Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Auslöseverzögerung bei Fotografie mit Blitz
Hallo Zusammen!
Ich habe diese Frage auch schon beim dslr forum reingestellt. Vielleicht gibt es hier auch den ein oder anderen wo das problem hat.
Ich habe jetzt seit 3 Wochen meine Sony A55 und habe heute zum ersten Mal ein Handballmatch fotografiert. Heute ist mir erst aufgefallen, dass ich bei der A55 eine Verzögerung zwischen Abdrücken und tatsächlichen Bild entsteht aber nur mit einem Blitz sowohl interner als auch externer (ich habe den HVL-58 von Sony). Wenn ich bei der Aktion abdrücke, ist auf dem tatsächlichem Bild das gemacht wurde schon alles vorbei oder bzw alles 2-3 Meter weiter vorne. Ich hab schon alles Mögliche bei den Einstellungen versucht. Wenn ich nun meine alte A300 hernehme hab ich dieses Problem überhaupt nicht. Kann mir da jemand helfen? Ist es nur bei mir so oder bei anderen auch?
Ich war heute auch schon im Sony Store und haben dort das ausgetestet und die Verkäufer waren dort gleich ratlos wie ich. anscheinend ist das problem sony noch nicht bekannt. die verzögerung ist auch hörbar. beim betätigen des auslösers dauert es bis zu 1/2 sekunde bis das bild gemacht wird. aber das ganz nur mit blitz.
Danke für eure Hilfe!
Philipp
Moin
ich habe zwar nicht deine Kamera, auch nicht deinen Blitz aber...
es ist eigentlich immer das gleiche....Autofunktionen
müssen sich unterhalten:top: das erzeugt die ungewollten Pausen
zu Erklärung...der Blitz schickt einen Messblitz
der ermittelt die Werte für den AF, das stellt die Kamera ein...und dann kommt irgendwann das Bild :cry:
stell mal versuchsweise alles auf M...und du solltest einen Unterschied bemerken :P
Mfg gpo
DonFredo
16.11.2010, 07:56
Guten Morgen,
ich teste das am Nachmittag noch mal, ob hier tatsächlich eine längere Auslöseverzögerung besteht.
Zeitdifferenz zwischen "Auslöser drücken" und "Kamera macht das Bild" wegen bei Digitalkameras für TTL-Belichung notwendigem Messblitz mit Auswertung in der Kamera (verursacht u. a. die Schlafaugenproblematik) entsteht sowohl bei Blitzfotografie mit Alpha 300 als auch mit Alpha55.
Da der beschriebene Effekt nur bei der Alpha 55, nicht aber bei der Alpha 300 auftritt, kann es daran (allein) nicht liegen.
Ich vermute die Ursache in der Nutzung des EVF (elektronischer Sucher). Bei der A55 und A33 sieht man im Sucher "nur" ein "Fernsehbild".
Die Signalverarbeitung
Objektiv>Sensor>elektroische Umwandlung in ein Bild>Projektion in den Sucher
benötigt Zeit.
Das Bild, welches man im Sucher sieht, ist also (gerinfügig) zeitversetzt. Drückt man auf den Auslöser und würde das zu diesem Zeitpunkt reale Bild aufnehmen, käme der vom TO beschriebene Effekt (man ist mit dem Auslösen immer ein wenig zu spät dran) zustande.
Da der Effekt bei Aufnahmen ohne Blitz anscheinend nicht zu bemerken ist, vermute ich, dass die A55/A33 die Bildinformationen in einem Zwischenspeicher für die Dauer dieser Zeitdifferenz behält und bei Betätigung des Auslösers das im Zwischenspeicher gespeicherte Bild verwendet wird. Damit kann sichergestellt werden, dass das (zeitverzögerte) Bild im Sucher mit dem auf der Speicherkarte gespeicherten Bild identisch ist - die Kamera scheint eine geringe Auslöseverzögerung zu haben.
Bei Aufnahmen mit Blitz geht das nicht, da hier erst ab Betätigung des Auslösers (sozusagen in Echtzeit) der Blitz inklusive Vorgeplänkel (Messblitz) ausgelöst werden muss. Erst bei Blitzaufnahmen würde also die systembedingt lange Auslöseverzögerung offensichtlich werden.
Gegen diese Vermutung spricht, dass das bei allen EVF-kameras der Fall sein müsste und ich bislang (na gut, meine Minolta A1 hat eine nervig lange Auslöeverzögerung, ist aber auch schon über 6 Jahre alt) davon noch nichts in so massiver Form gehört habe.
viele Grüße
Manfred
bisher ist mir keine erhöhte Auslöseverzögerung bei meiner A55 & HVL42 aufgefallen, habe aber bisher nur statische Objekte (Tabletop) geblitzt.
Wie sieht ein möglicher Testaufbau dazu aus?
- AF aus?
- Uhrpendel fotografieren und bei "6:00" abdrücken?
- welches Blitzmode, welches Objektiv (ADI oder TTL)?
Ich habe eine A55 und eine A300.
- AF aus?
Ich würde ihn ausschalten, da wir nicht die sicherlich vorhandene unterschielich schnelle Scharfstellung der beiden Kameras messen wollen. Der vermutlich schnellere AF der A55 im Vergleich zur A300 würde das Ergebnis zugunsten der A55 verfälschen. Es schadet aber nicht, die Versuchsreihe auch einmal mit AF zu machen. Dann muss das Objektiv manuell vor jeder Auslösung manuell z. B. auf unendlich gestellt werden, damit beide Kameras identische Startvoraussetzungen haben.
- Uhrpendel fotografieren und bei "6:00" abdrücken?
Bei Tests für Fotozeitschriften wird zur Ermittlung der Auslöseverzügerung meines Wissens (da gibt es bestimmt mehrere Methoden) ein LED-Leuchtband fotografiert. In diesem Band aus z. B. 100 LEDs leuchten diese im Abstand von 1 Millisekunde nacheinander auf. Der Mechanismus wird zeitgleich mit dem Auslöser gestartet - anhand der auf dem Bild als leuchtend zu erkennenden LED kann man die Auslöseverzögerung ermitteln.
Wenn ich das privat nachzustellen hätte, würde ich mich nach einem PC-Programm umsehen, welches eine Stoppuhr simuliert und diese formatfüllend auf dem Bildschirm anzeigt. Vielleicht gibt es auch ein Programm (weis ich nicht), mit dem das Wandern eines Balkens auf dem Bildschirm z. B. innerhalb von 1 Sekunde von der einen zur anderen Bilschirmseite angezeigt wird.
Mit der Kamera wird der Bildschirm abfotografiert; Belichtungszeit höchstens in Höhe der für den Bildschirm eingestellten Bildwiederholungsrate (Beispiel: 60 Hz = 60 Bilder pro Sekunde = 1/60stel Sekunde) einstellen (sonst hat man mehrere Stoppuhranzeigen gleichzeitig auf dem Bild).
Kamera und Bildschirmanzeige (Stoppuhr oder Balken) werden zeitgleich ausgelöst (schon das mag zu geringen Zeitdifferenzen führen, aber wir sind ja schließlich kein Testlabor). Einmal ohne Blitz, einmal mit Blitz (damit dieser nicht das Bild ruiniert den Reflektor nicht auf den Monitor richten und zusätzlich den Blitz optisch Abdecken, z. B. mit einem Tuch. Der Blitz löst dann zwar mit voller kraft aus, hat mit der Belichutng des Bildes aber nichts zu tun.
- welches Blitzmode, welches Objektiv (ADI oder TTL)?
Das müsste egal sein. Bei einem ADI-tauglichen Objektiv und Blitzmode ADI berücksichtigt die Kamera bei der Blitzbelichtungsmessung die am Objektiv eingestellte Entfernung. Sie vermutet dort (wohl zu recht) das Hauptmotiv. Bei Blitzmode TTL (oder wenn das Objektiv nicht ADI-tauglich ist) wird die Entfernung nicht berücksichtigt.
Auf die Ergebnisse A55/A300 mit und ohne Blitz bin ich sehr gespannt.
viele Grüße
Manfred
MichaelN
16.11.2010, 13:17
vermute ich, dass die A55/A33 die Bildinformationen in einem Zwischenspeicher für die Dauer dieser Zeitdifferenz behält und bei Betätigung des Auslösers das im Zwischenspeicher gespeicherte Bild verwendet wird.
Nein. Für das Foto wird der Verschluß geschlossen, das Bild gemacht, Verschluß wieder geöffnet. Das würde man deutlich hören, wenn die Kamera ständig den Verschluß betätigen würde..
Wenn ich das privat nachzustellen hätte, würde ich mich nach einem PC-Programm umsehen, welches eine Stoppuhr simuliert und diese formatfüllend auf dem Bildschirm anzeigt.
TimeChecker von http://www.dt-lan.de/download.htm eigent sich ganz gut dafür
@ gpo ich fotografiere so gut wie nie in einem autoprogramm. meistens verwende ich M oder S und stell mir die sachen selber ein. das der blitz einen messblitz schickt ist mir auch klar. aber wie gesagt bei der a300 habe ich keinerlei verzögerungen!
@ malo ich habe auch schon ein uhr fotografiert und jeweils bei "null" abgedrückt. ohne blitz 1/10 verzögerung mit blitz 5/10-6/10. welche art von blitzmethoden TTL oder ADI ist egal. die verzögerung bleibt. objektive habe ist meine sony objektive 18-70 und 55-200 (standartojbetive), mein tamron 28-75 2,8 und sigma 70-200 hsm 2,8 versucht. den autofukus hab ich auch schon auf aus. bei statischen fotografien ist es nicht spür bar.
was mich einfach wundert ist, dass es ja ohen blitz funktioniert und da keine verzögerungen gibt. das müßte doch per sw machbar sein. bei der a300 kann man ja auch die priotität auf auslösen stellen. ich hab auch schon sony eine email geschrieben und sie werden das durch testen und mir bis donnerstags bescheid geben.
grüße philipp
Hast Du mal versucht den Metz auf seine Eigenautomatik zu stellen?
Gruß
Eric
@ Elric ich habe keinen Metz sonder einen Sony HVL-58 AM Blitz
@ Elric ich habe keinen Metz sonder einen Sony HVL-58 AM Blitz
Ooops, falsch gelesen.
Dann korrigiere ich meine Frage: Was passiert wenn Du den Blitz manuell betreibst?
kein problem man kann schnell mal was überlesen. ;-) genau das selbe. das ist ja das schlimme. und es ist ja nicht nur beim externen sondern auch beim intigierten blitz das problem.
habe übrigens eine erste antwort von sony. sie werden eine testreihe erstellen und mir bis ca donnerstag bescheid geben. da bin ich aber schon sehr gespannt darauf!!
MichaelN
16.11.2010, 21:29
Ich kann das nachvollziehen.
Testmethode: S - 1/60 - MF
ohne Blitz: Auslöseverzögerung von 0,005-0,01 sec
mit Blitz: Auslöseverzögerung von 0,2 - 0,3 sec
Ist auch deutlich spürbar. Hatte mich schon etwas gewundert, als ich letztens meine Neffen fotografiert habe. Dachte, der braucht etwas länger zum Fokussieren, weil es so dunkel ist. Das es am Blitz lag, darauf wäre ich nicht gekommen.
Könnte es daran liegen dass der Blitz ein AF-Hilfslicht eingebaut hat und dieses dann genutzt wird und es dadurch zu der Verzögerung kommt? Wenn das Hilfslicht mit Infrarotlicht funktioniert, sieht es das Auge nichtmal, sondern nur der Bildsensor (da stellt sich mir gerade die Frage ob die Autofokussensoren das auch sehen, sonst kann es ja kein infrarotes Hilfslicht geben bei Phasen-AF).
MichaelN
16.11.2010, 21:48
Könnte es daran liegen dass der Blitz ein AF-Hilfslicht eingebaut hat und dieses dann genutzt wird ...
...wenn die Kamera auf MF eingestellt ist? Kaum.
DonFredo
16.11.2010, 21:56
Könnte es daran liegen dass der Blitz ein AF-Hilfslicht eingebaut hat und dieses dann genutzt wird und es dadurch zu der Verzögerung kommt? ...
Kann aber im Menü abgeschaltet werden und auch dann gibt es beim Foto mit Blitz die von Michael festgestellte Auslöserungsverzögerung.
Oh, dann hab ich das wohl überlesen. Morgen müsste mein 3301 kommen, dann schau ich mal ob das bei mir mit meinem Metz auch so ist...
Kann aber im Menü abgeschaltet werden und auch dann gibt es beim Foto mit Blitz die von Michael festgestellte Auslöserungsverzögerung.
Kann aber im Menü abgeschaltet werden und auch dann gibt es beim Foto mit Blitz die von Michael festgestellte Auslöserungsverzögerung.
Kann aber im Menü abgeschaltet werden und auch dann gibt es beim Foto mit Blitz die von Michael festgestellte Auslöserungsverzögerung.
Kann aber im Menü abgeschaltet werden und auch dann gibt es beim Foto mit Blitz die von Michael festgestellte Auslöserungsverzögerung.:top::top::top:
Danke DonFredo...
ich glaube es erwähnt zu haben im ersten Beitrag :P:cry::D
Mfg gpo
DonFredo
16.11.2010, 22:35
Hallo Gerd,
nee, das steht da nicht. Du schreibst M.
Wir reden aber von:
Einstellung A, also Blendenvorwahl
Blitzsteuerung ohne AF-Hilfslicht
AF-Bestätigung kommt und erst dann wird ausgelöst.
Beim Auslösen, kommt der Messblitz und dann der Hauptblitz mit der Michael beschriebenen Auslöseverzögerung, die ebend bei den gleichen Einstellungen an der 700 nicht besteht.
...stell mal versuchsweise alles auf M...und du solltest einen Unterschied bemerken :P
...und ebend diesen Unterschied gibt es bei der 55 nicht. Im manuellen Modus besteht die Auslöseverzögerung genauso.
Und nu.... :?:
Scheint nämlich eine Besonderheit der 55 zu sein.
es betrifft auch die a33 und die a580 aber bei der a580 nur übers liveview. im dslr.forum wird auch darüber disskutiert.
ich habe eben mit der A300 und der A55 eine laufende Stoppuhr mit MF geblitzt und kann das Problem leider bestätigen.
- bei der A300 & HVL42 komme ich im Mittel auf 100ms angezeigter Verzögerung auf den Foto
- bei der A55 & HVL42 komme ich im Mittel auf 600ms angezeigter Verzögerung auf dem Foto
Also beim Portrait-Shooting "Gesichtserkenning und Auslösen bei Lachen einstellen" :lol: :flop:
@Sony: Firmwareupdate in Sicht:?:
Gruß, Lothar
Ergänzung: habe gerade einen alten Braun BVC an die A55 angeschlossen und manuell geblitzt. ohne Verzögerung!
Das ganze muß mit dem Filmen zusammenhängen. Ich habs eben an meiner NEX auch festgestellt.:shock:
Windbreaker
17.11.2010, 17:07
Eben hab ich auf meine Anfrage bei Sony folgende Antwort bekommen:
Sehr geehrter Herr .....,
vielen Dank für Ihre Anfrage, die wir gerne beantworten.
Tatsächlich tritt bei Blitzverwendung über die Blitzmessung hinaus eine zusätzliche Auslöseverzögerung statt. Inwiefern dies durch ein kommendes Firmwareupdate geändert werden kann, bzw. wird, können wir aktuell nicht sagen. Diesbezüglich wurde bereits eine Anfrage an die Produktentwicklung weitergeleitet.
Wir hoffen Ihnen mit dieser Information weitergeholfen zu haben.
Für weitere Fragen stehen wir Ihnen natürlich gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Sony Deutschland GmbH
Customer Information Center
Immerhin wird zugegeben daß ein fehler vorliegt und man daran ist, diesen zu beheben.
sony hat mich gebeten die testbilder zu schicken mit ein paar zeilen wie die verzögerungen zustande kamen zu schicken. bin mal gespannt was kommt...
MichaelN
17.11.2010, 18:34
Wow. Ich hätte nicht gedacht, das die das in der Tat Ernst nehmen.
Jetzt habe ich gehört, das eine solche Verzögerung durch den Messblitz normal sein soll ?!
DonFredo
17.11.2010, 19:04
Hallo Michael,
normal ist das nicht, denn an der 700 gibt es diese Verzögerung nicht.
Vielleicht sollten sich Steini, malo und Windbreaker per PN verständigen und gemeinsam die Erfahrungen und Testreihen an Sony weiterleiten.
ich hatte Sony beschrieben wie man ganz einfach eine Testreihe erstellen kann...
Hier die Antwort von Sony
Vielen Dank für Ihre Anfrage, die wir gerne beantworten.
Tatsächlich tritt bei Blitzverwendung über die Blitzmessung hinaus eine zusätzliche Auslöseverzögerung statt. In wiefern dies durch ein kommendes Firmwareupdate geändert werden kann, bzw. wird, können wir aktuell nicht sagen. Diesbezüglich wurde bereits eine Anfrage an die Produktentwicklung weitergeleitet.
Wir hoffen Ihnen mit dieser Information weitergeholfen zu haben.
Für weitere Fragen stehen wir Ihnen natürlich gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Sony Deutschland GmbH
Customer Information Center
:lol:
die A55 ist klasse aber dieser Bug muss dringend korrigiert werden. Ansonsten kann ich den nächsten Hochzeitskuss oder Brautstraußwurf vergessen...
Gruß, Lothar
MichaelN
17.11.2010, 21:18
Interessant ist ja, das es bei der a580 nur im LiveView auftritt.
Aber mir fällt ums verrecken kein technischer Grund für diese Verzögerung ein.
Die Blitz-Zündung erfolgt doch bestimmt erst, nachdem der LiveView beendet wurde. D.h. der Verschluß erstmalig geschlossen wird. Und warum sollte das länger dauern, als ohne Blitz?
Das einzige was ich mir vorstellen kann, das die Kamera nach dem Auslösen den Blitz fragt: bist Du bereit? Und der antwortet mit: jo, bin ich. Und das es da zu Verzögerungen kommt. Was ein (Software)-Designfehler wäre.
mmmh, eine Idee kommt mir gerade. Fürs LiveView erzeugt die Kamera ja eine Vorschau. Beim Blitzbetrieb kann die aber nicht stimmen. Das Bild muss aufgehellt werden um den Blitzeffekt zu simulieren und der Weißabgleich ist auch ein anderer. Aber auch das kann keine Verzögerung von 0,2-0,3 Sek. erklären.
Aber die Spekulation ist ja auch müßig. Wir müssen warten, ob Sony ein Update rausbringt. Bei den Nexen haben sie ja recht schnell auf Kundenbeschwerden reagiert. Ich hoffe, das Sony auch bei den SLT-Modellen ein sehr starkes Interesse daran hat, das keine systemimmanenten Nachteile den Ruf verderben.
mmmh, eine Idee kommt mir gerade. Fürs LiveView erzeugt die Kamera ja eine Vorschau. Beim Blitzbetrieb kann die aber nicht stimmen. Das Bild muss aufgehellt werden um den Blitzeffekt zu simulieren und der Weißabgleich ist auch ein anderer. Aber auch das kann keine Verzögerung von 0,2-0,3 Sek. erklären.
bei meinem Versuchsaufbau habe ich am PC Bildschirm eine "Stoppuhr" mit Millisek.-anzeige laufen.
Davor auf Stativ die A55 darauf gerichtet.
Wenn ich LiveView (Display) aktiviere läuft es für das Auge wunderschön synchron, kein Delay :top: Es liegt wohl nicht am LV.
Gruß, Lothar
mrieglhofer
17.11.2010, 23:18
Vermutung:
Bei normalen Licht dürfte ja wohl laufend gemessen werden. Damit kann mal Blendenschließen und Verschluß schließen gleichzeitig geschehen, dann der Sensor entladen und danach das Bild gemacht werden.
Beim Blitz muß wohl zuerst die Blende geschlossen werden, dann der Messblitz ausgesendet, gemessen, dann der Verschluß geschlossen und danach das Bild gemacht werden. Damit würden wohl min. 150msec zuz. BLitzmessung dazukommen.
Länger als bei einem optischen Sucher muß es in jedem Fall sein, da ja immer der Verschluß geschlossen und der Sensor entladen werden muß. Nimmt man da auch 150ms an, dann ist man gleich schon mal mit ein wenig Spiel auf 400msec. Also die Dimension könnte schon hinkommen, aber so groß sollte der Unterschied wohl nicht sein.
Vermutung:
...
Länger als bei einem optischen Sucher muß es in jedem Fall sein, da ja immer der Verschluß geschlossen und der Sensor entladen werden muß
...und der Spiegel muß nicht hochklappen ;)
außerdem: was hat diese Vermutung mit dem Blitzen zu tun?
Wenn ich die PC-Stoppuhr ohne Blitz fotografiere, verhält sich die A300 und die A55 gleich schnell.
Gruß, Lothar
mrieglhofer
18.11.2010, 14:13
Hast Recht. Der Spiegel kann auch erst nach Schliessen der Blende hochklappen, sonst gibt es keine Messung. Damit sollte es eigentlich etwa gleich sein. Sorry, Denkfehler.
Denkbar, dass die Auswertung der Messung durch Auslesen des Chips länger dauert. Sonst macht das einem Matrixmesszelle.
Hallo in die Runde, habe meine Nex auch mal getestet. Ähnnliches Problem wie bei der 580, nicht so krass aber "spürbar". :(
Die Überlegungen, weshalb das so ist, klingen für mich alle logisch, aber die 580 hat, genau wie die 550 und 350, einen zusätzlichen Sensor für das LiveView und bei den älteren Modellen funkioniert alles tadellos. Wieso geht das nicht bei der 580 mit LV ????? Vielleicht doch wegen der Videofunktion ??? Jedenfalls ist das der einzige gemeinsame Nenner der mir einfällt.
Ich hatte schon mein erstes "Porträtshooting" mit den Kindern einer Freundin. Da nervte das schon gewaltig und ein paar 1/10 sek. können da zur Ewigkeit werden und der richtige Moment liegt in der Vergangenheit.
Hoffe gaaaanz stark auf eine Firmware die das behebt. Das LV der Sony war damals der Kaufgrund für die 350. Und beim aktuellsten Modell soll das nur noch mit Verzögerung gehen ? Kann und will ich mir nicht vorstellen.
Gruß
Hallo Zusammen!
Habe heute nochmals eine E-mail von Sony bekommenn, nachdem ich ihnen Testbilder und eine ausführliche beschreibung geschickt hatte. Sie konnten das Problem nachvollziehen und sind dabei eine Lösung zu finden.
Grüße Philipp
DonFredo
19.11.2010, 15:50
Hallo Phillpp,
das ist doch mal eine richtig gute Nachricht :top:
Vielleicht gibt es ja dann in Kürze ein Firmware-Update für die SLT.
Hallo Zusammen!
Habe heute nochmals eine E-mail von Sony bekommenn, nachdem ich ihnen Testbilder und eine ausführliche beschreibung geschickt hatte. Sie konnten das Problem nachvollziehen und sind dabei eine Lösung zu finden.
Grüße Philipp
danke für die Info :top:
gibt es eigendtlich schon einen "A33/A55 Wünsche an Firmware-Thread?"
(wenn Sony gerade Hand anlegt brauchen sie vielleicht noch Input...)
Gruß, Lothar
MichaelN
19.11.2010, 18:26
Ne, aber wir könnten ja einen eröffnen...
Ich würde mir wünschen, das sich das Menü merkt an welchem Punkt es verlassen wurde und dort wieder startet.
Schlechte Nachricht von Sony...
Ich habe heute eine Antwort bekommen...
Ich muss sagen ich jetzt das erste mal so richtig von sony enttäuscht.
Da ich das mail nicht kopieren darf und hier reinstellen darf schreibe ich es in meinen eigenen worten:
er ablauf mit dem vorblitzen ist bei den neuen sony A560/580 und der A33/A55 nicht mehr ein teil der software sondern ist in der hardware fest verankert und kann daher mit einem softwareupdate nicht behoben werden. die verzögerung entsteht durch die spätere anordnung des vorblitzens.
eine andere antwort habe ich nicht bekommen bzw ein weiteres vorgehen wurde nicht geschrieben. ich habe an sony eine email zurück geschrieben und hoffe auf eine antwort.
grüße philipp
Neonsquare
02.12.2010, 04:05
@Steini
Naja der Vorblitz des internen Blitzes lies sich auch bei den bisherigen Modellen (außer A700 und A100) nicht abschalten - nur ADI und TTL sind wählbar. Für einen manuellen Blitz (also ohne Vorblitz) benötigt man einen externen Blitz.
ADI/TTL-Verzögerung beim internen Blitz wäre für meine eigenen Zwecke keine Einschränkung, da ich den internen Blitz eigentlich nie benutze. Blöd ist eine Verzögerung bei ADI/TTL zusammen auch mit externen Blitzen. Die einzige praktikable Lösung wäre dann manuelles Blitzen (mache ich sowieso oft) oder eben ein Blitz mit eigener Photozelle (z.B. Metz AF 58).
@ Neonsquare
tut mir leid, das versteh ich jetzt nicht ganz.... beim manuellen blitzen... du drückst den auslöser des blitzes selber? (beim externen blitz) und beim Metz AF 58 wird dieser nicht von der Kamera angesteuert? die Verzögerung macht ja die Kamera und nicht der Blitz. Ich weiß, dass ich beim Blitz auf Manuell umstellen kann aber da ändert sich beim Verhäten des Verzögerns leider nichts. Ich habe den Sony HVL - 58 AM.
grüße philipp
das sind richtig schlechte Nachrichten :flop:
manuelles Blitzen geht ohne Verzögerung. Ich verwende dafür einen alten Braun BVC 380 mit Fotozelle. Aber es kann ja nicht sein daß ich auf 80er-Jahre Technik zurückgreifen muß :shock:
Neonsquare
02.12.2010, 11:51
@ Neonsquare
tut mir leid, das versteh ich jetzt nicht ganz.... beim manuellen blitzen... du drückst den auslöser des blitzes selber? (beim externen blitz) und beim Metz AF 58 wird dieser nicht von der Kamera angesteuert? die Verzögerung macht ja die Kamera und nicht der Blitz. Ich weiß, dass ich beim Blitz auf Manuell umstellen kann aber da ändert sich beim Verhäten des Verzögerns leider nichts. Ich habe den Sony HVL - 58 AM.
Etwas weiter vorne im Thread heißt es , mit dem HVL-42 gäbe es keine Verzögerung im manuellen Modus. Beim manuellen Modus löst die Kamera keine TTL-Vorblitz-Sequenz aus sondern direkt den Hauptblitz. Die Blitzleistung wird dabei einfach über den Blitz direkt eingestellt. Der Metz 58 hat neben dem herkömmlichen Kameragestützten TTL und dem Manuellen Modus auch einen "Automatik-Modus". Wie bei TTL wird dabei die Blitzbelichtung automatisch anhand der Parameter und einer Messung bestimmt. Allerdings wird nicht "Through The Lens (TTL) - Durch die Linse" in der Kamera gemessen, sondern durch eine eigenständige Fotozelle im Blitz. Für die Kamera erscheint der Blitz, als ob er einfach manuell eingestellt wäre. Zusätzlich zu der offensichtlich vorhandenen Vorblitz-Verzögerung im LiveView kann man mit diesem Modus auch den "Schlafaugen-Effekt" vermeiden, bei dem empfindliche Personen bereits beim Vorblitz die Augen schließen.
MichaelN
02.12.2010, 13:27
Logisch finde ich die Erklärung von Sony nicht. Wieso ist eine in Hardware gegossene Lösung langsamer als eine Software-Lösung? Das macht gar keinen Sinn.
Wieso ist eine in Hardware gegossene Lösung langsamer als eine Software-Lösung? Das macht gar keinen Sinn.
Wenn die Lösung falsch durchdacht wurde, ist es irrelevant was schneller oder langsamer ist.
Bedenklich halte ich das nur für eventuelle Nachfolger bzw. Erweiterungen im Programm. Ob man da noch etwas ändern kann ist die Frage.
Schlechte Nachricht von Sony...
Ich habe heute eine Antwort bekommen...
Ich muss sagen ich jetzt das erste mal so richtig von sony enttäuscht.
Da ich das mail nicht kopieren darf und hier reinstellen darf schreibe ich es in meinen eigenen worten:
er ablauf mit dem vorblitzen ist bei den neuen sony A560/580 und der A33/A55 nicht mehr ein teil der software sondern ist in der hardware fest verankert und kann daher mit einem softwareupdate nicht behoben werden. die verzögerung entsteht durch die spätere anordnung des vorblitzens.
eine andere antwort habe ich nicht bekommen bzw ein weiteres vorgehen wurde nicht geschrieben. ich habe an sony eine email zurück geschrieben und hoffe auf eine antwort.
grüße philipp
:(:mad:
Das sind wirklich schlechte Nachrichten.........
Verstehe ich absolut nicht. Kann mir nicht vorstellen, daß das so gewollt war. Wenn das so ist ist wie sie schreiben, ist das m.E. ein Bug in der Hardware. Da werden richtig gute Kameras, durch eine Kleinigkeit in wichtigen Funktion beschnitten.
Wenn man den Gerüchten glaubt und dieser Chip auch in der Nikon D7000 und Pentax K-5 verbaut wird, würde es mich brennend interessieren wie es da funktioniert.
Gruß
mrieglhofer
02.12.2010, 22:24
Wieso ist eine in Hardware gegossene Lösung langsamer als eine Software-Lösung
Das war ja duie logische Anwort auf die Frage, ob man das mit Firmware ändern kann. Offensichtlich aus diesem Grund nicht. Wobei die Implementierung in HW ja grundsätzlich den Prozessor entlasten würde, aber ist schiefgelaufen.
@ Neonsquare also ich habe eben alle möglichen manuellen einstellungen bei meinem sony hvl 58 am ausprobiert und habe über all die verzögerung.
den beitrag den du meinst ist von malo. zuerst meinte er es habe keine verzögerung aber nur statische sachen fotofrafiert. aber hat dann die verzögerung bei einem test mit der uhr auch fest gestellt.
BLACKFIRE
03.12.2010, 01:06
Habe letzte Woche eine A55 Geh. bestellt , laut dem Händler kann es noch ca 2 Wochen dauern bis ich die kriege.
Habe das Blitzverhalten mal mit einer A33 und A580 ausprobiert, was soll ich dazu sagen? ein absoluter Misst.
Wenn Sony da nicht nachbessert können sie die neuen Cams behalten.
@ Neonsquare also ich habe eben alle möglichen manuellen einstellungen bei meinem sony hvl 58 am ausprobiert und habe über all die verzögerung.
den beitrag den du meinst ist von malo. zuerst meinte er es habe keine verzögerung aber nur statische sachen fotofrafiert. aber hat dann die verzögerung bei einem test mit der uhr auch fest gestellt.
Es geht um die Systemblitze, Sony, Minolta oder z.B. Metz mit passenden Adapter, die weisen eine Verzoegerung auf, egal ob TTL, M oder Fotozellenautomatik bei Metz.
Nichtsystemblitze, ich benutze einen alten Nikon SB-24 mit Minolta FS-1100 Adapter, blitzen ohne Verzoegerung.
MichaelN
03.12.2010, 13:14
Nichtsystemblitze, ich benutze einen alten Nikon SB-24 mit Minolta FS-1100 Adapter, blitzen ohne Verzoegerung.
D.h. mit meinem uralten Mittenkontakt-Blitz könnte ich ohne Verzögerung arbeiten. Na super. Und ich wollte den schon weg tun. Wo bekommt man nun einen funktionierenden Adapter?
DWo bekommt man nun einen funktionierenden Adapter?
Es gibt: Pixel TF-325 oder das Original von Sony HS1AM oder den FS-1100 von KonikaMinolta (nur noch gebraucht zu bekommen).
MichaelN
03.12.2010, 16:19
Sony HS1AM
109 EUR :shock: Interessante Preisgestaltung. Da probier ich erstmal das 15 EUR Teil aus :lol:
Ich habe eben mal einen alten 5400xi Blitz getestet mit dem Gedanken: Diese Blitzgeneration ist von einer digitalen Kamera nicht steuerbar und wird einfach nur ausgelöst über den entsprechenden Kontakt, ohne Vorblitz, ohne "D" Steuerung. Man muss dann halt die Blitzleistung manuell regeln, was ja erstmal kein Hexenwerk ist. Aber leider: Exakt die gleiche Verzögerung beim Auslösen wie mit dem eingebauten oder meinem 3600 "D" Blitz. :flop:
viele Grüße
aidualk
BLACKFIRE
03.12.2010, 17:40
Habe heute folgende Antwort von Sony erhalten
Vielen Dank für Ihre offene Meinung
Wir können Ihnen an dieser Stelle nur bestätigen, dass wir den Fall ausführlichst inkl Demovideo für Sony Japan dokumentiert und auch schon Feedback ("under investigation") bekommen haben - aber eben noch keine Lösung/Antwort.
Wir möchten an dieser Stelle betonen, dass die vermeintliche Sony Aussage "dieses Problem läßt sich nicht über ein Firmware-Update beheben" nicht stimmen kann bzw. gar keine offizielle Sony Aussage ist - die Prüfung und technische Auswetung ist, wie erwähnt definitiv noch nicht abgeschlossen.
Bitte haben Sie noch ein wenig Geduld, bis eine entsprechende Lösung/Antwort veröffentlicht wird.
Wir hoffen Ihnen mit dieser Information weitergeholfen zu haben.
Für weitere Fragen stehen wir Ihnen natürlich gerne zur Verfügung.
Edith by Donfredo: Zitat zur besseren Lesbarkeit eingefügt-
Ich habe eben mal einen alten 5400xi Blitz getestet mit dem Gedanken: Diese Blitzgeneration ist von einer digitalen Kamera nicht steuerbar und wird einfach nur ausgelöst über den entsprechenden Kontakt, ohne Vorblitz, ohne "D" Steuerung.
Der 5400xi ist zwar von den Sonys nicht steuerbar, wird aber als Systemblitz von der Kamera erkannt, u.a. wird ja auch das AF-Hilfslicht oder die Zoomverstellung des Blitzes unterstuetzt.
Es geht um die Systemblitze, Sony, Minolta oder z.B. Metz mit passenden Adapter, die weisen eine Verzoegerung auf, egal ob TTL, M oder Fotozellenautomatik bei Metz.
Nichtsystemblitze, ich benutze einen alten Nikon SB-24 mit Minolta FS-1100 Adapter, blitzen ohne Verzoegerung.
In welchem Beitrag dieses Threads steht denn geschrieben, dass es bei einem Metz mit Fotozellenautomatik zu der hier diskutierten Verzögerung kommt? Ich habe keine 33 / 55 / 580 und kann es deshalb nicht prüfen.
Der 5400xi ist zwar von den Sonys nicht steuerbar, wird aber als Systemblitz von der Kamera erkannt, u.a. wird ja auch das AF-Hilfslicht oder die Zoomverstellung des Blitzes unterstuetzt.
Das stimmt. Es wird auch die Entfernung auf dem Display des Blitzes angezeigt abhängig von der Blende, also muss eine Kommunikation stattfinden. Evtl. behindert das!?
Neonsquare
04.12.2010, 00:53
Ich habe gerade festgestellt, dass meine A55 manuelles Blitzzubehör überhaupt nicht auslöst. Man muss zusätzlich den eingebauten Blitz ausklappen, damit die Kamera einen Blitz bemerkt - nur dann ist auch der Blitzschuh aktiv.
D.h. mit meinem uralten Mittenkontakt-Blitz könnte ich ohne Verzögerung arbeiten. Na super. Und ich wollte den schon weg tun. Wo bekommt man nun einen funktionierenden Adapter?
Bei uralten Blitzgeräten ist eventuell die Zündspannung zu hoch, so dass die Kamera beschädigt würde. In diesen Fällen ist der folgende Blitzadapter empfehlenswert:
http://www.enjoyyourcamera.com/Blitzgeraete-Zubehoer/Blitzzubehoer/Gesicherter-Blitzadapter-Blitzschuh-fuer-Sony-Alpha::1069.html
Wie bei dem Sony-Pendant sind Kamera- und Zündkreis galvanisch getrennt.
MichaelN
04.12.2010, 17:54
Bei meinem habe ich knapp 6V gemessen - verkraften das die alphas?
Es geht um die Systemblitze, Sony, Minolta oder z.B. Metz mit passenden Adapter, die weisen eine Verzoegerung auf, egal ob TTL, M oder Fotozellenautomatik bei Metz.
Nichtsystemblitze, ich benutze einen alten Nikon SB-24 mit Minolta FS-1100 Adapter, blitzen ohne Verzoegerung.
In welchem Modus blitzt du mit dem SB24?
M?
Wenn ja, wie kann ich die Abdunklung des Bildschirms/Suchers auf die eingestellten Werte verhindern?
Neonsquare
04.12.2010, 19:10
@WB-Joe
Unabhängig von der Abdunkelung: Hast Du mit einem FS-1100 (oder Pixeläquivalent) an der A55 auslösen können? Ich frage, weil mein Funkauslöser über Mittelkontaktadapter nicht getriggert wird solange die A55 nicht bemerkt, dass ein Blitz da ist. Ich kann entweder den eingebauten Blitz zusätzlich hochklappen oder eben einen Systemblitz aufschieben und mit einem PC-Sync-Adapter den Funkauslöser zusätzlich dranhängen. In beiden Fällen ist dann natürlich die Abdunkelung auch kein Problem mehr.
mrieglhofer
04.12.2010, 20:01
Dass ein Metz Adapter die Belichtung behindert ist klar und ist schon bei früheren Kameras wie z.B. A1 vorhanden. Die Kamera kann ja nur das Systemprotokoll. Wird jetzt auf Fotozellenautomatik geschalten, meint die Cam immer noch, dass sie einen Vorblitz abgibt, meint auch den Blitz zu steuern und mit dem Auslseimplus löst dann der Blitz aus.
Dies läßt sich nur umgehen, wenn man entweder eine Blitzbuchse hat oder einen entsprechenden Adapter verwendet, der das Protokoll unterbindet.
In welchem Modus blitzt du mit dem SB24?
M?
Wenn ja, wie kann ich die Abdunklung des Bildschirms/Suchers auf die eingestellten Werte verhindern?
Kamera auf M, dann kannst du die Kamera entweder auf BULB stellen um das Display aufzuhellen oder du klappst den internen Blitz mit hoch und stellst die Kamera auf wireless.
Wenn der interne Blitz hochgeklappt ist, blitzt er mit mit und er sendet schwache schwache Steuerblitze fuer den nicht vorhandenen Slave. Die haben aber keinen oder wenig Einfluss auf die Belichtung. Nachteil, du hast wieder eine leicht verzoegerte Ausloesung :cry:.
Bulb funktioniert auch, aber du weisst halt nicht wirklich wie lange du belichtest. Wenn ich den Ausloeser direkt wieder loslasse, liege ich meistens so um die 1/10s :roll:.
@neonsquare,
A33 mit FS-1100 und Nikon SB-24 funktioniert, auch wenn der interne Blitz unten bleibt.
DonFredo
04.12.2010, 21:12
Kamera auf M, dann kannst du die Kamera entweder auf BULB stellen um das Display aufzuhellen oder du klappst den internen Blitz mit hoch und stellst die Kamera auf wireless....
Hallo Michael,
um den LCD-Einstellungen zu verändern, schon mal das versucht :?:
Schraubenschlüssel
Nr. 1
LCD-Helligkeit manuell
um den
LCD-Einstellungen zu verändern, schon mal das versucht :?:
Das hat nichts mit der Helligkeit der Displays zu tun. Das schwarz wird vielleicht etwas heller ;).
Du hast ja auch in M eine Belichtungsvorschau und wenn ein Nichtsystemblitz angeschlossen ist, zeigt die Kamera das Bild ohne Aufhellung. Es fehlt den SLTs die Moeglichkeit von der Belichtungsvorschau auf eine Art "framing preview" umzuschalten wie sie ihn z.B. die Sony R1 hatte.
http://www.dpreview.com/reviews/SonyDSCR1/page6.asp
Bleibt zu hoffen das Sony das mit einem Firmwareupdate abstellt.
iensugraphy
07.12.2010, 04:20
Hallo zusammen,
ich habe die Kamera seit Dienstag letzter Woche und musste dieses Wochenende voller Entsetzen feststellen, dass ich mit dieser Kamera unmöglich Konzertfotografie betreiben kann. Eben wegen der inakzeptablen Auslösungsverzögerung beim Blitzen...
Ich habe mit Ihr meine A300 (Fallschaden) ersetzt, mit welcher ich ohne Probleme bei Konzertaufnahmen blitzen konnte.
Mit der A55 ist es einfach unmöglich einen bestimmten Moment in der Bewegung eines Bandmitgliedes einzufangen...
Ich bestehe hier auf Nachbesserung. Für mich ist das zweifellos ein Mangel.
Ich hoffe, dass die Japanischen Entwickler das schnell per FW-Update lösen können.
Frage: Ich habe die A55 über Versandhandel bezogen. habe aber bereits die Mehrwertgarantie der Kamera eingelöst (Garantieverlängerung auf 2 Jahre bei Registrierung). Kann ich trotzdem noch von meinem 14 tägigem Rückgaberecht gebrauch machen? Ich habe Angst die Kamera in der Bucht verkaufen zu müssen, falls Sony nichts nachbessert...
Gruß
Jens
@WB-Joe
Unabhängig von der Abdunkelung: Hast Du mit einem FS-1100 (oder Pixeläquivalent) an der A55 auslösen können? Ich frage, weil mein Funkauslöser über Mittelkontaktadapter nicht getriggert wird solange die A55 nicht bemerkt, dass ein Blitz da ist. Ich kann entweder den eingebauten Blitz zusätzlich hochklappen oder eben einen Systemblitz aufschieben und mit einem PC-Sync-Adapter den Funkauslöser zusätzlich dranhängen. In beiden Fällen ist dann natürlich die Abdunkelung auch kein Problem mehr.
Hallo,
ich hab Heute ein paar Tests mit Chinakrachern und der A55 angestellt.
Die Auslösung von Fremdblitzen in Kombination mit RF602 funktioniert über WL am besten.
1. Kamera auf A,S oder M einstellen
2. Adapter und Funktrigger drauf
3. Kamera auf WL umstellen
4. Internen Blitz ausfahren
5. Blitzröhre abdunkeln (z.B. mit Isolierband)
6. Blitz einstellen (ISO und Blende) und dann los
mrieglhofer
13.12.2010, 23:37
Beim Abdunkeln aufpassen, dass der Reflektor nicht beschädigt wird. Ist mir bei einer Kompakten passiert. Der hatte dann in der Mitte einen Brandfleck.
Neonsquare
14.12.2010, 00:34
Hallo,
ich hab Heute ein paar Tests mit Chinakrachern und der A55 angestellt.
Die Auslösung von Fremdblitzen in Kombination mit RF602 funktioniert über WL am besten.
1. Kamera auf A,S oder M einstellen
2. Adapter und Funktrigger drauf
3. Kamera auf WL umstellen
4. Internen Blitz ausfahren
5. Blitzröhre abdunkeln (z.B. mit Isolierband)
6. Blitz einstellen (ISO und Blende) und dann los
Genau dasselbe hatte ich heute auch probiert:
A55 + ein Variant 740-1 MFD + Variant 740-2 MFD. Die Variants auf die RF602 Empfänger. Der RF602-Transmitter auf einen Pixel TF-325 und das ganze auf den Blitzschuh der A55. Dazu musste ich den internen Blitz vorher ausklappen, sonst geht er nicht am Sender vorbei.
Ich habe im M-Modus fotografiert (Blende 7,1; ISO 100; Zeit 1/125s). Mit WL habe ich nur dunkle Bilder bekommen, obwohl zumindest der Blitz ausgelöst hat. Scheinbar haute da die Synchronisation nicht hin. Stelle ich den Blitzmodus auf "Aufhellen", dann klappt es.
Allerdings zeigen die Blitze ein für mich unerklärliches Verhalten: Die Variants haben hinten einen Regler für die Blitzteilleistung. Stelle ich den Regler auf 1/1, dann kriege ich nach obiger Vorgehensweise nur ein dunkles Bild - obwohl die Blitze durchaus auslösen. Wähle ich eine geringere Teilleistung, z. B. 1/4 oder 1/16 dann funktioniert es und ich sehe die Blitze auf dem resultierenden Foto leuchten.
Gruß,
Jochen
Ich hab Gestern mit den Nikons getestet, und werde versuchen das Verhalten der Regulas nachzuvollziehen.
Beim Abdunkeln aufpassen, dass der Reflektor nicht beschädigt wird.
Ja, da sollte man Vorsicht walten lassen.;)
NitroTrinker
14.12.2010, 13:06
Kurze Frage an den TO:
Hast du die "Rote-Augen-Unterdrückung" drin? Hatte das mit der Verzögerung letztens bei einer Nikon. Mir fiel dann auf das die "Rote-Augen-Unterdrückung" drin war und habe den raus genommenen. Siehe da, keine Verzögerung mehr.
Liebe Grüße
Max
Neonsquare
14.12.2010, 13:33
Bin zwar nicht der TO - aber zumindest hier tritt die Verzögerung auch ohne "Rote Augen reduzierung" auf.
Allerdings zeigen die Blitze ein für mich unerklärliches Verhalten: Die Variants haben hinten einen Regler für die Blitzteilleistung. Stelle ich den Regler auf 1/1, dann kriege ich nach obiger Vorgehensweise nur ein dunkles Bild - obwohl die Blitze durchaus auslösen. Wähle ich eine geringere Teilleistung, z. B. 1/4 oder 1/16 dann funktioniert es und ich sehe die Blitze auf dem resultierenden Foto leuchten.
Gruß,
Jochen
Nach deinem Posting war ich Heute auch noch mit dem Regula/Porst/Carena 740-2MFD zu Gange und kann deine Beobachtung nicht bestätigen.
Bei Regler 1/1 erhalte ich ein leicht überbelichtetes Bild, offensichtlich hauen da meine regulas alles raus was sie haben. Anschließend pfeiffen sie ganz nett weil sie leer sind....:mrgreen:
Neonsquare
14.12.2010, 21:29
@WB-Joe
Welche Einstellungen hattest Du denn an den Regulas?
ISO 100 und 200, C, Leistung 1-5 je nach Blende......
Ich hatte das Gefühl bei 1/1 haut er nur noch Leistung was geht raus, ohne Meßzelle.
Die Ergebnisse sind zwar nicht so gut kalkulierbar wie bei den Nikon SB28 aber nicht schlecht für fast 30 Jahre alte Teile, King&Banser ist ja schließlich schon seit 1984 pleite....
Neonsquare
14.12.2010, 22:30
Im Modus C kann ich ebenfalls nachvollziehen, dass es bei mir funktioniert; aber nicht im WL-Modus - da löst der Regula zwar auch sichtlich aus , aber offenbar nicht synchron und deshalb dunkel. Mit "Aufhellen" aber abgeklebten internen Blitz geht es.
Schalte ich aber den Regula auf "M" anstatt "C" dann wird es skurril: Bei Einstellung 1/1 haut der Blitz die volle Leistung raus (soweit ok) aber das Bild ist dunkel (also Blitz nicht synchron). Schalte ich auf 1/2 funktioniert es. Jetzt der Hammer: bei 1/16 ist das Bild sogar heller als bei 1/2!
Steh ich auf der Leitung und mache irgendwas falsch?
Ok, zäumen wir den Gaul noch mal auf.....
1. Kamera: M, 1/160s (keinesfalls schneller, da synchronisiert sonst der RF602 nicht!!!!), Blende wie Blitz, WL.
2. Regula: C (für Computer), Leistung nach Blende einstellen.
Und so sollte es klappen, wenn nicht Batteriewechsel beim RF602 (auch beim Sender).
Und drauf achten daß die Zeit nicht über 1/160s eingestellt ist.....;)
BLACKFIRE
14.12.2010, 23:45
:cry:Ich habe für euch eine schlechte Nachricht. Heute von Sony erhalten.
Werde morgen meine SLT stornieren.
......
gerne möchten wir sie darüber informieren, dass wir gerade ein finales Statement von Sony Japan bekommen haben - darin ist folgendes zu lesen:
Die Aufnahmeprozedur mit internen oder externem Blitz wurde bei den neuen Alpha Modellen (zB. SLT-A33/55, DSLR-A560/580) neu koordiniert.
Dieser Ablauf ist hardwaretechnisch verankert und kann daher nicht mit einem Software-Update modifiziert werden.
Wir hoffen Ihnen mit dieser Information weitergeholfen zu haben.
Für weitere Fragen stehen wir Ihnen natürlich gerne zur Verfügung.
MichaelN
15.12.2010, 10:14
Gut, dann brauch ich mir auch kein Systemblitzgerät kaufen
Die Blitzauslöseverzögerung wird leider mit einem künftigen Firmwareupdate nicht behoben, das ist echt bitter:(,
hier die offizielle Antwort von Sony von heute zu Anfrage 1.:
vielen Dank für Ihre Anfrage, die wir gerne beantworten.
1. Tatsächlich tritt bei Blitzverwendung über die Blitzmessung hinaus eine zusätzliche Auslöseverzögerung statt.
Die Aufnahmeprozedur mit internen oder externem Blitz wurde bei den neuen Alpha Modellen (zB. SLT-A33/55, DSLR-A560/580) neu koordiniert. Dieser Ablauf ist hardwaretechnisch verankert und kann daher nicht mit einem Software-Update modifiziert werden.
Wir empfehlen, bewusst vor der Aufnahme den Auslöser halb durchzudrücken um so bereits AF und Belichtung zu messen, so dass die Gesamt-Auslöseverzögerung möglichst gering ausfällt.
2. Um bei der SLT- A55/A33 im M-Modus bei Kombination mit einem Studioblitz ein helles Sucher/Monitorbild zu haben, das nicht den Effekt der eingestellten Werte von Zeit und Blende auf das Dauerlicht repräsentiert, kann wie folgt verfahren werden:
Es wird ein externen Blitzgerät mit manuellem Modus verwendet (Sony HVL-F56, F42, F58). Dieses wird verwendet um den Studioblitz per Fotozelle auszulösen. Die allermeisten Studioblitze besitzen eine eingebaute Fotozelle, ansonsten läßt sich ein Studioblitz leicht mit einem ext.Sync-Adapter erweitern.
Um den Studioblitz auszulösen genügt es in der Regel die Leistung des Aufsteckblitzes auf den niedrigsten Wert einzustellen; um Aufhelleffekte auf das Motiv zu vermeiden läßt sich der Blitzreflektor auch nach oben neigen.
Auch ältere Minolta Systemblite mit Alpha Blitzfuß (z.B. 5400, 5200) können in der Form als "Synchronadapter" verwendet werden, auch wenn sie keine ADi/TTL Blitzautomatik bieten. Sie sind zudem gebraucht sogar
günstiger zu kaufen als z.B. der Studioblitzadapter FA-ST1AM.
Sobald nun der Blitz auf der Kamera aktiviert ist schaltet die A55/33 auf eine Art "erzwungene Anzeigepriorität" um.
Mit dieser Methode läßt sich auch mit der A55/33 gut im Studiobetrieb arbeiten.
Wir hoffen Ihnen mit dieser Information weitergeholfen zu haben.
Für weitere Fragen stehen wir Ihnen natürlich gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Sony Deutschland GmbH
Customer Information Center
Gierlinger
15.12.2010, 18:14
Hallo,
eine schöne Bescherung (das mit dem Blitz) !!!
MfG
Franz
cornelius
15.12.2010, 23:20
Was ich mir so schwer vorstellen kann, warum das ganze ein Hardwarefehler sein soll,
wenn es ja bei der a580 anscheinend nur im LiveView-Modus auftritt.
Gibt es dafür irgendwie einen logischen Grund?
Neonsquare
16.12.2010, 12:46
@WB-Joe
Ich werde es mal mit neuen Batterien probieren.
Aber nochmal eine generelle Frage ganz unabhängig von dem "Displayaufhellungsproblem": Kannst Du mit dem RF602 per Adapter auf dem Blitzschuh auch OHNE ausgeklappten internen Blitz den Sender auslösen? Bei meiner A55 reagiert der Sender überhaupt nicht, sobald ich den internen Blitz der A55 zuklappe.
Ich frage das, weil ja einige auf dpreview und dyxum berichten, sie hätten mit "non-dedicated" Blitzzubehör (z. B. Billigfunksender oder Adapter mit Synckabel) keine Verzögerung mit der A55. Derartiges Zubehör wird bei mir nur ausgelöst, wenn ich bei der Kamera den eingebauten Blitz ausklappe - dann habe ich aber auch wieder die Verzögerung - weil die Kamera ja dann auch wieder einfach den eingebauten Blitz nutzt (WL oder Aufhellen oder was auch immer gewählt ist).
Wenn das manuelle Zubehör ohne internen Blitz bei anderen funktioniert, kann das ja eigentlich nur heißen meine A55 wäre defekt.
Gruß,
Jochen
Mein Blitz steht auf WL und ist ausgeklappt, sonst tut sich gar nichts.
Aber ich spiele am Wochenende nochmals alle Möglichkeiten durch.
Das Problem haben aber nicht nur meine RF602 sondern auch meine PT04, offensichtlich ein generelles Problem.
Neonsquare
16.12.2010, 16:51
Kurioserweise weiß ich nicht ob ich mich jetzt besser fühlen soll ;) - es scheint dann wohl zumindest kein Defekt meiner Kamera sondern ein weiterer Effekt der neuen Blitzimplementierung zu sein. Das würde ja dann bedeuten, dass man keine Fremdblitze per ISO-Schuh-Adapter auf der A55 nutzen könnte oder irre ich mich da? Hat das schon mal jemand probiert?
Neonsquare
16.12.2010, 18:05
Update:
Mittlerweile klappt es doch mit dem RF602 und Pixel-Adapter! Nach Rückfrage bei mic2908 und der Erkenntnis, dass ein Nikon-Blitz per Minolta FS-1100 an der A33 gehen muss habe ich nochmal alle Kontakte gecheckt. Offenbar hatte entweder der Sender oder die Kamera keinen richtigen Kontakt - denn jetzt geht es: Ohne Verzögerung per Funksender mit den Regulas. Verbleibender Nachteil: Die Abdunkelung des LiveView im M-Modus, was aber ja wohl auf jeden Fall ein Softwareproblem sein sollte. Für meine persönlichen Zwecke könnte ich damit Leben wenn ich die Verzögerung nur bei TTL und Systemblitzen ertragen müsste. Zur Not tut es die Fotozelle der Regulas oder eben wie bisher auch manuelle Blitzleistung einstellen.
Das würde ja dann bedeuten, dass man keine Fremdblitze per ISO-Schuh-Adapter auf der A55 nutzen könnte oder irre ich mich da? Hat das schon mal jemand probiert?
Natürlich kann man Fremdblitze per ISO-Schuh einbinden.
Kamera auf WL, Kamerablitz ausfahren, Adapter und Blitz oben drauf und los gehts.
Man sollte allerdings dabei auf die Auslösespannung des Fremdblitzes achten, siehe hier. (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=91349);)
Ich habe nun meine Alpha 300 verkauft und wollte mir ein Alpha 55 bzw. 580 kaufen.
( Die Alpha 55 ist ein wenig klein und daher unhandlich, obwohl technisch bestimmt ein hervorragendes Gerät )
Doch wenn ich jetzt lese das es ein Hardware Problem beim Blitzen mit diesen Modellen gibt - dann werde ich in der Bucht meine Objektive anbieten und zu Nikon ( D90 ) oder Canon D60 wechseln.
Schade; denn ich fotografiere seit mehr als 20 Jahren mit Minolta.
Meine erste Autofokus war ein Minolta 7000, danach eine 7000i.
Dann kam die Alpha 300 - doch die ist nun schon verkauft.
Also - tschüß Sony.
Ich glaube nicht das diese Problem binnen Tagen oder Wochen zu lösen ist.
Und fotografieren werde ich bestimmt in den nächsten Tagen.
Nur nicht ohne Systemblitz, sondern mit; aber ohne Sony!
Warum wird so etwas nicht vor Auslieferung der Kamera getestet??
curmet11
16.12.2010, 23:00
Die Blitzauslöseverzögerung wird leider mit einem künftigen Firmwareupdate nicht behoben, das ist echt bitter:(,
hier die offizielle Antwort von Sony von heute zu Anfrage 1.:
vielen Dank für Ihre Anfrage, die wir gerne beantworten.
1. Tatsächlich tritt bei Blitzverwendung über die Blitzmessung hinaus eine zusätzliche Auslöseverzögerung statt.
Die Aufnahmeprozedur mit internen oder externem Blitz wurde bei den neuen Alpha Modellen (zB. SLT-A33/55, DSLR-A560/580) neu koordiniert. Dieser Ablauf ist hardwaretechnisch verankert und kann daher nicht mit einem Software-Update modifiziert werden.
Wir empfehlen, bewusst vor der Aufnahme den Auslöser halb durchzudrücken um so bereits AF und Belichtung zu messen, so dass die Gesamt-Auslöseverzögerung möglichst gering ausfällt.
Customer Information Center
Hallo zusammen,
es würde mich mal interessieren, ob sich mit dem von Sony empfohlenen Workflow eine signifikante Verbesserung der Auslöseverzögerung erreichen lässt?
Wäre schön, wenn das mal einer der Besitzer einer A 33/55 testen könnte.
Ich stehe derzeit auch gerade vor der Kaufentscheidung für einen Nachfolger meiner Alpha 100, wobei das Blitzproblem für mich derzeit ein Totschlagsargument darstellt!
Freundliche Grüße
Ingo
Ist die A580 eigentlich auch davon betroffen?
Ich kann mich an einen fred erinnern, in dem ein user auch von einer Blitz-Verzögerung bei seiner A580 berichtet hat...:roll:
Neonsquare
17.12.2010, 00:39
Ich habe mal anhand der Blitzauslösungszeitdaten der Reviews auf Imaging Resource eine kleine Übersicht erstellt.
http://dl.dropbox.com/u/901469/blitzausloesezeit.png
Diese Zeiten enthalten einen vollen Autofokus (typischerweise AF-S) und Blitz mit TTL&Co) Man sollte dabei bedenken, dass es hier offenbar immer um eine Verzögerung aufgrund der TTL-Messung geht. Die normale Auslösungszeit bei halbdurchgedrücktem Shutter ohne Blitz liegt bei nahezu allen dieser Kameras zwischen 0,07 - 0,1s!
Mit halbdurchgedrückten Shutter + TTL-Blitz dürfte man bei den Alphas nochmal ca. 0,17s abziehen. Bei den Kameras mit Kontrast-AF eher deutlich mehr, da der Autofokus sich wirklich bemerkbar macht (bei den Alphas hier 0,06s)
Keine Gewähr auf Richtigkeit und Sinnhaftigkeit der Daten oder meiner Aufbereitung ;)
Gruß,
Jochen
Hallo zusammen,
es würde mich mal interessieren, ob sich mit dem von Sony empfohlenen Workflow eine signifikante Verbesserung der Auslöseverzögerung erreichen lässt?
Hi ...
hab das eben mal getestet. A33 vs. A300. Beide Kameras nebeneinander auf den Tisch gelegt, 50mm F2.8 1/60s ISO100 mit Systemblitz. Bei beiden Kameras den Auslöser halb durchgedrück, AF Confirm leuchtet. Sobald man durchdrückt ...
... "arbeitet" die A300 ohne fühlbare Verzögerung los. Also das Spiegel/Verschluß-Geräusch kommt als wäre es mechanisch an den Knopf gekoppelt.
... gibt es bei der A33 eine Verzögerung von gefühlten 3/10 bis der Verschluß loslegt und sich Geräuschtechnisch was tut.
Die A300 blitzt trotz Spiegelschlag vor der A33 und liefert auch das Kontrollbild ca. 2/10 vor der A33. (bei Minimaler Auflösung getestet um Verarbeitungszeiten zu minimieren)
Die 3/10 würden sich auch mit den Werten von Neonsquare im Vergleich zur A550 decken. Außerdem passt die A560 überhaupt nicht in Sonys Argumentationskette. Die ist trotz Spiegelschlag schneller als die A55 obwohl sie ja die gleiche Kamerageneration ist.
Gruß Nick
MichaelN
17.12.2010, 13:14
Man sollte allerdings dabei auf die Auslösespannung des Fremdblitzes achten, siehe hier. (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=91349);)
Bis zu welcher Spannung ist es denn unbedenklich?
Bis zu welcher Spannung ist es denn unbedenklich?
Da gibt es keine verbindlichen Werte, allerdings wurde mir von sachkundiger Seite empfohlen nichts über 2,5 Volt an den Blitzschuh zu bringen. Es gibt dafür extra einen Adapter (Sony 179€/Drittanbieter ca. 50€).
Neonsquare
17.12.2010, 14:20
Das Stichwort bei diesen Adaptern ist "galvanische Trennung" damit wird vermieden, dass die Kamera mit der hohen Spannung des Blitz in Berührung kommt. Billige Adapter schleifen einfach bloß Masse und Mittelkontakt durch.
Web_Engel
17.12.2010, 14:21
Ich fasse es nicht.
Wie kann eine solche Kamera nur durch die Testphase kommen? Was ist bei Sony schief gelaufen, dass eine solche Kamera entwickelt wird. Wie sehen die Spezifikationen für die SLTs aus? Stehen da keine Auslöseverzögerungen drin?
Ich hatte gehofft, dass mit der A55 die erste partytaugliche Kamera von Sony auf dem Markt ist. Erste Tests vielversprechend; erster Urlaubseinsatz (ohne schnellen Blitz) genial. Und dann so ein Komplettausfall.
Nach Schlafaugen und AF-Komplettausfall (D5D), Spar-AF-Modul mit einem sehr guten und ansonsten einer Handvoll Krückensensoren (A700 und A900), nach konstant ungenauer Blitzbelichtung (alle Sonys) war jetzt die Chance da, alles gut zu machen. Und dann so etwas.
Hier fragt man sich, ob es sich lohnt, auf ein neues Modell zu warten, oder ob es nicht eine andere Entwicklungsmannschaft braucht. Letzteres bedeutet wohl leider einen Wechsel zu Nikon.
Martin
der_isch
17.12.2010, 15:29
Die Verzögerung beim Blitzen schreibt keine Firma rein - aber ich geh davon aus, daß das bewußt gemacht wurde, vielleicht konnte man so das Schlafaugen-Problem abmildern? Ich denke nicht, daß das einfach so passiert ist...
ansonsten kann ich dir nur raten schnellstmöglich den Systemwechsel zu vollziehen, da ja alle SONYs generell schlechte Sensoren haben, komplett ausfallen und ständig ungenaue Blitzbelichtungen haben.
Ich versichere Dir, daß alles wird es bei NIKON nicht geben...
Ich fasse es nicht.
Ich hatte gehofft, dass mit der A55 die erste partytaugliche Kamera von Sony auf dem Markt ist. Erste Tests vielversprechend; erster Urlaubseinsatz (ohne schnellen Blitz) genial. Und dann so ein Komplettausfall.
Ich fotografier seit 1988 mit Minolta/Sony und alle meine Kameras waren partytauglich.
Nach Schlafaugen und AF-Komplettausfall (D5D), Spar-AF-Modul mit einem sehr guten und ansonsten einer Handvoll Krückensensoren (A700 und A900), nach konstant ungenauer Blitzbelichtung (alle Sonys) war jetzt die Chance da, alles gut zu machen. Und dann so etwas.
Deine Alpha 700 und Alpha 900 oder dein Blitz müssen defekt sein. Seit dem WEchsel von der D7D zur Alpha 700 und später Alpha 900 hatte ich mit dem Minolta 5600, dem Sony HVL-F58 und noch mehreren anderen Blitzen keine Schlafaugen und keine Blitzbelichtungsprobleme.
Hier fragt man sich, ob es sich lohnt, auf ein neues Modell zu warten, oder ob es nicht eine andere Entwicklungsmannschaft braucht. Letzteres bedeutet wohl leider einen Wechsel zu Nikon.
Ich entsorge für dich auch deinen Sony-Schrott.
Gruß
Michi
MichaelN
17.12.2010, 18:49
Da gibt es keine verbindlichen Werte, allerdings wurde mir von sachkundiger Seite empfohlen nichts über 2,5 Volt an den Blitzschuh zu bringen. Es gibt dafür extra einen Adapter (Sony 179€/Drittanbieter ca. 50€).
Das Stichwort bei diesen Adaptern ist "galvanische Trennung" damit wird vermieden, dass die Kamera mit der hohen Spannung des Blitz in Berührung kommt. Billige Adapter schleifen einfach bloß Masse und Mittelkontakt durch.
Ich weiß, das es Adapter mit galvanischer Trennung gibt, bei denen sich das Problem nicht stellt. Aber ich gebe ungern das 10fache aus, wenn es nicht notwendig ist.
2,5V ist schon arg wenig. Scheint aber was dran zu sein, da nach der Tabelle (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=91349) die Minoltas dies einhalten und nur Fremdfabrikate drüber liegen. 50 EUR für einen Adapter ist allerdings schon heftig, da muß es doch auch passende gebrauchte Blitzgeräte geben.
Welche manuellen Minolta-Blitze mit 'Computerblende' gibt es denn, die man empfehlen kann?
Ich habe gerade mit meiner A55 versucht um das Problem herumzuarbeiten, nachdem ich diese unbefriedigende Antwort von Sony (siehe weiter oben) bekommen habe.
1. Möglichkeit:
Den FS-1100 drauf und darauf den RF-602 Sender. Damit kann ich ohne spürbare Verzögerung meinen alten Metz 40 MZ-1i auslösen. Ein Vorredner hatte damit Probleme, bei mit klappt das, ohne den internen Blitz hochzuklappen.
Problem: Im M-Modus ist das Sucherbild zu dunkel, wenn ich jetzt auf wireless umstelle und den internen Blitz zum Aufhellen hochklappe habe ich wieder diese sch... Verzögerung.
Im A oder S Modus gehts, aber hier kann ich die Belichtung nicht vernüftig regulieren, muss als immer an der Blitzleistung drehen.
2.Möglichkeit:
Den aFS-1100 drauf und den Metz 40 MZ-1i darauf (ich habe für den kein Sony/Minolta SCA-Adapter) und den Blitz einstellen auf Metz Automatikmodus.
--> klappt und auch die Belichtung stimmt jetzt super. Da kann ich keine großen Unterschiede zu meinem Metz 48AF-1 feststellen, und wenn ja kann man Feinheiten auch noch nachträglich anpassen, wenn man RAW-Modus fotografiert.
Problem: Im M-Modus ist das Sucherbild zu dunkel. Wenn man nur etwas aufhellen muss ist das ok, ansonsten wirklich unbefriedigend.
Bleibt also nur zu hoffen, dass durch ein Firmwareupdate wenigstens der M-Modus mit hellem Sucherbild möglich wird, alles andere scheint ja hardwareseitig fest zu stehen.
Ich fasse es nicht.
Nach Schlafaugen und AF-Komplettausfall (D5D), Spar-AF-Modul mit einem sehr guten und ansonsten einer Handvoll Krückensensoren (A700 und A900), nach konstant ungenauer Blitzbelichtung (alle Sonys) war jetzt die Chance da, alles gut zu machen. Und dann so etwas.
Letzteres bedeutet wohl leider einen Wechsel zu Nikon.
Martin
Ich auch nicht, und jemand der eine A700 oder A900 als Sensorkrücken bezeichnet ist leider nur sehr begrenzt ernst zu nehmen.:lol:
Geh zu Nikon, und ärger dich dann über deren Unzulänglichkeiten.:roll:
Viel Spaß.....
2,5V ist schon arg wenig. Scheint aber was dran zu sein, da nach der Tabelle (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=91349) die Minoltas dies einhalten und nur Fremdfabrikate drüber liegen. 50 EUR für einen Adapter ist allerdings schon heftig, da muß es doch auch passende gebrauchte Blitzgeräte geben.
Mehr als 2,5V ist halt einfach nicht nötig um den Blitz auszulösen.
Ein gangbarer Weg ist ein Nikon SB28........
Neonsquare
18.12.2010, 15:18
Ich habe gerade mit meiner A55 versucht um das Problem herumzuarbeiten, nachdem ich diese unbefriedigende Antwort von Sony (siehe weiter oben) bekommen habe.
1. Möglichkeit:
Den FS-1100 drauf und darauf den RF-602 Sender. Damit kann ich ohne spürbare Verzögerung meinen alten Metz 40 MZ-1i auslösen. Ein Vorredner hatte damit Probleme, bei mit klappt das, ohne den internen Blitz hochzuklappen.
Die Probleme habe ich ja mittlerweile gelöst - war wohl kein richtiger Kontakt zwischen Adapter und Transmitter oder der Adapter saß nicht richtig auf dem Blitzschuh. Jetzt funktioniert das sehr gut - bis auf das Sucherbild im M-Modus.
Problem: Im M-Modus ist das Sucherbild zu dunkel, wenn ich jetzt auf wireless umstelle und den internen Blitz zum Aufhellen hochklappe habe ich wieder diese sch... Verzögerung.
Ja - es ist echt zum schreien - entweder verzögert oder blind fotografieren :roll:.
Problem: Im M-Modus ist das Sucherbild zu dunkel. Wenn man nur etwas aufhellen muss ist das ok, ansonsten wirklich unbefriedigend.
Bleibt also nur zu hoffen, dass durch ein Firmwareupdate wenigstens der M-Modus mit hellem Sucherbild möglich wird, alles andere scheint ja hardwareseitig fest zu stehen.
Ich kann nur an alle SLT Besitzer appelieren über die Sony Support-Website anzufragen, dass sie das dunkle Sucherbild im M-Modus bitte mit einem Firmwareupdate fixen sollen. Wenn sich niemand meldet, sehen die darin nur ein Problem, das nur in "exotischen" Settings vorkommt. Sony muss hier begreifen, dass dies gefixt werden muss.
Hallo,
ich bin der Meinung das so ein Fehler ob nun Hard- oder Softwareseitig,
zumal in dieser Preisklasse, nicht übersehen werden darf.
Da hat einer tief geschlafen, alpha steht doch nicht für A-Klasse und Elch-Test;
oder doch?
Ich war fest entschlossen mir eine neue Alpha 55 bzw. 580 zu kaufen.
Doch nun nehme ich meinen Hut, ich habe gestern eine Nikon D90 gekauft.
Ich werde meine verbliebenen Objektive und Zubehör in der Bucht anbieten...
Sehr schade
Ich wollte mir vor Jahreswechsel eigentlich auch noch eine a55 gönnen. Aber jetzt bin ich verunsichert.
Wie sieht das denn aus wenn man den Auslöser halb herunterdrückt, entsteht dabei die Verzögerung, so dass wenn man ihn dann schlussendlich ganz durchdrückt ohne Verzögerung (oder nur mit minimalster) belichtet wird?
Neonsquare
18.12.2010, 17:26
@Zaphnat
Viel Spaß mit der D90, auch wenn ich meine A55 dagegen niemals tauschen würde :D trotz Macken beim Blitzen.
@Claus_H
Nein die Verzögerung entsteht beim vollständigen Durchdrücken. An und für sich entsteht da beim TTL-Blitzen immer eine gewisse Verzögerung - allerdings ist die bei der A55 wohl um ca. 2/10-3/10s höher. Das merkt man dann schon. Es ist nicht so offensichtlich, dass man es sofort beim ersten mal bemerkt.
Für meine persönlichen Ansprüche ist die A55 trotz dieser Macke eine geniale Kamera - ich wüsste gar nicht wogegen ich sie eintauschen sollte - denn relativ zur A55 haben die anderen dann wieder für mich unerwünschte Schwächen/Macken. Das Leben ist eben kein Honigkuchenpferd. Die Verzögerung beim TTL-Blitzen würde mich vor allem deshalb wenig stören, weil ich das eh seltenst nutze. Wirklich stören tut mich vor allem, dass mein treuer Metz 48 AF-1 auch verzögert wird - obwohl er auf "Manuell" steht. Am allermeisten stört mich aber der abgedunkelte Sucher im M-Modus, wenn ich mit derartigem "Nicht-System-Equipment" arbeiten will. Wäre der Sucher gefixt würde ich eben nur noch billige Fremdsystemblitze nutzen. Kriegt Sony den Metz 48 AF-1 und die Sony Blitze im manuellen Modus auch noch hin, dann wäre für mich eigentlich keine ernsthafte Einschränkung mehr vorhanden. Machen sie gar nichts davon, dann würde mich das ärgern.
MichaelN
19.12.2010, 12:42
Mehr als 2,5V ist halt einfach nicht nötig um den Blitz auszulösen.
Ein gangbarer Weg ist ein Nikon SB28........
Der ist aber auch mit 5,4V gemessen (http://www.botzilla.com/photo/strobeVolts.html) worden :?::roll:
mrieglhofer
19.12.2010, 13:49
Deine Alpha 700 und Alpha 900 oder dein Blitz müssen defekt sein. Seit dem WEchsel von der D7D zur Alpha 700 und später Alpha 900 hatte ich mit dem Minolta 5600, dem Sony HVL-F58 und noch mehreren anderen Blitzen keine Schlafaugen und keine Blitzbelichtungsprobleme. (http://sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=1117889&postcount=99)
Vielleicht sind nur deine Modelle älter geworden und haben jetzt keinen ausreichend schnellen Lidschlag mehr ;-)
Also bei Porträts meiner Tochter sind auch bei der A850 ca. 80% der Aufnahmen mit geschlossenen Augen, wenn ich TTL verwende. Daher stelle ich hier auf M, was ja nach ein oder 2 Testaufnahmen perfekt klappt. Es ist die Auslöseverzögerung gegenüber der D7D etwas besser geworden, aber das Problem existiert weiterhin sowohl mit dem 56er als auch dem 58er.
Die Konstanz der Blitzbelichtung hat sich auch nicht so extrem verbessert. Aber okay, mit Nachbearbeitung ist es kein Problem mehr. Manchmal ist es aber auch so, dass die Kamera sich dabei nur was denkt, was nicht so einfach nachzuvollziehen ist. Also die Fehlbelichtung kein Bug, sondern ein mißlungenes Feature ist. Gerade gestern in der Kirche. In der Mitte hell erleuchteter Altar, am Rand weiter vorne alles stockdunkel. Leichtes Aufhellen geplant. Geht aber nicht, da die Mitte hell genug, obwohl 10m weg. Damit regelt der Blitz faktisch auf Null. Geht nur manuell. Schaut aber aus, als wenn die Blitzmessung versagt hätte.
Habe gerade gelesen das die Verzögerung ohne Speicherkarte nicht vorhanden sein soll.
Währe das der Fall, würde sicher noch Hoffnung auf ein SW Update bestehen.
der_isch
19.12.2010, 15:33
Habe gerade gelesen das die Verzögerung ohne Speicherkarte nicht vorhanden sein soll.
Währe das der Fall, würde sicher noch Hoffnung auf ein SW Update bestehen.
das würde auch erklären, warum ich im Saturn keine nennenswerte Verzögerung feststellen konnte....
Neonsquare
19.12.2010, 15:53
Ich konnte es auf Anhieb nicht nachvollziehen - aber es kann gut sein, dass es nicht die Speicherkarte alleine ist. Man sollte auf jeden Fall dranbleiben.
Gruß,
Jochen
Gierlinger
19.12.2010, 15:55
Hallo,
ich habe auch ohne Speicherkarte die Verzögerung, gefühlsmäßig könnte es aber sein dass sie etwas kürzer ist, aber für mich nicht befriedigend!
MfG
Franz
Der ist aber auch mit 5,4V gemessen (http://www.botzilla.com/photo/strobeVolts.html) worden :?::roll:
Kann ich so nicht nachvollziehen meine SB28 (DX) liegen alle zwischen 4,4 und 4,8 Volt.
MichaelN
19.12.2010, 17:42
Kann ich so nicht nachvollziehen meine SB28 (DX) liegen alle zwischen 4,4 und 4,8 Volt.
Aber auch das ist über 2.5 V. Gibt es denn eine offizielle Aussage von Sony, das die Zündspannung nicht über 2,5V liegen darf?
Web_Engel
19.12.2010, 18:16
Deine Alpha 700 und Alpha 900 oder dein Blitz müssen defekt sein. Seit dem WEchsel von der D7D zur Alpha 700 und später Alpha 900 hatte ich mit dem Minolta 5600, dem Sony HVL-F58 und noch mehreren anderen Blitzen keine Schlafaugen und keine Blitzbelichtungsprobleme.
Die Schlafaugen galten ja auch für die D5D, steht so klar in meinem Post.
Die Belichtung mit Blitz ist nach wie vor schlecht. Ich hatte mal einen entsprechenden Thread zur A900 gestartet, und nachdem das Prügeln abgeklungen war, haben etliche namhafte Forenmitglieder bestätigt, dass die Genauigkeit nach wie vor schwach ist. In dem Thread sind auch Beispielfotos. Empfohlen wird in dem Thread (wie oft hier im Forum), statt der Matrix-TTL-Messung eine simple Fotozelle (Metz) einzusetzen -- was Bände spricht.
Wäre mal interessant, die A55 zu testen. Nur leider habe ich nicht die Muße für eine Testreihe. Und für einen realen Einsatz taugt sie mit der Verzögerung ja nicht.
Aber zurück zum Thema.
Grüße
M
Neonsquare
19.12.2010, 18:41
Aber auch das ist über 2.5 V. Gibt es denn eine offizielle Aussage von Sony, das die Zündspannung nicht über 2,5V liegen darf?
Ich kenne keine offizielle Aussage, aber mein Metz 48 AF-1 - als Systemblitz für Sony (also nicht mit Adapter/SCA sondern direkt mit Sonyblitzfuß) hat 4,6V
Gruß,
Jochen
Aber auch das ist über 2.5 V. Gibt es denn eine offizielle Aussage von Sony, das die Zündspannung nicht über 2,5V liegen darf?
Nein, es gibt keine offizielle Aussage.
Auf Nachfrage bei Geissler konnte mir auch niemand eine genaue Ansage machen.
Allerdings wurde mir empfohlen über die Sync-Buchse zu gehen.
Neonsquare
19.12.2010, 19:48
@WB-Joe
Klar - wenn die Kamera eine hat, ist das sinnvoll :-)
Bei einem Adapter mit galvanischer Trennung sollte es ebenfalls kein Problem sein. Bei mir haben mehrere Alphas bislang mit den 4,6V des Metz überlebt - also gehe ich mal davon aus, dass dies noch ok ist.
MichaelN
20.12.2010, 10:16
Mist, mein alter Cullmann hat 6,5V. Das will ich dann lieber nicht riskieren.
Was könnt ihr mir denn da empfehlen, wenn ich einen Nicht-Systemblitz mit Computerblende haben will, der direkt ohne Adapter angeschlossen werden kann?
Habe gerade gelesen das die Verzögerung ohne Speicherkarte nicht vorhanden sein soll.
Währe das der Fall, würde sicher noch Hoffnung auf ein SW Update bestehen.das würde auch erklären, warum ich im Saturn keine nennenswerte Verzögerung feststellen konnte....
Hi ...
hab das eben mit meiner A33 getestet.
Auch ohne Speicherkarte ist die Verzögerung identisch.
Ich denke mal, dass die Verzögerung auch nicht auffällt wenn man einfach so abdrückt ohne einen speziellen Augenblick einfangen zu wollen.
Wenn du aber versucht die Aufnahme zeitlich auf ein Ereignis zu timen dann fällt es dir auf, dass du Abdrückst und sich erstmal 2-3/10 nichts tut.
Gruß Nick
Neonsquare
20.12.2010, 12:43
@MichaelN
Du meinst wahrscheinlich direkt ohne teuren Adapter. Denn sobald ein Blitz einen iISO (Minolta/Sony)-Blitzschuh hat, dürfte es auch ein von der Kamera erkannter Systemblitz sein. Wobei ich mich da durchaus irren kann.
Leider haben die alten Systemblitze (5200/5400) keine Eigenautomatik, also darf man alles mit der Hand einstellen.:roll:
Blitze deren Auslösespannung über 5 Volt (Regula, Metz, Braun,.....) liegen steuere ich mit einem PT04-Chinakracher an.
DJ Kötzi
20.12.2010, 19:50
Hallo,
ich bin der Meinung das so ein Fehler ob nun Hard- oder Softwareseitig,
zumal in dieser Preisklasse, nicht übersehen werden darf.
Da hat einer tief geschlafen, alpha steht doch nicht für A-Klasse und Elch-Test;
oder doch?
Bei den Panasonic Kameras (GH1, G2 und nach Aussagen aus DSLR Forum auch Top-Modell GH2) tritt sogar eine noch deutlichere Verzögerung auf - mehr als 0.6 Sek.Bei der A55 sind es gemessene 0.4 (gegenüber 0.3 bei A300). Nur kann man eben nicht wie früher auf OVF umschalten wenns schneller gehen soll.
mrieglhofer
20.12.2010, 20:06
Bei den Panasonic Kameras (GH1, G2 und nach Aussagen aus DSLR Forum auch Top-Modell GH2) tritt sogar eine noch deutlichere Verzögerung auf - mehr als 0.6 Sek.Bei der A55 sind es gemessene 0.4 (gegenüber 0.3 bei A300). Nur kann man eben nicht wie früher auf OVF umschalten wenns schneller gehen soll.
Was willst du uns damit sagen? Dass es Firmen gibt, die es noch schlechter schaffen oder sollte es ein Trost sein :roll:.
Wir reden hier von einer DSLR, die man üblicherweise auch mit BLitz für Reportagen einsetzt. Und so schnell sie offensichtlich ohne Blitz ist, für diese Situationen scheint sie nicht geeignet zu sein.
Wir reden hier von einer DSLR, die man üblicherweise auch mit BLitz für Reportagen einsetzt.
Wir reden hier von einer SLT......;)
Und da scheinen alle Hersteller wohl noch ihre Probleme zu haben.
Reflashed
20.12.2010, 21:35
Andere Firmen haben keine SLTs, die sind alternativlos.
Für den Geschwindigkeitsvorteil gegenüber den Kameras ohne Spiegel opfern wir die 30% Licht.
Eine SLT ist also dann doch eher mit einer SLR zu vergleichen als mit einer SLDs (single-lens direct-view).
DJ Kötzi
21.12.2010, 13:14
Was willst du uns damit sagen? Dass es Firmen gibt, die es noch schlechter schaffen oder sollte es ein Trost sein :roll:.
Wir reden hier von einer DSLR, die man üblicherweise auch mit BLitz für Reportagen einsetzt. Und so schnell sie offensichtlich ohne Blitz ist, für diese Situationen scheint sie nicht geeignet zu sein.
es ist wohl so, dass derzeit alle Kameras die nur noch einen sensorbasiertes LV anbieten beim Blitzen langsam sind, fast auf Kompaktkameraniveau - vermutlich liegt das Problem im Timing der Kommunikation mit dem Blitz und dem Auslösen bzw Ermitteln der Belichtungsdaten vom Sensor. Eine GH2 ist eine professionelle Kamera und hat wohl bis zu 0.6 sec Blitzverzögerung, die A55 ca 0.4 - was für Action Fotografen kein Trost ist. Bleibt zu hoffen dass es zumindest mit externen Blitzen im M Modus verzögerungsfrei gehen wird. Hierfür musste aber die Kamera überhaupt erkennen, dass er ext. Blitz in den M Modus geschaltet wurde - ich weiss gar nicht ob das das Blitzprotokoll hergibt...
MichaelN
21.12.2010, 13:19
Hierfür musste aber die Kamera überhaupt erkennen, dass er ext. Blitz in den M Modus geschaltet wurde - ich weiss gar nicht ob das das Blitzprotokoll hergibt...
In der Anleitung vom Metz 50AF1 steht sinngemäß, das es Kameras gibt die u.U. nur im M-Modus die Auslösung freigeben, wenn der Blitz auf M steht. Also muß das Protokoll diese Info ja hergeben.
Neonsquare
21.12.2010, 14:50
@Michael
Ja, aber Metz baut ja nicht nur für Sony - und ob es beim Sony-Blitzprotokoll möglich sein wird ist noch offen. Die Alternative wäre natürlich die Entscheidung wieder per Menüoption dem Benutzer zu überlassen - wenn das möglich wäre.
Ich habe heute auch eine erneute Antwort von Sony bekommen. Ich hatte auch mein Diagramm verlinkt. Der sehr engagierte Mitarbeiter weißt darauf hin, dass die offenbar vorher gemeldete Verzögerung von 1/10s auf einem Vergleich zwischen A500/A550 LiveView mit der A55 beruhen. Nach ihren geprüften Messungen tritt bei der A55 eine Auslöseverzögerung von 400ms auf - was durchaus auch im Bereich meiner händischen Messungen liegt (~0,35s). Bei der A580 treten beim LiveView laut Sony 500ms Auslöseverzögerung auf. Beim optischen Sucher 280ms.
Im Vergleich dazu hätten die A500 und die A300 laut Sony eine Auslöseverzögerung im LiveView von 300ms. Daraus ergibt sich eine effektive Verschlechterung der A55 gegenüber dem LiveView der A550 von etwa 0,1s. Diese Angabe ist durchaus korrekt. Ich habe das hier nochmal nachvollzogen. Allerdings habe ich dabei eine weitere interessante Beobachtung gemacht: die A550 hat tatsächlich bei LiveView und OHNE vorfokussieren (kein halb durchgedrückten Shutter) etwa 0,3s Auslöseverzögerung. Sobald ich jedoch den Shutter vorher halb durchdrücke, erreiche ich Werte von etwa 0,15s was nahezu der Auslösung ohne Blitz entspricht.
Meine Vorschläge, wegen des Problems mit dem dunklen Sucher und ob man zumindest bei manuellen Systemblitzen die Verzögerung beseitigen kann liegen der technischen Abteilung in Japan vor und werden auf ihre Realisierbarkeit überprüft.
der_isch
21.12.2010, 19:56
sehe ich das richtig, daß die A55 immer noch schneller mit dem Blitz auslöst als die 580 im LV? Ist da der Haupt-Sensorbasierte LV gemeint oder der mit dem zweiten Sensor??
Meine Vorschläge, wegen des Problems mit dem dunklen Sucher und ob man zumindest bei manuellen Systemblitzen die Verzögerung beseitigen kann liegen der technischen Abteilung in Japan vor und werden auf ihre Realisierbarkeit überprüft.
Finde das klasse, dass sich Leute so wie du finden und engagieren. Natürlich muss dafür der technische Hintergrund vorhanden sein.
Super, vielen Dank
Gruß Gerd
Neonsquare
21.12.2010, 21:49
sehe ich das richtig, daß die A55 immer noch schneller mit dem Blitz auslöst als die 580 im LV? Ist da der Haupt-Sensorbasierte LV gemeint oder der mit dem zweiten Sensor??
Offenbar - laut Sony Mitarbeiter - wobei unklar war um welchen LiveView es sich dabei handelt. Hier wäre SEHR interessant, wenn ein A580-Nutzer das mal ausprobieren könnte. Es wäre ja denkbar, dass die Verzögerung von 500ms bei der A580 nur im Hauptsensor-LiveView auftritt und dass sie beim Zweitsensor dem der A550 entspricht (ca 150ms bei vorher halbdurchgedrückten Shutter).
mrieglhofer
21.12.2010, 21:51
die A550 hat tatsächlich bei LiveView und OHNE vorfokussieren (kein halb durchgedrückten Shutter) etwa 0,3s Auslöseverzögerung
Verstehe ich nicht, wie du das ermittelst. Hängt das nicht davon ab, wie defokussiert das Objektiv ist. Bei einem Zoom im Telebereich falsch eingestellt kann da doch locker mal eine Sekunde oder mehr vergehen, bis das den Fokus hat. Da wäre ich an der A850 froh, wenn ich das hätte. Oder meinst du, das Auslöseprio ist und das Ding halt ohne scharfstellen auslöst.
M.E. ist die Auslöseverzögerung nur relevant, wenn die Scharfstellung erfolgt ist. Einerseits weil sonst objektivabhängig, andererseits wird in der Praxis eh meist vorfokussiert. Und dort soll, so wie ich das im Thread verstanden habe, die Verzögerung liegen. Ich habe leider keine zum selbst ausprobieren, aber das wäre für mich schon relevant, weil ich sehr viel mit Blitz machen muß.
Bei den Panasonic Kameras (GH1, G2 und nach Aussagen aus DSLR Forum auch Top-Modell GH2) tritt sogar eine noch deutlichere Verzögerung auf - mehr als 0.6 Sek.Bei der A55 sind es gemessene 0.4 (gegenüber 0.3 bei A300). Nur kann man eben nicht wie früher auf OVF umschalten wenns schneller gehen soll.
Also,
meine Panasonic GH2 hat keine Auslöseverzögerung und das hätte ich schon bemerkt, nachdem ich schon zwei A33 zurückgeschickt habe, wegen diese besch.... Verzögerung.
Habe heute meine 2 Jahre alte Tochter beim Spielen mit dem Ball fotografiert.Ich wollte den Ball immer in der Luft erwischen und hat immer einwandfrei geklappt. Hätte ich mit eine A33/55 gemacht wäre es bestimmt keine brauchbare Fotos dabei. Wie gesagt die SLT´s haben mich schon angetan aber diese Mangel konnte ich nicht akzeptieren, da ich oft Fotos mit Blitz mache. Jetzt habe ich in den saueren Apfel gebissen und mir die GH2 gekauft und bin überglücklich. Und wenn die teuer ist als die SLT ist auf jedenfall jede Cent Wert.
Viele Grüße
Lilik
Hallo Zusammen!
im dslr forum haben wir schon über einen offenen brief an sony gesporchen und halten es für eine gute idee.
Also ich würde (zusammen mit einem Freund der anwalt ist und auch diese kamera kaufen will) den öffentlichen Brief verfassen. nur vor weihnachten werden wir es nicht mehr schaffen. Ihr könnt mir sehr gerne eure anregungen und erfahrungen mitteilen. weiters würde uns es helfen wenn ihr mir eure emails weiterschicken könnt, die ihr von sony bekommen habt. ich würde euch auch bevor ich den brief veröffentlich denen die es wollen diesen brief euch per email schicken. meint ihr es gibt ausser im deutschsprachigen foren auch noch foren wo das disskutiert wird? kennt da jemand welche? dann könnte man sich mit denen zusammen schließen... ich weiß das klingt jetzt nach sehr viel aufwand um das problem. nur das ist es mir wert.
grüße philipp
Neonsquare
22.12.2010, 01:32
Verstehe ich nicht, wie du das ermittelst. Hängt das nicht davon ab, wie defokussiert das Objektiv ist. Bei einem Zoom im Telebereich falsch eingestellt kann da doch locker mal eine Sekunde oder mehr vergehen, bis das den Fokus hat. Da wäre ich an der A850 froh, wenn ich das hätte. Oder meinst du, das Auslöseprio ist und das Ding halt ohne scharfstellen auslöst.
Vorab: Ich selbst würde sowieso die Verzögerung stets vorfokussiert messen. Erstens dürfte das der typische Anwendungsfall sein und zweitens ist das teilweise sogar geringfügig schneller als mit manuellem Fokus aber vollem Shutter (Belichtung wird ja z.B. auch gespeichert). Nun ist es aber so, dass die einzigen mir bekannten Labormesswerte jene auf Imaging Resource waren, aus welchen ich mein Diagramm gemacht habe. Die von Dir beschriebene Problematik wird so gelöst:
To minimize the effect of different lens' focusing speed, we test AF-active shutter lag with the lens already set to the correct focal distance. We also use the same Sigma 70mm f/2.8 macro with every camera (on all platforms except Four Thirds/Micro Four Thirds and Nikon consumer models lacking an in-body focus motor), to further reduce variation, and because our tests showed that focus-determination time with this lens was close to the fastest, across multiple camera bodies from different manufacturers. Being an older design with a non-ultrasonic motor, it wouldn't be the fastest at slewing from one focus setting to another, but that's exactly the reason we measure focus determination speed, which is primarily a function of the camera body, vs focus adjustment speed, which is primarily a function of the lens.
M.E. ist die Auslöseverzögerung nur relevant, wenn die Scharfstellung erfolgt ist. Einerseits weil sonst objektivabhängig, andererseits wird in der Praxis eh meist vorfokussiert. Und dort soll, so wie ich das im Thread verstanden habe, die Verzögerung liegen. Ich habe leider keine zum selbst ausprobieren, aber das wäre für mich schon relevant, weil ich sehr viel mit Blitz machen muß.
Der Sony-Mitarbeiter gab für den LiveView der A300 und A500 eine Verzögerung von etwa 0,3s an, was ich mit meiner A550 nachzustellen versuchte. Dabei fiel mir gleich auf, dass ich im Quick-AF (Zweitsensor) in etwa dieselbe Verzögerung habe wie mit dem Sucher (ca. 150ms). Also habe ich es ohne vorfokussieren probiert und eine längere Verzögerung war die Folge. Objektivlaufzeiten dürften keine Rolle gespielt haben, weil das Objektiv eigentlich schon auf die passende Position gefahren war.
Alle Klarheiten beseitigt?
Neonsquare
22.12.2010, 01:50
Also,
meine Panasonic GH2 hat keine Auslöseverzögerung und das hätte ich schon bemerkt, nachdem ich schon zwei A33 zurückgeschickt habe, wegen diese besch.... Verzögerung.
Habe heute meine 2 Jahre alte Tochter beim Spielen mit dem Ball fotografiert.Ich wollte den Ball immer in der Luft erwischen und hat immer einwandfrei geklappt. Hätte ich mit eine A33/55 gemacht wäre es bestimmt keine brauchbare Fotos dabei. Wie gesagt die SLT´s haben mich schon angetan aber diese Mangel konnte ich nicht akzeptieren, da ich oft Fotos mit Blitz mache. Jetzt habe ich in den saueren Apfel gebissen und mir die GH2 gekauft und bin überglücklich. Und wenn die teuer ist als die SLT ist auf jedenfall jede Cent Wert.
Ganz ehrlich - freut mich für Dich - nur bringt das Sony Alpha Nutzer nicht weiter. Die A55 benutzt dieselben Objektive wie alle Alpha-DSLRs und keine auf Kontrast-AF getrimmte kleine m43-Systemkameraobjektive. Die A55 benutzt auch keinen m43-Sensor, sondern immerhin einen APS-C-Sensor - davon sogar einen der wohl momentan besten verfügbaren. Last not least wird der Autofokus der A55 am ehesten mit deutlich teureren und schnelleren DSLRs verglichen, wo man sich bei der GH2 darüber freut, dass sie mittlerweile in die Nähe von langsamen Einsteiger-DSLRs kommt. Worauf will ich raus? Es gibt bei weitem mehr Punkte, die ich an der GH2 nicht mag, als Punkte die ich an der A55 nicht mag. Deshalb interessiere ich mich eher dafür, wie man die paar wenigen Probleme der A55 lösen kann und nicht, ob ich sie vielleicht gegen ein Bündel von noch mehr GH2-Problemen eintauschen möchte. Ich möchte Dich auch gerne bitten, diesen Thread nicht weiter zu einer GH2 vs A55 Diskussion zu führen. Dieser Thread soll für A33/A55/A580-Kunden sein, die nach Hilfe mit ihren Kameras suchen und keine Kamerakaufberatung. Denn ob Du es glaubst oder nicht: Es gibt genügend begeisterte Alpha-Kunden, die wegen eines solchen Problems nicht gleich in betracht ziehen das System zu wechseln.
so far,
Jochen
Hallo Zusammen!
im dslr forum haben wir schon über einen offenen brief an sony gesporchen und halten es für eine gute idee.
Also ich würde (zusammen mit einem Freund der anwalt ist und auch diese kamera kaufen will) den öffentlichen Brief verfassen. nur vor weihnachten werden wir es nicht mehr schaffen. Ihr könnt mir sehr gerne eure anregungen und erfahrungen mitteilen. weiters würde uns es helfen wenn ihr mir eure emails weiterschicken könnt, die ihr von sony bekommen habt. ich würde euch auch bevor ich den brief veröffentlich denen die es wollen diesen brief euch per email schicken. meint ihr es gibt ausser im deutschsprachigen foren auch noch foren wo das disskutiert wird? kennt da jemand welche? dann könnte man sich mit denen zusammen schließen... ich weiß das klingt jetzt nach sehr viel aufwand um das problem. nur das ist es mir wert.
grüße philipp
Guten Morgen, bitte an die Forenregeln halten und Groß/Kinschreibung nutzen.
Danke.
Habe die Verzögerung übrigens mal gefilmt: http://www.youtube.com/watch?v=mn2u2XvCu-U
j.
Ich bin einer der potentiellen A55 Käufer, die ohne endgültige Klärung des Problems mit der Blitz-
Auslöseverzögerung noch im Dunkeln stehen und nicht kaufen...
und eigentlich nicht zu Panasonic , Nikon oder canon gehen wollen.
Ich werde die Sache mit diesem Problem beobachten. Wahrscheinlich gibt es noch Hunderte wie ich, die aus diesem Grund vor dem Kauf zurückschrecken.
Ich hoffe auf eine Klärung der Angelegenheit.
Dito. die :a:55 bzw. :a:33 ist genau das, was ich suchte (klein, aber trotzdem großer Sucher)- aber das Blitzproblem ist für mich ein no-go. Zum Glück habe ich bis August Zeit, bis ich die Kamera wirklich brauche. Wenn bis dahin keine Lösung da ist, dann bin ich wohl auch weg von Sony.
Und wo solls dann hin gehen? Vergleichbare Geräte haben doch auch alle eine Lange Verzögerung und noch andere Nachteile wie z.B. die Pana... . Bei allen weiteren Alternativen kauft man sich wieder andere Nachteile ein, über die nur noch nicht so gejammert wurde. Viel schlimmer als das bisschen Blitz Versatz( den man eh seltener braucht) währe ein kleiner rauschender Sensor oder teure neue bzw. Spezialobjektive die es nur zu horrenden Preisen gibt...
Natürlich gibt es auch viel Blitzer. Die sind aber sicher eher die Aussnahme. Ich könnte wetten das sich jeder normalknipser mit der Verzögerung problemlos arangieren kann.
Das Thema wird aus meiner Sicht immernoch dramatisiert. 0,2 Sec. mehr als ältere Modelle
Nach all den Diskussionen dachte ich nicht wunder was da los ist :roll:
MFG Michael
Ach, Leute, geht jetzt endlich die Saat, die von einigen gesät wurde, auf?
Ich habe seit den Feiertagen auch eine SLT im Haus und kann die Blitzhysterie nicht ganz nachvollziehen. Gut, wenn ich mal die Studioblitze ausmotte, habe ich noch Gehäsueoptionen und eine leichte Verzögerung ist nicht ganz abzuleugnen.
Dennoch habe ich das Gefühl, dass hier wieder mal maßlos karikiert wird...:roll:
die Weihnachtsblitzbildchen, die ich gemacht habe, sind allesamt gut gelungen und brauchbar. Wer natürlich Freudesaltos bei der Bescherung aufnehmen wollte, könnte wirklich ein kleines Problem bekommen haben...:lol:
Für mich sind die SLT´s eben typische Sonys - sie können bestimmte Dinge außerordentlich gut und das zu einem angemessenen Preis.
Dabei heißt es eben leichte Einschränkungen, die m.E. zu stark gewichtet werden, in Kauf zu nehmen und sie bestmöglichst zu handeln.
Wer natürlich fast ausschließlich Blitzbilder machen möchte oder Studiofotograf ist, sollte sich schon nach Alternativen umschauen...
MichaelN
27.12.2010, 11:54
Die beiden kleinen konnte ich bei der Bescherung nicht bei spontanen Aktionen mit Blitz fotografieren. So übertrieben ist die Kritik nicht. Reaktionszeit (0,1s) + AF-Zeit (0,1s) + Blitzverzögerung (0,3s) = 0,5s -> das entscheidet dann in der Tat zwischen einem gelungenen und einem misslungenen Foto.
Die beiden kleinen konnte ich bei der Bescherung nicht bei spontanen Aktionen mit Blitz fotografieren. So übertrieben ist die Kritik nicht. Reaktionszeit (0,1s) + AF-Zeit (0,1s) + Blitzverzögerung (0,3s) = 0,5s -> das entscheidet dann in der Tat zwischen einem gelungenen und einem misslungenen Foto.
Glaubst du denn wirklich, dass das bei geringerer Blitzverzögerung gelungen wäre?
Wenn die Kleinen ihren Standort ändern bzw. den Kopf drehen, bist du mit jeder Kamera schnell an den Grenzen angelangt.
Bewegung im Freien bei entsprechend kurzen Verschlusszeiten sollte eine Kamera dieser Klasse können - und da war die Kritik z.B. an einer A700 m.E. berechtigt - aber Purzelbäume unterm Weihnachtsbaum ist da m.E. ein wenig weit hergeholt.
Manchmal habe ich den Eindruck, dass viele User einer neuen "Technikgläubigkeit" anhängen und die neuesten Geräte für die heile Welt zu sorgen haben...:roll:
Die letzte Bemerkung ist jetzt nicht unbedingt bzw. spezifisch auf dich gemünzt, Michael...;)
MichaelN
27.12.2010, 12:54
Glaubst du denn wirklich, dass das bei geringerer Blitzverzögerung gelungen wäre?
Ja, weil ich - solange ISO1600 reichte - ohne Blitz fotografiert habe, und da hatte ich keine Probleme.
Wobei zugegebenermaßen 0,1 sec weniger auch nicht helfen würde. Ich hatte halt erwartet, das der Blitz sofort auslöst. Das war ich von früher (ohne TTL) eben gewohnt.
Die beiden kleinen konnte ich bei der Bescherung nicht bei spontanen Aktionen mit Blitz fotografieren. So übertrieben ist die Kritik nicht. Reaktionszeit (0,1s) + AF-Zeit (0,1s) + Blitzverzögerung (0,3s) = 0,5s -> das entscheidet dann in der Tat zwischen einem gelungenen und einem misslungenen Foto.
Selbst mit dem AF einer D300/D700 und dem prima Blitzsystem von Nikon wird dir das oft nicht gelingen.....
Ihr verlangt von einem Einsteigermodell für 700€ Leistung die Profikameras wie eine D700 kaum liefern.:zuck:
Als bekennender Viel-Blitzer ist mir bis jetzt noch kein Bild wegen der ach so langen Auslöseverzögerung flöten gegangen. Weder mit dem eigebauten Blitz, noch mit meinen alten 5600er, noch mit dem Dutzend verschiedener anderer Blitze die ich einsetze.
Ja, weil ich - solange ISO1600 reichte - ohne Blitz fotografiert habe, und da hatte ich keine Probleme.
Wobei zugegebenermaßen 0,1 sec weniger auch nicht helfen würde. Ich hatte halt erwartet, das der Blitz sofort auslöst. Das war ich von früher (ohne TTL) eben gewohnt.
Du hast bis jetzt ohne TTL geblitzt?
Ja, weil ich - solange ISO1600 reichte - ohne Blitz fotografiert habe, und da hatte ich keine Probleme.
Wobei zugegebenermaßen 0,1 sec weniger auch nicht helfen würde. Ich hatte halt erwartet, das der Blitz sofort auslöst. Das war ich von früher (ohne TTL) eben gewohnt.
Witzig, die Bilder, die ich mit offener Blende und hohen ISOS gemacht habe, wirken zwar atmosphärisch schön, sind aber lange nicht so scharf, wie die geblitzen Bilder, so dass ich mit den Blitzergebnissen, rein technisch gesehen, viel zufriedener bin...;)
DonFredo
27.12.2010, 15:55
Morgens,
nochmal zusammenfassend, sollte man wirklich folgendes bedenken:
Die 33 und 55 sind keine Profikameras und kosten max. 700 €
Das beim Blitz eine Verzögerung entsteht, ist unbestritten und andere Marken und Kameras haben das auch. Nur will es keiner merken.
Wenn ich aber die Merkmale und die Vorteile der Kamera (z.B. ISO locker bis 3200 nutzbar, Serienbildgeschwindigkeit) betrachte, dann ist mir die Blitzverzögerung egal. Wieviel Action-Blitz-Fotos macht man denn so :?: Ehrlich gesagt, habe ich noch keine gemacht.
Beim Kaffeekränzchen rennt mir sowieso keiner weg :D
Für mich überwiegen die anderen Sachen und selbst das kleine Gehäuse hat mich letztendlich nicht vom Kauf abhalten können.
Wenn ich aber die Merkmale und die Vorteile der Kamera (z.B. ISO locker bis 3200 nutzbar, Serienbildgeschwindigkeit) betrachte, dann ist mir die Blitzverzögerung egal. Wieviel Action-Blitz-Fotos macht man denn so :?: Ehrlich gesagt, habe ich noch keine gemacht.
Hallo,
kann dem vorbehaltlos so zustimmen. :beer:
Gruß und wünsche allen für das neue Jahr, wenn auch verfrüht eine gute Gesundheit.
Gerd
Das erinnert mich an die Panik die ausbrach als es keine Spiegelvorauslösung und keine Abblendtaste mehr gab.
Am meisten vermissten es die, die vorher nichtmal wussten was das ist.
Hallo,
wie es aussieht habt ihr euch damit abgefunden. Bleibt nur abzuwarten bis der Moment kommt wo man den schnellen Blitz braucht, dann ist Ärger vorprogrammiert.
Bin mal gespannt wie sich die SLT´s noch im Sommer verhalten, bei 30 Grad im Schatten.:?: Dann wird der Thread "Überhitzung der A33/A55" nicht nur 3 Seiten haben.Da wird auch kann Eisbeutel mehr helfen.
Viele Grüße
Lilik
Neonsquare
29.12.2010, 16:29
@DonFredo, daisho, oskar
Ich stimme auch zu, dass hier ein Thema mal wieder über alle Maßen übertrieben wird. Die Blitzverzögerung ist für mich auch nicht das wirklich essentielle Problem. Wir Ihr bereits festgestellt habt, liegt es innerhalb eines Bereichs, den man auch bei anderen Herstellern finden kann.
Was ich jedoch nach wie vor kritisch sehe ist, dass die Verzögerung auch bei Blitzen im manuellen Modus vorhanden ist und noch viel mehr, der durch die Belichtungssimulation stockdunkle Sucher bei Verwendung von externen Blitzen (z. B. auch Funksender & Co.). Ich will mich nicht damit zufriedengeben, dass in Zukunft Funksender und ähnliches Zubehör von einer Kamera wie der A55 nicht mehr unterstützt werden sollen. Vor allem wegen eines so simplen Problems. Es geht hier ja nicht darum, dass Sony durch weglassen einer Menüoption für die Belichtungssimulation irgendwas sparen würde, wie das mit simpleren Verschlüssen durch Rationalisierung von SVA und Abblendtaste möglich war. Hier wurde schlicht etwas übersehen und man könnte es durch ein einfaches Softwareupdate bereinigen.
@Lilik
Beim fotografieren tritt die "Überhitzung" (eigentlich falsch, weil ja nichts "Über"-Hitzt) nicht auf und bei Video tritt sie auch bei anderen Kameras mit entsprechend großen Sensoren auf.
Beim fotografieren tritt die "Überhitzung" (eigentlich falsch, weil ja nichts "Über"-Hitzt) nicht auf und bei Video tritt sie auch bei anderen Kameras mit entsprechend großen Sensoren auf.
Das sagst du jetzt, im Winter, wo draußen Minusgrade herschen. Die Kameras haben nichtmal ein heißes Sommer gesehen, von daher bin ich gespannt.Ich vermute, dass mit dem Videos im Sommer nichts wird, da die Kameras schon jetzt nach 9 Min. mit interner Stabi überhitzen. Und im Fotomodus kann es auch kritisch sein.
Aber hier ist nicht das Thema wo wir das weiter diskutieren können.
Viele Grüße
Lilik
Das sagst du jetzt, im Winter, wo draußen Minusgrade herschen. Die Kameras haben nichtmal ein heißes Sommer gesehen, von daher bin ich gespannt.Ich vermute, dass mit dem Videos im Sommer nichts wird, da die Kameras schon jetzt nach 9 Min. mit interner Stabi überhitzen. Und im Fotomodus kann es auch kritisch sein.
Aber hier ist nicht das Thema wo wir das weiter diskutieren können.
Viele Grüße
Lilik
Dann geh und benutz ne andere Kamera, anstatt hier herumzuheulen.
Die anderen Cams haben überhaupt keine interne Stabi, und haben trotzdem nicht unbedingt bessere Laufzeiten.
Und nein, der Fotomodus ist nicht betroffen.
Neonsquare
29.12.2010, 18:10
Das sagst du jetzt, im Winter, wo draußen Minusgrade herschen. Die Kameras haben nichtmal ein heißes Sommer gesehen...
Nicht überall auf der Welt herrschten in den letzten Monaten Minusgrade. Ist dir eigentlich bewusst, dass die Nikons selbst ohne SSS nach 5 Minuten abschalten? Andere Kameras ebenfalls nicht viel mehr schaffen? Du befeuerst hier ein vermeintliches "Problem", welches es in dieser Form einfach nicht gibt. Noch dazu in einem Thread der damit nichts zu tun hat.
Bitte kehrt zum Thema des Thread zurück.;)
Danke!
DonFredo
29.12.2010, 19:30
Hallo,
wie es aussieht habt ihr euch damit abgefunden. Bleibt nur abzuwarten bis der Moment kommt wo man den schnellen Blitz braucht, dann ist Ärger vorprogrammiert.
Hallo Lilik,
nööö.... ;)
Dafür hab ich noch eine :a:700 :mrgreen:
Dann geh und benutz ne andere Kamera, anstatt hier herumzuheulen.
Mache ich schon, wenn du meine Signatur siehst. Das habe ich Sony zu verdanken.
Die anderen Cams haben überhaupt keine interne Stabi, und haben trotzdem nicht unbedingt bessere Laufzeiten.
Ooo doch, meine neue hat auch kein interner Stabi und hat vieeeeeeeeel bessere Laufzeiten.
Und nein, der Fotomodus ist nicht betroffen.
Ich würde sagen, noch nicht.
Diese Auslöseverzögerung, die ihr versucht hier als normal zu bezeichnen, ist definitiv ein Fehler. Wenn das normal wäre dann hätte das auch meine A330 gehabt, aber die hat so eine Verzögerung nicht und die hat gerade 350€ gekostet. Wieso soll man jetzt für eine Kamera mit so ein Fehler 700€ zahlen????:evil: Sogar meine Fuji A900 die ich für 35€ gebraucht gekauft habe, hat nach dem Fokusieren keine Verzögerung.
Ich frage mich, wieso haben die pingelige "Fach" Zeitschriften, die diese Kamera getestet haben diese Fehler überhaupt nicht erwähnt? Da hat Sony vermutlich viel bezahlt für dieses Schweigen.
Ich habe für sowas kein Verständnis!
Viele Grüße
Lilik
Mache ich schon, wenn du meine Signatur siehst.
Wie sieht es bei der GH2 mit der Blitzverzögerung aus? Ich hatte mal bei Saturn die G2 probiert und die hatte wie auch die SLTs, die 550D und D3100 im LiveView-Modus diese Blitzverzögerung.
j.
Wie sieht es bei der GH2 mit der Blitzverzögerung aus? Ich hatte mal bei Saturn die G2 probiert und die hatte wie auch die SLTs, die 550D und D3100 im LiveView-Modus diese Blitzverzögerung.
j.
Meine hat keine Verzögerung, sonst hätte ich nach zwei zurückgeschickte A33 schon bemerkt. Ich zahle doch nicht 1500 € für eine Kamera die eine Auslöseverzögerung einer kompakter Knipse hat.
Viele Grüße
Lilik
DonFredo
30.12.2010, 17:36
...sonst hätte ich nach zwei zurückgeschickte A33 schon bemerkt. Ich zahle doch nicht 1500 € für eine Kamera die eine Auslöseverzögerung einer kompakter Knipse hat.
Meinen Glückwunsch den Spender, aber wo zahlt man 1500 € für eine :a:33 :shock:
Reflashed
30.12.2010, 17:46
Meine hat keine Verzögerung, sonst hätte ich nach zwei zurückgeschickte A33 schon bemerkt. Ich zahle doch nicht 1500 € für eine Kamera die eine Auslöseverzögerung einer kompakter Knipse hat.
Viele Grüße
Lilik
Auch Deine a33 hat eine Verzögerung, haben definitiv alle. Du kannst nun versuchen wie so viele den Fehler wegzudiskutieren, wird Dir aber nicht gelingen. Sei vielmehr froh, dass dieser Effekt bei Deinen Bildern unerheblich ist und es Dir somit egal sein kann.
Neonsquare
30.12.2010, 17:50
@Reflashed
Lilik meint seine "GH2" für offenbar 1500€ - nicht umsonst macht er mittlerweile Forumsübergreifend Werbung dafür.
@Reflashed
Lilik meint seine "GH2" für offenbar 1500€ - nicht umsonst macht er mittlerweile Forumsübergreifend Werbung dafür.
Ja, das meinte ich und ich mache keine Werbung.Ich war glücklich mit meine A330 und mein Sony HD-Camcorder. Da ich viel Wert auf Videofunktion lege habe ich mir mit A33/A55 zu viele Hoffnungen gemacht. Leider war die Entäuschung zu groß. Diese Auslöseverzögerung und die ganze Rückelei im Video hat mich gezwungen meine Sony Ausrüstung mit Verlust zu verkaufen und den System zu wechseln.
Reflashed
30.12.2010, 18:13
Ahhh, danke Neonsquare.
Wie haben die bei der GH2 denn das allgemeine Problem der Spiegellosen mit dem Fokus und der Geschwindigkeit gelöst? Auch wenn sie niemals für mich in Frage kommen würde muss ich mir das Ding doch mal ansehen... bin gespannt.
Diese Auslöseverzögerung und die ganze Rückelei im Video hat mich gezwungen meine Sony Ausrüstung mit Verlust zu verkaufen und den System zu wechseln.
Welche "Rückelei" meinst du?
@Neonsquare: Du meintest wohl DonFredo.
@Reflashed: er meinte seine neue GH2, die nach seiner Meinung nach keine Auslöseverzögerung hat.
Ich sehe auch kein wegdiskutieren, zudem auch in englischsprachigen Foren zunehmend das Problem zur Sprache kommt, und denen zufolge Sony das Problem nun auch zur Kenntnis genommen hat.
Ich bezweifle aber stark, das das Problem wirklich für diese Kameraklasse "so groß" ist, wie es manche Leute vorallem Lilik hier diskutieren. Aber wenn man genügend Kohle hat... :roll:
Welche "Rückelei" meinst du?
Diese Problem habe ich im diesem Thread beschildert:
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=96596
Ja, das meinte ich und ich mache keine Werbung.Ich war glücklich mit meine A330 und mein Sony HD-Camcorder. Da ich viel Wert auf Videofunktion lege habe ich mir mit A33/A55 zu viele Hoffnungen gemacht. Leider war die Entäuschung zu groß. Diese Auslöseverzögerung und die ganze Rückelei im Video hat mich gezwungen meine Sony Ausrüstung mit Verlust zu verkaufen und den System zu wechseln.
Sorry, habe ich richtig verstanden? Du warst glücklich mit Deiner ganzen Ausrüstung, aber nur weil eine neue und vorallem zusätzliche Kamera nicht ganz Deinen Wünschen entsprach, mal eben so die ganze Ausrüstung verkauft?:shock:
Diese Ruckelei- mit welchen Programm hast Du denn Deine Videos abgespielt?
Aber wenn man genügend Kohle hat... :roll:
Was willst du damit sagen? Für eine SLT mit einen guten Objektiv wie bei Pana 14-140mm muss du ungefähr genau so viel Kohle auf den Tisch legen.
Sorry, habe ich richtig verstanden? Du warst glücklich mit Deiner ganzen Ausrüstung, aber nur weil eine neue und vorallem zusätzliche Kamera nicht ganz Deinen Wünschen entsprach, mal eben so die ganze Ausrüstung verkauft?:shock:
Diese Ruckelei- mit welchen Programm hast Du denn Deine Videos abgespielt?
Habe mich nicht richtig ausgedrückt. Ich war schon glücklich aber die ganze Zeit zwei Geräte mitzuschleppen ging mir schon auf die Nerven.Ich wollte ein Gerät, dass gute Videos und Fotos macht und die SLT haben mich wirklich enttäuscht.
DonFredo
30.12.2010, 18:29
Nicht schon wieder :roll:
Die SLTs sind Fotoapperate, die eine Videofunktion haben. Nicht mehr und nicht weniger.
Wenn ich eine richtig gute Videoaufnahme machen möchte, dann kaufe ich eine Videokamera und keinen Fotoapperat :cool:
Was willst du damit sagen? Für eine SLT mit einen guten Objektiv wie bei Pana 14-140mm muss du ungefähr genau so viel Kohle auf den Tisch legen.
Panasonic: 1500 Euro Gehäuse plus Objektiv. Und so gut soll das 14-140 auch nicht sein. Kein Wunder- ist in etwas sowas wie ein 18-250 für APC-C.
Da komme ich mit der SLT 55 und Tamrom 18-250 billiger weg. Und die Qualität scheint sich den Berichten nach kaum zu unterscheiden.
Panasonic: 1500 Euro Gehäuse plus Objektiv. Und so gut soll das 14-140 auch nicht sein. Kein Wunder- ist in etwas sowas wie ein 18-250 für APC-C.
Da komme ich mit der SLT 55 und Tamrom 18-250 billiger weg. Und die Qualität scheint sich den Berichten nach kaum zu unterscheiden.
Hast du schon die Kamera mit dem Objektiv in den Händen gehabt???Wie kommst du zu solche Aussagen? Ich hatte zwei SLT-A33 mit Sigma 17-70 HSM und den Sigma 18-250 HSM. Und glaub mir die Sigmas oder Tamron können da nicht mithalten.Keine von denen arbeitet schneller und lautlos.
Reflashed
30.12.2010, 18:40
@Reflashed: er meinte seine neue GH2, die nach seiner Meinung nach keine Auslöseverzögerung hat.
Ich sehe auch kein wegdiskutieren, zudem auch in englischsprachigen Foren zunehmend das Problem zur Sprache kommt, und denen zufolge Sony das Problem nun auch zur Kenntnis genommen hat.
Hatte ich tatsächlich falsch verstanden und angenommen er meint die a33.
Aber ich finde schon, dass man mal differenzieren könnte. Klar, schnellen Blitz (darum geht es doch hier, oder?) brauchen scheinbar die wenigsten hier und das ist ja auch OK. Wer keine solchen Bilder macht den stört es nicht. Aber es soll dann doch ab und an andere Leute geben bei denen sich eine Verzögerung von ca. 0,5 Sekunden bemerkbar macht, vor allem wenn man zuvor schon eine Sony besessen hat.
Warum hat man denn eine a350 gekauft? Wegen dem tollen Sucher wohl kaum, der LiveView war es. Dies ist und bleibt der größte Vorteil von Sony (oder gar der Einzige?) gegenüber seinen Mitbewerbern.
Alle Kameras hatten bisher diese zusätzliche Verzögerung im LV nicht. Da gewöhnt man sich dran. Plötzlich tauchen also 0,3 Sekunden Verlangsamung auf die scheinbar in der Hardware verankert ist und von der noch nicht mal Sony etwas weiß (siehe Reaktionen von Sony vom Anfang).
Jetzt hat man als Käufer 3 Möglichkeiten.
- Man braucht es nicht und somit ist es egal (aber nicht weg).
- Man lebt damit und verzichtet zukünftig auf solche Bilder und bemüht sich eventuell um eine andere Lösung (manuell blitzen mit offenem, abgeklebten internen Blitz zur Sucheraufhellung ist mal echt affig, funktioniert aber).
- Man schickt das Ding zurück. Was? 2 Wochen schon um und ihr nehmt sie nicht zurück? Also verkaufen mit 150 Euro Verlust.
Aber das Wegdiskutieren ala "ich brauche es nicht also ist es vollkommen OK" wie es zur Zeit praktiziert wird kannte ich bisher nur von den Applefanboys die ja wirklich resistent sind.
Sorry, musste raus.
Ich bin übrigens der Typ mit der 2. Möglichkeit. Machete oft schnelle Motive mit Blitz, finde aber die SLTs so geil, dass ich mich arrangiere und lieber affig aussehe als meine a55 wieder herzugeben.
Aber das Wegdiskutieren ala "ich brauche es nicht also ist es vollkommen OK" wie es zur Zeit praktiziert wird kannte ich bisher nur von den Applefanboys die ja wirklich resistent sind.
Sorry, musste raus.
Ich bin übrigens der Typ mit der 2. Möglichkeit. Machete oft schnelle Motive mit Blitz, finde aber die SLTs so geil, dass ich mich arrangiere und lieber affig aussehe als meine a55 wieder herzugeben.
Und wo ist jetzt der Unterschied?
In Ordnung ist dieser Fehler nicht, und ich hoffe für Sony das sie dieses Problem ernst nehmen und daran arbeiten. Denn das könnte das ganze Konzept ins Wanken bringen.
Wie Sony das übersehen konnte, bleibt mir schleierhaft, und den mittlerweile doch zahlreichen Reviews ist das nicht aufgefallen. Und ich bezweifle stark, das sie alle von Sony bezahlt worden sind...
Ich persönlich halte nur diesen Trubel ala Lillik für sehr affig, weshalb mir diese Diskussion ein wenig gegen den Strich gegangen ist. Wenn jemand wie Du offentsichtlich ernsthafte und oft Blitz-Actionfotografie betreibt, kann ich verstehen, das man doch lieber nach einer anderen Kamera schaut.
Wenn ich eine richtig gute Videoaufnahme machen möchte, dann kaufe ich eine Videokamera und keinen Fotoapperat :cool:
Jetzt brauche ich keine Videokamera mehr, die GH2 ist eine:top:
Hmm... bei der G2 hatte ich es im Laden mit der Blitzauslöseverzögerung ebenfalls bemerkt. Muss ich nochmal gucken. Vielleicht ist die GH2 da auch anders? Jedenfalls haben das auch D3100 und 550D mit Liveview. Das ist insofern kein Bug, sondern eine Herausforderung, das zu vermeiden, wenn man keinen optischen Sucher verwendet.
Diese Problem habe ich im diesem Thread beschildert:
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=96596
Das Ruckeln bezieht sich wohl darauf, dass mit eingeschaltetem AF die Blende immer 3,5 (oder halt Offenblende, wenn das Objektiv z.B. nur 5,6 hat) ist und daher in sehr heller Umgebung die Verschlusszeit so kurz wird, dass man einen Stroboskop-Effekt sieht. In dem Fall hilft nur AF ausschalten und manuell eine kleinere Blende wählen. Grundsätzlich versucht die Kamera relativ lange Zeiten einzustellen, aber wenn es nicht mehr geht, ist der Strobo-Effekt noch besser als Überbelichtung. Die GH2 hat einen Kontrast-AF, für den die Blendenöffnung wohl egal ist. Allerdings ist der auch nicht so leistungsfähig und man bekommt bei Manualfokus keine Schärfehilfe während des Videos, wie bei den SLTs (bis Blende 8), wo der Phasen-AF einen grünen Punkt liefert. Wenn ich falsch liege, bitte korrigieren :).
BTW: Was taugt der AF-C der GH2 bei Sportvideos?
BTW2: Test der GH2: http://www.videoaktiv.de/Praxis+Technik/CAMCORDER-Hintergrundinfo/Panasonic-Lumix-DMC-GH2-Test-Filmpraxis-mit-der-Vorserie.html
BTW3: Bei der Pana GH2 kann auch nicht jedes Objektiv AF-C. Soweit ich weiß, kann es z.B. kein 20er Pancake.
j.
Hast du schon die Kamera mit dem Objektiv in den Händen gehabt???Wie kommst du zu solche Aussagen? Ich hatte zwei SLT-A33 mit Sigma 17-70 HSM und den Sigma 18-250 HSM. Und glaub mir die Sigmas oder Tamron können da nicht mithalten.Keine von denen arbeitet schneller und lautlos.
Ich komme zu dieser Aussage, in dem ich lese. Es gibt doch einige Userberichte in diversen Foren, und die haben doch einiges an der Bildqualität zu bemängeln.
Dir geht es aber anscheinend nicht um Bildqualität, sondern nur um Video, denn dafür scheint Dein Objektiv ganz gut zu sein.
Und das ist der Punkt, der DonFredo schon sagte: SLT's sind Fotokameras, keine Videokameras.
Reflashed
30.12.2010, 19:07
Unterschied? Zwischen ich brauche es nicht und ich arrangiere mich damit?
Tut mir leid wenn ich mich nicht ganz verständlich ausgedrückt habe... passiert mir öfters :(.
Denke halt, ein Problem bleibt ein Problem, egal ob ich persönlich betroffen bin oder nicht. Die vielen "mit reicht es so und deshalb ist es kein Fehler" hier finde ich einfach nur zu kurzsichtig gedacht.
Dir geht es aber anscheinend nicht um Bildqualität, sondern nur um Video, denn dafür scheint Dein Objektiv ganz gut zu sein.
Und das ist der Punkt, der DonFredo schon sagte: SLT's sind Fotokameras, keine Videokameras.
Mir geht´s um beides und diese Objektiv kann das ganz gut. Die A330 war nicht besser, sogar in einige Punkte schlechter.
Denke halt, ein Problem bleibt ein Problem, egal ob ich persönlich betroffen bin oder nicht. Die vielen "mit reicht es so und deshalb ist es kein Fehler" hier finde ich einfach nur zu kurzsichtig gedacht.
Stimme ich zu- ich sehe es als Fehler an, kann aber persönlich damit leben. Sollte ich mal wieder eine SLT kaufen, möchte ich diesen Fehler auch nicht mehr sehen.
Nur als einen Grund den ganzen Krempel gegen einen anderen auszutauschen, sehe ich nicht unbedingt. Dafür hat die Kamera zuviele andere Vorteile. Und bei dem bißchen Spielen in der Wohnung heute hat sie mir schon ein wenig gezeigt, was sie drauf hat.
Hast du schon die Kamera mit dem Objektiv in den Händen gehabt???Wie kommst du zu solche Aussagen? Ich hatte zwei SLT-A33 mit Sigma 17-70 HSM und den Sigma 18-250 HSM. Und glaub mir die Sigmas oder Tamron können da nicht mithalten.Keine von denen arbeitet schneller und lautlos.
Schön langsam sind deine Aussagen kaum mehr ernst zu nehmen, du verwendest die A33 mit Objektiven die problematisch an der Kamera sind und wunderst dich wenn Auslöseverzögerungen etc. auftreten.:roll:
Vielleicht hättest du mal ein paar ordentliche Linsen nehmen sollen und nicht nur Fremdhersteller-Ware.
Schön langsam sind deine Aussagen kaum mehr ernst zu nehmen, du verwendest die A33 mit Objektiven die problematisch an der Kamera sind und wunderst dich wenn Auslöseverzögerungen etc. auftreten.:roll:
Was hat es mit dem Auslöseverzögerungen beim Blitzen zu tun? Egal welche Objektiv du nimmst diese Auslöseverzögerung kriegst du nicht weg.
Vielleicht hättest du mal ein paar ordentliche Linsen nehmen sollen und nicht nur Fremdhersteller-Ware.
Hat Sony was vergleichbar mit dem Pana 14-140mm und mit SSM in Angebot und zum Preis bis 1000€?
Hallo zusammen,
das ist ja ein Fotoforum, kein Videoforum, die Videofunktion ist gegenüber meiner alten A 100 ein zusätzliches Feature, da erwarte ich nicht, dass sie ewig lange filmen kann.
Die Videos in der Kirche waren für mich überraschend gut, wenn auch kurz, aber dafür hab ich sie nicht gekauft.
Die Blitzverzögerung ist sicherlich für den Einen oder Anderen ärgerlich, meine Bilder, die ich mache, sind kaum betroffen, da wenige, wenn überhaupt geblitzt werden. Und ich denke, das ist bei vielen so. Für Innenaufnahmen hab ich das Tamron 17-50 mit der 2.8er Lichtstärke. Bei der A 55 sowie der A 33 geht das mit ISO 1600 ohne große Probleme.
Wie schon oft beschrieben, sollte eine so hohe Blitzverzögerung natürlich nicht sein, das ist schon richtig. Aber ich denke, die Kamera nur hieran zu messen und von einem Kauf abzusehen, kann doch eigentlich nur für Käufer infrage kommen, die massig blitzen.
Meine Meinung, mehr nicht, ohne Angriffe auf irgendeinen.
Ich wünsche euch allen einen guten Start ins neue Jahr und für dasselbige eine gute Gesundheit, denn das ist wirklich "wichtig" nur viele nehmen das als selbstverständlich hin.
Viele Grüße Gerd
Neonsquare
30.12.2010, 20:16
@daisho
Ich glaube nicht das es wirklich darum geht die A55 als Kamera aufgrund dieses einzelnen Problems abzuurteilen.
Der Zweck des Threads war ja anfangs eher der Erfahrungsaustausch darüber ob und in welchem Ausmaß ein Problem vorliegt. Nachdem das "ob" ja nun offiziell geklärt ist (Verzögerung ist real) und auch das Ausmaß halbwegs geklärt ist, ist nun lediglich noch interessant ob und wann es eine Lösung geben wird. Zumindest für manuelle Blitze sollte es keine Verzögerung geben. Ebenso sollte manuelles Blitzzubehör nutzbar sein, ohne dass der Sucher stockdunkel wird. Sony ist auf jedenfall kontaktiert und im Bilde. Ich finde es unnötig das Problem wegzudiskutieren mit "Blitz braucht man nicht" oder "A55 ist keine Profikamera" oder "Habe noch eine Kamera ohne dieses Problem". Hätte man diese Aussagen aus dem Mund eines Sony-Offiziellen gehört, wäre das Geschrei groß. Ich kann jeden den es stört nur bitten, auf der Sony-Supportseite eine sachlich und unemotional formulierte Anfrage zu stellen, dass dieses Problem (+ dunkler Sucher) gefixt werden sollte.
Gruß,
Jochen Schmidt
DonFredo
30.12.2010, 20:23
*schubbs*
Da es hier ausschließlich um die SLTs geht, finde ich es hier besser aufgehoben.
Hallo DonFredo,
Naja ganz richtig ist das nicht. Das Problem hat die Sony A580/560 auch.
grüße Philipp
DonFredo
02.01.2011, 18:51
Hallo Philipp.
nach deiner Aussage
es betrifft auch die a33 und die a580 aber bei der a580 nur übers liveview. im dslr.forum wird auch darüber disskutiert.
ist die :a:580 nur im Liveview-Modus betroffen, also hier nicht das bestehende Grundproblem der :a:33 und der :a:55. Denn hier sind beide Kameras in allen Modi betroffen.
Deshalb meine ich, dass der Thread doch hierher passt.
Also ich hab mir das nun mal in aller Ausführlichkeit im Laden angesehen. Für mich wird die Verzögerung kein Problem sein. Sie ist ärgerlich, aber zumindest in meinem Falle vernachlässigbar.
Hallo Philipp.
nach deiner Aussage
ist die :a:580 nur im Liveview-Modus betroffen, also hier nicht das bestehende Grundproblem der :a:33 und der :a:55. Denn hier sind beide Kameras in allen Modi betroffen.
Deshalb meine ich, dass der Thread doch hierher passt.
tut mir leid, dass ich nochmal nerve. ;-) aber anscheinend war das mit dem liveview eine fehlinformation. Laut Tests hat die A580/560 das auch über den Sucher. Aber das konnte ich selber noch nicht testen. Dies wurde mir nur per Mail gesagt. (Verzögerung liegt über den Sucher anscheinend bei 0,28sec) Aber wie gesagt nicht selber getestet bei der A580.
@ Claus_H hängt immer mit der Verwendung zusammen. Da ich im viel im Sport fotografiere und leider dort auch mal öfters blitzen muss, ist es dort sehr ärgerlich. Sonst bin ich super zufrieden mit der Kamera und kann sie nur empfehlen!
Grüße Philipp
@ Claus_H hängt immer mit der Verwendung zusammen. Da ich im viel im Sport fotografiere und leider dort auch mal öfters blitzen muss, ist es dort sehr ärgerlich. Sonst bin ich super zufrieden mit der Kamera und kann sie nur empfehlen!
Grüße Philipp
Das was ich Fotografiere bewegt sich meinst nicht schnell oder hat auch so genug Licht. :D Glück für mich!
der_isch
04.01.2011, 00:46
... Laut Tests hat die A580/560 das auch über den Sucher. Aber das konnte ich selber noch nicht testen. Dies wurde mir nur per Mail gesagt. (Verzögerung liegt über den Sucher anscheinend bei 0,28sec) ...
http://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=7607342&postcount=169
Das Bild ist bekannt aus dem DSLR-Forum.
Das bedeutet, daß die 580 im Suchermodus eigentlich keine nennenswerte Verzögerung hat. Sie liegt ihrer Preisklasse angemessen zwischen der 500D und der D3100.
http://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=7607342&postcount=169
Das Bild ist bekannt aus dem DSLR-Forum.
Das bedeutet, daß die 580 im Suchermodus eigentlich keine nennenswerte Verzögerung hat. Sie liegt ihrer Preisklasse angemessen zwischen der 500D und der D3100.
Ich sehe das anders. Da ist der AF mit drin. Eigentlich kann man deswegen kaum echte Rückschlüsse ziehen. Aber der AF ist bei der A560/A55 sicher deutlich besser geworden als bei der A550, die fast doppelt so schnell auslöst. Also könnte das an der Blitzverzögerung liegen.
Solch ein Diagramm brauchen wir mal mit angedrücktem Auslöser (= ohne AF-Zeit).
j.
Ich sehe das anders. Da ist der AF mit drin. Eigentlich kann man deswegen kaum echte Rückschlüsse ziehen. Aber der AF ist bei der A560/A55 sicher deutlich besser geworden als bei der A550, die fast doppelt so schnell auslöst. Also könnte das an der Blitzverzögerung liegen.
Solch ein Diagramm brauchen wir mal mit angedrücktem Auslöser (= ohne AF-Zeit).
j.
warum nicht einfach manuell fokusieren?
Neonsquare
04.01.2011, 11:50
@malo
Weil nicht nur der AF sondern auch die Belichtungsmessung mit reinspielt. Die Autofokuszeit in meiner Tabelle ist übrigens bereits sehr gering: das Objektiv befindet sich bereits in der korrekten Fokusentfernung, so dass der AF nur noch bestätigt werden muss. Das dauert AFAIR 0,06s.
chrisberger
11.01.2011, 10:38
Achtung, sehr wichtig!
Hallo liebe Forumskameradinnen und Kameraden,
nachdem ich die Sony A55 im November mit allen Objektiven wieder verkauft hatte, habe ich sie mir gestern nach grossem inneren ringen doch noch einmal wieder gekauft. Der Anstoss dazu war ein Forumskamerad der gesagt hat, dass es eigentlich mit externem Blitz nur die erste Blitzabgabe ist, die verzögert erfolgt.
Nun ich kaufte mir zur Kamera noch den Metz „Mecablitz 50AF-1 digital“.
So und nun hier meine Erlebnisse: Am 4. Oktober 2010 kaufte ich mir als einer der ersten hier in der Schweiz diese A55. Ich schlug damals sofort zu, als ich ein einzelnes Exemplar sah, denn ich kannte ja schliesslich das System schon von der A33 her, die ich im September gekauft hatte. Ich war von diesen Kameras einfach hell begeistert, ganz besonders aber von der A55. Den Blitz brauchte ich noch gar nicht, denn für mein Geschäft machte ich die Fotos mit Stativ und ohne Blitz.
Dann aber Ende November kam die Stunde der Wahrheit, wir hatten unser Enkelkind hier- und in unserem Wohnzimmer war es schon etwas dunkel, also nahm ich den Blitz zu Hilfe, aber oh Schreck, der benahm sich ja wie ein Blitz in der Blitz-Steinzeit. Diese schnelle Kamera- und so eine Verzögerung beim Blitzen, das darf es doch nicht geben. Ich verkaufte danach alles und wollte nichts mehr von grossen Kameras wissen, ich war ehrlich gesagt so enttäuscht, dass gerade Sony so etwas herausgibt.
Also an alle die in letzter Zeit eine A55 oder auch A33 gekauft haben, die könnten doch schon neueren Datums sein und diesen Fehler nicht mehr haben, oder dann schon um einiges verbessert! Darum nehmt die Forumskolleginnen und Kollegen ernst die diese Kamera bemängeln, denn die war beim Blitzen wirklich furchtbar. Ich weiss von was ich rede. Ich kaufte mir nachher die Canon G12, dachte für meine Geschäftsbilder reicht diese.
Also, ich war nach meinem Kauf gestern richtig positiv erschrocken- ich konnte es fast nicht glauben, dass die A55 nun so super gut Blitzt. Ich machte über 130 Bilder mit drei verschiedenen Objektiven und alles funktioniert jetzt einfach gut. Die Canon G12 ist noch ein spürlein schneller beim Blitzen, aber – liegt sicher am System der SLT- Kameras – das ist nun wirklich verschmerzbar.
Die Leidtragenden sind nun allerdings alle, die diese Kameras „A33 und A55“ sehr früh mit diesem gravierendem Fehler gekauft hatten- die schauen nun ein, denn ich vermute auch, dass es ein Hardwarefehler war, sonst hätte Sony doch ein Update gemacht- und allen damit geholfen, die diese Kameras schon hatten. Nun möchte Sony natürlich das Gesicht nicht verlieren- und hat nun diese Verbesserungen klammheimlich vollzogen. Nur, alle die die Kameras vorher gekauft hatten, sind so die geprellten! Entweder sie machen es wie ich, verkaufen die Kamera und kaufen ein neues Gehäuse (verlieren dabei aber nicht so viel, weil die Objektive ja noch da sind), oder eben leben mit diesem sehr grossen Fehler weiter. Ich verlor sehr viel Geld, denn ich hatte auch noch das Sony/Zeiss 16-80mm Objektiv. Neu habe ich zum 18-55m und 55-200 noch das Sony 16-105mm als immer drauf Objektiv gekauft- und das ist auch Spitze.
Nun, was bringt jetzt noch ein öffentlicher Brief, damit kann man ja jetzt doch nur noch Sony schaden- und wollt ihr das? Sie haben ja nun den Fehler behoben- und vielleicht den dafür zuständigen entlassen. Klar wäre es schön, wenn nun all diejenigen die diesen Fehler nicht mehr beheben können, einen Schadensersatz bekämen.
Lieber Gruss, Chris
kann das jemand (mit Messungen) bestätigen? Gibt es eine Bestätigung von Sony, daß das Problem gelöst ist? Ab welcher Seriennummer?
Falls das stimmt, wandert meine A55 heute Abend in die Bucht :lol:
Gruß, Lothar
gyrator.ac
11.01.2011, 11:11
Hallo,
ich hatte mich fast mit der Auslöseverzögerung abgefunden und stehe nach einem Testwochenende kurz vor dem Kauf einer a55.
Ich würde mich deswegen ebenfalls über eine Bestätigung des oben geschilderten Sachverhaltes freuen :)
Neonsquare
11.01.2011, 11:37
@chrisberger
Welche Firmware-Version hat Deine Kamera?
Hi chrisberger,
welche Seriennummer hat deine Kamera?
Wann wurde sie gefertigt?
chrisberger
11.01.2011, 11:49
Hallo zusammen,
meine Kamera hat die Seriennummer 5368593.
Lieber Gruss, Chris
---------- Post added 11.01.2011 at 10:52 ----------
Hallo Neonsquare,
wenn es ein Hardwarefehler ist, spielt doch die Firmwareversion "1.10" keine Rolle.
Gruss, Chris
Neonsquare
11.01.2011, 12:22
@Chris
Aber auch bei Hardwarefixes ändert sich durchaus auch mal die Firmwareversion. Eine gleiche Firmware muss nicht heißen, dass sich nichts an der Hardware geändert hat, aber eine geänderte Firmware zum jetzigen Zeitpunkt würde zumindest belegen, dass Sony ein "heimliches" Update in irgendeiner Form gebracht hat.
Mich würde trotzdem interessieren wieviel an der Verbesserung dran ist.
Auf
http://www.online-stopwatch.com/german/full-screen-stopwatch.php
findest Du eine Stoppuhr (linker grüner Pfeil drücken). Damit kann man die Verzögerung relativ gut nachvollziehen. Probiere es zuerst ein paar mal ohne Blitz: Mit halb durchgedrücktem Shutter fokussieren und dann bei einem Sekundenwechsel durchdrücken. Die kleine dreistellige Zahl rechts unten ist dann die Verzögerung+Reaktionszeit. Bei konstanter Reaktionszeit sollte man trotzdem am Unterschied der beiden Messungen eine Aussage treffen können ob sich wirklich etwas _signifikant_ geändert hat. Ich sage dir meine Messwerte nachdem ich Deine gehört habe :-).
Gruß
MichaelN
11.01.2011, 13:17
Nun, was bringt jetzt noch ein öffentlicher Brief, damit kann man ja jetzt doch nur noch Sony schaden- und wollt ihr das?
Warum nicht? Nimmt SONY auf unsere Befindlichkeiten Rücksicht?
Aber mal ohne Polemik: wenn das stimmen sollte, dann wäre ein offener Brief jetzt erst recht sinnvoll, denn dann muß SONY einfach einen Rückruf machen. Bzw. die Kameras nacharbeiten. Das können die doch nicht einfach aussitzen.
Neonsquare
11.01.2011, 14:08
@Michael
exakt. Genauso wie bei Sony-Notebook-Akkus, Sony-Bildsensoren und anderen Fällen von Rückrufaktionen. Genauso wie Apple bei pfeifenden Logicboards, gelben Screens und anfälligen Plastikgehäusen Rückrufaktionen gefahren hat.
Aber bevor wir die Hunde von der Leine lassen sollten wir schon untersuchen, ob es wirklich eine Veränderung gab.
Ob man damit Sony schadet, hängt wohl eher von Sonys Reaktion ab. Reagieren sie, kann es nur von Vorteil für Sony sein, tun sie es nicht? Ja dann............ selber schuld.
chrisberger
11.01.2011, 15:06
"Also, ich war nach meinem Kauf gestern richtig positiv erschrocken- ich konnte es fast nicht glauben, dass die A55 nun so super gut Blitzt. Ich machte über 130 Bilder mit drei verschiedenen Objektiven und alles funktioniert jetzt einfach gut. Die Canon G12 ist noch ein spürlein schneller beim Blitzen, aber – liegt sicher am System der SLT- Kameras – das ist nun wirklich verschmerzbar."
Hallo Neonsquare,
das mit der Stoppuhr krieg ich nicht hin- will es aber eigentlich auch nicht wirklich. Mein Gefühl ist mir in dieser Angelegenheit wichtiger. Kann natürlich sein, dass ich bei der ersten Kamera anfangs Oktober wirklich Pech hatte, denn die war in dieser Beziehung wirklich grottenschlecht. Wann hast denn Du deine Kamera gekauft?
Lieber Gruss, Chris
Hallo Neonsquare,
das mit der Stoppuhr krieg ich nicht hin- will es aber eigentlich auch nicht wirklich. Mein Gefühl ist mir in dieser Angelegenheit wichtiger. Kann natürlich sein, dass ich bei der ersten Kamera anfangs Oktober wirklich Pech hatte, denn die war in dieser Beziehung wirklich grottenschlecht. Wann hast denn Du deine Kamera gekauft?
Lieber Gruss, Chris
Hallo Chris, das ist jetzt aber wirklich sehr schade. Nimm dir doch bitte 5 Minuten Zeit dafür. Stoppuhr am Bildschirm starten, 1m Abstand mit der A55, Blitz an z.B. auf "10" abdrücken. AF kannste auch ausschalten. Das ganze 5 mal durchführen und deine mittlere Verzögerung hier durchgeben. Danke :umarm:
Gruß, Lothar
Neonsquare
11.01.2011, 16:34
Hallo Chris,
wie sollen wir sonst entscheiden können, ob es wirklich - wie Du ja gesagt hast - einen Hardware-Fix dafür gibt oder ob es an ganz anderen Dingen liegt. Womöglich war ja wirklich Dein erstes Exemplar defekt.
Der Sony-Support kann diese Angabe derzeit nicht bestätigen. Insofern muss ich wohl oder übel davon ausgehen, dass Deine A55 sich genauso verhält wie jede andere auch.
Bei meinen Messungen zeigt die Online-Stoppuhr ohne Blitz etwa 140 (ms) und mit Blitz ca. 400ms an.
Ich helfe Dir gerne so gut ich kann, das mit der Stoppuhr hinzukriegen. Bedenke, dass eine Bestätigung Deiner Beobachtung wirklich eine weitreichende Bedeutung haben kann. Es ist wirklich nicht aufwändig: Einfach die Stoppuhr starten und mit halb durchgedrücktem Shutter auf den Sekundenwechsel lauern - sobald es umschaltet den Shutter ganz durchdrücken. Das aufgenommene Foto zeigt dann die Verzögerung an. Du musst also nicht gleichzeitig auf eine Stopptaste drücken oder sowas.
Gruß,
Jochen
Bei meinen Messungen zeigt die Online-Stoppuhr ohne Blitz etwa 140 (ms) und mit Blitz ca. 400ms an.
Information am Rande: Bei meiner A55 (gekauft im Oktober 2010) sind es 140ms / 350ms, also eigentlich genau wie bei Dir...
chrisberger
11.01.2011, 20:10
Hallo zusammen,
also ich habe mir jetzt für Euch die Zeit genommen. Ich glaube doch, dass ich ein selten schlechtes Exemplar erwischt hatte, denn auch das Sucherbild stand leicht schräg, was jetzt bei der neuen nicht der Fall ist.
Meine Zeiten sind in etwa wie die Euren, das heisst: 182 ohne Blitz und 344-382 mit Blitz.
Also es tut mir leid, dass ich hier so gross was Falsches erzählt habe.
Lieber Gruss, Chris
---------- Post added 11.01.2011 at 19:24 ----------
Hallo zusammen,
habe nun noch meinen neuen Mecablitz 50AF-1 digital getestet.
Also beim Einzelbild verhält er sich genau gleich wie der Interne. im Serienmodus sind die Abstände dann nur noch 160 bis 200.
Lieber Gruss,
Chris
Hallo Zusammen!
Ich habe jetzt einen Entwurf eines Offenen Briefes an Sony. Tut mir leid, dass es etwas länger gedaurt hat.
Jetzt habe ich nur noch eine Frage: An wen soll er lauten? Sony Europa? Wo sollen wir in den posten? Kennt sich da jemand aus? Wenn ich das darf stell ich den Brief hier rein um ihn von euch mal durch lesen zu lassen um irgendwelche Änderungen noch vorzunehmen?
Danke für eure Hilfe
Philipp
XJClaude
20.02.2011, 15:30
Einstellung; Rote-Augen-Reduzieren AUS. Dann blitzt er nur einmal (sofort)
Ist zwar nicht das wahre aber gut zu wissen
Einstellung; Rote-Augen-Reduzieren AUS. Dann blitzt er nur einmal (sofort)
Ist zwar nicht das wahre aber gut zu wissen
Bevor sich jemand falsche Hoffnungen macht: diese Behauptung stimmt leider nicht :evil:
Gruß, Lothar
XJClaude
21.02.2011, 17:35
Bevor sich jemand falsche Hoffnungen macht: diese Behauptung stimmt leider nicht :evil:
Gruß, Lothar
Ist keine Behauptung höchstens ein Hinweis! I bin nicht Spezialist ABER:
Blitzkontrolle: ADI-Blitz
AF-Hilfslicht: Auto
und
Einstellung; Rote-Augen-Reduzieren AUS.
Blitz Manuell ausklappen, dann geht's hab i grad probiert.
Wird wohl Zufall sein Gestern und Heute
der_isch
21.02.2011, 18:19
sollte eigentlich erst der Meßblitz und dann der Hauptblitz kommen....
Neonsquare
21.02.2011, 18:34
Ist keine Behauptung höchstens ein Hinweis! I bin nicht Spezialist ABER:
Blitzkontrolle: ADI-Blitz
AF-Hilfslicht: Auto
und
Einstellung; Rote-Augen-Reduzieren AUS.
Blitz Manuell ausklappen, dann geht's hab i grad probiert.
Wird wohl Zufall sein Gestern und Heute
Mit genau diesen Einstellungen arbeite ich eh ständig - ich zweifle deshalb etwas daran, dass damit wirklich etwas gelöst ist. Entweder mit Rote-Augenblitz ist es nochmal langsamer und Du nimmst die Verzögerung deshalb nicht als solche wahr oder Dein Modell hat dieses Problem nicht. Letzteres kam vor einiger Zeit schonmal auf, hat sich jedoch nach einiger Verwirrung als Ente erwiesen.
dann geht's hab i grad probiert.
Nur mal als Hinweis: Es dreht sich hier um ca. 0,3 s Verzögerung und nicht um die "Stunden", die die Rote-Augen-Reduzierung braucht.
MichaelN
21.02.2011, 19:38
Ich behaupte mal, das Dein Test-Aufbau nicht korrekt ist.
Ich habe meine Kamera genauso konfiguriert, wie von Dir beschrieben und trotzdem trat/tritt die Verzögerung auf.
Bei externem Blitz tritt die Verzögerung ja auch auf. Und da ist die Rote Augenreduzierung grundsätzlich abgeschaltet.
gunhead02
05.04.2011, 13:07
Ich hab auch dasselbe Problem - wenn es denn eins ist. Die Verzögerung hat eine Größe, wie man sie nur von Kompaktkameras her kennt. Im richtigen Moment auslösen, ist damit unmöglich. Ich vermute eine technische Gegebenheit oder einen Umstand bei diesen Modellen (a33, a55), ein Fehler kann das nicht sein. Hat das schonmal jemand bei Sony erfragt, warum das so ist?
Gruß
Yezariael
05.04.2011, 13:40
Ich hab auch dasselbe Problem - wenn es denn eins ist. Die Verzögerung hat eine Größe, wie man sie nur von Kompaktkameras her kennt. Im richtigen Moment auslösen, ist damit unmöglich. Ich vermute eine technische Gegebenheit oder einen Umstand bei diesen Modellen (a33, a55), ein Fehler kann das nicht sein. Hat das schonmal jemand bei Sony erfragt, warum das so ist?
Gruß
Lies dir den Thread durch, dann weisst Du Bescheid....
Kurz: Ja, Sony sagt hardwarebedingt... Also kein Bug sondern Design :cry:
Wie schön, dass ich den Thread heute entdeckt habe, 3 Tage, nachdem ich mir eine A33 gekauft habe. Und das nicht online sondern im Mediamarkt ...
*seufzt*
Bei mir sind es i.d.R. um 0,4 s.
Kann doch wirklich nicht sein, dass das in keinem einzigen Test zu finden ist ...
Ich erwäge ernsthaft, sie sofort wieder zu verkaufen (auch wenn sie sonst viel Spaß macht). Aber ich habe normalerweise auch nicht unbedingt Geld für 3 Tage zu verschenken :(
Ich erwäge ernsthaft, sie sofort wieder zu verkaufen
Warum?
Warum?
Schon mal versucht, tobende Kinder mit einer knappen halben Sekunde Auslöseverzögerung zu fotografieren?
Keine Frage, die Kamera ist toll. Ich war eigentlich begeistert, gerade eben weil sie ohne Blitz so schnell ist. Wer mit der Verzögerung beim Blitzen kein Problem hat, ist damit wirklich gut bedient. Aber ich muss erst noch in mich gehen und entscheiden, ob ich damit leben kann.
Viele Grüße,
Markus
Pittisoft
20.07.2011, 09:56
Wie schön, dass ich den Thread heute entdeckt habe, 3 Tage, nachdem ich mir eine A33 gekauft habe. Und das nicht online sondern im Mediamarkt ...
Ich erwäge ernsthaft, sie sofort wieder zu verkaufen(
Und warum gibst du die Kamera nicht einfach im Mediamarkt zurück gegen bares, oder sind die 14 Tage Umtauschrecht schon um die MM seinen Kunden einräumt:?:
Hups. Ich wusste gar nicht, dass er das tut. Nein, die Zeit ist noch nicht um. Ich habe sie Samstag gekauft. Aber ich habe schon ein GGS Glas aufgeklebt ...
Trotzdem Danke für den Hinweis!
Pittisoft
20.07.2011, 10:15
Hups. Ich wusste gar nicht, dass er das tut. Nein, die Zeit ist noch nicht um. Ich habe sie Samstag gekauft. Aber ich habe schon ein GGS Glas aufgeklebt ...
Trotzdem Danke für den Hinweis!
Die Glasscheibe solltes du völlig rückstandsfrei entfernen können, Hauptsache du hast noch alles an Verpackung und Zubehör....
Und die extreme Blitz Verzögerung sollte auch als Grund für den Umtausch reichen, wobei du eigentlich innerhalb der 14 Tage gar keinen Grund angeben musst laut Werbung...:)
Hauptsache du hast noch alles an Verpackung und Zubehör....
Ups, die "Plöpp"-Tüte könnte schon den Weg in den Müll gefunden haben ...
MichaelN
20.07.2011, 10:31
Kann doch wirklich nicht sein, dass das in keinem einzigen Test zu finden ist ...
Doch, in meinem. Hätte es aber wahrscheinlich auch nicht von selber gemerkt.
der_isch
20.07.2011, 11:27
das 14tägige Rückgaberecht besteht nur bei Online-Käufen. Wenn MM ein Umtauschrecht einräumt bekommst du dein geld nicht zurück....
Pittisoft
20.07.2011, 11:34
das 14tägige Rückgaberecht besteht nur bei Online-Käufen. Wenn MM ein Umtauschrecht einräumt bekommst du dein geld nicht zurück....
Hallo isch,
bis jetzt habe ich "immer" D-Mark und später Euros ausgezahlt bekommen wenn ich innerhalb der 14 Tage was zurück gebracht habe im Mediamarkt....
Und ich habe schon einiges gekauft und wieder zurück gebracht wenn es nicht gefallen hat...:):):)
Ich habe mich gerade mal schlau gemacht und es stellt sich so dar:
Die Mediamarkt-Kette räumt ein Umtasuchrecht ein, garantiert aber nirgends "Geld zurück". Das liegt im Ermessen des einzelnen Marktes und es kann da auch mal blöd laufen, wie z.B. bei "jedes 10. Gerät umsonst" Aktion, wo die Märkte eben kein Geld für die anderen 9 erstattet haben (was für eine Überraschung ...). Ich könnte es jedenfalls versuchen.
Hiermit werde ich die MM Diskussion jetzt aber beenden, weil es doch etwas arg off topic ist.
Vielen Dank für die Hinweise.
Viele Grüße,
Markus
PS: wenn ich sie nur nicht gleich so ins Herz geschlossen hätte ...
letzte Woche im MM, ein Kunde gab eine Nikon DSLR zurück. Ich habe gleich beim Verkäufer nachgefragt, er sagte mir er macht das, weil die Kamera quasi unbenutzt ist und der Kunde nicht damit zurecht kommt. Ich sagte dann zu Ihm, gut zu wissen.
Das Blitzproblem habe ich gottseidank nicht oft, deshalb bleibt meine A55.
_______________
methanolpixel.de
der_isch
20.07.2011, 14:01
wenn ein Geschäft das Geld zurück erstattet dann ist das löblich und spricht für den Markt - eine Rechtsgrundlage dafür gibt es aber nicht. Selbst ein Umtausch in ein anderes (auch höherwertiges Gerät mit Zuzahlung) ist reine Kulanz.
Danielito
21.07.2011, 17:37
Nur mal ein Hinweis "am Rand" zum Blitzproblem. Ich hatte die GH1 von Panasonic, die hat genau das gleiche Problem. Und auch die GH2 hat es wieder. Ich vermute es liegt an den Verzögerungen, die durch die Lifeview-Displays erzeugt werden oder um andere systembedingte Ursachen. An meinen bisherigen digitalen Spiegelreflexen kannte ich das Problem nicht... Bin sehr auf die A77 gespannt. Wäre für mich ein Grund nicht von der 7D auf die A77 umzusteigen, wenn das Blitzthema nicht gelöst ist.
Grüße
Daniel
Hallo zusammen,
jetzt doch nochmal ein OT Nachtrag:
Der Mediamarkt in Essen hat die A33 gegen Bares zurückgenommen ohne groß zu verhandeln. Inhalt des Kartons geprüft, Gutschrift gedruckt und dann zur Kasse. Fertig.
Obwohl ich die Preise und Beratung manchmal wirklich nicht dolle finde, muss man dazu aber mal sagen: Der Umtausch im Mediamarkt ist :top:
Viele Grüße,
Markus
PS: die neuen GGS Schutzgläser gehen auch ohne Fön rückstandslos runter. Ich bin mit meinem Personalausweis an einer Ecke vorsichtig unter das Glas gegangen und habe den dann mehrfach um den Rand herum bewegt. Die paar Kleberreste konnte ich einfach mit einem Mikrofasertuch wegwischen => Keinerlei Spuren auf dem Display. So habe ich insgesamt nur 30€ Lehrgeld bezahlt.
Mudvayne
23.07.2011, 11:50
Wie umgeht man das Blitzproblem denn nun bei der A55?
Firmware-Update oder anderer Modus?
Mfg
Yezariael
23.07.2011, 12:44
Wie umgeht man das Blitzproblem denn nun bei der A55?
Firmware-Update oder anderer Modus?
Mfg
ISO hochsetzen und keinen Blitz verwenden - oder andere Kamera kaufen...
leider :(
Wie umgeht man das Blitzproblem denn nun bei der A55?
Firmware-Update oder anderer Modus?
Mfg
In so einem Fall hab ich noch meine A550.:cool:
Mudvayne
24.07.2011, 20:58
Wo kann ich den Blitz denn einsetzen?
Ist er sozusagen überflüssig?
Dachte der Blitz verzögert nur im Auto+ Modus?
Mfg
Reflashed
24.07.2011, 23:00
Bei allem was sich nicht schnell bewegt oder wo es eben auf die halbe Sekunde nicht ankommt. Überflüssig wäre also übertrieben, für manche Zwecke lediglich unbrauchbar.
Letztes Wochenende eine Geburtstagsfeier, schlecht beleuchtete Bar... keine Chance bei Schnappschüssen den richtigen Moment zu erwischen (so eine Hand bewegt sich verdammt schnell ;)) , aber "Bitte recht freundlich"-Bilder klappen wunderbar und ich muss feststellen, dass die 55 dabei weiß was sie tut. Macht einwandfreie Bilder.
Mudvayne
24.07.2011, 23:02
Ich habe gelesen, dass es diesen Bug nur in der Automatik gibt... also kann ich doch auch in einem anderen Modus Schnappschüsse machen?
Mfg
Reflashed
24.07.2011, 23:06
Die Verzögerung gibt es in allen Modi. Was Du gelesen hast war wohl die Blitzautomatik (ADI, TTL). Wenn man manuell Blitzt (mit geeignetem Blitzgerät) dann gibt es zwar keine Verzögerung, da die Kamera aber nicht weiß das noch ein Blitz kommt auch kein Bild im Sucher.
Mudvayne
24.07.2011, 23:11
Wie kann ich den integrierten Blitz denn für "Schnappschüsse" startklar machen?