Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Auflösung und ISO-Einstellung
Hallo,
wie wirkt sich die ISO-Einstellung auf die Auflösung aus?
Dazu habe ich mein Testbild mit unterschiedlichen ISO-Einstellungen im Modus extrafein mit einem Sigma 50mm/2,8 bei Blende 5,6 fotografiert.
Die Bilder wurden nicht bearbeitet.
6/Auflsung_und_ISO_1_Kopie.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=119611)
6/Auflsung_und_ISO_2_Kopie.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=119612)
Gruß,
Stuessi
Sieht man das nicht? Je höher die Iso's desto besser die Auflösung... oder wars umgekehrt?;)
Danke, Stuessi.
Schön zu sehen, daß entgegen vieler Behauptungen ISO 100 eine bessere Bildqualität bringt als ISO 200. Wenn also der Dynamikumfang bei ISO 100 reicht ...
Rainer
Danke, Stuessi.
Schön zu sehen, daß entgegen vieler Behauptungen ISO 100 eine bessere Bildqualität bringt als ISO 200. Wenn also der Dynamikumfang bei ISO 100 reicht ...
Rainer
Ich denke das müsste jedem schon mal aufgefallen sein der sich mit Makros oder
Ausschnittvergrößerungen beschäftigt hat.
phootobern
26.01.2011, 08:36
Hallo
Intressant finde ich dass ISO 800 bei der Zahl 200 besser ist als bei iso 400.
Gruss Markus
Gilt das nicht auch für die 700? Hier wurde ja auch immer gesagt, dass die beste Bilqualität bei 200 Iso liegt.
phootobern
26.01.2011, 08:49
Gilt das nicht auch für die 700? Hier wurde ja auch immer gesagt, dass die beste Bilqualität bei 200 Iso liegt.
Ich bin der Meinung dass der Dynamikumfang bei ISO 200 leicht höcher ist als bei ISO 100, aber die Bildqualität ist wohl bei ISO 100 am besten, meine Grundeinstellung ist aber ISO 200.
hansauweiler
26.01.2011, 09:24
Das ISO 100 gegenüber 200 eine Verbesserung bringt habe ich bei Makros mit der A700 auch bewiesen.
HANS
Hallo,
ein solcher Vergleich ist mit JPG OOC nicht wirklich zielführend, da selbst bei DEAKTIVIERTER Rauschunterdrückung ab 800 ASA eine solche erfolgt- was einen entsprechenden Auflösungsverlust zur Folge hat.
Die Auflösung ändert sich grundsätzlich überhaupt nicht- ausser sie wird vom Rauschen überlagert (was letztlich bei hohen ISO der Fall ist).
Ich bin der Meinung dass der Dynamikumfang bei ISO 200 leicht höcher ist als bei ISO 100, aber die Bildqualität ist wohl bei ISO 100 am besten, meine Grundeinstellung ist aber ISO 200.
stimmt, hier im Forum hat die Diskussion um die "beste" ISO bei der A900 nicht stattgefunden. Einige Leute in anderen Foren die mir fähig erscheinen haben ISO 320 als "beste" ISO identifiziert (für Raw-Aufnahmen) weil da die Schattenbereiche "reiner" sind und bei ISO 200 etwas fleckig werden können .. ich nehme 320 ...
turboengine
26.01.2011, 21:59
ISO 100 benutze ich nur an der Studioblitzanlage und wenn ich mehr Dynamik in den Schatten brauche (Nachtaufnahmen auf Stativ). Was da mehr an Schattenzeichnung ist, fehlt beim Raw in den Spitzlichtern. Ob 200 oder 320 weniger "Flecken" bringt? Hm...:zuck:
ISO 100 benutze ich nur an der Studioblitzanlage und wenn ich mehr Dynamik in den Schatten brauche (Nachtaufnahmen auf Stativ). Was da mehr an Schattenzeichnung ist, fehlt beim Raw in den Spitzlichtern. Ob 200 oder 320 weniger "Flecken" bringt? Hm...:zuck:
ich konnte das bei wenig intensiven Tests nicht nachvollziehen, ich sehe einfach keinen Unterschied zwischen 200 und 320. Deshalb nehme ich 320 ;)
alberich
26.01.2011, 23:15
Hier noch mal der Beitrag zum Thema ISO320 bei GetDPI (http://forum.getdpi.com/forum/showthread.php?t=7768)
Hallo
hier Bilder mit unterschiedlichen ISO-Einstellungen in 100% Darstellung konvertiert aus RAW-Aufnahmen.
Zum besseren Vergleich
1. eine Übersicht:
6/g1013-raw-DSC01069.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=119688)
2. eine Nahaufnahme der Vorlage (verkleinert auf ca. 18%):
6/g1000-s-raw-Makro-DSC01074.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=119697)
100% Ausschnitte von Bild 1 mit
ISO 100
6/ISO100-a-raw-DSC01065.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=119681)
ISO 200
6/ISO200-a-raw-DSC01066.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=119682)
ISO 400
6/ISO400-a-raw-DSC01067.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=119683)
ISO 800
6/ISO800-a-raw-DSC01068.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=119684)
ISO 1600
6/ISO1600-a-raw-DSC01069.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=119685)
ISO 3200
6/ISO3200-a-raw-DSC01070.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=119686)
ISO 6400
6/ISO6400-a-raw-DSC01071.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=119687)
Gruß,
Stuessi
Karsten in Altona
29.01.2011, 13:27
Ein Beispiel aus dem echten Leben (wo man die ISO eigentlich nicht so hochschrauben würde):
Rohform:
6/DSC01572-2.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=119773)
100%:
6/Unbenannt-1_22.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=119772)
Endergebnis (ohne Rauschminderung): http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?p=1139224#post1139224
turboengine
30.01.2011, 12:07
Hier noch mal der Beitrag zum Thema ISO320 bei GetDPI (http://forum.getdpi.com/forum/showthread.php?t=7768)
Danke sehr. Offenbar wurde hier ein eigentwickelter RAW-Prozessor (RPP) für Mac OS eingesetzt. Die reklamierte Beobachtung ergibt sich je nachdem, wie man den Schwarzpunkt und die Gradationskurve setzt. ISO 320 mag optimal für diese RPP Software sein, bei Lightroom habe ich das noch nicht beobachtet.
Ich werde das bei Gelegenheit aber sicher mal testen...;)
Als Arbeitshypothese:
Lightroom setzt z.B. standardmässig den Schwarzpunkt auf 5, schneidet damit ein wenig Schatten ab und reduziert damit das Rauschen. Das sieht für Otto Normalbetrachter "schöner" aus.
Wenn man aber Pixel-peept, hat dann z.B. Holzmaserung in einer Schattenpartie Zeichnung verloren, die aber bei ISO 320 und gleicher Belichtung vorhanden ist, weil durch das andere ISO von der Software der Schwrzpunkt standardmässig auf 0 gezogen wurde. Es rauscht dann mehr - steht so auch im Artikel- hat aber mehr Zeichnung in den Schatten. Bei ISO 200 hätte man das gleiche Ergebnis, wenn man dem Schwarzpunkt auf 0 setzt.
Wenn man nicht nach der Belichtungsmessung geht, sondern bei kritischen Motiven das Histogramm nutzt und "auf rechts belichtet". ist es vollkommen egal, welche ISO eingestellt wurde. Bei kritischen Landschaftsmotiven habe ich mir daher die "intelligente Vorschau" angewöhnt um das Historamm per+/- richtig hinzuschubsen.
Dass bei ISO 100 de facto nur überbelichtet und die Lichter abgeschnitten werden, ist altbekannt. Es leidet dann die vorhandene Reserve in den Spitzlichtern und in den Schatten hat man mehr Zeichnung. Man kann aber auch in ISO 200 bleiben, die Belichtung um +1 korrigieren und bei der RAW Entwickung um -1 reduzieren. Gleicher Effekt wie bei ISO 100.