Makun
26.12.2010, 15:27
Gibt es unter euch jemanden, der (oder die) sich etwas genauer mit der Verschlußtechnik auskennt? Womöglich jemanden, der bei Geissler beschäftigt ist ;) Es geht um das "erstes Bild schwarz"-Leiden. Ich habe es etwas genauer unter die Lupe genommen und folgendes beobachtet:
Die Kamera ist die ganze Nacht aus, am folgenden Morgen oder Vormittag wird das erste Foto mit z.B. 1/100s gemacht. Das Bild ist komplett schwarz. Die nachfolgenden Bilder sind i.O. Ein extremes Aufhellen des schwarzen Bildes im CameraRaw-Dialog bringt nichts zum Vorschein, es bleibt alles schwarz.
Wir lassen die Kamera eine weitere Nacht schlafen. Nun wird das erste Foto mit längerer Belichtungszeit gemacht (eine Sekunde und länger). Es gelingt ein einwandfreies Bild. Die folgenden Bilder sind ebenfalls i.O.
Der Kamera wird jetzt eine Pause von 15 Min. gegönnt. Das erste Foto nach der Pause (kurze Belichtungszeit) ist oben zu 1/3 schwarz, unterhalb normal. Wird jetzt extrem aufgehellt, so kommen die schwarz verdeckten Objekte zum Vorschein. Je länger die Pause dauert um so mehr wird das Bild verdeckt, bis schließlich nichts mehr zu sehen ist.
Kann das jemand erklären? Als Energieelektroniker und Fachinformatiker mache ich mir selbsverständlich meine Gedanken. Da mir die einzelheiten der Funktion jedoch nicht geläufig sind, ist es ein Ratespiel. Wäre super, wenn mich jemand mit konketeren Infos oder einem Link versorgen könnte.
Die Kamera ist die ganze Nacht aus, am folgenden Morgen oder Vormittag wird das erste Foto mit z.B. 1/100s gemacht. Das Bild ist komplett schwarz. Die nachfolgenden Bilder sind i.O. Ein extremes Aufhellen des schwarzen Bildes im CameraRaw-Dialog bringt nichts zum Vorschein, es bleibt alles schwarz.
Wir lassen die Kamera eine weitere Nacht schlafen. Nun wird das erste Foto mit längerer Belichtungszeit gemacht (eine Sekunde und länger). Es gelingt ein einwandfreies Bild. Die folgenden Bilder sind ebenfalls i.O.
Der Kamera wird jetzt eine Pause von 15 Min. gegönnt. Das erste Foto nach der Pause (kurze Belichtungszeit) ist oben zu 1/3 schwarz, unterhalb normal. Wird jetzt extrem aufgehellt, so kommen die schwarz verdeckten Objekte zum Vorschein. Je länger die Pause dauert um so mehr wird das Bild verdeckt, bis schließlich nichts mehr zu sehen ist.
Kann das jemand erklären? Als Energieelektroniker und Fachinformatiker mache ich mir selbsverständlich meine Gedanken. Da mir die einzelheiten der Funktion jedoch nicht geläufig sind, ist es ein Ratespiel. Wäre super, wenn mich jemand mit konketeren Infos oder einem Link versorgen könnte.