PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Bei sonnigem Tag blitzen


Fein
04.01.2011, 00:17
Hallo,
ich gehe morgen auf die Snowboardpiste um mit meinen Freunden ein bischen was abzulichten. Da oben ist es sehr sonnig. Bei meiner geringsten Verschlusszeit 1/60 habe ich eine Blende von 11.

Meine Frage ist nun, ob man der Blitz bei stark sonnigem Licht überhaupt im Bild sieht.

Ich habe letztens ein Bild geschossen, bei ähnlichen Gegebenheiten. Mein Blitz war auf 1/32 Leistung und man hat nichts vom Blitz im Bild gesehen und der Fahrer war nicht eingefroren.
Lag das am sonnigen Wetter, oder muss ich die Blitzleistung erhöhen?

Viele Grüße!

Blitz Blank
04.01.2011, 00:28
Hmm, -> Leitzahl (http://de.wikipedia.org/wiki/Leitzahl)

Bei 1/32 Blitzleistung (von was?) und viel Sonne mußt Du schon seeehr nah ans Motiv, damit er wirkt.

Frank

amateur
04.01.2011, 00:28
Hi,

das hängt alles ein wenig von Deinem Blitz ab.

Erst einmal willst Du die kürzeste Synchronzeit zwischen Kamera und Blitz verwenden. Das dürfte normalerweise eine 1/125s - 1/250s sein. Damit kannst Du die Blende etwas weiter öffnen.

Den Blitz wirst Du bei starkem Sonnenlicht am Rande seiner Leistungsgrenze betreiben müssen. 1/32 ist viel zu wenig in einer hellen Umgebung mit geschlossener Blende und niedrigen ISOs. Ich würde mit voller Leistung starten und dann schauen, wie weit man runterregeln kann/muss.

Was für einen Blitz verwendest Du denn?

Viele Grüße

Stephan

Fein
04.01.2011, 00:47
Meine kürzeste Verschlusszeit ist wirklich 1/60, da ich die alte dyanx 700si habe. Mein Blitz ist ein Minolta 5400hs, der eigentlich schon viel Power hat. Ich hab grade hier ein paar Testbilder gemacht in meinem Zimmer mit meiner digitalen Sony.
Im Zimmer ist es relativ dunkel, da hat das ganze bei der Leistung 1/8 bei Blende 11 und Verschlusszeit "0.6 gut funktioniert und ich war gut belichtet.

Meine Frage ist einfach nur, wie weit ich den Blitz vom Fahrer wegstellen muss, wenn ich ihn auf voller Leistung habe bei einer Blende von 11, damit das ganze gut funktioniert.
Ich müsste doch eigentlich auch noch unterbelichten oder?

Ihr merkt ich bin überfordert :roll:

amateur
04.01.2011, 01:10
Meine kürzeste Verschlusszeit ist wirklich 1/60, da ich die alte dyanx 700si habe. Mein Blitz ist ein Minolta 5400hs,

Wenn ich mich recht erinnere, hatte diese Kombi aber auch schon eine 1/200s Synchronzeit.


der eigentlich schon viel Power hat. Ich hab grade hier ein paar Testbilder gemacht in meinem Zimmer mit meiner digitalen Sony.
Im Zimmer ist es relativ dunkel, da hat das ganze bei der Leistung 1/8 bei Blende 11 und Verschlusszeit "0.6 gut funktioniert und ich war gut belichtet.


Die Verschlusszeit ist ja für die Blitzbelichtung völlig wuppe, solange die Synchronisation funktioniert. Länger belichten heißt ja nur mehr Umgebungslicht einbringen.


Meine Frage ist einfach nur, wie weit ich den Blitz vom Fahrer wegstellen muss, wenn ich ihn auf voller Leistung habe bei einer Blende von 11, damit das ganze gut funktioniert.


Dein Ziel ist es ja, den Blitz möglichst nicht auf voller Leistung zu fahren. Grundsätzlich gilt Abstand = Leitzahl / Blende. Hier musst Du aber aufpassen, wie die Leitzahl des Blitzes in Bezug auf ISO (normalerweise 100) und Zoomreflektorstellung definiert ist.


Ich müsste doch eigentlich auch noch unterbelichten oder?


Macht man gerne um 1 bis 2 Blenden, damit durch das Blitzlicht das Hauptmotiv schön vor dem Hintergrund herausgelöst wird.

Viele Grüße

Stephan

Blitz Blank
04.01.2011, 01:12
Ok, der Blitz hat also Leitzahl 54.
Beim Film gehe ich von ISO 100 aus.

Bei Blende 11 reicht der Blitz bei voller Leistung 54/11 m = knapp 5 m weit.
Bei 1/32 betrug die Reichweite entsprechend nur 15 cm.

Frank

amateur
04.01.2011, 01:16
Ok, der Blitz hat also Leitzahl 54.
Beim Film gehe ich von ISO 100 aus.


Ja, aber Leitzahl 54 nur bei maximaler Zoomstellung, was glaube ich 105mm entspricht. Für einen Skateborder wird er aber einen anderen Bildwinkel haben wollen, so dass die Reichweite hier noch kürzer sein dürfte. Wenn Du noch eine Bedienungsanleitung vom 5400er hast, dann ist da auch so ein Tabelle der Leitzahlen mit verschiedenen Zoomstellungen drin.

Viele Grüße

Stephan

Fein
04.01.2011, 01:21
Ich hab den Blitz gebraucht gekauft..

Ich habe noch eine Frage :)

Kann ich den Blitz nicht einfach TTL arbeiten lassen? Aber wie erkennt der Blitz wie weit er vom Objekt wegsteht?

amateur
04.01.2011, 01:41
Hier kannst Du das Handbuch downloaden:

http://www.sonyuserforum.de/info/anleitung/Blitz5400HS.pdf

Die Leitzahl variiert von 24 bis 54 je nach Brennweite bei ISO 100.


Kann ich den Blitz nicht einfach TTL arbeiten lassen? Aber wie erkennt der Blitz wie weit er vom Objekt wegsteht?

Klar kannst. Die Kamera misst die Belichtung während der Aufnahme und steuert den Blitz. Der Blitz muss nicht wissen, wie weit Dein Motiv entfernt ist.

Stephan

Fein
04.01.2011, 01:43
Oh, das ist aber gut. Ich hab einfach echt keine Ahnung davon, das kommt davon, wenn man noch analog fotografiert...

Super vielen Dank für die Tips!

hpike
04.01.2011, 11:13
das kommt davon, wenn man noch analog fotografiert...
Das hat aber nichts mit analog zu tun, das war bei TTL schon immer so.

aidualk
04.01.2011, 16:21
Welche Brennweite willst du verwenden?
Welchen Abstand zum Motiv hast du da?

Die Dynax 700si hat eine X-Zeit von 1/200 sec. Die 1/60 ist nur die X-Zeit, wenn du wireless blitzt. Hast du das vor?
Wenn du sehr nahe dran bist, kannst du auch High-speed blitzen, aber ich würde es mit einer 1/200 sec. probieren.

Fein
05.01.2011, 16:50
Das mit dem analogen war so gemeint, dass ich schwer Gelegenheit habe zu blitzen und auszuprobieren, das wird zu teuer.

Ich will auf jeden Fall wireless blitzen. Das mit der langen Synchronzeit ärgert mich wirklich, gibt es eine günstige Methode die zu verkürzen, ohne direkt mehrere Hundert Euro für Pocket Wizards draufzulegen?
http://www.gadgetinfinity.com/product.php?productid=16741&cat=317&page=1

Die da zum Beispiel, mit zwei Adaptern für die Minolta Anschlüsse?

mts
05.01.2011, 21:34
Ich will auf jeden Fall wireless blitzen. Das mit der langen Synchronzeit ärgert mich wirklich, gibt es eine günstige Methode die zu verkürzen, ohne direkt mehrere Hundert Euro für Pocket Wizards draufzulegen?Gerade die Funklösungen sind die falsche Wahl, wenn du die drahtlose High-Speed-Synchronisation willst.
Minoltas drahtlose Blitzsteuerung der Dynax 700si ermöglicht Verschlusszeiten von 1/60 Sekunde und länger. Die kürzest mögliche Verschlusszeit mit Blitzgerät auf der Kamera beträgt wie geschrieben 1/200 Sekunde. Ob und mit welcher Funklösung sich die nutzen lässt, da bin ich überfragt. Auf jeden Fall entgeht dir bei einer Funklösung die TTL-Blitzsteuerung.
Die sogenannte High-Speed-Synchronisation, die auf Kosten der möglichen Leitzahl das Blitzen mit jeder Verschlusszeit ermöglicht, gibt es erst ab der Dynax 7 und ab den Blitzgeräten 3600 HS (D) und 5600 HS (D).
Die für dich mittel- bis langfristig günstigste Lösung dürfte eine digitale Kamera und das passende Systemblitzgerät sein.

Fein
05.01.2011, 22:11
Ich habe eine Sony Alpha 350, doch der Minolta 5400 ist mit dieser ja nicht wireless kompatibel, leider.

Ehrlich gesagt nervt mich dieser ganze Minolta/Nikon Kram grade extrem.

aidualk
05.01.2011, 22:32
Die sogenannte High-Speed-Synchronisation, die auf Kosten der möglichen Leitzahl das Blitzen mit jeder Verschlusszeit ermöglicht, gibt es erst ab der Dynax 7 und ab den Blitzgeräten 3600 HS (D) und 5600 HS (D).

Also meine Dynax 700si konnte schon 1994 mit dem 5400 HS highspeed blitzen ;), aber freilich nicht wireless.


Die für dich mittel- bis langfristig günstigste Lösung dürfte eine digitale Kamera und das passende Systemblitzgerät sein.
Das würde ich auch sagen.

@fine

Zeig doch mal ein Bild, was du bereits gemacht hast, wie du dir das vorstellst. Warum blitzt du nicht mit dem Blitz auf der Kamera mit reduzierter Blitzleistung?

Fein
05.01.2011, 22:45
http://www.scew.de/forum/index.php?action=dlattach;topic=13377.0;attach=353 12;image

Genauso wie da stelle ich mir das vor. Relativ einfacher Aufbau, sieht aber trotzdem ganz ok aus.

Ich glaube ich verkauf die Minolta und das 80-200mm Objektiv, da das auf der Sony ja um 1.5 vergrößert wird und das hindernd ist für Snowboardbilder. Dann lege ich mir Equipment zu um den Minolta Blitz auf der Sony zu verwenden und ein 28mm Objektiv für die Sony. Gute Idee?


Edtih by DonFredo: Bilder mit einer Größe von mehr als 50 KB sind nach den Forenregeln nur zu verlinken und nicht in den Beitrag einzubinden. Bitte die Galerie nutzen.

aidualk
05.01.2011, 22:54
Ich hatte mir eher vorgestellt, du machst Superweitwinkel aus nächster Nähe.

Wenn du Nachtaufnahmen dieser Art machst ist die Verschlusszeit doch relativ egal, da die Bewegung ohnehin durch den Blitz eingefroren wird.

Der 5400 passt auf keine Sony, da die Belichtungssteuerung digital ganz anders funktioniert als analog. Da kannst du den Blitz nur rein manuell nutzen. Ich würde mir lieber dann einen neueren Blitz zulegen.

Fein
05.01.2011, 23:02
Kann ich den Blitz denn manuall auf der Sony verwenden? Bis jetzt habe ich das nicht hingekriegt.

Ne, ich will nicht nur Nachtaufnahmen machen, dann hätte ich das Problem ja nicht.

Kann ich so meinen Minolta auf der Sony verwenden:
http://shop.afterbuy.de/Blitz-Hotshoe-Blitzadapter-fuer-Sony-Alpha-Minolta-Dynax/a8302597_u3680/

2x den

http://cgi.ebay.de/JJC-JF-T1-Blitz-Fernausloser-Set-1xSender-1xEmpfanger-/370470034881?pt=DE_Elektronik_Computer_Foto_Camcor der_Foto_Camcorderzubehör_PM&hash=item5641bc1dc1#ht_4061wt_929

1x den?

aidualk
05.01.2011, 23:08
Kann ich den Blitz denn manuall auf der Sony verwenden? Bis jetzt habe ich das nicht hingekriegt.


Ja, da brauchst du auch keinen Adapter. Der Blitz passt oben drauf und löst auch aus. Du kannst ihn dann halt nur manuell über die Leistungsreduzierung steuern (am Blitz). Der Blitz zeigt dir dann, abhängig von der Blende, die Entfernung der jeweiligen Blitzleistung auf dem Blitzdisplay.

Wireless kannst du ihn aber nicht verwenden.

Fein
05.01.2011, 23:11
Genau ums wireless blitzen gehts aber, trotzdem weiterhin vielen Dank für die Tips, ihr seid echt gut!