SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=25)
-   -   Carl Zeiss 135mm f1.8 ZA Sonnar vs Minolta Macro 100 1:2.8 Ofenrohrgen. (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=100863)

hennesbender 27.02.2011 16:29

@turboengine: Also ich habe meins - wenn ich mich richtig erinnere - für 300 EUR bekommen und es auch in der Region öfter angeboten gesehen. Da musste ich Glück haben, wenn du das für 400 EUR los werden willst...

pagestin 27.02.2011 20:37

Zitat:

Zitat von pagestin (Beitrag 1151963)


Dann hoffe ich natürlich, dass das an sich schon sehr gute Minolta durch das Zeiss mehr als ersetzt werden wird.

...hat vielleicht jemand beide genannten Objektive in Gebrauch?


Kann bitte noch jemand dazu etwas sagen? Hat jemand Erfahrung mit beiden Objektiven?

Slowlens 27.02.2011 21:31

Zitat:

Zitat von pagestin (Beitrag 1152054)
Kann bitte noch jemand dazu etwas sagen? Hat jemand Erfahrung mit beiden Objektiven?

ja, ich. Zwar habe ich nicht das alte Minolta makro, sondern Minltas D Version, beide sind aber im Prinzip optisch gleich.

Ich nutze beide Objektive, das Minolta für Makros, das Zeiss für anderes. Wie sollte auch das Zeiss ein 1:1 Makro ersetzen können. Das Zeiss geht glaube ich bis Abbildungsmasstab 1:3. Insofern verstehe ich Deine Frage vielleicht nicht ganz. Die Entscheidung, das Makro zu verkaufen hängt davon ab, ob man es als Makro nutzt oder nicht.
Es ist zwar deutlich kleiner und handlicher als das Zeiss, aber das alleine dürfte kein Grund sein, es zu behalten, da es für die Allgemeinfotografie wg. der Nachteile im AF doch nicht so gut wie das Zeiss geeignet ist.
Optisch ist das Zeiss eine Klasse besser.
Jemandem, der das Zeiss noch nicht hat, würde ich jedoch dennoch empfehlen nochmal zu überprüfen, ob das makro nicht dennoch ausreicht, denn das Zeiss ist schon ein ganz schöner Klopper, den man schleppen wollen muss. Und das Makro ist auch gut, lediglich wegen der Makroübersetzung im getrieb etwas unschöner zu fokussieren als manch anderes objektiv.

turboengine 27.02.2011 22:16

Zitat:

Zitat von Slowlens (Beitrag 1152084)
Das Zeiss geht glaube ich bis Abbildungsmasstab 1:3.

Nein, nur bis 1:4

Zitat:

Zitat von pagestin (Beitrag 1152054)
Kann bitte noch jemand dazu etwas sagen? Hat jemand Erfahrung mit beiden Objektiven?

Ich habe beide, das Ofenrohr-Makro und das Zeiss.

Ich habe ja schon oben geschrieben - keines kann das andere ersetzten. Es ist daher keine Frage der optischen Leistung sondern des Einsatzbereichs. Und die Antwort must Du selbst geben.

Michi 27.02.2011 23:33

Zitat:

Zitat von Slowlens (Beitrag 1152084)
j... da es für die Allgemeinfotografie wg. der Nachteile im AF doch nicht so gut wie das Zeiss geeignet ist.

Wenn Du bei deinem 100er Makro mal den Fokuslimiter einschalten würdest, dann wird auch dir auffallen, daß der AF gerade der D-Version alles andere als langsam ist. Manche behaupten sogar, das 100er Makro hätte einen schnelleren AF als das 2,8/70-200 G SSM.

Zitat:

Optisch ist das Zeiss eine Klasse besser.
Das Zeiss ist keineswegs eine Klasse besser, wie auch die Tests bei Photozone beweisen. Es ist allenfalls minimal besser. Wegen der etwas schwächeren Schärfe wird man das 2,8/100 Makro jedenfalls nicht gegen Zeiss tauschen. An der Alpha 900 ist bsw. das 100er Makro schon bei Offenblende in den Ecken so gut wie das 70-200 G bi Blende 8.

Zitat:

...wegen der Makroübersetzung im getrieb etwas unschöner zu fokussieren als manch anderes objektiv.
Das ist beim Zeiss aber auch nicht anders.

Gruß
Michi

PS: Ich habe selten soviel Unsinn in einem Beitrag gelesen.

Slowlens 28.02.2011 00:03

Zitat:

Zitat von Michi (Beitrag 1152140)
Wenn Du bei deinem 100er Makro mal den Fokuslimiter einschalten würdest, dann wird auch dir auffallen, daß der AF gerade der D-Version alles andere als langsam ist. Manche behaupten sogar, das 100er Makro hätte einen schnelleren AF als das 2,8/70-200 G SSM.


Das Zeiss ist keineswegs eine Klasse besser, wie auch die Tests bei Photozone beweisen. Es ist allenfalls minimal besser. Wegen der etwas schwächeren Schärfe wird man das 2,8/100 Makro jedenfalls nicht gegen Zeiss tauschen. An der Alpha 900 ist bsw. das 100er Makro schon bei Offenblende in den Ecken so gut wie das 70-200 G bi Blende 8.



Das ist beim Zeiss aber auch nicht anders.

Gruß
Michi

PS: Ich habe selten soviel Unsinn in einem Beitrag gelesen.

Dito.

japro 28.02.2011 01:39

Wobei das 100 Makro (D) sich wirklich alles andere als langsam ist. Ich habe das seinerzeit mal getestet indem ich 70-200 SSM, 80-200 HS und 100(D) jeweils parweise auf D9en gesetzt und bei gleicher Ausgangslage dann gleichzeitig die Auslöser durckgedrückt habe, die Kameras haben fast jedesmal genau gleichzeitig ausgelöst. Dieser Mythos mit den langsamen Makros kommt glaube ich nur daher, dass erstaunlich viele leute es für ein gutes Mass der Geschwindigkeit halten, den Fokus von Nahgrenze auf unendlich durchfahren zu lassen. Makros halten sich dann erstaunlich lang in den sehr hohen Abbildungsmasstäben auf, die andere "schnelle" Objektive garnicht erreichen. Fokussiert man hingegen so zwischen 2m und unendlich ist mindestens das (d) gerade so schnell wie andere Objektive gleicher Brennweite.

Slowlens 28.02.2011 01:52

Zitat:

Zitat von japro (Beitrag 1152175)
Wobei das 100 Makro (D) sich wirklich alles andere als langsam ist. Ich habe das seinerzeit mal getestet indem ich 70-200 SSM, 80-200 HS und 100(D) jeweils parweise auf D9en gesetzt und bei gleicher Ausgangslage dann gleichzeitig die Auslöser durckgedrückt habe, die Kameras haben fast jedesmal genau gleichzeitig ausgelöst. Dieser Mythos mit den langsamen Makros kommt glaube ich nur daher, dass erstaunlich viele leute es für ein gutes Mass der Geschwindigkeit halten, den Fokus von Nahgrenze auf unendlich durchfahren zu lassen. Makros halten sich dann erstaunlich lang in den sehr hohen Abbildungsmasstäben auf, die andere "schnelle" Objektive garnicht erreichen. Fokussiert man hingegen so zwischen 2m und unendlich ist mindestens das (d) gerade so schnell wie andere Objektive gleicher Brennweite.

Natürlich nutze ich auch den fokusbereichsbegrenzer. Die Geräuschkulisse nervt nicht minder und die Fokussierung ist dennoch nicht auf dem Niveau des 135er zeiss, um das es hier geht. wenn auch das makro dadurch einigermassen nutzbar wird.

pagestin 28.02.2011 08:29

Zitat:

Zitat von Michi (Beitrag 1152140)
Das Zeiss ist keineswegs eine Klasse besser, wie auch die Tests bei Photozone beweisen. Es ist allenfalls minimal besser. Wegen der etwas schwächeren Schärfe wird man das 2,8/100 Makro jedenfalls nicht gegen Zeiss tauschen. An der Alpha 900 ist bsw. das 100er Makro schon bei Offenblende in den Ecken so gut wie das 70-200 G bi Blende 8.

Da bin ich dann doch ein wenig überrascht.

Nicht nur in der Objektiv-Datenbank hier wird das Zeiss schon sehr gelobt. Auch soll ja das Bokeh besonders gut sein...

turboengine 28.02.2011 09:20

Lass' Dich nicht irre machen. Beide (Michi und slowlens) haben das Minolta. Ob sie das Zeiss haben, weiss ich nicht aber ich beweifle es. Sonst hätte Michi nicht auf den Photozone-Test verwiesen. Jetzt streiten sie sich wegen des AF des Makros. Der ist im täglichen Leben an der A900 wahrlich nicht störend "langsam". Schliesslich wird niemand ersthaft das alte Ofenrohr-Makro für Actionbilder einsetzten wollen.

Also nochmal zurück zu den beiden Optiken. Ich kann halt nur für Vollformat sprechen: Was in den Photzone Tests nicht drin steht und was man selbst erfahren muss, das ist die unglaubliche Kontrastübertragung des Zeiss schon bei offener Blende bei gleichzeitig sehr hohem Schärfeniveau. Die Bilder mit dem Zeiss haben dadurch bei Blende 1.8-2.8 eine ganz eigene Ästhetik. Z. B. knappe Portraits mit Lichtquelle im Hintergrund werden echt "verblüffend" in ihrer Bildwirkung.

Vielleicht dazu eine Anekdote:
Ich habe auf einer Hochzeit die 900er mit dem Zeiss einer Fotografin kurz "geliehen". Die war von den Bildern dermassen überrascht, dass sie dann ihr 2/135 Nikkor verscherbelt hat und die 900er + Zeiss 135 seither als extra Portraitkamera benutzt.

Also: Bei Blende 1.8 ... 2.8 ist das Zeiss eine Klasse für sich. Es gibt nichts besseres systemübergreifend. Punkt. An Vollformat wird das Zeiss wohl das Makro auch stets in der Schärfe schlagen, man muss aber pixelpeepen. Das Zeiss hat sein Leistungsmaximum bei Bl. 5.6, das Minolta legt noch bis Blende 8 zu am Bildrand zu. Ich wage aber nicht zu wetten, Landschaftsaufnahemen beider Optiken bei Blende 8 untereinander unterscheiden zu können.

Zitat:

Zitat von hennesbender (Beitrag 1151968)
@turboengine: Also ich habe meins - wenn ich mich richtig erinnere - für 300 EUR bekommen

Ja, mit 400 war ich wohl zu optimistisch...


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:44 Uhr.