshöhe sparen, Mittelsäule zugunsten der Stabilität weglassen. Speziell wenn das Budget nicht reicht.

Hans

Ernst-Dieter aus Apelern 13.10.2011 09:41

Bilora perfect Travel Pro A245 ist ein preiswertes und leistungsstarkes Reisestativ!
Ernst-Dieter
http://www.testberichte.de/a/stativ/...10/237385.html

Jens N. 13.10.2011 13:31

Zitat:

Zitat von Phillmint (Beitrag 1235524)
Ich würde Dir gerne weiterhelfen Jens,
ich habe es leider nicht - es steht nur auf meiner "Ich brauche ein Reisestativ"-Liste ganz oben.
Wird es zeitnah zum nächsten Gebrauch angeschafft...

Ich habe zwischenzeitlich noch einiges darüber gelesen und zwar nur positives (von Testern und Besitzern). Die Stativschultern sind wohl aus Metall (auch wenn sie wie Kunststoff aussehen) und das Arretierungsprinzip habe ich nun auch verstanden. Da ist zwar Kunststoff im Spiel wie es aussieht, aber das ist bei Stativen mit Drehverschlüssen auch nicht anders. Ich dachte das Konzept sei ganz neu, aber diese Art Stative gibt es schon ein paar Jahre, ich denke wenn die Langzeithaltbarkeit nicht gegeben wäre, hätte man was srüber gelesen.

Also das genannte Velbon ist jetzt auf jeden Fall in der engeren Auswahl, zumal ich auf diese Einbeinfunktion der anderen Stative wohl auch verzichten kann. Aber das Velbon bietet bei extrem kleinem Packmaß eine sehr gute Arbeitshöhe und ich müsste dafür wohl keinen neuen Kopf anschaffen (was den Preis etwas relativiert). Würde das Teil eigentlich gerne mal live sehen, aber das wäre bei den anderen wohl auch schwierig gewesen, die hätte ich blind gekauft. Vielleicht mache ich das mit dem Velbon auch. Falls ja, werde ich berichten.

Danke auch für die weiteren Tipps, ich gehe sie noch durch.

Sensa 13.10.2011 14:23

Hallo Jens,

Bis vor zwei Wochen, war ich auch noch auf der Suche nach einem leichten Reisestativ für mich.

Im Endeffekt ist es diese Kombi geworden

Manfrotto M-Y 732CY Carbon
http://www.amazon.de/gp/product/B002R5B40G
Manfrotto 494RC2 Kugelkopf Mini
http://www.amazon.de/gp/product/B002N5CV8Y

Die Kombi ist für meine Zwecke (Dienstreise und Urlaub) perfekt. Es muss klar sein dass dieses Stativ mehr "wackelt" als z.b ein Manfrotto 055XPROB (mein Standard), dafür wiegt es auch nur 1/3.

Bezüglich Preis, ich habe das Stativ vor ein paar Wochen um ~60 Euro über Amazon gekauft + Kopf komme ich somit auf knappe 110 Euro. Momentan ist der Stativ Preis bei Amazon allein schon bei 110 Euro und um den Preis würde ich es mir persönlich nicht kaufen.

Falls du Fragen zu der Kombi oder einen Vergleich zum 055XPROB möchtest, sag bescheid.


Lg
Philipp

Zaar 28.10.2011 23:06

Ich habe mir jetzt auch das Velbon Ultra Rexi L gekauft (mit einem billigen Kopf von Bilora - 2205). Das Stativ gefällt mir sehr gut und die ersten Indoor-Aufnahmen (mit SVA) sind überzeugend. Wie es sich draußen mit Spiegelschlag schlägt, werde ich morgen herausfinden. Dummerweise sind aber meine beiden Fernauslöser fratze (konnte ich erst gar nicht glauben, habe aber die Kamera mit einem Draht getestet, die ist in Ordnung).

Der Verdrehmechanismus ist etwas hakelig (muss sich vielleicht erst noch einspielen). Schwierig finde ich es vor allem, genau die letzten Segmente nicht auszuziehen, aber ich werde daran noch üben. Für ein Stativ mit diesem Packmaß ist die Arbeitshöhe mit letztem Segment aber gigantisch es steht trotzdem "gefühlt" sehr ordentlich (naja, morgen weiß ich mehr). Schade ist der fehlende Haken für die Mittelsäule und fehlende Spikes.

Der Kopf ist definitiv besser als sein Preis, aber man muss wissen worauf man sich einlässt. Er hat keine Panorama-Platte, die Friktion ist ein Witz, die Einstellschraube ist echt kurz und nicht gegen komplettes herausdrehen gesichert und die Schraube der Wechselplatte ist keine Flügelschraube (1 cent ftw ...). Aber er hält meine A580 mit dem Tamron 70-200 einigermaßen sicher - auch in der Schräge. Was er wirklich kann, werde ich aber auch erst morgen sehen, wenn er sich mit ein bisschen Brennweite der harten Realität des Windes und Spiegels stellen muss ;). Aber für 25 Euro scheint er echt ein Schnapper zu sein und bringt vor allem nur 300g auf die Waage.

Viele Grüße,
Markus

PS: Die Kombi wiegt gefühlt kaum mehr als mein Einbein mit Kopf :) Wenn das Ding wirklich funktionieren sollte, werde ich es wohl öfter mitnehmen.

Jens N. 28.10.2011 23:56

Danke für deine Eindrücke Markus. Ich habe mich im Prinzip auch schon für das Stativ entschieden, auch wenn ich es bisher nirgends live sehen konnte.

Zaar 29.10.2011 00:29

Hm ... ich revidiere mein Urteil über den Kopf :(

Ich habe nicht einmal versucht fest anzuziehen und habe die Feststellschraube aus dem Gewinde gedreht. Der geht wohl zurück. Dann bleibt mir wohl doch nichts anderes übrig, als in einen halbwegs vernünftigen Kopf zu investieren *seufzt*

Viele Grüße,
Markus


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:00 Uhr.