![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 17.05.2010
Beiträge: 139
|
Verschlußtechnik - kennt sich jemand aus?
Gibt es unter euch jemanden, der (oder die) sich etwas genauer mit der Verschlußtechnik auskennt? Womöglich jemanden, der bei Geissler beschäftigt ist
![]() Die Kamera ist die ganze Nacht aus, am folgenden Morgen oder Vormittag wird das erste Foto mit z.B. 1/100s gemacht. Das Bild ist komplett schwarz. Die nachfolgenden Bilder sind i.O. Ein extremes Aufhellen des schwarzen Bildes im CameraRaw-Dialog bringt nichts zum Vorschein, es bleibt alles schwarz. Wir lassen die Kamera eine weitere Nacht schlafen. Nun wird das erste Foto mit längerer Belichtungszeit gemacht (eine Sekunde und länger). Es gelingt ein einwandfreies Bild. Die folgenden Bilder sind ebenfalls i.O. Der Kamera wird jetzt eine Pause von 15 Min. gegönnt. Das erste Foto nach der Pause (kurze Belichtungszeit) ist oben zu 1/3 schwarz, unterhalb normal. Wird jetzt extrem aufgehellt, so kommen die schwarz verdeckten Objekte zum Vorschein. Je länger die Pause dauert um so mehr wird das Bild verdeckt, bis schließlich nichts mehr zu sehen ist. Kann das jemand erklären? Als Energieelektroniker und Fachinformatiker mache ich mir selbsverständlich meine Gedanken. Da mir die einzelheiten der Funktion jedoch nicht geläufig sind, ist es ein Ratespiel. Wäre super, wenn mich jemand mit konketeren Infos oder einem Link versorgen könnte. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Moderator
Registriert seit: 15.01.2004
Ort: D-31311 Uetze
Beiträge: 4.107
|
moin,
Deine Beschreibung schließt eine fehlerhafte Blendensteuerung aus. Der Verschluss besteht aus zwei Sätzen Metall-Lamellen, das erste Paket öffnet und das zweite Paket schließt. Meist läuft er von oben nach unten ab. Da das Bild auf dem Sensor kopfsteht und Du am oberen Rand die Abschattung hast (also real unten), wäre ein nicht vollständig durchlaufender 1.Vorhang die naheliegendste Erklärung: Das 1.Paket bleibt stecken, bevor es den Anschlag "offen" erreicht hat. Das 2.Paket "läuft auf" und nimmt das 1.Paket dann "mit", sonst wäre der Verschluss hinterher vollständig blockiert und die Kamera könnte nicht mehr spannen und folglich nicht mehr auslösen. Hier zur Illustration die Lamellenpakete der minolta XD-Kameras (Seiko-Shutter): ![]() -> Bild in der Galerie Welcher Shutter heute eingesetzt wird, weiß ich nicht. Teilweise kommt der COPAL zum Einsatz, jedenfalls kann der Shutter heute nur komplett getauscht werden und es gibt keine Abbildungen der Einzel-Lamellen oder diese als Ersatzteil. Vmtl. liegt es auch nicht am Shutter selbst, sondern wie schon beim "Error 58" der D7D/D5D am Antrieb. Ich tippe mal auf dieses Teil: ![]() -> Bild in der Galerie Stammt zwar aus der a300, dürfte aber auch bei den anderen "kleinen" Sonys sehr ähnlich sein.
__________________
gruesze, thomas -das Leben ist zu kurz, um sich über kostengünstige, mittelmäßige Objektive zu ärgern- ... ich moderiere nicht, ich bin hier nur der Hausmeister. So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 17.05.2010
Beiträge: 139
|
Besten Dank für die ausführliche Antwort
![]() ![]() Geändert von Makun (28.12.2010 um 23:50 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|