![]() |
Zitat:
|
Zitat:
|
Moin, moin,
nachdem ich Windows 8 übersprungen habe, muss ich mich nun bei Windows 10 über so manche Stilblüte doch arg wundern. 1.) Selektiert man im Explorer mehr als 15 Dateien, so wird standardmäßig und "by design" das Kontextmenu um die Menüpunkte "Öffnen", "Bearbeiten" und "Drucken" gekürzt. Das soll dem Schutz des Bedieners dienen, um ihn vor versehentlichen Aktionen auf größeren Datenselektionen zu schützen. Mir fällt da nur der Spruch eines Kollegen ein: "Wer eine Software so programmiert, dass sie von Affen bedient werden kann, muss sich nicht wundern, wenn sie anschließend auch nur noch von Affen bedient wird." 2.) Startet man auf einer Selektion von Dateien per Kontextmenu eine Aktion, so wird nun oftmals (ob für alle konnte ich noch nicht recherchieren) für jede Datei/jeden Ordner eine eigene Instanz des Programms gestartet. Bisher war es so, dass man auf dem Wege einer Instanz einen Stapel Dateien oder Ordner übergeben konnte. Dat Ei |
Zu 1):
http://www.administrator.de/frage/wi...en-140157.html Vorletzter Beitrag, so gings bei Win8, vlt auch bei 10? |
Moin, moin,
klar, es gibt auch wieder einen Registry-Hack - kein Thema. Aber wenn MS der Meinung ist, dass dieses unbeabsichtigte Öffnen, Bearbeiten oder Drucken ein Problem ist, dann sollen sie den Mist dokumentieren und gescheit über die Oberfläche konfigurierbar machen. Dat Ei |
Moin,
ich habe mir schon gedacht, dass du die Lsg evtl schon kennst, trotzdem wollte ich sie hier mal direkt posten dann erspart es vlt ein paar anderen die Sucherei. Bzgl Dokumentation hast du natürlich recht. Mir persönlich ist es wurscht, ob ich etwas in einer gescheiten Oberfläche oder in Registry konfigurieren kann, wenn es denn dokumentiert wäre wie es geht bzw wenn es von MS so beabsichtigt ist. Was sagt den der Support dazu? Wenn das für genug Leute ein Problem darstellt, dann wird es MS vlt auch anpassen. Grüße, Mathias |
Moin Mathias,
Zitat:
Allein an dem Spezialwert "16" lässt sich schon erahnen, dass dieses Systemverhalten und die Pflege über die Registry eher rein gewürgt, denn sauber durchdacht ist. Des Weiteren missfällt mir, dass der Key im Kontext des Current Users steht. Damit werden Anwender in Netzwerken doch geradezu dazu animiert, in der Registry rum zu fuhrwerken. Nachdem dieses Verhalten des Explorers wohl schon unter Windows 8/8.1 vorlag und unter Windows 10 wiederholt wurde, scheint MS von der Idee überzeugt zu sein. Dat Ei |
:shock: 16 als unbegrenzt, wer kommt den auf so was... Die Zeiten von 4bit Integern sind ja wohl vorbei :D
Es macht echt einen komischen Eindruck, auch dass das bisher noch nicht geschickter gelöst wurde wundert mich, wenn das schon seit Win7 so ist. Danke für den Link :top: |
Zitat:
Zitat:
Als policy ist es doch dann gar nicht mehr auffindbar. |
Zitat:
Als windows XP nicht mehr supportet wurde durfte ich ihn mangels entsprechenderHardware aufs Altenteil schicken.Das heißt, MS hat auf seiner Prüfseite festgestellt, dass diese Gerät für ein Upgrade auf Vista bzw. Windows 7 nicht die entsprechenden Voraussetzungen hardwareseitig bereit stellt. Kannst Du mir bitte mal schildern wie Du es geschafft hast auf Win. 7 bzw. auf 10 upzugraden? :shock: Oder kann mir sonst jemand von Euch einen Tipp geben? |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:21 Uhr. |