Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Minolta Flashmeter defekt?
moin moin @ all,
also das Flashmeter 3 mit den neu erwobenen Batterien bestückt, eingeschaltet, aha, Display zeigt an: FNo.0 soweit, so gut. Den anderen schiebeschalter auf AMBI gestellt, wird auc im Display angezeigt. Empfindlichkeit auf 400 ASA eingestellt, Shutterspeed auf 1/60 sec eingestellt, den Belichtungsmesser unter die Schreibtischlampe gehalten, den Meßknopf gedrückt, es erscheint ei kleinen, wappenförmiges Icon auf dem Display und blinkt, blinkt, blinkt...... ca.1min. Danach steht im Display: FNo.0 :roll: meiner Meinung stimmt da was nicht. Bei Zeiten von 1/8 - 1/250 sec immer das gleiche Ergebnis. alle Versuche einen Blendwert zu ermittel schlagen Fehl. Das gleiche ergibt sich auch bei Ermittlung im Blitzmodus.
Bedienungsfehler oder Defekt, brauche mehr Infos.
konzertpix.de
28.11.2010, 01:02
Probiere es mal hiermit, in dem verlinkten Thread gibt es eine Kopie der Anleitung (auf englisch) zum Download: http://www.minolta-forum.de/forum/lofiversion/index.php/t16124.html
Das "Wappen", das du siehst, zeigt zu wenig Licht an für die gewählten Einstellungen. Wahrscheinlich hilft dir die Anleitung weiter, den Fehler einzugrenzen und auszumerzen.
Ach, und nein - ich habe so einen Belichtungsmesser nicht, sondern nur einen Gossen-Nachbau...
@ konzertpix.de,
Das Manual habe ich, aber wenn ich Das Flashmeter aus ca. 30cm anblitze bei 400 ASA, und bei 1/30sec glaube ich nicht, das zu wenig Licht da ist, es sei den die Selenzelle ist defekt. Laut dem englischen Manual habe ich wohl keinen Fehler gemacht. (glaube ich)
mrieglhofer
28.11.2010, 02:39
Ist der schon gegangen? Wenn nein, vielleicht defekt. Dann hat das Suchen auch keinen Sinn. Das kann vieles sein.
Es gibt z.B. am KOpf eine Buchse, da kann man einen Zusatzsensor anstecken. Wenn die defekt ist, könnte das dazu führen, dass keine Anzeige ist.
na ja , ich werde das Ding mal auseinander nehmen, alle Kontakte reinigen, n' bischen Vaseline in die Schalter packen, und sehen was geht. Ich halte euch auf dem Laufenden.
About Schmidt
28.11.2010, 08:47
na ja , ich werde das Ding mal auseinander nehmen, alle Kontakte reinigen, n' bischen Vaseline in die Schalter packen,...
Vaseline mag zur Schmierung von mechanischen Drehteilen geeignet sein, aber bitte nicht auf die Kontakte tun. Diese sind in hochwertigen Geräten, wie der Belichtungsmesser einer ist, meist versilbert. Richtig ist hier Tunerspray von Kontakt Chemie und danach etwas Kontakt 61. (keinesfalls das rote Kontakt 60!)
Gruß Wolfgang
moin moin,
ja, Wolfgang mit dem Tunerspray stimmt schon, und keine Vaseline, ich war nur gefrustet. Was ich noch herausgefunden habe, wenn der "Betriebarten-Wahlschalter" auf MULTI steht addiert das Gerät die Blitze auf, und zwar von 1-0, also max.10 Blitze, nur der Blendwert wird nicht angezeigt. Naja, dann werde ich mal zum Spray, Q-Tips, und bei hartnäckiger Oxidation auch mal vorsichtig zum Glaspinsel greifen.
Wie sagte Kaiser Franz immer, "schaun' mer mal".
Photongraph
28.11.2010, 13:17
moin moin @ all,
also das Flashmeter 3 mit den neu erwobenen Batterien bestückt, eingeschaltet, aha, Display zeigt an: FNo.0 soweit, so gut. Den anderen schiebeschalter auf AMBI gestellt, wird auc im Display angezeigt. Empfindlichkeit auf 400 ASA eingestellt, Shutterspeed auf 1/60 sec eingestellt, den Belichtungsmesser unter die Schreibtischlampe gehalten, den Meßknopf gedrückt, es erscheint ei kleinen, wappenförmiges Icon auf dem Display und blinkt, blinkt, blinkt...... ca.1min. D
Das "Wappen", das du siehst, zeigt zu wenig Licht an für die gewählten Einstellungen. Wahrscheinlich hilft dir die Anleitung weiter, den Fehler einzugrenzen und auszumerzen.
Entweder stimmt da wirklich was nicht, der Belichtungsmesser kommt mit den Licht nicht klar, was eigentlich nicht sein sollte (halte ich mal mein Minolta Flash Meter V unter einer durchaus hellen Energiesparlampe, dann zeigt sie mir locker 1/250 sec. Sec bei f/2,8 (im Ambilight Messmodus und bei ISO 400) an, ohne die Blinkanzeige mit FNo. und Blinksymbol ,,U" mit Wappen umrandet (das heißt nichts anderes, als dass keine Belichtungsmessung möglich ist, wegen zu starker Beleuchtung (hier, eher der Fall als wegen zu wenig Licht) beispielsweise, oder unpassender Belichtungs-/Verschlusszeit, Abhilfe schafft hier nur ein ND-Filter, oder die Wahl anderer Blenden bzw. Verschlusszeiten.) Also eine über 100 bis 300 Watt Schreibtischlampe wirste wohl nicht haben, oder ist das Teil an Sich schon richtig grell/hell? :lol: :P Funktioniert die Ambilightmessung auch nicht im Zimmer ohne Licht oder draußen bei Tageslicht? :shock: :roll: (Dann ist definitiv irgendwas hinüber...)
Musste mal schauen, ob man das Gerät noch reparieren kann. Ansonsten ich weiß zwar nicht, wie es beim Minolta Flash Meter III ist, aber beim Minolta Flash Meter V kann man beispielsweise die Belichtungsmessung noch extra selber ein wenig kalibrieren bzw. verstellen mit so einen Schraubteil im Batteriefach (den eigentlich funktionieren die Belichtungsmesser von Minolta sehr genau ;)) und einiges noch verstellen.
so, es ist geschafft, das flashmeter hat wieder eine Anzeige, und wird von mir noch getestet.
Der Fehler war nach dem öffnen des Gehäuse nicht sofort sichtbar. Wenn das Userteam die Bilder freischaltet, werde ich sie hier einstellen. Ursache war ein Aderbruch. Auf den Bildern sieht man auch warum das so ist.
590/comp_flashmeter_3-1.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=116211)
Durch den drehbaren Kalottenkopf, 180 + 90 Grad, entsteht an dem Stecker eine mech.Belastung der Flex-Adern, weil sie angelötet sind. Wäre die Aderlänge etwas großzügiger bessen worden, wäre der fehler nicht aufgetreten. Die größte Belastung tritt bei einer Drehung von 180 Grad auf. Auch die Methode des anlötens wird heute umgangen, diese Sachen werden meist gecrimpt, dabei behalten die Adern ihre Flexibilität. So nu is damit Schluss, dat Ding arbeitet wieder, und ich bin wieder um eine Erfahrung reicher.
590/comp_flashmeter_3-2.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=116212)
Danke Wolfgang für die schnelle Freischaltung. :top::top:
DonFredo
28.11.2010, 19:34
Die Bilder sind unter "Sonstiges" in die Galerie geladen worden, da hat schon ein Teamler den Knopf gedrückt.... ;)
About Schmidt
28.11.2010, 19:47
ich wars :oops:
Ich wollte mal dem ganzen Userteam Danken, und tue dies hiermit. :top::top:
ihr seid ganz schön schnell.....
Moin
das ist ja cool:top::top::top:
was ich noch sehe...Bild 1 der Justierknopf...steht nicht mittig,
du solltest mal versuchen den irgendwie mit irgendwem...neu zu kalibrieren :cool:
Mfg gpo
@gpo,
werde die Sache durchtesten, und das Poti in Mittlstellung bringen, und dann mal schaun was das Teil mir für Blenden vorgibt, und die werde ich auch man.an der Cam einstellen, sowie auch die Zeit, und die Ergebnisse ansehen. Es wird alle in jpgs gemacht.Ich habe zuletzt vor ca. 30 Jahren mit einem Beli gearbeitet, aber die technischen Abläufe werden sich nicht großartig geändert haben.
Werde das Ding mit zum Stammtisch nehmen. :top:
Schmiddi
28.11.2010, 23:58
Wenn ich es am 17. schaffe, dann bringe ich meinen Gossen mit - dann können wir Werte vergleichen. Andererseits: wennst den auf Deine Kamera mit dem gewünschten Objektiv kalibrierst, ist das irgendwo ja auch nicht falsch...
Andreas
wennst den auf Deine Kamera mit dem gewünschten Objektiv kalibrierst, ist das irgendwo ja auch nicht falsch...
Andreas
Moin
noch Anmerkungen zum Kalibrieren von Minolta Meßgeräten...
da ich ja ALLE hatte und immer mal die neueren ergänzte die alten verkaufte...
must da reichlich kalibriert werden...
das Problem ist>>> Schaffung von exakt gleichen Testumgebungen :top:
letztlich ähnlich wie die Focusteste die auch nicht imemr sauber 1:1 gemacht werden:roll:
dazu muss man dann wirklich GENAU arbeiten, weil die digitalen Meßgeräte wirklich jeden 1/10schiß auch genau anzeigen...
und jeden irritieren :flop::P:cry:
gerade mit der 180° Kalotte...ist immer viel im Bild was Einfluss macht....
also man muss schon mindestens 10 Werte erreich die deutlich abweichen,
bevor man "an der Schraube dreht" :cool:
Mfg gpo
@ gpo,
danke für denTip, mit dem kalibrieren. Ich weiß, viele Messgeräte, viele Ergebnisse! Ich hoffe aber wir kriegen das schon hin. Ich werde mich erstmal wieder in die Materie einlesen müssen
@ gpo,
danke für denTip, mit dem kalibrieren. Ich weiß, viele Messgeräte, viele Ergebnisse!
Update...
fiel mir noch ein...der Flashmeter...ist ein Flashmeter....:top:
ich würde also immer eine kalibration auf Blitze machen
das er AMBI kann ist ein nettes digitales Zubrot...nicht mehr:roll:
ich habe den Flasmeter eigentlich nur bei Blitz und Mehrfachblitz eingesetzt,
im Studio kommt AMBI nicht vor
und draußen sollte man sich auch auf DAS eine konzentrieren...
und keine Multimessmaschine erwarten :top:
das können die Nachfolger F. V und VI dann doch besser
Mfg gpo
@gpo,
ich habe mir das Flashmeter eigentlich auch nur wg. einer BfA angeschaft, ansonsten hätte ich mir das Autometer 3 zugelegt. Beim nächsten Stammtisch sind bestimmt auch "Studio-Fotografen" anwesend, und die werden mir hoffentlich einiges dazu sagen. Ansonsten " learning by doing ", aus Fehlern lernen, und Geduldig sein, alles funktioniert nicht sofort.