PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Auslöseverzögerung bei Fotografie mit Blitz


Seiten : 1 [2]

Reflashed
24.07.2011, 23:16
Es ist egal ob intern oder extern. Wenn es auf den Zeitpunkt ankommt wird beides nichts.
Aber ich möchte nochmals betonen. Wir reden von ca. 0,3 Sekunden. Oft kommt es darauf nicht an, erst wenn es um Bewegung geht wird es eben lästig. Das Auge ist inzwischen zu, das Glas gefallen, der Kopf weggedreht...

Mudvayne
24.07.2011, 23:19
Dann erhellt der Blitz doch gar nichts mehr oder? Also ist der Blitz doch für die Katz?
Ich bin ein Neuling in der Thematik und meine A55 ist erst seit gestern bestellt.

Ich verstehe um ehrlich zu sein nur Bahnhof... bei allen anderen Kameras gibt es dieses Problem doch nicht?

Mfg

Erster
24.07.2011, 23:26
Dann erhellt der Blitz doch gar nichts mehr oder? Also ist der Blitz doch für die Katz?
Das verstehst Du falsch, weil es eigentlich auch ein bisschen falsch ausgedrückt wird. Nicht nur der Blitz ist verzögert, sondern die gesamte Aufnahme inkl. Blitz. In Bezug auf den Aufnahmezeitpunkt kommt der Blitz dann schon zur rechten Zeit.

Reflashed
24.07.2011, 23:41
Warum falsch ausgedrückt? Wir reden doch schon die ganze Zeit von "Auslöseverzögerung" und nicht von "Blitzverzögerung".

Yezariael
25.07.2011, 00:05
Ich kann dabei sogar den Auslöser drücken und dieselbe Hand vor die Linse halten und ein Photo davon schiessen :cry:

MichaelN
25.07.2011, 09:12
bei allen anderen Kameras gibt es dieses Problem doch nicht?


Doch. Andere Systemkameras mit permanentem Liveview sind teilweise noch etwas langsamer. Aber auch 'echte' DSLRs haben eine Verzögerung von 0,1-0,2 sec.

dey
25.07.2011, 10:47
Hi,

war da nicht auch noch etwas mit der verdunkeleung des EVF bei Verwendung des Blitzes. Ist das auch hier im Thread thematisiert?

bydey

Reflashed
25.07.2011, 12:01
Jetzt fliegen hier aber ein paar Dinge durcheinander.

Andere Kameras: Das Kameras anderer Hersteller im LiveView langsamer sind ist ein gänzlich anderes Problem. Diese greifen dabei auf Kontrast-AF zurück und der ist nunmal langsamer. Wenn man nun also schon fokusiert hat ist die Auslösung genau so schnell mit wie ohne Blitz. Die Auslösezeiten die hier thematisiert werden sind immer ohne Fokus da dessen Geschwindigkeit noch von anderen Faktoren beeinflusst wird.

Dunkler EVF: Die SLTs befinden sich im permanenten LiveView mit Belichtungsvorschau.
Wenn man also mit Blitz arbeitet so muss man die Kamera wissen lassen, dass zu dem vorhandenen Licht auch noch ein Blitz hinzukommt.
Tut man dies durch die Verwendung eines manuellen Blitzes nicht (zum Beispiel auch durch Funkauslöser) so wird das Bild nur für das vorhandene Licht dargestellt. Also zu dunkel, im Studio auch bis komplett Schwarz.
Klappt man dann zum Beispiel den internen Blitz auf, so wird das Sucherbild wieder aufgehellt... Und die Kamera braucht wieder 0,3 Sekunden länger (insgesamt also ca. 0,5 Sekunden ohne Fokus) als ohne den internen Blitz.
Lösung führ dieses Problem wäre also sehr einfach durch eine softwareseitige, manuelle Einstellung für manuelles Blitzen möglich.
Sony sollte dies bekannt sein und das dies mit dem Update nicht gefixt wurde nehme ich Sony auch richtig übel :flop:

MichaelN
25.07.2011, 12:14
Jetzt fliegen hier aber ein paar Dinge durcheinander.

Andere Kameras: Das Kameras anderer Hersteller im LiveView langsamer sind ist ein gänzlich anderes Problem. Diese greifen dabei auf Kontrast-AF zurück und der ist nunmal langsamer. Wenn man nun also schon fokusiert hat ist die Auslösung genau so schnell mit wie ohne Blitz. Die Auslösezeiten die hier thematisiert werden sind immer ohne Fokus da dessen Geschwindigkeit noch von anderen Faktoren beeinflusst wird.


Falls Du auf meinen Post anspielst: ich spreche auch von der reinen Blitzverzögerung.

Reflashed
25.07.2011, 12:24
Ich weiß das und ich weiß auch wovon Du sprichst. Aber ob das der Fragesteller Deinen Satz auch so versteht... ich wollte nur für Klarheit sorgen. Auf den letzten 2 Seiten sind viele Missverständnisse aufgetaucht.

dey
25.07.2011, 13:39
Dunkler EVF: Die SLTs befinden sich im permanenten LiveView mit Belichtungsvorschau.

Das war es nicht, was ich meinte. Ich habe da etwas im Kopf, dass der EVF nach dem Blitzen für 1s dunkel ist. Oder liege ich da jetzt falsch?

bydey

Neonsquare
25.07.2011, 14:05
Jetzt fliegen hier aber ein paar Dinge durcheinander.

Andere Kameras: Das Kameras anderer Hersteller im LiveView langsamer sind ist ein gänzlich anderes Problem. Diese greifen dabei auf Kontrast-AF zurück und der ist nunmal langsamer. Wenn man nun also schon fokusiert hat ist die Auslösung genau so schnell mit wie ohne Blitz. Die Auslösezeiten die hier thematisiert werden sind immer ohne Fokus da dessen Geschwindigkeit noch von anderen Faktoren beeinflusst wird.


Nein - das hast Du in diesem Fall durcheinandergebracht :)
Wie es denke ich gemeint war: Auch ganz normale DSLRs haben eine teilweise blitzbedingte Auslöseverzögerung von 0,2-0,3s. Bei der A55 sind es insgesamt eben teilweise fast 0,5s - also ca 0,3s mehr als bei DSLRs üblich. Ganz ohne Blitz haben die Kameras natürlich auch eine Auslöseverzögerung - die liegt bei ca. 0,1-0,2s.


Dunkler EVF: Die SLTs befinden sich im permanenten LiveView mit Belichtungsvorschau.
Wenn man also mit Blitz arbeitet so muss man die Kamera wissen lassen, dass zu dem vorhandenen Licht auch noch ein Blitz hinzukommt.
Tut man dies durch die Verwendung eines manuellen Blitzes nicht (zum Beispiel auch durch Funkauslöser) so wird das Bild nur für das vorhandene Licht dargestellt. Also zu dunkel, im Studio auch bis komplett Schwarz.
Klappt man dann zum Beispiel den internen Blitz auf, so wird das Sucherbild wieder aufgehellt... Und die Kamera braucht wieder 0,3 Sekunden länger (insgesamt also ca. 0,5 Sekunden ohne Fokus) als ohne den internen Blitz.
Lösung führ dieses Problem wäre also sehr einfach durch eine softwareseitige, manuelle Einstellung für manuelles Blitzen möglich.
Sony sollte dies bekannt sein und das dies mit dem Update nicht gefixt wurde nehme ich Sony auch richtig übel :flop:

:top:.
Auch ich bin ob des Fehlens dieses trivialen Fixes gelinde gesagt erbost. Sollte es schlicht eine Übung sein, wie man eine wirklich hervorragende Kamera am Ende durch solche dummen Fehler teilweise unbrauchbar machen kann - ich weiß es nicht. Die A55 ist tatsächlich eine der für mich besten Kameras der letzten Jahre - das Blitzproblem macht sie jedoch zu einem Ersatzkandidaten.

kearny
25.07.2011, 14:12
Das hört sich aber sehr relativierend an, da gab es in diesen Thread auch schon Messungen, die andere Zahlen gebracht haben:

ich habe eben mit der A300 und der A55 eine laufende Stoppuhr mit MF geblitzt und kann das Problem leider bestätigen.

- bei der A300 & HVL42 komme ich im Mittel auf 100ms angezeigter Verzögerung auf den Foto
- bei der A55 & HVL42 komme ich im Mittel auf 600ms angezeigter Verzögerung auf dem Foto

Neonsquare
25.07.2011, 15:43
@kearny
Relativiert? wieso? Das sind ja alles keine Laborbedingungen. Die einzelnen Messungen schwanken auch interessanterweise relativ stark - nahezu 100ms hin und her. Immer wieder gibt es mal Ausreißer wo die abfotografierte Gesamtzeit bei ca. 350-400ms liegt. Der Löwenanteil liegt jedoch bei 400-500ms. Ich hatte ein paar einzelne Ausreißer zwischen 550ms und 600ms aber bei weitem keinen einzigen über 600ms. Dabei habe ich auch die Methode mit der fotografierten Stoppuhr benutzt.

Ich verfolge das bereits seit ein paar Monaten und war ich immer wieder mit verschiedenen Leuten bei Sony dazu in Kontakt. Versprochen wurde zwar nie etwas, aber ich war eigentlich schon der festen Überzeugung, dass dieses Problem ernst genommen wird und zumindest die bereits vor Monaten von mir detailliert skizzierte Lösung realisiert werden würde, sollte sich die Gelegenheit durch ein Firmwareupdate bieten. Dann könnte man wenigstens den EVF - Äquivalent zu einem OVF - auch beim manuellen Modus mit "dumm" gekoppelten Blitzen rein zur Ausschnittwahl und Schärfekontrolle benutzen - sogar ohne die beschriebenen Verzögerungen.

Yezariael
25.07.2011, 17:19
Das hört sich aber sehr relativierend an, da gab es in diesen Thread auch schon Messungen, die andere Zahlen gebracht haben:

In der Praxis ist eine halbe Sekunde leider ewig...

hans-guenter.fuss
26.07.2011, 17:53
Dieses Thema ist in der Tat schon vielfach diskutiert worden. Nach Aussage Sony ist die verantwortliche Steuererung hard gecoded, d.h. durch ein Softwareupdate ist dieses Problem nicht zu korrigieren. Ich stimme überein, mit diesem Problem im Bauch macht sich Sony die Reputation kaputt. Wenn mir dieses Problem vorher bekannt gewesen wäre, wäre ich nie im Leben auf A55 umgestiegen. Wenn einem der Kundenstamm lieb ist, sollte einem da schon was einfallen. Beispielsweise könnte ich mir ein Tauschprogramm vorstellen, entweder mit gefixten A55 oder zu einem Aufpreis mit A77.
Beides könnte ich akzeptieren, aber irgendwie passiert das so überhaupt nichts.

Yezariael
26.07.2011, 21:02
Für mich ist es DAS Killerkriterium zur a77! Sollte die dasselbe Problem haben, will ich sie nicht, egal was sie sonst noch kann... Sollte es behoben sein und blitzen wie man es von einer SLR (ja, ja: slt) erwartet, dann ist sie gekauft!

malo
26.07.2011, 22:24
Für mich ist es DAS Killerkriterium zur a77! Sollte die dasselbe Problem haben, will ich sie nicht, egal was sie sonst noch kann... Sollte es behoben sein und blitzen wie man es von einer SLR (ja, ja: slt) erwartet, dann ist sie gekauft!

dito

looser
27.07.2011, 06:34
dabei. Wenn ich mir vorstelle Freihandmakros mit einer 1/2 Sekunde Verzögerung zu machen. Wo ich da dann schon hin geschwankt bin...

MFG Michael

jubor
29.07.2011, 14:05
Kann es sein, dass es verschiedene Kamera-Serien gibt? Ich habe eine neue A55 und kann das Problem überhaupt nicht nachvollziehen. Die Kamera löst eigentlich umgehend aus.

Yezariael
29.07.2011, 16:12
Kann es sein, dass es verschiedene Kamera-Serien gibt? Ich habe eine neue A55 und kann das Problem überhaupt nicht nachvollziehen. Die Kamera löst eigentlich umgehend aus.

Ich würde wetten, Du kannst den Auslösefinger photographieren!

HelGe
29.07.2011, 16:21
Ich habe mich rausgehalten, weil Blitzen mit Aufsteckblitz bei mir nur so am Rande vorkommt. Mit meinem 3600 HSD bemerke ich aber keinen Unterschied zur 390 und 580. Den Auslösefinger kann ich damit ganz bestimmt nicht fotografieren. Aber vielleicht meint ihr ja was ganz anderes.

Lobra
29.07.2011, 16:57
Mit meinem 3600 HSD bemerke ich aber keinen Unterschied zur 390 und 580. Den Auslösefinger kann ich damit ganz bestimmt nicht fotografieren. Aber vielleicht meint ihr ja was ganz anderes.

Es nur ein Problem der a33/55

oskar13
29.07.2011, 16:59
Wenn man mit der A580 im LiveView-Modus fotografiert merkt man es auch.

HelGe
29.07.2011, 17:02
Es nur ein Problem der a33/55

Ich habe mich vielleicht unglücklich ausgedrückt: ich merke keine Unterschied von der :a:55 zur 390 & 580.

Neonsquare
29.07.2011, 17:28
@HelGe
Im LiveView oder mit OVF (bei A390/A580)?

HelGe
29.07.2011, 17:47
@HelGe
Im LiveView oder mit OVF (bei A390/A580)?

Bis auf Ausnahmesituationen immer OVF/EVF. Aber wie geschrieben, nur ganz selten. Ich habe aber aufgrund dieses Threads mal darauf geachtet und mir ist nichts aufgefallen.

jubor
29.07.2011, 18:01
Ich würde wetten, Du kannst den Auslösefinger photographieren!

Die Kamera löst unmittelbar nach dem Abdrücken aus. Ich schaffe es nicht einmal den Finger vom Auslöser zu nehmen.

malo
29.07.2011, 18:07
Die Kamera löst unmittelbar nach dem Abdrücken aus. Ich schaffe es nicht einmal den Finger vom Auslöser zu nehmen.

Da tut sie nur scheinbar.

Bei statischen Motiven merkst man nichts von dem Problem.

Gruß, Lothar

Neonsquare
29.07.2011, 18:09
@jubor, HelGe
Mit Blitz - und sie löst unmittelbar aus?

Wärt ihr dazu bereit auf folgender Seite zu versuchen die Stoppuhr zu fotografieren?

http://www.online-stopwatch.com/full-screen-stopwatch/

Einfach links auf "Stop Watch" dann kriegt ihr eine große Stoppuhr. Mit "Start" beginnt sie zu laufen. Nun (mit aktiven Blitz) den Bildschirm fotografieren. Dabei wartet ihr bis ein bestimmter Zählerstand erreicht ist - z. B. wenn der Sekundenzähler von 9 auf 0 umspringt und fotografiert das. Ich behaupte, die kleine Zahl rechts unten wird mit der A390 durch den OVF mit Blitz ca. bei 200 liegen und mit der A55 deutlich mehr - z. B. ca. 450.

MichaelN
29.07.2011, 18:19
Es haben bisher so viele behauptet, das das Problem bei ihrer Kamera nicht auftritt und mussten dann klein beigeben, wenn sie es mal richtig getestet haben, das ich keine Hoffnung habe, das eure a55 anders arbeitet. Auf das Testergebnis bin ich trotzdem schon gespannt.

jubor
29.07.2011, 21:04
@jubor, HelGe
Mit Blitz - und sie löst unmittelbar aus?

Wärt ihr dazu bereit auf folgender Seite zu versuchen die Stoppuhr zu fotografieren?

http://www.online-stopwatch.com/full-screen-stopwatch/

Einfach links auf "Stop Watch" dann kriegt ihr eine große Stoppuhr. Mit "Start" beginnt sie zu laufen. Nun (mit aktiven Blitz) den Bildschirm fotografieren. Dabei wartet ihr bis ein bestimmter Zählerstand erreicht ist - z. B. wenn der Sekundenzähler von 9 auf 0 umspringt und fotografiert das. Ich behaupte, die kleine Zahl rechts unten wird mit der A390 durch den OVF mit Blitz ca. bei 200 liegen und mit der A55 deutlich mehr - z. B. ca. 450.

Ich habe es jetzt ziemlich oft probiert und bin auf Werte (bei der A55) zwischen 178 und 411 gekommen, viele Werte lagen zwischen 212 und 278. Es ist aber auf jeden Fall eine schwierige Messung mit vielen Fehlerquellen.

Wichtiger ist aber für mich folgendes: Während ich mit der Panasonic G1 wegen der Auslöseverzögerung praktisch kein Blitzfoto hinbekommen habe, bereitet die vorhandene Verzögerung bei der A55 keine großen Probleme.

panzerechse
29.07.2011, 21:48
Ich habe meine Alpha 55 im April gekauft. Die Auslöseverzögerung habe ich zuerst auch nicht gemerkt. Beim Test mit der Stoppuhr war der Unterschied von Blitzlicht zu ohne Blitzlicht aber sofort spürbar. Ungefair 0,5 Sekunden mit Blitz und 0,2 ohne. Auch ist es mir mit Blitzlicht möglich, den Auslösefinger zu fotografieren. Ohne Blitzlicht ist es nicht möglich. Allein das ist schon eindeutig genug. Die Firmware 2.0 ist auch bereits drauf, brachte keine Besserung.

HelGe
29.07.2011, 23:29
Schwierige Messung, aber es ist in der Tat so, dass die 390 geringfügig schneller ist. Jedenfalls stört mich die Auslöseverzögerung bei meinem Blitzverhalten nicht, deshalb ist mir das wohl nicht aufgefallen.

Sollte aber von Sony möglichst gefixt werden, wenn das für einige von solcher Bedeutung ist.

Yezariael
30.07.2011, 11:45
Hoffe doch, die kriegen das hin... hier http://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=923004 wurde das mit der a35 getestet, ist nicht besser geworden :flop:

Hoffe jetzt einfach mal, dass das nicht ein grundsätzliches SLT-Problem ist! Wenn ja, hat Sony ein echtes Problem...

panzerechse
31.08.2011, 21:42
Weiß schon jmd, ob das Problem bei der A77 behoben ist? Die hundert Seiten der A77 Threads kann ich unmöglich alle durchlesen.

Erster
31.08.2011, 21:45
Weiß schon jmd, ob das Problem bei der A77 behoben ist? Die hundert Seiten der A77 Threads kann ich unmöglich alle durchlesen.
Auf diversen dieser hundert Seiten steht, dass es behoben wurde...

Claus_H
01.09.2011, 09:13
Weiß schon jmd, ob das Problem bei der A77 behoben ist? Die hundert Seiten der A77 Threads kann ich unmöglich alle durchlesen.

Könntest Du schon, aber Du magst nicht... :P

Windbreaker
01.09.2011, 09:30
Ja, ist lt. diverser Meldungen behoben

henryy
01.09.2011, 09:46
... und trifft somit auch auf die a65 zu ... ???

mrieglhofer
01.09.2011, 16:38
wahrscheinlich, da gleiche Basis ???

Erster
01.09.2011, 17:14
wahrscheinlich, da gleiche Basis ???
Nichts genaues weiß man nicht...

frogfarmer
12.09.2011, 22:22
Wenn dieser Fehler bei den Neuen SLT´s nicht vorhanden ist, beweist das einen Serienfehler bei den 33.ern und den 55.ern Kameras.

Nur dass der weder SONY noch vielen hochlobenden Testern aufgefallen sein soll, kann und will ich nicht glauben. :flop:

Jeder Autohersteller der Fehler erkennt oder dem sie nachgeweiesen werden, ruft alle Autos in die Werkstatt zurück und behebt den Fehler!

In dem Fall legt SONY scheinbar den Mantel des Schweigens mit angeblichem Nichtwissen darüber und alle A 33 Käufer sind die Dummen!:top:

In dem Fall ist für mich erwiesen, dass SONY nur schnell mit der SLT Technik in den Markt drängen wollte und den (sicher längst bekannten Bug) einfach unter den Tisch kehren will oder wollte!

Gekauft ist gekauft dachten die wohl, denn wieviele haben auf Garantie oder Gewährleistung schon bei SONY verlangt diesen Fehler (Ja das ist ein konstruktiver Fehler) zu beheben?

Meine ist noch keine 4 Wochen alt und ich werde SONY auffordern, den Fehler zu beheben, denn dass das ein Fehler ist, ist ja mittlerweile auch Sony bekannt!

Ich bin auch gerne bereit, die Cam zum Umbau zu Geisler zu schicken oder dafür eine 65.er Ohne Fehler im Tausch zu erhalten, Quasi als Schadenersatz.

Mal sehen was SONY auf diese Forderung schreibt, bestimmt tausend Ausflüchte und viel Blabla.:roll:

Dreamdancer77
12.09.2011, 22:37
Ich würde mir da nicht zu viele Hoffnungen machen, da die Blitzverzögerung ja hardwareseitig im Design verankert scheint und somit eine Reparatur nicht möglich ist, da ja alle Platinen gleich sind und damit die Kamera den Produktspezifikationen enspricht. Wie heißt das dann immer so schön "Das Produkt entspricht dem Stand der Technik".:( Ich denke nicht das SONY für ein am Markt befindliches Produkt die Hardware neu entwickelt. Wie hieß es in einem anderen Thread:(http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=1221991&postcount=604)

...Mir sagte vor Jahren mal ein Konstrukteur einer Top Marke: wir planen, konstruieren, produzieren. Wenn`s dem Kunden gefällt soll er kaufen, oder bleiben lassen.
So einfach ist das. ...

Und mit einem Auto lässt sich die Kamera auch nicht vergleichen, sind schon mal ganz andere Preisregionen und Rückrufe beim Fahrzeug sind ja meist sicherheitsrelevante Geschichten. Wenn Du natürlich SONY nachweist, daß die Blitzverzögerung "Gefahr für Leib und Leben" darstellt, wer weiß...?:D

Neonsquare
12.09.2011, 22:43
@Mario
Auch wenn ich auch glaube, dass das nicht so einfach ist, ABER: Gewährleistungsansprüche können nicht einfach durch einen "ist aber Hardware"-Spruch abgewiegelt werden. Auch eine "Gefahr für Leib und Leben" ist dafür absolut keine Voraussetzung. Wenn eine Mangel vorliegt dann ist egal wie er behoben werden muss - im Zweifel durch Ersatz mit einem Mangelfreien Exemplar. Wenn Sony das nur ab der A65 schafft dann müssten sie eben damit ersetzen. Alternativ kann man auch den Preis mindern oder einfach ganz vom Kauf zurücktreten. Dabei hat generell der Kunde das Wahlrecht. In der Praxis scheitert das halt dann im Zweifel an der Weigerung den Mangel als solchen anzuerkennen - und wer zieht dafür schon vor Gericht.

Erster
12.09.2011, 22:58
Die Frage ist ja: Liegt denn wirklich ein Mangel vor? Oder handelt es sich bei der (zu recht) kritisierten Auslöseverzögerung der Kamera beim Blitzen lediglich um eine normale Eigenschaft dieser Kamera, die halt so ist, wie sie ist?

Dreamdancer77
12.09.2011, 23:00
Da SONY den Mangel nicht öffentlich einräumt dürfte es schwierig werden, da ja die Kamera dann "der Produktspezifikation" enspricht. Es gibt da ja, bleiben wir mal bei der Fahrzeugbranche, genug Prozesse & Urteile über Mängel (z.B.Kraftstoffverbräuche, Geräusche etc.), die mit dieser Aussage abgebügelt wurden.:( Und die A65 ist ja auch kein Nachfolger der A55, da könnt man ja gleich auf der A77 bestehen:D.

@Neonsquare:

Aber wie Du schon sagst, bei der Höhe des Streitwertes lohnt sich das nicht.:(

Yezariael
12.09.2011, 23:26
Ich kenne einen Anwalt von Sony, der arbeitet grad mal 1 Stunde für den Preis einer a55 ;)

....aber er ist es wert!

wus
13.09.2011, 00:00
... Wie heißt das dann immer so schön "Das Produkt entspricht dem Stand der Technik".
Also in Punkto Auslöseverzögerung mit Blitz entspricht die A33/A55 dann ganz gewiss NICHT dem Stand der Technik, denn der ist bei SLRn seit über 30 Jahren weit besser. Insofern kann man sich schon ganz schon vera****t vorkommen wenn man ein 700 Euro teures - und damit deutlich oberhalb der Einsteigerklasse angesiedeltes - Produkt kauft von dem man natürlich annimmt, dass es in solch elementaren Dingen wie der Auslöseverzögerung dem Stand der Technik entspricht, und dann feststellen muss dass dem nicht so ist.

Die Auslöseverzögerung mit Blitz ist schon ein ganz grober Schnitzer im Design der beiden ersten SLTs, da beißt die Maus kein' Faden ab. Ich hab's vor Kauf auch nicht gewusst und ärgere mich noch heute oft drüber.

Darum werde ich auch die A77 nicht gleich ganz am Anfang kaufen sondern erst mal ein paar Monate abwarten. Wer weiß denn jetzt schon welche anderen Fehler bei der A77 noch bekannt werden wenn sie erst mal massenhaft im Markt ist - womöglich ist es ausgerechnet einer der mich besonders ärgert. Dann würde ich die A77 auslassen und lieber gleich auf eine nochmals verbesserte A88 oder A99 hoffen. Und wenn's dann immer noch nicht besser wird werde ich wohl doch noch das System wechseln müssen.

oskar13
13.09.2011, 00:39
Ich habe es vor dem Kauf meiner A33 gewusst aber ich habe sie trotzdem gekauft.
Wenn die Blitzgeschwindigkeit wichtig ist habe ich ja noch meine A550.

Arnika
13.09.2011, 02:47
Ich habe gute Erfahrungen mit Sony Kundenservice gemacht. Meine a55 laesst in der Leistung nach, Ausloesverzoegerung nicht nur mit Blitzlicht, Ueberhitzung bei Fotografieren schon nach 30 minuten (ich benutze nicht die videosachen), iso stellt sich nicht mehr immer automatisch ein, usw.
da ich die a55 beruflich nutze, fotografiere ich jeden tag sehr viel, aber trotzdem duerfte das alles nicht auftreten. Ich habe mich an Sony gewand und die haben eingeraeumt, dass der Fehler des Ueberhitzens bekannt ist und mir eine neue a55 angeboten. Da die 65 ab dem 11. Oktober auf den Markt kommt, habe ich gefragt, ob ich die dann bekomme anstatt der a55, das ist kein Problem. Ich bin mir noch nicht so ganz sicher, ob ich ueberhaupt einen Aufpreis zahlen muss, das wird sich bald zeigen.
Ich war sehr erstaunt, aber zufrieden.

MichaelN
13.09.2011, 05:17
Also in Punkto Auslöseverzögerung mit Blitz entspricht die A33/A55 dann ganz gewiss NICHT dem Stand der Technik,

Tatsächlich ist/war es Stand der Technik. Andere Systemkameras mit EVF sind noch langsamer. Bei der a65/a77 wird eine andere Technik (elektronischer 1. Verschlussvorhang) benutzt.

Elric
13.09.2011, 11:25
Wenn dieser Fehler bei den Neuen SLT´s nicht vorhanden ist, beweist das einen Serienfehler bei den 33.ern und den 55.ern Kameras.

Es ist dann ein Fehler/Mangel, wenn eine zugesicherte Produkteigenschaft nicht gegeben ist. Wo hat Sony bei der Auslöseverzögerung etwas zugesichert, dass Du daraus ein Serienfehler ableitest?
Dass das trotzdem Murks ist, steht auf einem anderen Blatt. Erwartungen wurden einfach nicht erfüllt.

Neonsquare
13.09.2011, 11:41
Tatsächlich ist/war es Stand der Technik. Andere Systemkameras mit EVF sind noch langsamer. Bei der a65/a77 wird eine andere Technik (elektronischer 1. Verschlussvorhang) benutzt.

Ich hab damals ja bereits Vergleichswerte gesammelt und ein Diagramm veröffentlicht. Eine kurze Recherche zeigt, dass es das Problem wohl beispielsweise auch mit der Panasonic GH2 gibt. Dort wird als einziger Workaround ein externer Blitz im manuellen oder Autobetrieb empfohlen. Genau hier hat jedoch Sony mit seinem EVF-Gain-Problem geschlampt. Stand der Technik ist seit Minolta, dass ich mit EVF manuell ohne Verzögerung blitzen kann und dabei auch im Sucher etwas sehe. Das hat Sony mit der A33, A35, A55 und womöglich gar der A65 (Gerücht) nicht hingekriegt. Lediglich von der A77 ist mir aktuell der "Studio-Mode" bekannt, mit dem Sony dieses Problem per Menüoption behebt. Das ist nach wie vor ein Mangel den es zu beheben gilt - per Firmwareupdate. Ich bin dankbar, dass Sony weiterentwickelte Firmwarefeatures wie Custom-Tasten oder von mir aus Bildeffekte liefert - aber als essentiell empfinde ich die "Studio-Mode"-Option, die schlicht und einfach einen eklatanten Mangel der ersten SLT-Generation in Software behebt.

---------- Post added 13.09.2011 at 11:50 ----------

Es ist dann ein Fehler/Mangel, wenn eine zugesicherte Produkteigenschaft nicht gegeben ist. Wo hat Sony bei der Auslöseverzögerung etwas zugesichert, dass Du daraus ein Serienfehler ableitest?
Dass das trotzdem Murks ist, steht auf einem anderen Blatt. Erwartungen wurden einfach nicht erfüllt.

Zu den zugesicherten Eigenschaften gehören jedoch auch Dinge, die man im Treuglauben als Kunde als gegeben ansehen muss. Bei einem Auto gehe ich davon aus, dass ich damit auch rückwärts fahren kann. Bei einer als superschnelle Kamera ("Verpassen sie keinen Moment!") vermarkteten Sony Alpha erwarte ich zumindest, dass sie nicht langsamer ist als gar die billigsten und langsamsten vorherigen Alphas. Tatsächlich ist das aber der Fall. Hinzu kommt, dass bestimmte Anwendungsfälle wie Funktrigger und Studioblitze auch nicht mehr funktionieren - weil Sony den LiveView im M-Modus vermasselt hat.

dey
13.09.2011, 16:09
@Neonsqare,

wirfst du da jetzt nicht etwas durcheinander?
1. Dunkler Sucher bei externem Blitz
Das soll ja über Studiomodus behoben sein
2. Auslöseverzögerung beim (internen) Blitzen
Das hat man jetzt in einigen Video und Beiträgen als gelöst gesehen
3. Dunkler Sucher nach dem Blitzen
Da bin ich mir jetzt nicht mehr so sicher, wie das noch war

Auch wenn alles mit SLR bereits auf hohem Niveau gelöst und damit gegeben angesehen werden mag ist SLT halt nicht SLR. Neue Vorteile, aber auch neue Probleme. Wenn diese bekannt waren und verschwiegen wurden ist ärgerlich und wirft kein gutes Licht auf die betreffende Firma. Aber im Vertieb leider üblich.

bydey

Reflashed
13.09.2011, 16:51
Das Problem besteht aber auch bei der 580 und die ist eine SLR.
Es ist und bleibt ein Fehler der sich, Sony sagt ja in die Hardware, eingeschlichen hat und bei LiveView zum tragen kommt.
Wenn man sich die ganze Problematik von Anfang an betrachtet sieht man auch schön, dass Sony selbst überrascht von der Verzögerung war. So überrascht, dass sie noch nicht mal bei der 35 für Abhilfe gesorgt haben.

Die Geschichte bleibt traurig, kann man Schönreden wie man mag.

Neonsquare
13.09.2011, 17:22
@Neonsqare,

wirfst du da jetzt nicht etwas durcheinander?
1. Dunkler Sucher bei externem Blitz
Das soll ja über Studiomodus behoben sein
2. Auslöseverzögerung beim (internen) Blitzen
Das hat man jetzt in einigen Video und Beiträgen als gelöst gesehen
3. Dunkler Sucher nach dem Blitzen
Da bin ich mir jetzt nicht mehr so sicher, wie das noch war



letzteres kenne ich nicht. Fall 1 ist bei der A77 und eventuell bei der A65 behoben - per Software-Menüoption wie von mir und anderen seit langem gefordert. Die A33, A35 und A55 bleiben da jedoch bislang außen vor; ich meine, dass das so nicht gehen kann.

Fall 2 tritt nicht nur beim internen Blitz auf sondern bei JEDEM Blitz - es sei denn Du triggerst ihn dumm über ISO-Hotshoe. Selbst auf manuell gestellte Systemblitze blitzen verzögert!


Auch wenn alles mit SLR bereits auf hohem Niveau gelöst und damit gegeben angesehen werden mag ist SLT halt nicht SLR. Neue Vorteile, aber auch neue Probleme. Wenn diese bekannt waren und verschwiegen wurden ist ärgerlich und wirft kein gutes Licht auf die betreffende Firma. Aber im Vertieb leider üblich.


Dann sollte man aber keine Werbung machen, dass es eine besonders reaktionsschnelle Kamera ist. Dann sollte man auch - wie andere Hersteller zumindest manuell ohne Verzögerung anbieten (marktüblich). Dann sollte man auch keinen dunklen Sucher anzeigen, wenn jemand per Original-Studioblitzadapter, der im Sony-Style perfiderweise für die A55 als (teures) Zubehör angeboten wird - einen Studioblitz anschließt. Sorry - aber das war nicht "by Design" sondern schlicht und einfach ein dummer Fehler.

mrieglhofer
13.09.2011, 18:12
Es ist und bleibt ein Fehler der sich, Sony sagt ja in die Hardware, eingeschlichen hat und bei LiveView zum tragen kommt.
Das es besser gemacht werden hätte können, ist klar. Da brauchen wir auch nicht diskutieren. Und ärgerlich ist es auch.

Aber dass etwas, was weder angekündigt noch zugesagt war, einen Gewährleistungsfall auslösen soll, finde ich jetzt schon wieder eher lustig. Das Ding blitzt einwandfrei, nur mit einer etwas höheren Verzögerung als bei anderen Kameras. Wobei bei jeder Kamera eine Verzögerung durch den Vorblitz und die Rechenvorgänge auftritt.
Da kaufe ich mir einen Polo und beschwere mich, dass mein Hund hinten nicht Platz hat und möchte ihn als Passat nachgebessert haben.

Ich meine, irgendwo gibt es schon so etwas wie eine Verantwortung zu prüfen, ob ein Gerät für einen bestimmten Anwendungszweck geeignet ist. Und das kann man wirklich nicht dem Hersteller anlasten. Das betrifft das Thema Blitz aber auch das Thema Sucher, noch dazu bei einer so neuen Technologie.

Trotzdem verstehe ich auch nicht, warum Sony nicht zumindest den Studiomode mittels Firmaware nachrüstet.

Dann sollte man aber keine Werbung machen, dass es eine besonders reaktionsschnelle Kamera ist.
Ich glaube nicht, dass das jemals hinsichtlich Blitztechnik behauptet wurde. Die Axx sind auch sehr reaktionsschnelle Kamera - nämlich die schnellsten bislang von Sony/Minolta hergestellten - , halt nicht mit Blitz.

Neonsquare
13.09.2011, 18:50
Das es besser gemacht werden hätte können, ist klar. Da brauchen wir auch nicht diskutieren. Und ärgerlich ist es auch.


Ärgerlich ist für mich vor allem, wenn die Konsequenz bedeutet, das man als Kunde bei technischen Mängeln die Gefahr läuft auf daraus sitzenzubleiben. Ich möchte eigentlich nicht, dass derartiges stets durch aussitzen und hängenlassen gelöst wird. Mein Geld wurde ja auch vollständig genommen - die Leistung der SLT war bislang jedoch nicht vollständig vorhanden. Das Maß der Dinge sind für mich die Vorgänger der Alpha-Reihe. Selbst Minolta hat das besser hingekriegt - die Dimage hatte ja bereits den "Studio-Mode".


Aber dass etwas, was weder angekündigt noch zugesagt war, einen Gewährleistungsfall auslösen soll, finde ich jetzt schon wieder eher lustig. Das Ding blitzt einwandfrei, nur mit einer etwas höheren Verzögerung als bei anderen Kameras. Wobei bei jeder Kamera eine Verzögerung durch den Vorblitz und die Rechenvorgänge auftritt.
Da kaufe ich mir einen Polo und beschwere mich, dass mein Hund hinten nicht Platz hat und möchte ihn als Passat nachgebessert haben.


Das Beispiel mit dem Hund hinkt - es geht ja nicht darum, dass irgendein individuelles "Zubehör" oder die individuelle Nasen- oder Fingerlänge nicht passt. Nein. Man kann mit den SLT nicht sinnvoll Studiofotografie betreiben. Ein völlig generischer, allgemeiner Teil der Fotografie wird damit massiv beschnitten. Anstatt diese Tatsache als absurde Produkteigenschaft anzuerkennen kommen manche noch daher und wollen dieses "Feature" von nun an nur noch bei Kameras ab 1000€ aufwärts als sinnvoll erachten? Sony macht Fortschritte dabei nicht mehr hyperaktiv gewohnte Features zu beschneiden und dann soll das in Zukunft "marktüblich" werden? Das ist doch hoffentlich nicht Dein Ernst.


Ich meine, irgendwo gibt es schon so etwas wie eine Verantwortung zu prüfen, ob ein Gerät für einen bestimmten Anwendungszweck geeignet ist. Und das kann man wirklich nicht dem Hersteller anlasten. Das betrifft das Thema Blitz aber auch das Thema Sucher, noch dazu bei einer so neuen Technologie.


Im Nachhinein ist das immer leicht gesagt. Was, wenn es in Zukunft ein Mangel ist, dass man bei besonders sonnigem Wetter nicht mehr fotografieren kann? Oder wenn sich herausstellt, dass irgendwelche Drehregler sich mit Fingerschmalz so zusetzen, dass man sie alle paar Tage mit einem Papier saubermachen muss? (Nicht lachen! Das gabs schon - inkl. Anweisung vom Hersteller mit dem Papier). Dabei wird auch immer so getan, als ob es bei einem Hardwarefehler völlig unmöglich sei das zu beheben. Dabei werden Hardwareserienfehler von vielen Herstellern völlig zuverlässig und kostenlos gefixt. Das erste MacBook Pro zeigte ein hohes Pfeifgeräusch sobald einer der beiden Kerne idle war. Apple hat kostenlos Logic-Boards ausgetauscht. Manche Grafikkarten hatten korrodierte Lötstellen - selbst nach Jahren noch kostenlos ausgetauscht. Wieso sollte das bei einem anderen Elektronikartikel (=Kamera) plötzlich vollkommen anders sein? Leuchtet mir nicht ein.


Trotzdem verstehe ich auch nicht, warum Sony nicht zumindest den Studiomode mittels Firmaware nachrüstet.


Ist doch völlig klar. Weil die Kunden sowieso sagen - Ach - ist ärgerlich, aber alles bestimmt ein Hardwareproblem. Kann man nichts machen. Muss man mit leben. Das ist so "by Design". Hätte man halt vorher ausprobieren müssen. Kunde selber Schuld. Selbst ein Firmware-Update verursacht kosten und solange die Kundschaft den Arsch nicht hochkriegt und mit sich alles machen lässt ist das ein Einsparpotential. Ich bin jedoch der Meinung, es wäre eine Investition in eine bessere Kundenbindung. Sony hat einen Bedarf, das verlorene oder nie wirklich vorhandene Vertrauen seiner Kundschaft zu fördern. Da sehe ich ein solches Firmwareupdate als sehr gewichtiges Signal.


Ich glaube nicht, dass das jemals hinsichtlich Blitztechnik behauptet wurde. Die Axx sind auch sehr reaktionsschnelle Kamera - nämlich die schnellsten bislang von Sony/Minolta hergestellten - , halt nicht mit Blitz.

Sorry - wenn jemand wirbt mit dem Spruch "verpassen sie keinen Moment" und dann ist gerade das verpassen von Momenten eines der besonders hervorstechenden Merkmale dieses Modells - dann ist das ziemlich kurios. Klar: Sie haben nicht geschrieben "verpassen sie keinen Moment, es sei denn sie verwenden den Blitz, dann verpassen sie jeden Moment". Natürlich ist mir klar, dass das "nichtverpassen von Momenten" keine absolut garantierte Eigenschaft sein kann; trotzdem verbindet man damit gewisse Eigenschaften. Und Es ist aber doch wirklich ziemlich dreist und albern, wenn eine Kamera dann tatsächlich gerade damit massive Probleme hat.

Yezariael
13.09.2011, 19:00
Naja, für mich ist das Blitzproblem durch die gute High-ISO-Leistung ausgeglichen... Blitz zerstört eh meistens die Stimmung, darum ist dieses Problem in der Praxis für mich eigentlich keins... auch wenn's nervt und völlig unerwartet aufgetaucht ist...

der_isch
13.09.2011, 19:46
Ärgerlich ist für mich vor allem, wenn die Konsequenz bedeutet, das man als Kunde bei technischen Mängeln die Gefahr läuft auf daraus sitzenzubleiben. Ich möchte eigentlich nicht, dass derartiges stets durch aussitzen und hängenlassen gelöst wird. Mein Geld wurde ja auch vollständig genommen - die Leistung der SLT war bislang jedoch nicht vollständig vorhanden. Das Maß der Dinge sind für mich die Vorgänger der Alpha-Reihe. Selbst Minolta hat das besser hingekriegt - die Dimage hatte ja bereits den "Studio-Mode"..

Die Kamera hat genau die Features, die vergleichbare Kameras auch haben. Nicht mehr und nicht weniger. Dein Fehler dabei: vergleichbare Kameras sind keine DSLR.


Das Beispiel mit dem Hund hinkt - es geht ja nicht darum, dass irgendein individuelles "Zubehör" oder die individuelle Nasen- oder Fingerlänge nicht passt. Nein. Man kann mit den SLT nicht sinnvoll Studiofotografie betreiben. Ein völlig generischer, allgemeiner Teil der Fotografie wird damit massiv beschnitten. Anstatt diese Tatsache als absurde Produkteigenschaft anzuerkennen kommen manche noch daher und wollen dieses "Feature" von nun an nur noch bei Kameras ab 1000€ aufwärts als sinnvoll erachten? Sony macht Fortschritte dabei nicht mehr hyperaktiv gewohnte Features zu beschneiden und dann soll das in Zukunft "marktüblich" werden? Das ist doch hoffentlich nicht Dein Ernst..

Steht irgendwo, daß die SLT`s Profi-Kameras für den Studio-Bereich sind? Ich glaube, dieses verneint Sony immer....
Außerdem glaube ich zu wissen, daß im Studio der Blitz nicht als vordergründiges Gestaltungsmittel herhält. Man arbeitet da eher mit Lampen und Schirmen, um in Vorfeld schon zu sehen, wie das Ergebnis aussieht. Der Blitz macht oftmals mehr kaputt...Auch werden in Studios eher statische Objekte festgehalten. Sicher gibts auch Ausnahmen....Bei Dir vielleicht?
Bei uns (Theater) wird generell ohne Blitz fotografiert - und die Kamera wäre auch mit Blitz schnell....


Im Nachhinein ist das immer leicht gesagt. Was, wenn es in Zukunft ein Mangel ist, dass man bei besonders sonnigem Wetter nicht mehr fotografieren kann? Oder wenn sich herausstellt, dass irgendwelche Drehregler sich mit Fingerschmalz so zusetzen, dass man sie alle paar Tage mit einem Papier saubermachen muss? (Nicht lachen! Das gabs schon - inkl. Anweisung vom Hersteller mit dem Papier). Dabei wird auch immer so getan, als ob es bei einem Hardwarefehler völlig unmöglich sei das zu beheben. Dabei werden Hardwareserienfehler von vielen Herstellern völlig zuverlässig und kostenlos gefixt. Das erste MacBook Pro zeigte ein hohes Pfeifgeräusch sobald einer der beiden Kerne idle war. Apple hat kostenlos Logic-Boards ausgetauscht. Manche Grafikkarten hatten korrodierte Lötstellen - selbst nach Jahren noch kostenlos ausgetauscht. Wieso sollte das bei einem anderen Elektronikartikel (=Kamera) plötzlich vollkommen anders sein? Leuchtet mir nicht ein..

Ha - schlechte Bilder bei Sonnenschein nicht möglich? Willst du mal meine gute alte Epson PhotoPC 850Z probieren? Da passiert nämlich genau das. War damals Stand der Technik.... funktioniert aber heute noch...


Ist doch völlig klar. Weil die Kunden sowieso sagen - Ach - ist ärgerlich, aber alles bestimmt ein Hardwareproblem. Kann man nichts machen. Muss man mit leben. Das ist so "by Design". Hätte man halt vorher ausprobieren müssen. Kunde selber Schuld. Selbst ein Firmware-Update verursacht kosten und solange die Kundschaft den Arsch nicht hochkriegt und mit sich alles machen lässt ist das ein Einsparpotential. Ich bin jedoch der Meinung, es wäre eine Investition in eine bessere Kundenbindung. Sony hat einen Bedarf, das verlorene oder nie wirklich vorhandene Vertrauen seiner Kundschaft zu fördern. Da sehe ich ein solches Firmwareupdate als sehr gewichtiges Signal..

sicherlich ist es möglich, die Produkte so ausgiebeig zu testen, daß sie völlig ausgereift auf den Markt kommen. Aber dann kommen sie zu spät. Dann ist die Konkurrenz schneller und das Ganze floppt., mal ganz abgesehen davon, daß die Preise dafür ins schier unermeßliche steigen würden. Diverse Firmen haben diesen Fehler gemacht. Sie sind heute auf dem deutschen Markt nicht mehr zu finden - nicht nur in der Kameratechnik. Der Kunde will billig....


Sorry - wenn jemand wirbt mit dem Spruch "verpassen sie keinen Moment" und dann ist gerade das verpassen von Momenten eines der besonders hervorstechenden Merkmale dieses Modells - dann ist das ziemlich kurios. Klar: Sie haben nicht geschrieben "verpassen sie keinen Moment, es sei denn sie verwenden den Blitz, dann verpassen sie jeden Moment". Natürlich ist mir klar, dass das "nichtverpassen von Momenten" keine absolut garantierte Eigenschaft sein kann; trotzdem verbindet man damit gewisse Eigenschaften. Und Es ist aber doch wirklich ziemlich dreist und albern, wenn eine Kamera dann tatsächlich gerade damit massive Probleme hat.


Es ist schon interessant, wie man sich an 200 ms aufregen kann. Zumal die Konkurrenz (Panasonic GH2) auch nicht schneller ist. Die dazu aber nicht mit solchen ISO-Eigenschaften aufwarten kann.
Ich lese aus deinen Posts unheimlich viel Frust - ob zu Recht oder zu Unrecht soll mal dahingestellt sein. Aber in einem bin ich mir sicher: Eine Nachbesserung der A33/55 wird es nicht geben. Damit solltest Du Dich langsam abfinden. Die Konsequenzen daraus überlasse ich Dir.

DonFredo
13.09.2011, 19:55
......
Ist doch völlig klar. Weil die Kunden sowieso sagen - Ach - ist ärgerlich, aber alles bestimmt ein Hardwareproblem. Kann man nichts machen. Muss man mit leben. Das ist so "by Design". Hätte man halt vorher ausprobieren müssen. Kunde selber Schuld.
......

In einem Beitrag hat ein User eine Antwortmail von Sony erhalten, dass aufgrund der Hardware an dem Blitzproblem nichts mit einem Software-Update zu machen ist.

Wenn es tatsächlich gegangen wäre, dann hätte Sony das ja mit dem Update der 33/55 nachliefern können.


Wir können jetzt außerdem noch 50 Seiten zu dem Thema füllen, aber es würde an dem Problem nichts ändern.


Wenn es dem Kamera-Nutzer nicht gefällt, dann kann man sich nach diesem Spruch richten:

Auch andere Mütter haben hübsche Töchter.

Neonsquare
13.09.2011, 22:52
@DonFredo
Ich habe selbst von Anfang an mit dem Sony-Support, diversen Anwendern und meinen Pressekontakten an der Problemfindung gearbeitet. Irgendwann kam von einem Supportmitarbeiter die Meldung, dass es sich um eine Neukoordinierung der Hardware handelt; ab dann war Schicht im Schacht und offensichtliche Sprachvorgaben dominierten den Diskurs. Da hat wohl jemand die Reißleine gezogen. Ich fand schon damals interessant, dass die meisten Sonykunden sich ob einer solchen Aussage zufrieden geben. Bei anderen Herstellern hätte das so nicht funktioniert - das Krisenmanagement hat bei Sony wirklich hervorragend funktioniert ;)

Meine persönliche Vermutung ob dieses Problems: nicht die Blitzhardware sondern die damalige Generation der 14 und 16MP Exmor-Sensoren sind das Problem. Die Kombination aus LiveView, Belichtungsmessung per Hauptsensor und Ladungslöschung vor der Aufnahme erzeugen dieses Problem. Die einzige Lösung war also eine Weiterentwicklung des Exmor-Sensors. Hier wird es auch interessant wie es sich mit der NEX 5n verhält, die mit dem 16MP-Sensor auch noch das Hitzeverhalten der ersten SLT Generation geerbt hat. Eine Rückrufaktion wäre für Sony unglaublich teuer geworden. Also hat man lieber die SLT bewusst mit den Spiegellosen und deren angeblich Systeminhärenten Nachteilen erklärt. Nur blöd, dass es bei den Sonys im manuellen Modus auch nicht funktioniert ;)

Auch wenn ich nach wie vor der Meinung bin, das "Hardwaremängel" keine Generalabsolution für Hersteller sein dürfen, sehe ich diesen Fall realistisch und erwarte keinerlei Handlung seitens Sony. Für mich persönlich ist das Problem nicht mehr relevant, weil ich schlicht auf die gefixte Folgehardware wechseln werde - aber trotzdem empfinde ich das als alles andere als eine Kundenfreundliche, transparente und Vertrauenserweckende Maßnahme.

Unabhängig von diesem verlorenen Feld bleibt der Softwarefix für das Problem des dunklen Suchers im M-Modus mit Studioblitzen oder Funktriggern. Dies lässt sich ohne weiteres für die bestehenden Kameras fixen und wäre eine deutliche Aufwertung. Für die aktuellen Kameras ist es bereits implementiert. Ich finde es etwas erschreckend, wenn derartige Anwendungen bereits als Profianforderungen angesehen werden und es als normal gilt, das Kameras dieser Klasse "entprofisiert" werden, weil sich in den Köpfen der Konsumenten immer mehr krude "Profi"-Vorstellungen manifestieren. :roll: was ist da der nächste Schritt? RAW nur noch ab der 7er-Klasse?

mrieglhofer
13.09.2011, 23:08
Na ja, klar verstehe ich den Frust. Und klar, dass im Design irgendwas schiefgelaufen ist. Aber das ist bei den meisten Produkten irgendwo der Fall.

Aber für Sony dürfte das wohl bedeuten, dass die Hauptplatine getauscht werden müßte, so wie damals bei der D7D halt der Verschluß. Das kostet und d ürfte der Grund für die Notbremse gewesen sein.
Bei der D7D war halt der Unterschied, dass die tatsächlich ausgefallen ist. Über 0,2s kann man diskutieren. Da stimmt in so einem Unternehmen keiner zu, einen großen Teil der gelieferten Kameras zu überholen. Das wird ausgesessen. Noch dazu trifft das ein paar Prozent. Die anderen sind zufrieden oder merkens gar nicht.
Macht man einen Rückruf, wissen es gleich mal 50%.

Nicht zufriedenstellend, aber das wird sich nicht mehr ändern.

Und dann lese ich im Forum, dass Leute schon ihre A77 bestellt haben, obwohl eigentlich nur eine recht schwache Praxiserfahrung vorliegt. Das sind halt dann die Leute, die sich über den nächsten Bug wundern und Nachbesserung fordern. Warum sollte da der Hersteller was nachbessern. Die Leute kaufen eh blind.

Neonsquare
13.09.2011, 23:29
@mrieglhofer
Mit einem Platinentausch wäre es vermutlich nicht getan gewesen - ich gehe davon aus das die Ursache im Sensor liegt und nur ein deutlich weiterentwickelter Sensor eine Lösung ist. Der 24MP-Sensor scheint genau dieses Ding zu sein. Das lässt sich aber nicht für bestehende Modelle nachrüsten. Insofern ist da der Zug abgefahren.

Ich war keiner der ersten A55-Kunden und die Blitzverzögerung ist auch nicht sofort aufgefallen - ebenso wie der Fehler mit dem dunklen EVF im M-Modus mit Nichtsystemblitz, Funktriggern etc. Über die Zeit gab es auch immer wieder Leute, die der festen Überzeugung waren, ihre A55 hat das alles nicht.

Ich kann verstehen und nachvollziehen warum Sony keine Möglichkeit für die Blitzverzögerung sieht - obwohl ich immer noch denke, dass es beim manuellen Blitzen vermeidbar gewesen wäre. Kritischer sehe ich wie gesagt schlicht, dass verhältnismäßig leicht realisierbare Softwarefixes trotz Nachfrage nicht kommen könnten.

pelle136
13.09.2011, 23:49
Hallo, eigentlich beteilige ich mich ja nicht so gern an so einer Diskussion, zeigt es doch wie wenig ich mich selber vor dem Kauf mit meiner Kamera beschäftigt habe. Trotzdem muß ich sagen, mich enttäuscht das schon sehr. Ich habe mir die Kamera, Alpha 580, erst Anfang August gekauft und hätte es mit diesem Wissen nicht getan. Da ich doch recht wenig mit Blitz fotografiere, wäre mir das auch nicht gleich aufgefallen. Im August war ich damit in Dresden zu einer Schuleinführung eines Enkels und am Abend in einer Gaststätte hat eine Schwägerin von mir mit der Kamera einige Fotos gemacht. Zu Hause habe ich darüber nachgedacht, was das für merkwürdige Fotos sind, Hinterköpfe usw.. Nun ist mir das natürlich klar. Wie gesagt, ich werde damit leben können, da mich die Videofunktion aber gar nicht interessiert, hätte ich das Modell auf keinen Fall gekauft. Denn eine DSLR möchte ich normalerweise nicht jedes Jahr kaufen und ich hätte erwartet, das ich mit der Kamera erstmal in jeder Situation gerüstet bin.....
Gruß pelle

Neonsquare
14.09.2011, 00:06
@pelle
Bei der A580 relativiert sich das aber, weil sie per OVF (also ohne LiveView) signifikant schneller ist. Hinzu kommt, dass man durch den OVF auch ohne jede Blitzverursachte Verzögerung manuell Blitzen und auch Funktrigger/Strobistenzubehör problemlos einsetzen kann. Es gibt also schon praktikable Alternativen. Bei den SLT gibt es nichts vergleichbar praktikables - lediglich gruslige Lösungen mit gleichzeitig ausgeklapptem und dafür angeklebten Blitz usw.

pelle136
14.09.2011, 00:23
Hallo, Du hast schon recht, das es bei der 580 nicht ganz so dramatisch ist. Mir war das nur an einigen Fotos aufgefallen und gestern Abend habe ich in der Nachtschicht mal das ganze Thema hier gelesen und somit am Tag an den drei Aufnahmemöglichkeiten den Test durchgeführt. Es ist ebend recht ungewohnt wenn man immer das LiveView verwendet und dann plötzlich auf Sucher umstellen muß. Ich hätte dann trotzdem wohl eher die 550 genommen.....
Gruß pelle

siggih
14.09.2011, 09:01
Moin
Das hat Sony mit der A33, A35, A55 und womöglich gar der A65 (Gerücht) nicht hingekriegt.

Gibt es da schon sichere Informationen? Ich wollte eigentlich meine A350 durch eine A55 ersetzen und warte jetzt auf die A65,da mich diese Auslöseverzögerung beim Blitzen sehr stören würde.

Gruß
Siggi

Neonsquare
14.09.2011, 09:07
Moin


Gibt es da schon sichere Informationen? Ich wollte eigentlich meine A350 durch eine A55 ersetzen und warte jetzt auf die A65,da mich diese Auslöseverzögerung beim Blitzen sehr stören würde.



Es gibt mehrere Quellen, welche bestätigen, dass weder die A65 noch die A77 die Auslöseverzögerung beim Blitzen haben. Noch unsicher ist, ob Sony möglicherweise den "Studio-Mode" (Belichtungsvorschau bei M-Modus abschalten) nur bei der A77 ins Menü gebaut hat; da steht noch eine klare Bestätigung aus.

FREAKadelle
14.09.2011, 09:30
Es gibt mehrere Quellen, welche bestätigen, dass weder die A65 noch die A77 die Auslöseverzögerung beim Blitzen haben.

Wenn dem so ist, dann werde ich mir die A65 bestellen.
Ist doch ne schöne Steigerung zur A300
Klar würde mir die A77 auch gefallen, aber für meine Zwecke dürfte das kleinere Model reichen.

siggih
14.09.2011, 09:35
Es gibt mehrere Quellen, welche bestätigen, dass weder die A65 noch die A77 die Auslöseverzögerung beim Blitzen haben. Noch unsicher ist, ob Sony möglicherweise den "Studio-Mode" (Belichtungsvorschau bei M-Modus abschalten) nur bei der A77 ins Menü gebaut hat; da steht noch eine klare Bestätigung aus.

Danke für die Auskunft! Dann werde ich noch ein wenig warten. Schade eigentlich,die A55 ist zusammen mit dem 16-80er wunderbar kompakt.

Gruß
Siggi

Neonsquare
14.09.2011, 10:30
@siggih, Freakadelle
Die Problematik eines Fehlkaufs aufgrund dieser Eigenschaften stellt sich eigentlich nicht. Im Laden könnt ihr diese beiden Dinge leicht selbst testen und bei Bestellung sollten die 2 Wochen Widerruf ebenfalls leicht reichen. Also kein Grund deswegen zu warten ;)

mrieglhofer
14.09.2011, 11:54
Na, auf die bekannten Sachen kann man sicher drauf kommen, aber auf die Neuen;-). Also ich warte normal schon ein wenig ab, bevor ich eine neues Modell kaufe. 3 Monate später ist im Internet relativ klar, welche Bugs vorhanden sind und der Peis ist auch niedriger.

Zur Verzögerung:
Klar gibt es da Erwartungshaltungen und die sind auch verständlich. Aber wenn ich mir denke, dass ich Jahre mit der A1 Events fotografiert habe, dann relativiert sich schon einiges. Man bekommt die Übung rechtzeitig abzudrücken. Und die A1 war da weit langsamer. Also die 0,2s zusätzlich machens nicht aus, wenn am Bild das falsche drauf ist. (Wobei die auch bei Metz im A Modus nicht schneller war, wenn man sie über einen SCA Adapter angehängt hat. Nur dasman bei der A1 allerdings einen Metz 45 an die Blitzbuchse hängen konnte und dann keine merkbare Verzögerung hatte. )

Das mit dem Senor könnte schon richtig sein. Die müssen ja normal die Messblitze auswerten und danach den Sensor noch löschen. Das dauert. Bei den SLT macht das ja der Belichtungssensor. Das könnte schon daran liegen.

Joshi_H
14.09.2011, 12:38
Danke für die Auskunft! Dann werde ich noch ein wenig warten. Schade eigentlich,die A55 ist zusammen mit dem 16-80er wunderbar kompakt.

Gruß
Siggi

An der Kompaktheit wird die Kombination A65 mit 16-80 nichts ändern, denn die Größe verändert sich bei der A65 m.W.n. nicht.

Grüße,

Jörg

tomasius
14.09.2011, 13:18
Natürlich ist die a65 größer als die 55er: 132x98x81 zu 124x92x85mm ... Der Unterschied sollte jedoch nicht so auffällig sein wie zur a77 ...

DonFredo
14.09.2011, 14:09
Also um den Spekulatius zur Blitzverzögerung bei der 65 und 77 auszurämen, werde ich am WE einen entsprechenden Test bei beiden Kameras im Vergleich zur 700 machen und hier das Ergebnis bekannt geben.

Neonsquare
14.09.2011, 14:19
Also die 0,2s zusätzlich machens nicht aus, wenn am Bild das falsche drauf ist. (Wobei die auch bei Metz im A Modus nicht schneller war, wenn man sie über einen SCA Adapter angehängt hat. Nur dasman bei der A1 allerdings einen Metz 45 an die Blitzbuchse hängen konnte und dann keine merkbare Verzögerung hatte. )


Und genau da liegt für mich der essentielle Unterschied - bei der A55 hat man nur die Wahl zwischen verzögert oder Blind. Bei der A1 konnte man zwischen Verzögert mit Systemblitz oder unverzögert mit Metz an Blitzbuchse wählen. Dann noch einen Metz mit Photozelle und A-Modus und man hat weitgehend unverzögertes Autoblitzen trotz "bösem EVF". Tja - aber Sony hat leider die "Studio-Mode"-Option im Menü vergessen, weshalb es derartige Möglichkeiten einfach nicht gibt. Es ist echt zum schreien, wenn man bedenkt wie simpel die Lösung für dieses Problem gewesen wäre und ist. Es mangelt nur am Willen das auch zu machen. Bescheid wissen tun sie - da haben nicht nur ich sondern auch einige andere und auch nicht nur bei Sony Deutschland mehrfach genaue Lösungsbeschreibungen mit Nutzenanalyse gemeldet. Das Firmware-Update kam - aber der "Studio-Mode" war nicht dabei.


Das mit dem Senor könnte schon richtig sein. Die müssen ja normal die Messblitze auswerten und danach den Sensor noch löschen. Das dauert. Bei den SLT macht das ja der Belichtungssensor. Das könnte schon daran liegen.

Der Belichtungssensor ist bei den SLT der Bildsensor selbst - gerade deshalb ist das Timing ja so kritisch. Zuerst ist er mit LiveView in einem Videomode, der auch die Belichtungsmessung kann. Er muss also die Belichtung messen für das Ambient-Light, dann muss er die TTL-Messblitze aussenden und immer noch den Sensor offen lassen für die Messung des TTL-Vorblitzes. Dann erst kann er den Shutter schließen, löschen und Belichten. Die normale Ambient-Belichtungsmessung kann ständig erfolgen - liefert also bereits vor dem Auslösen Daten - die TTL-Messung geht aber erst mit dem Auslösen. Ohne Blitz kann die Kamera sofort den Shutter auslösen und einfach die ständig nachgeregelte Ambient-Messung benutzen.

mrieglhofer
14.09.2011, 16:52
Ich habs nicht mehr im Kopf, aber ist es so, dass ein "dummer" Adapter nicht erkannt wird und speziell bei der Axx daher auch am X-Kontakt keine Auslösung erfolgt. Normal läuft je der X immer mit. Damit wäre das ja lösbar. OHne Studiomode halt.

Aber den Studiomode zu fixen und ev. X immer auszulösen, sollte eigentlich mit Firmware gehen. Und das ist ärgerlich.

frogfarmer
22.09.2011, 19:01
Hallo meine Meinung ist, Sony rechnet einfach damit dass unzufriedene A 33 + A 55 Kunden sich jetzt nach einer A 65 oder A 77 umsehen, da dort das Problem behoben zu sein scheint.

Somit spart sich SONY sicher jede weitere Investition in die quasie Auslaufmodelle A 33 und A 55 und das ist für mich als Neubesitzer einer A 33 eine Riesensauerei und alle Tests haben angeblich wie SONY auch nie etwas davon bemerkt. :flop:

Oder hat jemand von Euch, von dem Blitz und Live View Problem irgendwo auf einer Fachseite gelesen? Ich nicht!

Ein Schelm der da böses denkt oder vermutet, der Werbeetat von Sony ist bestimmt sehr hoch, denke ich mir, genauso wie viele leere Werbeaussagen: Verpassen sie keinen Moment - blitzen Sie blind! :top:

Ich würde mich tief in Richtung JAPAN verbeugen, wenn sich die Firmenleitung von SONY ihrer Verantwortung gegenüber den geprellten Kunden bewusst werden würde und eine echte Problemlösung bieten würde!

Und dem Image von SONY würde das sicher auch gut tun, aber da werde ich wohl von den Leuten in den oberen Etagen, die nur Absatz und Umsatz im Kopf haben bitter enttäuscht werden - leider!:!:

Neonsquare
22.09.2011, 20:18
Ich habs nicht mehr im Kopf, aber ist es so, dass ein "dummer" Adapter nicht erkannt wird und speziell bei der Axx daher auch am X-Kontakt keine Auslösung erfolgt. Normal läuft je der X immer mit. Damit wäre das ja lösbar. OHne Studiomode halt.


Nein, diesbezüglich Verhalten sich die SLTs wie jede andere Alpha auch: "dumme Adapter" bemerkt die Kamera zwar nicht, aber sie werden über das stets mitlaufende Sync-Signal (unverzögert!!!) ausgelöst. Das Problem ist, dass Sony die Belichtungsvorsschau im M-Modus lediglich durch Automatismen wie "Systemblitz erkannt" oder "Bulb-Mode" deaktiviert. Bei nicht deaktivierter Belichtungsvorschau und typischen Blitzeinstellungen simuliert die Kamera dann einen stockdunklen Sucher. :roll: Es gibt schlichtweg keine manuelle Option das Feature zu deaktivieren. Der "Studiomode", auch "Anzeigepriorität" genannt ist genau das: eine schnöde Menüoption für das was Sony in der ersten SLT-Generation ausschließlich "intelligent" steuern lässt. Da ist auch keinerlei Hardware beteiligt - es geht um einen "Softwareschalter" (Menüpunkt) für eine Softwarefunktion (Belichtungsvorschau).


Aber den Studiomode zu fixen und ev. X immer auszulösen, sollte eigentlich mit Firmware gehen. Und das ist ärgerlich.

Es ist per Firmware behebbar. In den neuen SLTs ist es sogar bereits implementiert. Streng genommen liese sich sogar Object-Tracking und Peaking nachrüsten - aber ich wäre absolut zufrieden wenn Sony den Bug (Anzeigepriorität bei M) fixt und keine neuen Features bringt.

MichaelN
23.09.2011, 09:08
Oder hat jemand von Euch, von dem Blitz und Live View Problem irgendwo auf einer Fachseite gelesen? Ich nicht!


Doch, hier: http://www.digicam-beratung.de/test-sony-alpha-55.php

Neunfinger
10.02.2012, 10:32
Hallo,

ich kram diesen Thread mal wieder aus weil ich momentan ziemlich genervt bin. Ich habe mir letztes Jahr im Mai die SLT-55 gekauft. Als Hobbyknipser hatte ich eigentlich gedacht das ich mit dieser Kamera nun alt werde.
Im allgemeinen bin ich auch zufrieden mit der a55 allerdings, ist es für mich mittlerweile ein riesen Manko (Mangel) mit der Auslöseverzögerung beim blitzen geworden.
Ich wollte auf einer Hochzeit und Geburtstagen vernünftige Fotos schießen, allerdings ist es mit der Auslöseverzögerung wirklich sehr schwer passende Momente schön einzufangen.
So wie ich das gelesen habe, hat Sony leider bisher nicht eingelenkt.
Daher hatte ich jetzt vor die Kamera zu reklamieren. (Expert Bening) Da ich seinerzeit 730€ für die Kamera hingelegt habe und wie ich finde, sie nicht so funktioniert wie sie soll. Ist sie mir ehrlich gesagt zu teuer.

Hat von euch bereits jemand den „Fehler“ bemängelt, oder kann mir sagen wie ich dort am besten vorgehe?

Yezariael
10.02.2012, 11:10
Hallo,

Hat von euch bereits jemand den „Fehler“ bemängelt, oder kann mir sagen wie ich dort am besten vorgehe?

Viel Glück und halt uns auf dem Laufenden!

Ich denke aber, Du wirst keine Chance haben... ist ja wie wenn ich reklamiere mein Auto sei zu langsam auf 200 km/h, ich hätte mehr erwartet....

Systemwechsel
10.02.2012, 11:41
Hat von euch bereits jemand den „Fehler“ bemängelt, oder kann mir sagen wie ich dort am besten vorgehe?
Ganz einfach: Du weist dem Händler nach, dass ein Sachmangel vorliegt. Dann hat der Händler die Möglichkeit, nachzubessern. Falls die Nachbesserung fehlschlägt, kannst du vom Kauf zurücktreten.

Man
10.02.2012, 13:22
....So wie ich das gelesen habe, hat Sony leider bisher nicht eingelenkt.
Daher hatte ich jetzt vor die Kamera zu reklamieren. (Expert Bening) Da ich seinerzeit 730€ für die Kamera hingelegt habe und wie ich finde, sie nicht so funktioniert wie sie soll. Ist sie mir ehrlich gesagt zu teuer.

Hat von euch bereits jemand den „Fehler“ bemängelt, oder kann mir sagen wie ich dort am besten vorgehe?

Einen "Mangel" hat die Kemera vermutlich aus rechtlicher Sicht nicht, da eine bestimmte (kurze) Reaktionszeit bei Blitzaufnahmen ja nicht zugesichert wurde.
Es handelt sich hierbei um ein Hardwareproblem, dass mit der A65 und A77 nicht mehr vorhanden sein sollte (sofern man dort den "elektronischen ersten Verschluss" aktiviert).

Vielleicht kannst du die A55 zu günstigen Konditionen über deinen Händler auf die A65 (kostet neu knapp 1 TEUR) aufrüsten. Frag einfach mal nach - einen Anspruch darauf hast du allerdings meiner Meinung nach nicht, ist ggf. Kulanz des Händlers.

vlG

Manfred

Neunfinger
10.02.2012, 13:33
Schonmal Danke für Eure Meinungen und Antworten.
Ich werde morgen einmal beim örtlichen Bening vorstellig werden und dort die Sache schildern. Erstmal sehen was die Reklamationsabteilung sagt.

Ich hatte damals auch eine VIP Garantie für 130€ abgeschlossen, allerdings wird mir diese in diesem Falle auch nichts nützen. (Nur Kaufpreis rückerstattung bei Totalschaden) und der liegt in deisem Sinne ja nicht vor..

Danielito
10.02.2012, 14:01
Schonmal Danke für Eure Meinungen und Antworten.
Ich werde morgen einmal beim örtlichen Bening vorstellig werden und dort die Sache schildern. Erstmal sehen was die Reklamationsabteilung sagt.

Ich hatte damals auch eine VIP Garantie für 130€ abgeschlossen, allerdings wird mir diese in diesem Falle auch nichts nützen. (Nur Kaufpreis rückerstattung bei Totalschaden) und der liegt in deisem Sinne ja nicht vor..

Na ja - könnte ja passieren, dass Dir die Kamera vor Schreck (wegen der Auslöseverzögerung beim Blitzen) auf den Boden fällt. :lol:

Erster
10.02.2012, 16:27
Ganz einfach: Du weist dem Händler nach, dass ein Sachmangel vorliegt.
Das ist ja das Problem. Es liegt wohl kein Sachmangel vor. Vielmehr gefällt ihm eine Eigenschaft der Kamera nicht.

Systemwechsel
10.02.2012, 16:29
Das ist ja das Problem. Es liegt wohl kein Sachmangel vor. Vielmehr gefällt ihm eine Eigenschaft der Kamera nicht.
Ach?!

frogfarmer
10.02.2012, 20:16
Hallo, ich habe mir ein Studioblitzgerät für meine A 33 gekauft, durch die Messblitze löst das Std.Blitzgerät natürlich wie erwartet auch aus, nun versuche ich eine Lösung zu finden mit einer einstellbaren Auslöseverzögerung für das Studioblitzgerät, dass es erst auslöst wenn die Messblitze durch sind.

Oder mit einer Regelung der Messzelle im Std.-Blitzgerät, dass es auf die schwachen Messblitze nicht reagiert - weis jemand ob es eine solche Schaltung irgendwo fertig gibt?

Eine solche Schaltung selbst zu entwickeln übersteigt meinen Bastlerhorizont - leider!

Für eventuelle Hilfe und Vorschläge wäre ich sehr dankbar, wird doch auch wenigstens 1 Elektroniker Mitglied im Forum sein.

L.G. Karlheinz

mrieglhofer
10.02.2012, 21:59
Ich will ja deinen Bastlertrieb nicht dämpfen, aber dafür gibt es Lösungen. Entweder einen PC-100 (Adapter von Sony Hotshoe auf Synchronbuchse) oder einem China Kracher (Funktrigger) oder irgendein Blitzgerät, das sich manuell einstellen lässt (damit entfallen die Messblitze). Einzig wie das mit der A33 optimal ist, müssen andere schreiben bzw. du die Suchfunktion nutzen. Da gibts schon ein paar Probleme, die man lösen muß, um die A33 im Studio zu nutzen. Speziell, dass die Anzeige ein ausreichend helles Bild zeigt.

looser
10.02.2012, 22:07
Wars nicht so, dass mit nem alten Metz im A Modus auch nur der Hauptblitz kommt? Nur noch so als Tipp dazu.

erich49
03.11.2013, 10:49
Ich habe bei meiner 200 und 580er unabhängig voneinander festgestellt, dass die Verschlussauslösung nicht synchron mit der Blitzauslösung erfolgt. Ich habe alle möglichen Einstellungen verändert, ohne Erfolg. Schließlich hab ich die Einstellungen über Menü "zurückgesetzt" und siehe da: alles pipifein. Im Laufe der Zeit hab ich natürlich wieder Einstellungen im Menü vorgenommen und das alte Problem war wieder da. Ich konnte nur bisher noch keine Zusammenhänge feststellen.
Wer kann mir einen Tipp geben?
:?

Erster
03.11.2013, 12:45
Ich habe bei meiner 200 und 580er unabhängig voneinander festgestellt, dass die Verschlussauslösung nicht synchron mit der Blitzauslösung erfolgt. Ich habe alle möglichen Einstellungen verändert, ohne Erfolg. Schließlich hab ich die Einstellungen über Menü "zurückgesetzt" und siehe da: alles pipifein. Im Laufe der Zeit hab ich natürlich wieder Einstellungen im Menü vorgenommen und das alte Problem war wieder da. Ich konnte nur bisher noch keine Zusammenhänge feststellen.
Wer kann mir einen Tipp geben?
:?
In diesem uralten Thread, den Du gerade gefleddert hast, ging es im Speziellen um den Bug der A55.
Dein Problem liegt sicherlich ganz woanders und wird wohl in diesem Thread untergehen. Vielleicht fragst Du nochmal konkret im richtigen Unterforum für die Blitzerei oder ein Mod erbarmt sich und koppelt das hier ab und setzt es in einen eigenen Thread.
Zur Sache: Wie äußert sich diese Nichtsynchronität? Fehlt die Blitzbelichtung tatsächlich auf Deinen Bildern? Ist nur ein Teil des Bildes vom Blitz belichtet?
Oder versuchst Du nur mitzuteilen, dass es nach Auslösung ziemlich lange dauert, bis die Aufnahme tatsächlich gemacht wird? Falls Letzteres der Fall ist, schau mal nach der "Rote-Augen-Reduzierung" und schalte die mal aus.

Neonsquare
03.11.2013, 13:04
In diesem uralten Thread, den Du gerade gefleddert hast, ging es im Speziellen um den Bug der A55.

+ A33, A35 und A580 im LiveView-Modus.

Erster
03.11.2013, 13:36
+ A33, A35 und A580 im LiveView-Modus.
Stimmt natürlich. Trotzdem ist es wohl nicht dieses Problem, das er hat, denn bei der A200 hat er's ja auch.

minfox
03.11.2013, 20:52
+ A33, A35 und A580 im LiveView-Modus.+ A350 im LiveView :top: