SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Café d`Image (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=94)
-   -   Energiewende wird abgewürgt (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=114906)

turboengine 20.06.2022 11:54

Zitat:

Zitat von twolf (Beitrag 2243922)
Da ist es wieder, seit wann ist die Sozialdemokratische Partei eine Sozialistische ?

Da wird wieder Versucht eine Person zu verunglimpfen.

Nein, in der Schweiz ist es völlig normal und üblich, die Politiker der SP als Sozialisten zu bezeichnen. Sie verstehen sich auch selbst als Sozialisten, denn die SP steht programmatisch viel weiter links als alle anderen Sozialdemokratischen (Volks-)Parteien in Europa.

Hier ein Beispiel aus einer offiziellen Publikation der Eidgenossenschaft zur betreffenden Politikerin:

https://www.ejpd.admin.ch/ejpd/de/ho...015-03-26.html

Zitat:

Die gestrige Sitzung des Bundesrates fand in Freiburg statt. Gelegenheit für die Berner Sozialistin, sich an die 7 Jahre zu erinnern, die sie hier zwischen Musik und Politik verbracht hat
"La socialiste bernoise“ wird hier mit “Die Berner Sozialistin” übersetzt - von der Regierung selbst.

Ich denke offizieller geht nicht.

turboengine 20.06.2022 14:31

Zitat:

Zitat von wutzel (Beitrag 2243738)
Politikversagen ist das für mich ,als man vor Jahren die Solarbranche in Deutschland zerstört hat. 100000 Jobs weg und jetzt viel Geld für 20000 Kohlejobs? Ich weiß nicht recht klingt für ich wie vieles in Deutschland kaum mehr logisch.

Bei der Windenergie passiert derzeit dasselbe. Die Produktion wandert nach China und Indien ab.

https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-...ostrom-rostock

Zitat:

Nicht nur deutsche, auch europäische Firmen wie Siemens Gamesa und der dänische Anlagenbauer Vestas kämpfen mit Verlusten, unwirtschaftlichen Standorten und der Billigkonkurrenz aus China. Der Krieg in der Ukraine, Lieferkettenprobleme, gestiegene Rohstoff- und Energiepreise haben die Probleme der Industrie zuletzt verstärkt.

Noch liest man auf den Windrädern die Namen europäischer Firmen, aber die Produktion der Anlagen findet längst größtenteils im Ausland statt. Erst im April hat Vestas sein deutsches Werk für Windkraftrotoren in der Lausitz dicht gemacht. Enercon aus Aurich, einst Pionier der Energiewende in Deutschland, hat schon vor einigen Jahren die Produktion zu großen Teilen internationalisiert. Seit der Hochphase 2016 hat die Branche rund 60.000 Stellen abgebaut.
Durch die irsinnige Energiepolitik mit Verboten, Überregulierung und hohen Steuern vertreibt man die Produktion ins Ausland und muss von dort dann die Anlagen kaufen. Lief so bei Nuklearenergie, Gasturbinen, Solarzellen und nun Windenergieanlagen.

Eine stets industriefeindliche Energiepolitik rächt sich eben irgendwann.
Die Inder kaufen nun Kohle und Öl zum Sonderpreis von den Russen und produzieren mithilfe günstiger Energie damit Windkraftanlagen, die dann wieder per Schiff zu uns kommen und mit Subventionen bezahlt werden. Finde den Fehler.

matti62 20.06.2022 14:39

das ist der Glockenmechanismus, von dem ich sprach. Aktueller Fall: Tesla musste sein FSd vereinfachen.

Ja, und das mit den Indern ist echt so, unfassbar...

RoDiAVision 20.06.2022 20:52

Zitat:

Zitat von RoDiAVision (Beitrag 2243908)
Hallo Robert,
ich melde mich morgen nochmal, jetzt muss ich langsam mal in die Heia ;)

Zitat:

Zitat von Robert Auer (Beitrag 2243915)
Hier ist mein bisheriger Kenntnisstand zusammen gefasst: https://www.thermondo.de/info/rat/ve...gienespeicher/


Vielen Dank, mir waren die Unterschiede noch nicht bewusst, wieder was gelernt.

Bei meinem Speicher handelt es sich um den Aqua Expresso III von Paradigma mit außen angebrachter Frischwasserstation.
Ich habe die 500 Liter Version, hätte gerne die 800 Liter Version genommen, passt leider nicht in meinen Keller, wegen der Deckenhöhe.

Vielleicht kommt noch ein weiterer Speicher mit 500 Liter dazu, der wird dann kaskadiert, ich warte aber erst mal ab wie sich die Anlage im Winter schlägt.

Aqua Expresso III

Weiteres zu meiner Heizung habe ich gerade hier veröffentlicht:

Neue Heizung - Meinungen,Tipps, etc.

Robert Auer 20.06.2022 21:42

@RoDiAVision: Hallo Dirk, das passt schon wieder. Dein Speicher allein ist zumindest m.E. noch kein Hygienespeicher. Daher die Kombination mit der externen Frischwasserstation. Da ist nichts doppelt gemoppelt.

turboengine 21.06.2022 08:21

Die Niederlande lassen ab sofort alle Kohlekraftwerke wieder auf voller Leistung laufen, um Gas für den Winter zu sparen. Zuvor waren sie auf 35% reduziert worden. Putins Angriffskrieg ist schlecht fürs Klima. Aber Vielleicht tut ja die Stiftung Klima- und Umweltschutz MV in Schwerin was dagegen?

https://klimastiftung-mv.de/

Ja, sie fördert mit 185 TEUR ein Projekt zur Kultivierung von Seegraswiesen.

https://klimastiftung-mv.de/seegras-...rossen-erfolg/

Ob es das kompensieren kann?

davidmathar 21.06.2022 08:40

Zitat:

Zitat von Porty (Beitrag 2243896)
Möglicherweise.
Was mir allerdings schon seit einigen Jahren massiv auffällt, ist das die Identifikation vor allem der jungen Generation mit ihrer Arbeit doch sehr nachgelassen hat- zumindest im Mittel. Natürlich trifft das nicht auf alle zu.....

Ich denke für eine Gesellschaft ist das durchaus positiv. Das hat nichts mit Faulheit zu tun, sondern mit Reflexion und der Tatsache, dass die heutige Arbeitswelt mit der der Babyboomer nichts gemein hat, vor allem bietet sie vielen keine langfristigen Sicherheitsperspektiven mehr.

peter2tria 21.06.2022 09:29

Ich würde mal sagen: Loyalität braucht immer 2 Beteiligte.
Ich haben den Wandel selber erlebt - den Wandel der Arbeitgeber.

Warum wirft man jetzt mangelnde Loyalität den Arbeitnehmern vor - oder sagen wir mal so: die nächste Generation hat sich von Anfang an besser darauf eingestellt.

Robert Auer 21.06.2022 10:02

@turboengine: Wenn du dich umfassender informiert hättest wäre dir aufgefallen, das die Klimastiftung MV hier im Lande in der Bevölkerung von Anfang an umstritten war. Damit wollte die damalige SPD/CDU MV Koalition die von einigen USA-Politikern angedrohten Sanktionen gegen hiesige Gemeinden und Unternehmen umschiffen. Immerhin wurde der Fehler hier im Land inzwischen von der neuen Landesregierung erkannt und im Landesparlament die Auflösung der Stiftung beschlossen. Nur einer hat das Gefühl, dass die Auflösung für die Stiftungsvorstände zum Problem wird, der Stiftungsvorstand Sellering.
Dass MV mit dem EX- Ministerpräsidenten Sellering nun auch einen zweiten "Schröder" hat ist für mich der eigentliche Skandal.
Übrigens: Dass sich die CDU in der Opposition nicht mehr an ihre eigenen Beschlüsse und ihre Minister erinnern kann, hat ja schon Tradition und ist nicht landestypisch.:cool:

turboengine 21.06.2022 11:16

Zitat:

Zitat von Robert Auer (Beitrag 2243981)
Übrigens: Dass sich die CDU in der Opposition nicht mehr an ihre eigenen Beschlüsse und ihre Minister erinnern kann, hat ja schon Tradition und ist nicht landestypisch.:cool:

Das ist wohl systemimmanent. Das ist bei der "Hannover-Connection" auch nicht anders. Hätte ich ein so schlechtes Gedächtnis wie viele Politiker, könnte ich meinen Job nicht machen.

Zitat:

Zitat von Robert Auer (Beitrag 2243981)
Immerhin wurde der Fehler hier im Land inzwischen von der neuen Landesregierung erkannt und im Landesparlament die Auflösung der Stiftung beschlossen. Nur einer hat das Gefühl, dass die Auflösung für die Stiftungsvorstände zum Problem wird, der Stiftungsvorstand Sellering.

:top:
Ich finde es daher interessant, dass die Stiftung ihre Webpage immer noch aktualisiert. Und nach einem Gutachten kann die Stiftung ja überhaupt gar nicht aufgelöst werden.

Zitat:

Eine Existenzbeendigung der Stiftung als Reaktion auf den völkerrechtswidrigen Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine, in dessen Folge die Stiftung den wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb Beteiligung an der Vollendung von Nord Stream 2 eingestellt hat und derzeit abwickelt, steht mit den Vorgaben der Satzung und den gesetzlichen Regelungen nicht im Einklang. Weder kann eine Selbstauflösung der Stiftung gestützt auf § 12 Abs 2 der Satzung (ad I) bzw. § 313 BGB (ad
II) erfolgen, noch eine behördliche Aufhebung gem. § 87 Abs. 1 BGB (ad III). Der
Stiftungsvorstand kann daher auch nicht rechtmäßig abberufen werden, weil er
sich dem Recht entsprechend weigert, die Stiftung aufzulösen (ad IV). Vielmehr
brächte eine rechtswidrige Aufhebung bzw. Auflösung potentiell (amts)haftungsrechtliche Risiken mit sich (ad V).
https://klimastiftung-mv.de/wp-conte...022_online.pdf

Erstaunlich :D. Einsicht sieht anders aus.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:10 Uhr.