SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Blitzgeräte und Beleuchtung (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=26)
-   -   Suche Blitz für Alpha 380 (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=104554)

WB-Joe 08.06.2011 20:37

Zitat:

Zitat von pathec92 (Beitrag 1185237)
Danke für den Tipp, aber hier im Forum steht, dass die alten Minolta Blitze nicht kompatibel sind zu der Sony Alpha Reihe....

Die analogen Blitze können an DSLRs die Leistung nicht einstellen da die Lichtmengenmessung bei analog anders funktionierte als Heute bei einer DSLR.
Früher wurde das reflektierte Licht der Filmoberfläche gemessen, DSLRs senden einen Vorblitz aus und dosieren nach der zurück kommenden Lichtmenge den Hauptblitz.

Schau dich nach einem gebrauchten Minolta 3600HSD um, der funktioniert an deiner A380 prima und er kostet zwischen 80 und 100€.

Zitat:

hol dir nen alten Minolta 3500xi und nen Bouncer dazu
Einer Anfängerin so was zu raten ist Mumpitz, oder wie es Gert zu sagen pflegt Voodoo!:roll:

x100 09.06.2011 15:58

Mein Vorschlag (bin auch Student mit begrenztem Budget und stand vor einer ähnlichen Entscheidung), wenn du kein Neugerät brauchst:

Metz 40 MZ-2 oder MZ-3. Sollte recht günstig zu haben sein (habe für meinen im Forum hier vor 2-3 Monaten 40€ bezahlt). Mit dem passenden SCA Adapter für Sony/Minolta ist der im A Modus ganz gut zu gebrauchen. Da überträgt die Kamera Blende und ISO automatisch, der Blitz steuert dann die Lichtmenge über einen eingebauten Sensor automatisch. Der Metz ist sehr leistungsstark (die Leitzahl von 40 bezieht sich auf, ich glaube 50 mm und nicht auf den maximalen Motorzoom). Zusammen mit Eneloops (sehr empfehlenswert!!) erreiche ich fast schon Dauerfeuer, nur bei voller Leistung dauert es ein paar Sekunden bis nachgeladen wurde. Einen Zweitreflektor zum Aufhellen bei indirektem Blitzen hat er auch.

Nachteil: altertümliche Bauform, geringere Entfernung vom Reflektor zur optischen Achse, daher Neigung zu roten Augen (aber leicht korrigierbar), TTL ist nich verwendbar, da sich der alte Metz nur auf analoges TTL versteht, das jedoch können die neueren Kameras (alle Sonys, glaube ich) nicht mehr. Und Highspeed-Synchronisation (HSS) geht damit auch nicht, d.h. keine Belichtungszeiten größer 1/160s möglich. (Aufhellblitzen, um Schatten zu vermeiden ist schwer).

oder (wenn du etwas mehr ausgeben willst):

Metz 54 MZ-3 (oder MZ-4, aber keine Vorteile bei Sony), den habe ich mir heute für 100€ gekauft. Dieser kann alles was der 40iger kann, ist fast genauso leistungsstark, beherrscht dafür aber auch digitales TTL und HSS. Dieser Blitz wird mit einem SCA 3302 Adapter angeschlossen, soweit ich weiß, können diese Adapter ab Softwareversion M4 bei Metz kostenlos upgedatet werden. Dieser Blitz hat schon das heute übliche Design, bei dem der Reflektor weiter von der optischen Achse entfernt ist.

Ich hoffe, ich habe dir weitergeholfen.

Gruß
Michael

hlenz 09.06.2011 16:01

Ansonsten gibt's noch diese Übersicht:
http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...ad.php?t=59179

WB-Joe 10.06.2011 08:52

Zitat:

Metz 54 MZ-3 (oder MZ-4, aber keine Vorteile bei Sony), den habe ich mir heute für 100€ gekauft. Dieser kann alles was der 40iger kann, ist fast genauso leistungsstark, beherrscht dafür aber auch digitales TTL und HSS. Dieser Blitz wird mit einem SCA 3302 Adapter angeschlossen, soweit ich weiß, können diese Adapter ab Softwareversion M4 bei Metz kostenlos upgedatet werden. Dieser Blitz hat schon das heute übliche Design, bei dem der Reflektor weiter von der optischen Achse entfernt ist.

Der 54er Metz hat aber das Problem daß er je nach Adapter-SW (M6/7/8/9) eine nicht nachvollziehbare Belichtung im Nachbereich unter 3 Meter mit lichtstarken Objektiven bei TTL vollzieht.

x100 10.06.2011 15:52

interessant, das wusste ich noch nicht. Was verstehst du unter lichtstarkes Objektiv im Detail? Ich habe ein Sigma 18-50 f2.8, muss ich dann mal ausprobieren. Der SCA Adapter, den ich dazu bekomme, ist ein M3, ich hatte vor, ihn zum Update zu Metz zu schicken. Tritt das Problem bei M9 auch noch auf?
Und wie schaut es im A-Modus aus? Vermutlich kein Problem, oder?

WB-Joe 11.06.2011 15:10

F=4,0 oder lichtstärker.
Ich bin mir nicht sicher ob M3 updatebar ist.

Zitat:

Und wie schaut es im A-Modus aus? Vermutlich kein Problem, oder?
Der A-Modus ist im Nahbereich (bis 4-5 Meter) sehr gut, oberhald dieser Entfernung wird die Lichtmengenbestimmung wegen des großen Meßwinkels (meines Wissens 25°) des Automatikmodus zunehmend unzuverlässig und führt zu unkalkulierbaren Ergebnissen.
Eines muß man klar sagen, ein Minolta 5600 oder ein HVL58, belichten deutlich zuverlässifer als die Metz 54MZ3/4/4i.

x100 12.06.2011 15:04

Danke für den Hinweis, werde ich dann mal testen, sobald mein SCA Adapter da ist.

Lt. den oben verlinkten Blitz FAQ ist M3 wohl die erste Version, die updatebar ist.

Leider kosten Minolta 5600 oder HVL 58 auch deutlich mehr... Und sie haben den schönen A-Modus, den mein 40 mz-2 bietet, nicht. Eigentlich ist auch TTL HSS das einzige was mir am 40iger abgeht. Ich hoffe mal, der 54iger macht den Rest so gut wie der 40iger, mit kleinen Schwächen kann ich als Einsteiger leben ;-).

WB-Joe 12.06.2011 21:06

Du redest hier über deinen hochgegangenen 54er, oder?
Übrigens raucht mein 54MZ4i am Hauptreflektor wenn ich ihn mit Volleistung betreibe....:flop::flop::flop:
Schön langsam verstehe ich wieso Metz das Glump einstellt.:evil::evil::evil:

x100 13.06.2011 10:45

Leider rede ich schon über meinen hochgegangen... Zu dem Zeitpunkt, als ich das hier gepostet habe, war er noch ganz. :evil: Also von demher gilt meine Empfehlung von früher in diesem Thread nur noch sehr eingeschränkt.

Hm wenn ich die ganzen Negativberichte über Metz lese, kommen mir schon so meine Zweifel. Ich meine, wie kann es sein, dass eine Firma mit dem Ruf von Metz so ein Glump herstellt? Schade, echt schade, ich bin eigentlich ein großer Freund von Produkten Made in Germany, aber die Qualität muss auch stimmen.

Mein explodierter Metz ist ja vmtl auch schon rund 8 Jahre alt (aufkleber von 2003 ist drauf), aber es sollte nicht passieren. Mal schauen, was nun letztendlich hochgegangen ist. Leider liest man ja auch von den neuen Sony Blitzen nicht wirklich viel gutes (Overload und Schäden..). Warum ist es bitteschön heute so schwer, einen Blitz so zu konstruieren, dass er auch 20 Jahre durchhält? Die Leistung der Kisten ist jetzt nicht deutlich größer geworden seit damals. Was ist es also? Kostendruck?

Aber btt: Was kann man denn nun jemandem empfehlen, der günstig blitzen will? 3600 hs d ? Alternativ Metz 40 MZ-2, über den habe ich noch nicht viel schlechtes gehört?

Für größeren Leistungsbedarf und ttl hss dann wohl nur den 5600 hs d, oder?


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:49 Uhr.