PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Gebrauchtkauf Objektiv - wie Schnellprüfung durchführen


erik
24.12.2010, 01:01
Hi Leute,

ich bin am Überlegen, ob ich mir ein Minolta 1,4/85 gönnen soll. Habe da ein gebrauchtes (erste Generation) von privat in Aussicht, soll sehr gut erhalten sein. Habe auch schon die Standardfragen wie Kratzer, verölte Blenden, geschmeidiger Fokusring etc. gestellt - hört sich alles sehr gut an. Nun würde ich gerne mit meiner Alpha 700, einem Stativ und einem Netbook hinfahren, das Ding persönlich anschauen, einen Kurztest durchführen, die Ergebnisse auf dem Netbook auswerten und dann ggfs. zuschlagen (ich denke, auf 580-600,- kann ich den Verkäufer runterhandeln).

Stellt sich nur noch die Frage: wie sollte dieser Kurztest aussehen, und reicht so eine Stunde denn, um sich über die Qualität eines konkreten gebrauchten Objektivs klar zu werden? Ich denke, die größte Gefahr dürfte sein, dass das Objektiv einen Front- oder Backfokus an meiner Kamera produziert. Das würde ich gerne durch meinen Test ausschließen. Also mit dem klassischen Backfokus-Testchart anrücken? Oder lieber gleich die Finger davon lassen und lieber über einen Händler mit 14 Tagen Rückgaberecht kaufen? Rückgaberecht will mir der Verkäufer nicht einräumen, aber gegen eine längere Testsession hätte er nichts einzuwenden.

Danke schonmal für eure Tipps!

gruß,
erik.

KleinD7
24.12.2010, 09:43
Hallo erik,

wenn er dir doch die Zeit gibt, dann mach doch ruhig den Test. Aber auch ein Nachjustieren kostet meines Wissens nicht die Welt.
Wichtiger als die Justage wäre mir die Überprüfung anderen möglichen Fehlerquellen, wie z.B. Pilz oder verölte Blenden.
Schau dir daher die Linsen ganz genau an: es dürfen keine kleinen Punkte oder gar gespinstähnliche Fasern in der Linse zu erkennen sein.
Die Blenden kannst Du mit einem dünnen Gegenstand gut Testen: du bewegst z.B. mit einer Kugelschreiberspitze den Blendenhebel und schaust, ob er nach dem Loslassen ohne Haken oder Hängenbleiben frei zurückschnappt. Du findest ihn im Bajonett des Objektivs, in der Spalte direkt neben den Objektivkontakten.

Viel Erfolg!:top:

bjoern.mai@gmx.de
24.12.2010, 11:31
Hallo
ich hatte leider meins der 1. Generation in einem Anfall von keine Ahnung verkauft,
jetzt nach ein zwei Jahren ohne 85er hab ich mir flugs bei amazon ein Sony 85/2.8 zugelegt und bin begeistert ob der Qualität der Abbildungsleistung, das Handling der Minolta Metallversion ist natürlich mit dem Plastik von Sony nicht zu vergleichen, kurzum:
Das Sony wäre eine Preisgünstige Alternative mit Garantie.

Grüße Björn

erik
27.12.2010, 23:27
Danke für eure Antworten - wie man ein Objektiv prinzipiell prüft, ist mir bekannt (Blende schließt schnell etc.).

Es ging mir vor allem um einen Test an der Kamera - was ist in dieser kurzen Zeit sinnvoll machbar... oftmals muss man mit solch einem Objektiv ja auch erst warm werden, bevor man es richtig ausreizen kann - wie will man da Testergebnisse mit Aussagekraft produzieren können?

alberich
27.12.2010, 23:59
Es ging mir vor allem um einen Test an der Kamera - was ist in dieser kurzen Zeit sinnvoll machbar...

Naja. Drei,vier Batterien aufstellen dauert ja nun auch nicht so wahnsinnig lange. Und dann kannst Du schon sehen ob das "backed" oder "frontelt" :)

turboengine
28.12.2010, 22:03
Das 1.4/85 ist kein Objektiv, das man mit "Schnelltests" vernünftig prüfen kann. Dazu ist die Optik zu anspruchsvoll in der Anwendung, dass ein damit nicht Erfahrener anhand von Kriterien, die hier gepostet werden, ein gutes Exemplar von einem schlechten zu 100% unterscheiden könnte.
Ich habe ein fabrikneues der 1. Generation (War von Oehling der Lagerbestand als Minolta ausgestiegen ist).

OK.

Versuchen wir das unmögliche. Ich beziehe das Nachfolgende auf die 12 MP einer A700. Den Test mit dem neuen Objektiv habe ich so gemacht...

Der Fokusring muss satt gleichmässigen Widerstand haben und darf nirgendwo "hakeln". Normal ist das relativ laute Geräusch des AF. Da wird viel Glas verschoben.

Dann: Hänge drei Doppelseiten einer grossformatigen Zeitung jeweils im Hochformat nebeneinander auf.
So: [][][] Ich empfehle die F.A.Z., die hat "Format".

Nun nimm das Ensemble mal bei Offenblende und mit Blende 8 auf. Achte dabei auf eine möglichst senkrechte Ausrichtung der ganzen Sache. Am allerbesten, Du bringst einen kleinen Taschenspiegel in der Mitte an. Wenn Du Dich bei Auslösen siehst, ist alles i.O.

Bei Blende 1.4 wird die normale Schrift nicht zu lesen sein, bei Blende 8 ganz knapp auch nicht. Das ist OK.
Wenn aber auch die Zwischenüberschriften bei 1.4 nicht zu lesen sind: Nicht gut. Der Schärfeeindruck sollte gleichmässig an allen Kanten und Ecken sein. Ansonsten hast Du ein dezentriertes Exemplar erwischt.
Justage kostet so 150 €.

Als Verhandlungsargument...

Viel Erfolg.

Das 85er ist offen kein Schärfewunder, macht aber herrliche Portraits. Und dafür wurde es gebaut...

erik
29.12.2010, 21:56
Danke für die ausführliche Beschreibung, echt klasse! Werde mich überraschen lassen, ob mich der Verkäufer drei Bögen Zeitungspapier in seinem Wohnzimmer aufhängen lässt ;-)

Heute habe ich aber zumindest mal meine Testmethode für den Back-/Frontfokus verfeinert. Ich habe einige meiner bereits vorhandenen Objektive durchgetestet und mir dabei ein schönes Gebilde aus den Duplosteinen meiner Kinder zusammengebaut. Das werde ich dann mitnehmen und abfotografieren. Hier mal das Ergebnis mit dem 2,8/135 (welches schon bei Offenblende unheimlich scharf ist, aber leider tatsächlich etwas Backfocus aufweist (kann man auf diesem (verkleinerten) Bild aber kaum erkennen)):

6/DSC09662-2.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=118008)

gruß,
erik.

erik
25.01.2011, 12:13
So, inzwischen sind einige Tage vergangen. Der Verkäufer hatte mir nun doch Rückgaberecht für das Objektiv eingeräumt, und so hatte ich ein Wochenende Zeit, es zu testen. Zwar habe ich tatsächlich einen kleinen Backfocus bei Offenblende festgestellt, aber vielleicht kommt ja demnächst noch eine A850, bei der ich das dann korrigieren kann ;-)

Auch den Zentrierungstest habe ich durchgeführt und keine Auffälligkeiten entdecken können. Und da das Teil tatsächlich wie versprochen in einem sehr guten Zustand ist, habe ich es schließlich behalten. :D

Und was soll ich sagen: es ist wirklich ein traumhaftes Objektiv. Es ist zu tollen Bildern fähig, wenn man es beherrscht. Und genau das stellt eine die Herausforderung dar! (Noch ein Grund mehr für eine A850: ein größerer Sucher, mit dem man hoffentlich die Scharfstellung besser kontrollieren kann)

Hier ein paar Ergebnisse von einem abendlichen Spaziergang durch Nürnberg:

1026/DSC09899.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=119541)

1026/DSC09908.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=119542)

878/DSC09885.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=119543)

gruss,
erik.

turboengine
25.01.2011, 14:32
Achte darauf, dass das 1.4 einen recht deftigen Blendenfehler hat, d.H. bei Abblenden auf 2,8..4 wandert die Schärfenebene etwas.
Das ist eine Eigenschaft des Objektivs und kein Backfokus der Kamera.

Genaueres bei Interesse heute abend.

erik
25.01.2011, 17:31
Wenn ich dich richtig verstehe, heißt das, dass man bei Veränderung des Blendenwerts neu fokussieren muß? (habe ich bei meinen Fokustests gemacht)

Jens N.
25.01.2011, 17:36
Nein, fokussiert wird immer bei Offenblende, darum gibt es dieses Problem ja überhaupt. Wenn man es genau nimmt, müsste man manuell fokussieren (oder z.B. mit DMF korrigieren) oder -wenn die Kamera das erlaubt- über microadjust einen Korrekturwert eingeben, mit dem der Fokus bei Arbeitsblende korrekt sitzt. Sonst kann man da wenig gegen machen. Ich komme mit meinem 85 /1,4 an der A700 (ohne Korrektur oder MF) aber auch so bestens klar eigentlich (entweder gleicht die ihrerseits bereits etwas aus, oder das Problem mit dem Fokusshift wird auch nicht so heiss gegessen wie es gekocht wird, keine Ahnung).

Die Beispiele zeigen übrigens sehr anschaulich die bei diesem Objektiv leider recht ausgeprägten axialen CA - die versauen die an sich sonst guten Bilder für mich ein wenig. Aber auch dagegen kann man leider nur wenig machen (abblenden, aber das verändert natürlich die ganze Bildwirkung).

erik
25.01.2011, 19:06
Nein, fokussiert wird immer bei Offenblende, darum gibt es dieses Problem ja überhaupt.

Ach so, natürlich - wie blöd von mir :oops:

Komisch, von diesem Problem des 1,4/85 hatte ich vorher noch nie gelesen...

Wenn man es genau nimmt, müsste man manuell fokussieren (oder z.B. mit DMF korrigieren) oder -wenn die Kamera das erlaubt- über microadjust einen Korrekturwert eingeben, mit dem der Fokus bei Arbeitsblende korrekt sitzt. Sonst kann man da wenig gegen machen.

Okay, ich glaube, dann habe ich diesen Effekt bei meinen Fokustests bereits erlebt - bei zunehmend geschlossener Blende wandert der Fokusbereich von Backfocus nach Frontfocus. Bei f2.8-4 liegt der Fokuspunkt also derzeit recht gut.
Manuell fokussieren an sich bringt ja auch keine Verbesserung, weil das ja auch bei Offenblende passiert. Man könnte manuell höchstens noch vor dem Abdrücken eine winzige Änderung an der Scharfstellung vornehmen, aber da man da ja auch keine Referenz hat, wäre das eher ein Glücksspiel als sonst etwas.

Und auch mit dem Micro AF Adjust kann man sich ja dann quasi nur für eine Blendeneinstellung entscheiden, bei der optimale Ergebnisse erreicht werden können. :(

Die Beispiele zeigen übrigens sehr anschaulich die bei diesem Objektiv leider recht ausgeprägten axialen CA - die versauen die an sich sonst guten Bilder für mich ein wenig. Aber auch dagegen kann man leider nur wenig machen (abblenden, aber das verändert natürlich die ganze Bildwirkung).

Tja, wenn ich weiter abblende, dann hätte ich mir auch das 2,8/85 kaufen können, das wäre auch deutlich leichter zu schleppen ;-)

gruß,
erik.