![]() |
Danke für Deine Einschäzung.
Bei starkem Mond benötigt man auf alle Fälle eine attraktive Landschaft und besser ist es in Richtung offenes Wasser statt auf weite Schneeflächen. Ohne Mond genau umgekehrt, da hilft jede Schneefläche, am besten noch mit schneebedeckten Bergen. Ich würde auch sagen bei starkem Polarlicht gehen mit Mond Details verloren, gerade die schönen "Vorhänge" werden undeutlicher. Bei schwachem Polarlicht sieht man ohne Mond schnell gar nichts, ausser graue wolkenähnliche Schleier. Ideal ist wohl ein Halbmond, der in der 2. Nachthäfte aufgeht oder in der 2. Nachthälfte verschwindet. :D |
Bei Vollmond geht eine Menge vom Polarlicht verloren, da nur noch das hellste Polarlicht gut durchkommt. Die Aufnahmen bei Vollmond habe ich weitgehend bei ISO 400-800 gemacht, während ich ohne Mond eher bei 1600 bis 3200 liege.
|
Bilder von der Polarlichtfotoreise 2015 gibt es hier:
http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...d.php?t=157247 |
Noch ein Bild aus der letzten Nacht des Polarlichtfotoworkshops 2014 nachgereicht:
![]() → Bild in der Galerie |
|
Ich habe eben mal spaßhalber geschaut. Kilpisjarvi aktuell -34 Grad, das wäre mir dann doch zu kalt. :shock:
|
Zitat:
War 2013 so. ;) |
Jetzt bitte noch für dieses Jahr die Sichtbedingungen die wir 2013 hatten: Bis auf eine Nacht jede Nacht Aurora sichtbar!
Aufgrund der ungewöhnlichen Wetterbedingungen in den letzten Wochen hatte ich schon befürchtet, dass wir dieses Jahr wieder so Pamperwetter bekommen wie 2015. Aber eigentlich bin ich sehr hoffnungsvoll, dass wir dieses Jahr nochmal ordentlich abräumen können! |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:25 Uhr. |