Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 70-200mm f/2.8 - Bokeh
Moritz F.
22.01.2011, 15:57
Hallo zusammen,
die Frage nach dem besten 70-200mm ist ja nicht neu, dennoch habe ich bisher noch keinen Vergleich des Bokehs der Kandidaten (Sony, Sigma, Tamron) gefunden.
Da das Sony mir im Moment (auch gebraucht, ca. 1300) einfach zu teuer ist, muss ich mich zwischen dem Tamron und dem Sigma HSM II entscheiden.
Ich könnte das Tamron für 480€ bekommen, das Sigma für 520€ (beide ca. 2 jahre alt, beides keine Gurken).
Meistens hört man, dass das Tamron optisch besser ist, der Ultraschallmotor des Sigmas lässt mich aber eher zu diesem tendieren.
Meine Frage nun: hat eines der beiden das sichtbar schönere Bokeh? Es ist mir wichtig, den Hintergrund möglichst harmonisch halten, deswegen meine Frage. Wie schneiden diese beiden in diesem Punkt im Vergleich zum Sony ab?
Vielen Dank und LG,
Moritz
turboengine
22.01.2011, 20:04
Es ist mir wichtig, den Hintergrund möglichst harmonisch halten, deswegen meine Frage. Wie schneiden diese beiden in diesem Punkt im Vergleich zum Sony ab?
Ich habe nur das Sony, deshalb kann ich nicht direkt weiterhelfen. Das Sony ist m.E. diesbezüglich unauffällig, auch wenn manche Tests und auch einige hier im Forum im mittleren Brennweitenbereich zwischen 120-150mm Einschränkungen sehen: Doppellinien und und Unschärfescheibchen mit hellen Konturen. Mir selbst ist das noch nicht so sehr aufgefallen.
Nur aus Neugier: Warum willst Du den Vergleich zum Sony wissen, wenn Du es sowieso nicht kaufen möchtest?
Wäre es da nicht viel besser sich selbst Bildbeispiele der in Frage kommenden Optiken selbst anzuschauen?
Z.B. bei pixelpeeper -> Tamron 70-200 (http://de.pixel-peeper.com/lenses/?lens=12844)
Hast Du die Möglichkeit, das Tamron und das Sigma zu testen?
Sonst schau z.B. bei
http://www.dpreview.com
http://www.photozone.de
vorbei. Dort wurden alle drei ausgiebig getestet.
Ich habe selbst das Tamron und es früher an der A200 und jetzt an der A850.
Der AF dürfte an Deiner A700 kein Problem sein. An der A850 fokussiert es sehr schnell.
Das Bokeh, zumindest bei Blende 4, finde ich nicht immer harmonisch (buttrig), weil das Objektiv so komische, diffuse Halo-Ringe um Kanten legt.
Bei Blende 2,8 habe ich es noch nicht so oft eingesetzt, weshalb mir die Erfahrungswerte fehlen.
Wenn es Dir nur aufs Bokeh ankommt, bist Du mit dem Sigma eventuell besser bedient. Ich konnte es bei meinem Fotohändler sowohl auf einer Nikon D90, als auch Sony A200 ausgiebig testen und war sehr angetan.
About Schmidt
23.01.2011, 10:06
Wenn du in dieser Preisklasse ein Objektiv mit tollem Bokeh suchst, halte Ausschau nach einem weissen Riesen. ;)
Gruß Wolfgang
turboengine
23.01.2011, 19:51
Heute hatte ich auf dem Sonntagsspaziergang das Sony 70-200 und den Bokehkönig 135 STF mit dabei. Anbei ein Vergleich des gleichen Bildausschnitts mit STF und 70-200. Der Ausschnitt ist ein 50% Crop, d.h jeder der Bildausschnitte umfasst ca. 1/4 des Bildfelds.
Wer kann erkennen, welches Bild vom "bösen Zoom" und welches vom "Bokeh-NonPlusUltra" stammt?
6/Bokeh_70200_STF.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=119450)
SirSaggi
23.01.2011, 19:56
Wenn du in dieser Preisklasse ein Objektiv mit tollem Bokeh suchst, halte Ausschau nach einem weissen Riesen. ;)
Gruß Wolfgang
Mal so OT, welches Objektiv ist der weiße Riese? :D
Neben dem oben erwähnten Sony z.B das Minolta AF 80-200 F2.8 HS APO G.
rainerstollwetter
23.01.2011, 20:13
Mein Tipp: links Zoom, rechts Stf
Begründung: Im unteren Bereich recht weit vorne neigt das linke Objektiv zu Doppelabbildungen im Bookeh. Ein weiterer Hinweis: das rechte Bild ist kontraststärker; ein Indiz für eine Festbrennweite.
Rainer
Mein Tipp: links Zoom, rechts Stf
Begründung: Im unteren Bereich recht weit vorne neigt das linke Objektiv zu Doppelabbildungen im Bookeh. Ein weiterer Hinweis: das rechte Bild ist kontraststärker ein Indiz für eine Festbrennweite.
Rainer
ist auch mein Tipp;)
man sieht beim linken Bild links im Hintergrund die Kringel welche ja bei einigen Beispielbildern angesprochen und bemängelt werden
Pollux58
23.01.2011, 20:26
Hallo Moritz,
klar die andeen sind teuer, persönlich sah ich aber kein verlangen danach und kaufte mir das Tamron SP 70-200 2,8, mein Fazit:sehr gutes Objektiv!, Beispiele zwar nur in Ausschnitten kannst du in meiner Galerie sehen, "Hundsportaufnahmen" und das mit dem langsam:) kommt vielleicht drauf an wie man fotografiert.
Eye-Start aus und nicht bewegungslos dastehen, AF-C hilft da ungemein, selbst bei kleineren Bodys:D
Die Meinumgen gehen da schon etwas auseinander:D
Grüße, Maik
Wenn du in dieser Preisklasse ein Objektiv mit tollem Bokeh suchst, halte Ausschau nach einem weissen Riesen. ;)
Ich habe ja damals den Weißen Riesen gegen das Tamron getauscht und diese vorher ausgiebig direkt verglichen. Auch in punkto Bokeh natürlich und dabei habe ich praktisch keine relevanten Unterschiede festgestellt. Die Aufnahmeumstände (Licht, Motiv, Abstände, Blende ...) sind hier eh viel entscheidender als mögliche subtile Unterschiede zwischen zwei Objektiven. Denn ich bin -da lehne ich mich jetzt allerdings etwas aus dem Fenster- auch der Ansicht, daß zwei (oder drei) so rel. ähnliche Objektive (also mit vergleichbaren Daten, mit einer ähnlichen Anzahl Sondergläser usw.) auch ein recht ähnliches Bokeh bringen. Auch der Vergleich zwischen dem G Zoom und dem STF zeigt IMO, daß das Thema heisser gekocht als gegessen wird.
About Schmidt
23.01.2011, 21:02
Hallo Jens,
mit deiner Ansicht hast du sicherlich nicht ganz unrecht. Ich hatte ja Jahrelang den Weißen Riesen, dessen Bokeh in meinen Augen sehr gut ist. Das Sony 70-200mm f2.8 G SSM habe ich mir eigentlich nur zugelegt, da mir am Minolta die Nahstellgrenze nicht ausreichte.
Das Bokeh des Sony ist nicht schlecht, jedenfalls nicht so schlecht, wie hier oft behauptet wird. Beispiel:
822/Zottel.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=91021)
Allerdings ist der Weiße Riese in Bereich Bokeh angenehmer, die Farbwiedergabe wärmer allerdings bei Offenblende geringfügig schlechter, was nicht schlecht bedeutet, denn es sind wirklich nur Nuancen.
Gruß Wolfgang
turboengine
23.01.2011, 21:44
Auch der Vergleich zwischen dem G Zoom und dem STF zeigt IMO, daß das Thema heisser gekocht als gegessen wird.
Genau das wollte ich mit meinem kleinen Quiz bezwecken: Zeigen wie subtil die Unterschiede in Wahrheit sind. Würde man das Bild in gleicher Größe drucken, wie es auf dem Bildschirm sichtbar ist, hätte das gesamte Bild über 70cm Kantenlänge.
Bei Gesamtsicht der Bilder auf meinem Notebook 17" 1920x1080 muss man schon sehr genau hinschauen...
Ach ja: Auflösung des Rätsels morgen abend.
Gordonshumway71
23.01.2011, 21:52
Neben dem oben erwähnten Sony z.B das Minolta AF 80-200 F2.8 HS APO G.
Der "weiße Riese" ist das 80-200 2,8 G Apo in weiß,
sein Pendant in schwarz ist der "schwarze Riese",
von Sony gibt es ein 70-200 2,8 SSM, das unter Insidern den Namen "Mumpiz" führt.....;);)
Edith sagt noch, daß der Name "Mumpiz" nichts mit den qualitativen Eigenschaften des Objektivs zu schaffen hat.....:top:
Genau das wollte ich mit meinem kleinen Quiz bezwecken: Zeigen wie subtil die Unterschiede in Wahrheit sind. Würde man das Bild in gleicher Größe drucken, wie es auf dem Bildschirm sichtbar ist, hätte das gesamte Bild über 70cm Kantenlänge.
Wobei das auch hier aber wieder sehr von den Umständen abhängt. Daß das STF ein besonders schönes Bokeh hat, bzw. DER Bokeh-Spezialist ist, will denke ich niemand in Frage stellen. Die Frage ist nur, ob man das immer so deutlich sieht.
Mir fällt bei der Gegenüberstellung übrigens auf, daß das rechte Objektiv etwas unter axialen CA leidet. Da ich beide Objektive nicht aus eigener Erfahrung kenne, kann ich da jetzt nicht sicher tippen, aber ich denke das Sony G Zoom dürfte die bessere Korrektur gegen dieses Phänomen haben als der Spezialist, darum tippe ich mal auf Zoom links und STF rechts, auch wenn axiale CA für den "Bokehkönig" eigentlich ein no go sein müssten (ich hasse diesen Fehler).
EDIT: laut Photozone haben das beide Objektive mehr oder weniger, das Zoom aber wohl doch etwas mehr. Dann ist's also vielleicht doch umgekehrt ;)
Hallo Jens,
mit deiner Ansicht hast du sicherlich nicht ganz unrecht. Ich hatte ja Jahrelang den Weißen Riesen, dessen Bokeh in meinen Augen sehr gut ist. Das Sony 70-200mm f2.8 G SSM habe ich mir eigentlich nur zugelegt, da mir am Minolta die Nahstellgrenze nicht ausreichte.
Das Bokeh des Sony ist nicht schlecht, jedenfalls nicht so schlecht, wie hier oft behauptet wird. Beispiel:
822/Zottel.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=91021)
Allerdings ist der Weiße Riese in Bereich Bokeh angenehmer, die Farbwiedergabe wärmer allerdings bei Offenblende geringfügig schlechter, was nicht schlecht bedeutet, denn es sind wirklich nur Nuancen.
Gruß Wolfgang
Ich hatte vor dem SSM auch das 80-200mm 2.8 APo und kann Wolfgang nur beipflichten.
Vom Bokeh fand ich den alten weißen Riesen etwas harmonischer und für ein Zoom kaum zu toppen!
Beim Bildvergelich kann das STF nicht seine Stärken ausspielen aber es gibt sicher Situationen, wo es besser punkten kann.
Dem TO ging es ja noch um eine Entscheidung. Vielleicht ist der alte weiße Riese ein Kompromiss? Allerdings ist nicht allen wohl in ihrer Haut bzw. ist es nicht jedermanns Sache für ein betagtes Objektiv mehr als für ein neues bzw. neuwertiges auszugeben...
Ratespiele sind immer gut - auch wenn ich die Bokehdiskussionen nicht nachvollziehen kann.
Mein Tipp: rechts ist das Zoom (wegen Sphärochromatismus)
turboengine
24.01.2011, 00:52
Ein weiterer Hinweis: das rechte Bild ist kontraststärker; ein Indiz für eine Festbrennweite.
Beide Aufnahmen wurden mit der selben Kamerakalibration und den selben Entwicklungsparametern in Lightroom "entwickelt". Aber es war heute recht wolkig mit einzelnen Sonnenstrahlen drin. Es kann also durchaus sein, dass bei dem einen Bild die Sonne durch die Wolkendecke ein wenig mehr geblinzelt hat. Den Weissabgleich habe ich von der Kamera übernommen.
Auf den Kontrast bzw die Farbwiedergabe würde ich daher nicht gehen. Einen so grossen Farbunterschied zwischen den Optiken kenne ich nämlich sonst nicht.
Wer kann erkennen, welches Bild vom "bösen Zoom" und welches vom "Bokeh-NonPlusUltra" stammt?
Ohne Ahnung und vom Handydisplay aus beurteilt gefällt mir das Bokeh des rechten Bildes deutlich besser. Beim linken gibt's Doppeldarstellungen.
Pittisoft
24.01.2011, 09:28
Der leicht grünliche Streifen der im oberen Bildbereich quer durchs rechte Bild läuft und die Doppelkonturen im linken Bild sagen mir das das rechte ein STF Bild sein muß.
Für mich ist das rechte eindeutig das STF. :)
Sir Donnerbold Duck
24.01.2011, 11:10
Mein Tipp ist auch, dass das rechte Bild das STF-Bild ist. Das Bokeh sieht dort einfach runder aus. Insgesamt ist das aber ein Vergleich auf sehr hohem Niveau, da bei beiden Bildern das Bokeh gut ist - zumindest für mein Empfinden.
Gruß
Jan
Stimme allen zu die im rechten Bild das STF sehen ;)
Und eine kleine Anmerkung von mir:
Mir kam bisher bei den meisten STF Bildern die ich im Netz gesehen habe das Bokeh dunkler vor als bei anderen Objektiven.
Das Bild kam daher etwas kontrastreicher rüber.
Kommt evtl. daher dass die Lichter im Bokeh ja nach außen hin abnehmen.
Die out-of-focus Objekte kommen mir persönlich deswegen etwas weniger verwaschen vor als bei üblichen Objektiven, dafür aber auch deutlich weicher.
turboengine
24.01.2011, 20:55
So... Zeit für die Auflösung. Wärt Ihr der Publikumsjoker wäre der Kandidat eine Frage weiter...
6/Bokeh_70200_STF.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=119450)
Das Bild links wurde mit dem 70-200 G und rechts mit dem STF aufgenommen.
Man kann natürlich den Unterschied sehr augenfällig machen, wenn man den Vergleich nahe an der Nahgrenze der Objektive durchführt, ich wollte aber hier den geringen Unterschied in Allerwelts-Situationen zeigen.
Zu den Bokeh-CAs alias LoCAs alias Sphärochromatismus des STF:
Ja, das STF zeigt dies in recht ausgeprägter Art. Dies habe ich auch schon hier im STF-Makrothread (http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=1132426&postcount=17) bemängelt. Das 70-200G, aber auch das Sonnar 1.8/135 ZA, das 100er Makro und das 70-400G weisen viel geringere Werte bei Blende 2.8 auf als das STF.
So ist es halt nun mal...
Mal so OT, welches Objektiv ist der weiße Riese? :D
Neben dem oben erwähnten Sony z.B das Minolta AF 80-200 F2.8 HS APO G.
Nein, der weiße Riese ist nur das 80-200/2,8G HS APO von Minolta. Das gibts auch noch in schwarz, dann aber ohne HS. Das ist dann der schwarze Riese :lol:
Auf den weißen Riesen passen aber die Original-TCs nicht drauf (mechanisch), wenn ich das richtig in Erinnerung habe. Bei mir ist die Thematik schon 1,5 Jahre her, da stand ich am gleichen Punkt. Am Ende wurde es dann das 200er ;)
Aber Moritz, du arbeitest doch fleißig. Wieso übst du dich nicht EINMAL in Geduld und kaufst dann gleich was richtiges, bevor du wieder unzufrieden bist? Nimm das Sony oder den weißen Riesen. Das Minolta 70-200/2,8 ist nach meiner Beobachtung gerne mal teurer als das Sony, weil es schon quasi nen kleinen Sammlerwert hat. Sonst den weißen Riesen, siehe auch hier: http://artaphot.ch/lens-comparisons/140-alpha-900-and-maf-28200-apo-2880-200-apo-2870-200-apo-g-ssm
Leider ist der weiße Riese nicht ganz so scharf wie die anderen beiden...
LG, Melanie