PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Manfrotto L Bracket


Shooty
14.11.2010, 01:32
Ich werd vermutlich demnächst einen L Winkel zum schnellen schwank von quer auf Hochformat für die Alpha 900 (+BG) bauen.
Dazu kommt an beide Seiten eine Manfrotto 200PL Schnellwechselplatte.

Der L-Bracket soll aus Alu gemacht werden und eventuell noch geschwärtzt.
Da sich das für ein Teil aber kaum lohnen wird überlege ich einfach ein paar mehr dieser Winkel herzustellen.
Da eine Manfrottoplatte aber "roh" schon um die 15-18€ kostet wird das ganze nicht soooo günstig. Ich schätze das der komplette L-Winkel pro stück auf ca 50-60€ Materialkosten (Alu, Schrauben, Wechselplatten, Schwärzung, Zollgewindeschrauben) kommen wird.

Daher hier die Frage:
Falls ich diese Winkel herstelle, hätte noch jemand Interesse an solch einem Hochformat Winkel für die alpha 900 (inkl Batteriegriff)?
Eventuell würd ich auch noch ne Serie für die Alpha 700 ( inkl BG) bauen, aber das muss ich noch sehen.

Wenn sowiso kein Interesse da ist muss ich nemlich keine 200€ "vorstrecken" auf denen ich sitzen bleiben würde *G*

ps: ich weis nicht WANN ich das ganze realisiere. momentan ist es eher eine Idee, aber der Bauplan steht schon im Kopf fest! (eventuell auch erstmal ohne eloxierung für mich als Testbau)

Fotoekki
14.11.2010, 01:48
Ach, daher die Mail. :top:
Bin schon interessiert, aber nur, wenn es ein halbwegs "luftiger" Winkel wird, sonst kann man das Ungetüm nicht mehr richtig greifen.

digitalCat
14.11.2010, 01:58
Da ich gerade meine A850 um den Vertikalgriff verstärkt habe, melde ich schon mal Interesse an, damit einer den Anfang macht.
Gruss, Hans-Dieter

Edit: schon nicht mehr der erste, aber eine Skizze des Prototyp wäre schon ganz hilfreich

Shooty
14.11.2010, 02:12
Zum Gewicht kann ich momentan leider wirklich nichts sagen. Ich versuche es selbstverständlich maximal stabiel bei minimalstem Gewicht zu halten.
Es soll aus Alu sein, aber das ganze soll ja auch einen Nutzen haben und einer Alpha 900 inkl Objektiv standhalten. Ich dachte an 2 Alu "Blöcke" die mittels zwei Schrauben verbunden werden. Permanent Loctite rein als Schraubensicherrung usw.

Es muss ja auch wirklich eine Gewisse Stabilität haben.

Edit: schon nicht mehr der erste, aber eine Skizze des Prototyp wäre schon ganz hilfreich

Edit zum Edit ^^: Ich denke ein L Winkel für die Kamera ist bebannt. Sobald der Prototyp fertig ist gibts natürlich Bilder. Der kann dann ja auch mit den anderen geschwärtzt werden ;)

jolini
14.11.2010, 09:29
Ich werd vermutlich demnächst einen L Winkel zum schnellen schwank von quer auf Hochformat für die Alpha 900 (+BG) bauen.
Dazu kommt an beide Seiten eine Manfrotto 200PL Schnellwechselplatte.

Der L-Bracket soll aus Alu gemacht werden und eventuell noch geschwärtzt.
Da sich das für ein Teil aber kaum lohnen wird überlege ich einfach ein paar mehr dieser Winkel herzustellen.


Warum nimmst du nicht eine fertige "Manfrotto MA 341 Junior" Schnellwechselplatte :?: :roll: , siehe http://www.foto-oehling.com/fotokatalog/daten/produktdetail/MANFROTTO_MA_341_130787.htm.

Die gibt's in der Bucht für ca. 50,- Euro.

Darüberhinaus hat die MA 341 den Vorteil - wenn du sie ohne BG, in Verbindung mit einem (Minolta-) Makroschlitten einsetzt - dass sie die perfekte Basis für einen Nodalpunktadapter ist.

mfg / jolini

Shooty
14.11.2010, 10:07
Warum nimmst du nicht eine fertige "Manfrotto MA 341 Junior" Schnellwechselplatte :?: :roll: , siehe http://www.foto-oehling.com/fotokatalog/daten/produktdetail/MANFROTTO_MA_341_130787.htm.

Die gibt's in der Bucht für ca. 50,- Euro.

Darüberhinaus hat die MA 341 den Vorteil - wenn du sie ohne BG, in Verbindung mit einem (Minolta-) Makroschlitten einsetzt - dass sie die perfekte Basis für einen Nodalpunktadapter ist.

mfg / jolini

weil der drehpunkt im Hochformat dann nicht in der optischen Achse sitzt.

Ich will den BG nicht abmontieren müssen .... dann is die Form der Platte nemlich auch egal. Dann muss ich mir garkeine Gedanken machen, nehm nen Baumarktwinkel für 5€ und schraub da 2 Manfrotto Platten dran ... dann hab ich das gleiche für weniger. Sieht halt nur sch**** aus ^^

Um das ganze mal zu verdeutlichen ... ich will nicht so etwas:

6/L-Bracket.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=115527)

Sondern eher Sowas (http://www.1derful.info/Tools/LBracket/LBracket.htm)
Zudem will ich an eine Aussparung für den Kabelauslöser denken.

überlege gerade auch das irgendwie komplatt fräsen zu lassen ... dan breuchts aber wieder ne höhere Stückzahl um die Kosten in grenzen zu halten!

wpau
14.11.2010, 11:03
Sondern eher Sowas (http://www.1derful.info/Tools/LBracket/LBracket.htm)
Zudem will ich an eine Aussparung für den Kabelauslöser denken.


Das wird aber mit einer geschlossenen Manfrotto Platte nicht so einfach, den Zugang zu dem Anschluss für den Fernauslöser zu erreichen.

Hier gibt es eine fertige Lösung ohne BG für die A850/900. Aber leider ARCA kompatibel:

http://reallyrightstuff.com/ProductDesc.aspx?code=BA900-L&type=0&eq=&desc=BA900-L%3a-L-Plate-for-A850-%26-A900-cameras

Shooty
14.11.2010, 11:36
Hier gibt es eine fertige Lösung ohne BG für die A850/900. Aber leider ARCA kompatibel:

http://reallyrightstuff.com/ProductDesc.aspx?code=BA900-L&type=0&eq=&desc=BA900-L%3a-L-Plate-for-A850-%26-A900-cameras

Ja ... alter Hut ...
Ich will ja gerade Manfrotto ...

Und so schwer wird das nicht den Fernauslöser dran zu packen ;)
Zur not halt etwas Abstand zwischen Kamera und L-Bracket + aussaprung ;)

Das ist dann ja an der Seite wo man den Body sonst nicht anpackt.

gpo
14.11.2010, 13:02
Moin

tja...läst mal wieder "den shooty raushängen" ???

ich möchte nur mal erinnern das die RRS+KIRK Teile alle...
CAD/CAM gefertigt wurden und absolut passgenau sind!

diverse Leute (DSLR Forum) haben versucht das nachzumachen...
sind aber letztlich am Preis gescheitert!

und wer sagt das man diese Sachen neu kaufen MUSS...
als Buchtschnüffler habe ich gefunden und gekauft:

1) Kodaks DCS KIRK für 150 $
2) Kodaks DCS RRS für 120 $
3) Fuji S3Pro für 35 $
4) Nikon D3 für 30 Euros

und du willst uns nun weißmachen das dein Baumarktwinkel...
die ultimative Lösung sei :((

neulich hat auch einer diesen Verstell-L-Winkel propagiert wie warem Milch...
drei Leute kauften ihn wohl und verstickten diese 200,-Europiepen teueres Wackelteil :))

und ja....
man kann sie auch gewinnbringend wieder verkaufen!

Manfrotto L-Winkel( habe ihn am Pano 303) sind auch nur verdrehsicher...
wenn du weitere Schrauben oder Nieten reinklopst...
Mfg gpo

Shooty
14.11.2010, 13:17
So gpo .. dann fangen wir mal an.

1. lässt du hier gerade wiedermal den gpo raushängen, aber leider nicht nur hier sondern auch in anderen sinnfreien postings die du gerne mal von dir gibst.

2. könntest du mal GENAU lesen und nicht einfach lostippen was dir in den Kopf kommt.
Ich wiederhole es aber gerne nochmal für fault:
ICH WILL KEINEN 0 8 15 Aluwinkel wie auf dem Bild zu sehen sondern einen ANGEPASSTEN Winkel für die alpha 900 mit MANFROTTO platte! und kein Arca oder sonstwas. Wenn du dir die Mühe machen würdest hier HIER (http://www.1derful.info/Tools/LBracket/LBracket.htm) drauf klicken würdest dann würdest du eine Annäherung sehn.

3. Ich bitte dich solange du nichts sinnvolles beizutragen hast dich doch bitte aus diesem Thema rauszuhalten. Ich weis das es dir extrem schwer fällt ... aber sei mal so fair den anderen gegenüber.

4. Wenn du tatsächlich etwas SINNVOLLES beizutragen hast dann mach es!

5. Die verdrehsicherheit ist bei meiner Idee gegeben! Der Winkel wird nach einem speziellen verfahren an den BG der Alpha 900/850 (ist ja der gleiche) angepasst!
Vorteil ist auch das der Winkel über eine Manfrottoplatte verfügt und somit SCHNELL entfernt und montiert werden kann (D-Ring an der Unterseite).

edit:
6. ich find es gerademal wieder richtig dämlich das du gpo hier querschießen musst ... ich erinnere mich an den Blitz mod von Sebi, an das Sunnilight, an die HDR-belichtungs Palm steuerung und an den Manfrottoadapter für lange Teles. Alles wurde hier "gemeinschaftlich" geplant, gebaut und dann an die Forenmitglieder verschickt. Und wenn ständig wer quer schießt hab ich ehrlich gesagt keine Lust da weiter für alle dran zu arbeiten. Ich hab hier meine Leute (Danke Ekki nochmal das du dich da so um das ALu schwarz färben kümmerst) und wenn jemand vom Stammtisch dann eventuell noch interesse dran hat bau ichs halt auch 2 oder 3 mal. Dann isses mir auch egal wenn mich das 20€ mehr kostet, aber ich hab wenigstens DAS was ich will und was es SO nicht zu kaufen gibt.
Gerne teil ich das dann auch bei Interesse mit dem Forum und produziere dann eben noch ein paar mehr. Den gemeinsamm können wir die Produktionskosten wirklich geringer halten! Und dann wird es nicht daran scheitern das ich nur eins baue und das dann zuviel kostet. Zudem hab ich gute Kontakte zu metallhändlern und in sonstige Richtungen.

so das wollt ich nur nochmal loswerden.

edit2:

diverse Leute (DSLR Forum) haben versucht das nachzumachen...
sind aber letztlich am Preis gescheitert!

Stimmt so auch nicht.
Ich kenne Leute die einen angepassten Winkel für extrem wenig Geld (dafür mehr Arbeitsaufwand, weil Handarbeit) gefertigt haben. Aber das nur so nebenbei.

Joshi_H
14.11.2010, 15:38
Hallo,

ich habe da vielleicht mal eine blöde Frage: Was ist denn der besondere Nutzen eines L-Bracket und was macht in besser als z.B. einen einfachen Neiger?

Grüße,

Jörg

Shooty
14.11.2010, 15:41
ich habe da vielleicht mal eine blöde Frage: Was ist denn der besondere Nutzen eines L-Bracket und was macht in besser als z.B. einen einfachen Neiger?



Die Frage ist garnicht blöd ;)

Wenn du die Kamera auf die Seite neigst hast du das "Problem" das du beispielsweise nichtmehr um die Optische achse drehst, aber du hast auch nenen relativ großen Hebel der dann für Schwingungen sorgen KANN (nicht muss). Zudem ist das Gewicht ja nichtmehr im Schwerpunkt des Stativs sondern das verlagert sich eben zur Seite (je nachdem welchen Kopf du halt hast).

Vom Hoch ins querformat wechseln geht zudem sehr schnell ohne den Stativkopf zu verstellen oder ihn wieder neu ins Wasser stellen zu müssen ;)

Joshi_H
14.11.2010, 15:46
Mit anderen Worten: Anstatt die Kamera um den Drehpunkt des Neigers zu drehen und nach links (oder rechts) abzuklappen, würde ich die Wechselplatte lösen und die Wechselplatte am anderen Schenkel des Winkels aufsetzen.

Scheint mir sinnvoll, denn die Hebelkräft durch das hohe Gewicht von Kamera + BG + Objektiv sind schon spürbar.

Da ich schon alles von Manfrotto nutze und selber schon 3 200er PL habe, wäre ich durchaus ein einem L-Bracket interessiert - hängt aber vom Preis ab.

Grüße,

Jörg

gpo
14.11.2010, 20:00
Scheint mir sinnvoll, denn die Hebelkräft durch das hohe Gewicht von Kamera + BG + Objektiv sind schon spürbar.

Jörg

OK....noch was sinnfreies dazu...

1) einen BG + L-Bracket ist sinnfrei, denn...
die Hebelwerte erhöhen sich erheblich...aber das muss Amateure ja nicht interessieren:oops:

2) shooty aber hat das wesentliche "vergessen"...
es geht nicht primär um den gleichen Drehpunkt im Objektiv( der beim BG nicht zustande kommt:flop:)

es geht darum bei schräger Kamera+Hochformat....
das die Kamera sich NICHT aus dem 1/4" Gewinde dreht :top:

3) das HIER>>>http://www.1derful.info/Tools/LBracket/LBracket.htm....
ist natürlich nicht das gleiche, schade um die Mühe denn hier kommt ein weiteres Manko...
man kommt NICHT an die linken Fächer/Kabel oder die Akkus ran :oops:

also blos nich so aufregen, sondern nachdenken...
wieso sollte einer für was halbfertiges 100+++ Piepen zahlen :cry:

damit das ganz etwas aufgelockert wird...
hier der Link der seit Monaten die Jungs im DSLR Forum beschäftigt...
gleiches Thema und man kommt nicht zum Ende...:P( bin als gpo mit von der Partie;) )
http://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=737639

vierl Spass beim Lesen von Murksfreds :top:
Mfg gpo

Shooty
14.11.2010, 20:41
Sorry aber mir gehts so ziemlich am hintern vorbei um was es wem bei dem Bracket geht oder nicht.

ICH weis wieso ich soetwas haben will.
ICH weis welche Bedingungen ich daran stelle.

Soetwas wie ich es bauen möchte gibt es nicht zu kaufen!

Meiner Meinung nach sind alle Argumente von gpo haltlos:

zu 1) dazu muss ich nichts weiter sagen, da kann sich jeder zu ne Antwort denken

zu 2) Wenn man mal nachdenkt wird man darauf kommen das der Drehpunkt doch zustande kommt, und das die Kamera durch meine Sicherung nicht aus dem Gewinde rutschen kann. Aber das hat gpo ja schon längst wieder vergessen.

zu 3) schonmal dran gedacht das man die Manfrotto platte durch den D-Ring extrem schnell ab montieren kann? ... zudem ... wozu brauch ich DVI Kabel und so nen gemurks. Das einzige was da interessant ist ist die Remote, und die wird zugänglich.

und abschließend hab ich nun erstmal keine lust mehr trotz ein paar Interessenten.

Ihr könnt euch bei gpo bedanken, der mal wieder die klappe nicht halten konnte obwohl er eigendlich keine ahnung hat.
Beim Fotografieren von Jeans im Studio ist es auch unbedingt und zwingend ervorderlich das man die Kamera auf nen L-Bracket packt ... daher kennt sich gpo ja auch so gut damit aus.

Also ich bau das ganze für mich, und wenn beim Stammtisch noch jemand interesse hat kann er gerne auf mich zu kommen. hier werde ich aber soweit nichtmehr davon berichten denke ich.
Dieses ständige Zeitraubende auseinandergesetze geht einem irgendwann auf den nerf. Da hab ich wirklich besseres und wichtigeres zu tun. Sorry.

gpo
14.11.2010, 21:51
Sorry

Ihr könnt euch bei gpo bedanken, der mal wieder die klappe nicht halten konnte obwohl er eigendlich keine ahnung hat.
Beim Fotografieren von Jeans im Studio ist es auch unbedingt und zwingend ervorderlich das man die Kamera auf nen L-Bracket packt ... daher kennt sich gpo ja auch so gut damit aus.



:D ich bin echt beeindruckt :top:...

ganz schon mutig :oops: schön das andere auch lesen können :top:
Mfg gpo

Shooty
14.11.2010, 21:53
:D ich bin echt beeindruckt :top:...

ganz schon mutig :oops: schön das andere auch lesen können :top:
Mfg gpo

Jo villeicht geht dann bei dem ein oder anderen nen Licht auf was du hier teilweise veranstaltest.
Können auserdem doch alle wissen was ich von deinem Verhalten hier halte ... gibt ja noch viele die genauso denken ^^

Aber Einsicht ist ja bekanntlich der erste Schritt ...
OK....noch was sinnfreies dazu...

jrunge
16.11.2010, 02:09
OK....noch was sinnfreies dazu...

1) einen BG + L-Bracket ist sinnfrei, denn...
die Hebelwerte erhöhen sich erheblich...aber das muss Amateure ja nicht interessieren:oops:
...
Also produzieren RRS (http://reallyrightstuff.com/Items.aspx?code=LPLATES-NIKON&key=cat) und Kirk (http://www.kirkphoto.com/L-Brackets.html) ihre L-Brackets für Kameras mit BG als sinnfreies Spielzeug, oder was meint der Meister damit? :shock:
Was sind physikalisch eigentlich Hebelwerte? Oder war da die Hebelkraft gemeint? Oder vielleicht das Drehmoment? Warum haben dann eigentlich die BG überhaupt ein Stativgewinde? ;)

gpo
16.11.2010, 02:28
Also produzieren ...... ihre L-Brackets für Kameras mit BG als sinnfreies Spielzeug, oder was meint der Meister damit? :shock:


Nö...das hat der Meister NICHT gesagt...und du kannst ja lesen :top:

auch wenn ich RRS und KIRK für fachlich richtiges und gutes Zubehör halte,
heißt das erstens nicht, das ich diese Preise toleriere...habe sie wie beschrieben auch gebraucht erworben...

und es heißt auch nicht...
das ALLES was die bauen auch sinnvoll ist...z.B L-Brackets für Kameras+BG sind ...sinnfrei :P


Was sind physikalisch eigentlich Hebelwerte? Oder war da die Hebelkraft gemeint? Oder vielleicht das Drehmoment? Warum haben dann eigentlich die BG überhaupt ein Stativgewinde? ;)

nenn es wie du willst ...es sind Hebelkräfte die am Werk sind...nicht wahr
und da du offenbar keine hast....
kannst du dann auch nicht ausprobieren...wie wackelig es wird(mit BG!)

tja und warum nun ein 1/4" am BG verbaut ist...erschließt sich mir auch nicht...
immerhin behaupten die Käufer(95% Amatuere) das die Kameras dann besser in der Hand liegen :lol:
oder das man eine Handschlaufe drunterschrauben kann(muss ich auch nicht habe dritte Öse)
nur ich habe(bewust) keine DSLR mit untergeschraubtem BG :P:shock::cool:

Fakt bleibt, aber das wustest du schon....ein L-Bracket der genannten Firmen
passt 110%, wackelt nicht, ist wie angeschweißt und erfüllt seine Aufgabe...
nämlich die schnelle Möglichkeit von quer auf hoch zu stellen :D
Mfg gpo

jrunge
16.11.2010, 02:32
...
und da du offenbar keine hast....
kannst du dann auch nicht ausprobieren...wie wackelig es wird(mit BG!)...
Woher weißt Du, was ich habe? :shock:

Doubleneck
16.11.2010, 03:40
Ich werd vermutlich demnächst einen L Winkel zum schnellen schwank von quer auf Hochformat für die Alpha 900 (+BG) bauen..

Finde das ein interessantes Projekt. Und verstehe auch den Grund, warum man das haben möchte (auch mit BG).

Ich benutze seltenst ein Stativ, aber wenn denn mal, mache ich auch gerne Bilder im Hochformat. Und wenn dann die Kamera mit Objektiv und BG an dem Kugelkopf auf "halb acht" hängt bekomm ich das Schaudern.

Ich werde auf jeden Fall weiter verfolgen, wie sich dein Projekt entwickelt und wenn ich dann mit der Zeit feststellen, dass ich das mal nutzen könnte, werde ich mich auch mal bei dir melden. Mach dir aber keine zu großen Hoffnung, da ich zu 97% meine Aufnahmen freihand mache.. :oops: Aber wer weiss, was die Zeit für Aufträge bringt.. !! :)
Gruß
Rainer

gpo
16.11.2010, 11:21
Woher weißt Du, was ich habe? :shock:

nett :top:...diese Wortspielereien :P

Umkehrschluß...wenn du eines hättest(L+BG)...würdest du nicht so fragen:oops: müssen:D

jrunge
16.11.2010, 13:10
nett :top:...diese Wortspielereien :P
Man ist ja lernfähig. :P

Umkehrschluß...wenn du eines hättest(L+BG)...würdest du nicht so fragen:oops: müssen:D
Bei meiner D9 mit VC-9M und modifizierter RRS L-Plate BD2-L (http://reallyrightstuff.com/ProductDesc.aspx?code=BD2-L&type=0&eq=&desc=BD2-L%3A-LPlate-for-Nikon-D2%2FD2X%2FD2Xs%2FD2Hs) (für Nikon D2) wackelt, biegt oder schlackert nix. :top:
Das Teil hat mich im Abverkauf bei Foto Konijnenberg übrigens gerade mal schlappe 35,- Euro gekostet. :lol:
Ähnliches sollte also auch mit einer A900(700) und VC9(7) möglich sein, beide BG sind ebenfalls aus Metall.

WB-Joe
16.11.2010, 13:14
Würdet ihr bitte wieder auf den Teppich kommen?:evil:
Danke.

Einen L-Winkel auf einer an und für sich schon arg wackeligen PL200 (mit Gummiwackelteil) von Manfrotto aufbauen zu wollen halte ich für ziemlich grenzwertig. Zumal es von anderen Herstellern (RRS/Kirk/Novoflex) dazu bereits sehr gute Systeme (z.B. Q-Mount+Q-Plate+Q-Winkel) gibt.

jrunge
16.11.2010, 13:26
Würdet ihr bitte wieder auf den Teppich kommen?:evil:
Danke.
Gerne, bitte. :top:
Einen L-Winkel auf einer an und für sich schon arg wackeligen PL200 (mit Gummiwackelteil) von Manfrotto aufbauen zu wollen halte ich für ziemlich grenzwertig. Zumal es von anderen Herstellern (RRS/Kirk/Novoflex) dazu bereits sehr gute Systeme (z.B. Q-Mount+Q-Plate+Q-Winkel) gibt.
Die Schnellkupplungen von Manfrotto können arca-kompatiblen sicher nicht das Wasser reichen, auch ohne Gummiwackelteil ist allein die Klemmung unpräziser. Deshalb habe ich mein letztes Manfottoteil (Getriebeneiger MA 410) auch auf Arca umgebaut.

Mir ging es bei meinen letzten Beiträgen eigentlich nur darum, dass es durchaus sinnvolle Kombinationen L-Plate mit BG gibt.
Der OT-Teil ergab sich dann mal so. :lol:

Shooty
19.11.2010, 15:54
Und das wäre ihr Preis gewesen ...

6/L-9--bracket._quer_ohne.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=115773)

6/L-900-Bracket-ohne.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=115774)

6/l-_900_Bracket.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=115776)

Stahl
Komplett neu aufgebaut
Federt 0 nach (Dafür ist der Stahl zu Massiv)
Gewicht: 360g
Präzise Klemmung in die Manfrotto aufnahme
Schnelles an und ab schrauben des L-Bracket dank Manfrotto Bügelschraube
Anpassung/Verdrehschutz an das Unterteil des Alpha 900 BG
Fernauslöser lässt sich montieren.
(Prototyp; Material und Gewichtseinsparungen noch möglich, Verarbeitung und anstrich kommt auf den Bildern dank der Größe schlechter rüber als es "real" ausschaut, aber bei einer Massenprpduktion hätte ich das sowiso dem profi überlassen. Hab sogar nen Schlosser ders zu nem faires Preis herstellen würde)

cdan
19.11.2010, 16:23
Ich will es mal sehr vorsichtig ausdrücken. Das ist sehr rustikal geraten und der CW-Wert dürfte nicht besonders gut ausfallen. ;)

Shooty
19.11.2010, 18:43
Ich will es mal sehr vorsichtig ausdrücken. Das ist sehr rustikal geraten und der CW-Wert dürfte nicht besonders gut ausfallen. ;)

Ganz davon abgesehen das mich Material UND Werkzeug insgesamt 40€ gekostet haben um das ding zu bauen und ich keine ahnung hab was du mit CW-Wert meinst bin ich über die maßen damit zufrieden. (okay CW-Wert gegooglelt ^^)
Schneller wechsel von hoch auf querformat. Direkt abzuschrauben wenn ich normal fotografieren will, kein spezialschlüssel nötig, im vergleich klein zu verstauen. Trotzdem kann ichs auch so greifen und damit sehr gut fotos machen (besser als mit Manfrotto platte dran, weil meine Platte sogar bissi dünner ist). Perfkt angepasst und kann nicht nicken.

Für meine Bedüfnisse GENAU das was ich wollte ;)

frame
20.11.2010, 00:31
jau, sieht doch tatsächlich netter und praktikabler aus als ich gedacht hätte.

Ich habe auch schon die Anregung für Ver. 2.0: Einen Schlitten integrieren damit du den Nodalpunkt auf den Drehpunkt legen kannst ...

Manfredxxx
20.11.2010, 00:50
...... zur, von der Ästehtik mal her ganz zu schweigen, mein Lehrmeister würde sagen, warum willst Du nicht Schreiner werden :?:
... gerade das Musterstück - Teil sollte perfekt gearbeitet sein, so wie es dann später an den Mann gebracht werden soll :!:

Photongraph
27.11.2010, 12:49
Passt zwar nicht zum Thema, aber so wie hier über L-Brackets diskutiert wird, bin ich froh, dass nächste Woche mein Manfrotto Getriebeneiger kommt (ist aber das MA 405). Sagt mir bloß alle nicht es gibt irgendwas mit den Schnellwechselplatten bei Manfrotto zu beachten... :shock:

Ach ja, sind die Schnellwechselplatten von Manfrotto wirklich so schrecklich bzw. in welchen Punkt genau bei normalen Anwendungen? :shock: :roll:

Und was meinst du genau mit ARCA umgebaut? :shock: Sorry, kenne mich da nicht so gut aus... :roll: :oops:

Gerne, bitte. :top:

Die Schnellkupplungen von Manfrotto können arca-kompatiblen sicher nicht das Wasser reichen, auch ohne Gummiwackelteil ist allein die Klemmung unpräziser. Deshalb habe ich mein letztes Manfottoteil (Getriebeneiger MA 410) auch auf Arca umgebaut.

jau, sieht doch tatsächlich netter und praktikabler aus als ich gedacht hätte.

Ich habe auch schon die Anregung für Ver. 2.0: Einen Schlitten integrieren damit du den Nodalpunkt auf den Drehpunkt legen kannst ...

Ob das stabil sein wird. :shock: :lol: ;)

erwinkfoto
27.11.2010, 14:08
(...)
Ob das stabil sein wird. :shock: :lol: ;)

Shooty passt schon drauf auf, dass es so ist.

Du müsstest eine andere Kombi von ihm sehen.

Stabiler als..äh...ich hab noch nie so was stabiles gesehen.:shock::D

LG,

Erwin

gpo
27.11.2010, 15:54
Passt zwar nicht zum Thema, aber so wie hier über L-Brackets diskutiert wird, bin ich froh, dass nächste Woche mein Manfrotto Getriebeneiger kommt (ist aber das MA 405)....

....Ach ja, sind die Schnellwechselplatten von Manfrotto wirklich so schrecklich bzw. in welchen Punkt genau bei normalen Anwendungen? :shock: :roll:

....Ob das stabil sein wird. :shock: :lol: ;)

Moin
ich muss mal ne Lanze für Manfrotto brechen :top:
nicht alles was sie bauen ist auch sinnvoll, aber dafür das meiste :top:

Über die Jahre hatte ich fast alles(bis auf Stative) von Manfrotto im Studio...und das waren dann fast 5stellig in der Gesamtsumme,
narürlich nicht alles an einem Tag angeschafft, aber stückweise so dazu gekauft,
wie es die Jobs verlangten...:cool:

das Zeuchs ist meist aus Druckguss, stabil und sooo langlebieg, das heute noch meine Kästen überquellen ;)

ein Beispiel der Getriebeneiger #400>>>
hier zu sehen mit RRS Quickrelease und L-Bracket kombiniert(Fuji S3Pro)

6/Kopf_672.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=116147)
6/Kopf_677.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=116148)
6/Kopf_679.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=116149)

hier ist einfach die RRS Klemme auf den Schnellwechselteller des Manfrotto geschraubt...
der Teller hat entweder 1/4" oder 3/8" dazu drei Gegenschrauben (Madens.)
da der Teller sehr rauh ist, dreht er auch NICHT aus dem Gegenstück, der Aufnahme des Neigers !

natürlich ist das doppelt gemoppelt, nur was absägen/fräsen usw...kam nicht in Frage,
weil es so am besten geht :top:

Der #400 trägt auch große Kameras bis GF 8x10"...verdrehsicher...
mit der DSLR arbeitet das Teil wunderbar und läst sich dank selbsthemmender Friktion
präziese einsetzen(Studiostativ!)...

sonstige Manfrotto Schnellwechselsysteme...
ich weiß nicht warum die so vielseitig hersgestellt werden, aber...das war schon immer so,
gibt es, wie ich erinnere, länger wie 30 Jahre ;)

das heißt dann aber nur...
das sie eben NICHT direkt für DSLRs konstruiert wurden, denn Arca gab es in dieser Form mit dem Standart auch noch nicht so lange :!:
Man kann auch sagen die haben die Zeit der Arca-kompatiblen verschlafen....:cry:

Generell kann man aber sagen...
je dünner und schmaler die Platten werden, desto ungenauer wird es und die Verdrehsicherheit läst nach....
Breite Platten sitzen eben fester auch....weil es NICHT die Schraube ist, die für den Sitz verantwortlich ist,
sondern die Größe der Platte mit der Haftung unter der Kamera....
die mikrige 1/4" Schraube macht nur des "letzte Stück fest"...ähnlich wie Dübel funktionieren :top:

damit ist dann aber auch klar...
das die Gummi oder Korkeinlagen irgendwann dünn werden und einfach keine Reibung mehr aufnehmen können...
die Kamera dann rausdrehen kann :roll:

...ein Umstand der bei Arca-Kompatibel eben NIE passieren kann :top::P:cool:



Stabiler als..äh...ich hab noch nie so was stabiles gesehen.:shock::D
LG,
Erwin
wie darf man deine Smilys interpretieren :?::P

Mfg gpo

erwinkfoto
27.11.2010, 16:23
(...)Wie darf man deine Smilys interpretieren :?::P


"Erstaunt" und "Glücklich" ;)

...es war kein Sarkasmus, falls du das meinst :cool:

LG,

Erwin

ps: Ja, Shootys Kombi ist echt bombenfest.:D

Photongraph
27.11.2010, 21:41
Danke für die sehr gute Erklärung und ausführliche Beschreibung gpo, da spricht jemand mit sehr viel Erfahrung! ;) :top: :D Da kann man nur froh sein, dass du hier im Forum uns erhalten geblieben bist, auch wenn shooty mit dir wohl manchmal Meinungsverschiedenheiten hat. ;) :top:

Das Problem mit den Schnellwechselplatten verstehe ich all zu gut, bin da selbst sehr oft geplagt, da bei meinen bisherigen Stativ + Kopfkombi (die noch aus der Zeit stammt vor meiner Alpha 900) mit der Alpha 900 alles verdreht an der Schnellwachselplatte und das alte Stativ nicht wirklich was taugt für schwereres Gerät, da passt deine Beschreibung hier zu perfekt, die Kamera hält nicht wirklich richtig bzw. bombenfest an der Wechselplatte... :roll: :evil: Aber zum Glück ist mein neues Stativ angekommen, fehlt nur noch der Getriebeneiger. :D

Also eine RRS Quickrelease Schnellwechselplattensystem (ist das nur ein Adapter für das Plattensystem ohne die Platte, die an der Kamera befestigt wird?) , die zum Arca Swiss Standard/System kompatibel ist, oder wie man das Ganze nennt ist also sehr zu empfehlen gegenüber den Standard-Wechselplatten von Manfrotto, selbst doppelt gemoppelt? :D ;) :top: Wo kann man diese RSS-Platten beziehen bzw. welche würden dann zum MA 405 und der Alpha 900 passen bzw. gibt's da nur ein Modell oder wie? ;)
(Für den Fall, dass wirklich die Manfrotto Wechselplatte des MA405 nichts taugt) Und wie viel kosten die? Sag mir ja nicht, die sind vergleichsweise teuer für das bisschen Material, aber dafür halten sie eben was sie versprechen. :cool: :oops: ;) Oder gibt's da noch (fast) genauso gute Alternativen, die Arca kompatibel sind? Mit anderen Worten was ist da alles zu beachten? (Kannst mir gerne per PN da schreiben)

Generell kann man aber sagen...
je dünner und schmaler die Platten werden, desto ungenauer wird es und die Verdrehsicherheit läst nach....
Breite Platten sitzen eben fester auch....weil es NICHT die Schraube ist, die für den Sitz verantwortlich ist,
sondern die Größe der Platte mit der Haftung unter der Kamera....
die mikrige 1/4" Schraube macht nur des "letzte Stück fest"...ähnlich wie Dübel funktionieren :top:

damit ist dann aber auch klar...
das die Gummi oder Korkeinlagen irgendwann dünn werden und einfach keine Reibung mehr aufnehmen können...
die Kamera dann rausdrehen kann :roll:

...ein Umstand der bei Arca-Kompatibel eben NIE passieren kann :top::P:cool:


ps: Ja, Shootys Kombi ist echt bombenfest.:D

Aber nicht gerade sehr ästhetisch oder professionell gemacht oder wenigstens ansatzweise, wenn man mal ehrlich sein darf... :roll:

gpo
27.11.2010, 23:33
.... wenn man mal ehrlich sein darf... :roll:

Moin

klar darf man ehrlich sein :top:...CW Wert wurde ja schon bemängelt :cry:
ich sach lieber nix mehr dazu...

Quickrelease...sowas kommt neu für $120 direkt von RRS...aber
es gibt sie auch mit Drehknopf und in breit oder schmaler von RRS und KIRK und...
denn anderen Nachbauern auch :top:

gebraucht(unkaputtbar!) so ab 30-50,- neu ab ca 60,- ...also sooo teuer sind sie nun auch nicht :cool:

und der Witz daran....man kann sie auf JEDEN Murkskopf montieren, ihn damit aufwerten,
braucht NICHT unbedingt einen 500 Piepen Profikopf dafür...
denn selbst die billigsten Bucht-Kugelköpfe taugen dafür allemal :top:

ich habe auch ein Cullmann-Titan CT Serie...da packe ich es auch drauf weil...
der CT65 eben auch nur eine Gummifläche hat...

und es ist eben deutlich einfacher eine Wechselplatte, egal von wem....anzuknallen,
notfalls mit weiteren Madenschrauben zu sichern,
also sich einen teuren Kugelkkopf zu leisten :P...und die teure Kamera anzubohren,
wie es auch schon propagiert wurde :flop:

im Nachbarforum wurde mal wochenlang über die neuen V-Holder gestritten....
das Zeuchs kostet über 220 Euro!!!(nicht Dollar!) ist verstellbar für jede Kamera aber...

man muss der Kamera einen Zusatzstift spendieren...wer macht denn so einen Mist:?::cry::D

ich hatte es schon mehrfach gesagt...
hatte mich 3+ Jahre mit Mistkugelköpfen rumgeschlagen(weil das Geld auch bei mir abgezählt ist)
dann die drei L-Brackets gebraucht erworben...und seit dem kommen sie nicht mehr runter :top:

die Quickrelease Klemmen sind so perfekt das es wirklich "Schnipp-Schnapp" geht und die Kamera steht senkrecht:P
Mfg gpo

Photongraph
01.12.2010, 18:52
Danke für die vielen Informationen gpo. :top: ;)

Musste leider auch feststellen, dass die Schnellwechselplatte nichts taugt, die mitgelieferte 410PL ,,Schnellspannplatte" hält nicht wirklich bombenfest (die Kamera verrutscht wirklich sehr leicht! :twisted: :roll:) und mit Hochformataufnahmen bei längeren Verschlusszeiten als sagen wir mal 1/20 oder 1/25 sec. mit den Getriebeneiger Manfrotto MA 405 kommt es zu Verwacklern...

Liegt wohl an der Schnellwechselplatte und der Schwerkraft oder (Sony Alpha 900 + VG und Zeiss 24-70mm f/2,8 SSM drücken nun mal)? Den bei normalen Querformataufnahmen ist alles stabil. Ob es am Stativ liegt, bezweifle ich, da es ein Carbonstativ ist, dass für ca. 9kg Traglast konzipiert worden ist.

Nun bleibt wohl kein Weg an einer Arca Swiss kompatiblen Schnellwechselplattensystem + Platte vorbei oder hilft dies bei einer solchen Konstellation doch gar nichts und muss ich etwa auch ein L Bracket unter Umständen zulegen oder einfach mal VG/BG abschrauben? :roll: (dies wäre für mich eigentlich nicht praktikabel, da mir 2 Akkus und der Bedienkomfort wichtig sind mit VG und ich keine Lust habe ständig wegen Hochformataufnahmen mit langen Verschlusszeiten den VG abzumontieren)

Hoffe ich verlange da nichts unmögliches, aber möchte so liebend gerne selbst bei längeren Verschlusszeiten als 1/25 sec. mal verwacklungsfreie Bilder im Hochformat haben, oder habe ich evtl. noch andere Fehlerquellen am Hals und die Physik mit Stativ, Stativkopf und Lasten durch Kamera + BG + Objektiv geben da nicht mehr her? :shock: (wobei Verschlusszeiten von 1/15 sec. sind nahezu verwacklungsfrei wenigstens...)

gpo
01.12.2010, 19:54
Moin

ich habe den MA 405 noch nicht in den Händen gehabt...(habe den MA#400)
aber die Bilder die es zu sehen gibt, zeigen das die Systemeigene Platte,
wohl nur in das Gussteil greift...und dort wackelt?

dazu ist sie glatt und logo wird eine a900+BG+Scherbe...nicht stabil genug sein:cry:

ich sehe da nur zwei Varianten,
1) wenn die 405 Platte wirklich fest im Getriebeneiger steckt...
dann pack einen Knopp/Quickrelease drauf und...
bolze den durch die Platte...2x 5mm Imbus reicht
(ähnlich wie in meinen Bildern)

2) sonst was anderes nehmen und...
sich mal vom blöden BG verabschieden...
diese Teile sind auch nur gemacht ...für Freihand:top:

und die Akkus sollten wohl einzeln für ein Tagesshooting reichen...
(bei mir jedenfalls :P )

Mfg gpo