Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Raid-Systeme
Hallo,
da z.Zt. mein Festplattenplatz knapp wird und ich nach knapp 3 Jahren irgendwie kein Vertrauen (diverse Fehler) mehr zu meiner Platte habe muss etwas neues her.
Jetzt meine Frage:
Wer von Euch nutzt Raid-Systeme und wenn ja welche (welche Platten und welche Controller?
Wer kann mir praxisnahe Vor- und Nachteile nennen?
Welchen Modus benutzt Ihr 0 oder 1 oder 0+1 ich glaube der 5er kommt für Zu hause nicht in Frage?
Vielen Dank im Voraus
Hey Mario,
die wenigsten Privat-Anwender haben ein sinnvolles Einsatzgebiet für ein Strippen. Wenn überhaupt, dann würde ich spiegeln.
Dat Ei
...die wenigsten Provat-Anwender haben ein sinnvolles Einsatzgebiet für ein Strippen....
Also, soo würde ich das nicht unterschreiben :lol: :lol: :lol: ;)
Hallo Mario,
mein ASUS P4P800 deLuxe hat Raid on Board, IDE un S-ATA, ich benutze ihn nicht, da er mir keine Vorteile bringt
Hei Mario,
ich hatte bis vor kurzem ein IDE - Raid am laufen (stripping) und war eigentlich unzufrieden damit, weil ich mehr Performace erhofft hatte.
Es sollte hier im Cafe einen Thread dazu geben (Speed von HDs). Die Gelegenheit eines Head-Crashs habe ich genutzt um auf SATA und Raptor umzustellen. Am Anfang hatte ich etwa die 3-fache Leistung mit den einzelnen Platten ggü. dem Raid. Jetzt nach einige Wochen Laufzeit und entsprechender Fragmentierung pendelt sich das Ganze bei 2 bis 2,5-fachem Speed ein.
Wenn du wirklich ein Raid bauen willst, dann aucht darauf das der Controller eine eigene CPU hat, eigenen Cache (auch Write-Cache!) in einem Slot ohne IRQ-Sharing sitzt. Auch verträgt nicht jedes Board jeden Controller, besonders dann wenn das System im Raid liegt. Grundsätzlich sind die RAIDs On-Board schneller wenn sie nicht via PCI angebunden sind; bringen tuts kaum was wenn der Contoller keine eigene CPU hat (eher wirds langsamer) und mit CPU bist schnell in Preisbereichen die für daheim uninteresant sind...
Schau dir mal wirklich den Thread an mit den Speed Werten der HDDs, der "Benchmark" der dort verwendet wurde ist einer der mit realen Daten arbeitet und nicht mit synthetischen Werten.
...die wenigsten Provat-Anwender haben ein sinnvolles Einsatzgebiet für ein Strippen....
Also, soo würde ich das nicht unterschreiben :lol: :lol: :lol: ;)
Na komm Robert, jetzt erzähl Mario auch, warum Du den zwinkernden Smilie verwendet hast und welche Erfahrungen Du mit RAID-Systemen im privaten Umfeld machen mußtest.
Dat Ei
...die wenigsten Provat-Anwender haben ein sinnvolles Einsatzgebiet für ein Strippen....
Also, soo würde ich das nicht unterschreiben :lol: :lol: :lol: ;)
Na komm Robert, jetzt erzähl Mario auch, warum Du den zwinkernden Smilie verwendet hast und welche Erfahrungen Du mit RAID-Systemen im privaten Umfeld machen mußtest.
Dat Ei
Ist eh schon da, aber bei dir bezog ich mich eher auf die Denglische Wortwahl und darauf was man in Deutsch dann verstehen könnte...
Ist eh schon da, aber bei dir bezog ich mich eher auf die Denglische Wortwahl und darauf was man in Deutsch dann verstehen könnte...
Ach das... ;)
Ich liebe halt solche Wortspiele... :lol:
Dat Ei
Hellraider
21.07.2004, 17:16
Ich kann mich Sunny da auch nur anschließen. Ich selber nutze das gleich P4P800 Deluxe Mainboard von ASUS und nutze weder das IDE-RAID-noch das SATA-RAID-System. Bei aktuellen Festplatten (auch bei älteren) lassen sich durch Abfragen des SMART-Status' Fehler die auf einen sich ankündigenden Defekt hinweis, auslesen und dann vorsorglich schonmal Daten gesichert werden. Der IDE-RAID-Controller des P4P800 Deluxe ist ein VIA6410.
Ich nutze 2 SATA Platten (1 x Seagate ST3120026 AS und 1 x Maxtor 6Y160Mo) in meinem System.
Ein RAID-System ist für den Privat-Gebrauch auch meiner Meinung nach, nicht notwendig, sofern keine sensiblen Daten gespeichert werden oder schnellstmögliche Zugriffszeiten im Parallel-Betrieb (z.B. bei Servern) notwendig sind.
Vorteile: Ausfallsicherheit bei Spiegelung bzw. schneller Zugriff bei parallelem Betrieb.
Nachteile: Aufwendig und teuer, da im Idealfall immer 2 identische Platten vorhanden sein sollten. RAID geht zwar auch mit unterschiedlichen Platten und Plattengrößen, kann aber mitunter zu Problemen führen.
Welchen RAID-Level Du einsetzt, kommt auf Deine Bedürfnisse an (s.o.)
Hallo,
erstmal Danke für die Tipps. Ich bin über die Antworten sehr überrascht, ich dachte, das mir viele zu einem Raid-System raten.
Jetzt werde ich wohl nochmal einige Gedanken dafür aufwenden. :lol:
helmut-online
22.07.2004, 00:43
Hallo,
die Raid-Systeme kommen halt aus dem Profi-Bereich; und dort sind die verwendeten SCSI-Platten - bitte haut mich nicht - normalerweise zuverlässiger, aber auch deutlich teurer.
Die Schnelligkeit und Größe der heutigen IDE oder SATA-Platten reicht für den Privatbereich sicherlich aus. Probleme können halt bei der Sicherheit entstehen: Faßt man zwei Platten über Raid zu einer großen zusammen sind die Daten futsch, wenn eine ausfällt. Das Spiegeln macht aus meiner Sicht auch nicht so viel Sinn, weil es ja ein richtiges Backup nicht ersetzt: Virus oder fehlerhafte oder falsche Datei auf der einen Platte=Virus oder fehlerhafte oder falsche Datei auf der anderen Platte. Da bleibe ich lieber bei zwei getrennten Platten und mache öfter mal ein Image oder ein Backup.
Gruß Helmut
Ich meine mich zu erinnern, daß photopeter mal sein raid-system vorgestellt hat und und es vor allem wg. der dadurch erreichbaren Geschwindigkeitssteigerung bei Bildbearbeitung für optimal hält.
Thread (http://www.d7userforum.de/phpBB2/viewtopic.php?t=1133&highlight=photopeter+raid)gefunden !
Jan[/url]
Jan, Danke, muss ich mal genauer durchlesen!
ich denk mal wennst an besseren controller nimmst, dann dürft es auch besser gehen :)
Weil was ich da gelesen habe verwenden viele den onboard controller...
Bedenk mal was kostet heute eine 200GB HDD... und um das ding sicherer zu machen investiert man ebn mehr als das doppelte nochmal und man hat ein feines radi 5..
feines radi 5..
Bist auch aus Bayern? Der Vertipper passiert mir jedes mal!
Klaro ist ein Raid 5 supergummigut, aber überleg mal alleine die Lautstärke zu Hause.... Für meinen Teil setz ich lieber auf ne klassische IDE-HDD und versuche mich an vernünftigen Backups!
Basti
ich denk mal wennst an besseren controller nimmst, dann dürft es auch besser gehen :)
Weil was ich da gelesen habe verwenden viele den onboard controller...
Bedenk mal was kostet heute eine 200GB HDD... und um das ding sicherer zu machen investiert man ebn mehr als das doppelte nochmal und man hat ein feines radi 5..
Bevor ich ein bißchen verunsichert wurde, ob ein Raid überhaupt sein muss hatte ich mit dem "RocketRAID 454" geliebäugelt!
.... Für meinen Teil setz ich lieber auf ne klassische IDE-HDD und versuche mich an vernünftigen Backups!
Definiere "vernünftig" ;)
Robert das "vernünftige" ist ja gerade das schwere! Aber ich mach mir lieber darüber Gedanken als das ich 5 Platten im Rechner surren hab und pleite bin :-)
Basti
Also RAID 5 (mind 4 Platten) halte ich wie gesagt auch für übertrieben, aber eine RAID 0 oder 1 mit zwei Platten (ich behaupte, viele haben jetzt auch schon zwei Platten im Rechner) hält sich kosten- und lärmtechnisch noch in Grenzen.
Wenn ich es recht gelesen habe, kommt RAID 5 mit 3 Platten aus. RAID 0+1 oder 10 benötigt 4 Platten.
Die Probleme sind bei RAID 0: hohe Geschwindigkeit, aber wenig Sicherheit, bei RAID 1: hohe Sicherheit gegen Hardwareausfall, aber nicht gegen Viren, kein Geschwindigkeitsvorteil, RAID 5 guter Kompromiss, RAID 0+1 100% der Vorteile von RAID 0 und RAID 1.
Grüße, Jan
wenn ich mal kurz was zum Thema beitragen könnte:
Eine kostengünstige Variante ist eine Systemplatte einfach Linux.
Dazu im Software - RAID-Verbund 2 Spiegelplatten, die sich gegenseitig spiegeln.
Das ganze läuft bei mir mit einem Pentium 266 und Linux Suse 7.3 - also sehr kostengünstig !!
Die Spiegelplatten tauchen mittels SAMBAR als NT-Server im Netztwerk auf. Performance ist ok - Sicherheit oberstes Gebot!! - da liegen meine Bilder.
Seit neuestem habe ich einen Pentium 2,8 - 1 MB L2 Speicher auf Intel Board D875PBZ mit integriertem RAID-Controler. Auch hier habe ich mich für RAID 1 (Spiegelung) entschieden. Zwei SATA Platten beschleunigen die Datenzugriffe ungemein - wirklich top!
Raid 0 war mir auch hier zu unsicher - eine Platte hops und alles ist unwiederbringlich hin. Der Geschwindigkeitsvorteil bei RAID 0 hätte mich schon gereizt - aber mal ehrlich - wer braucht das schon...
viele Grüße Uwe
Hallo,
so, ich habe mich jetzt entschieden und werde erstmal auf ein Raid-System verzichten. Es gibt ja neben Pc und Fotografie noch andere Dingen, bei denen man ein bißchen Geld braucht.
Ich habe mir 2 x 80 GB Samsung-Platten gekauft (somit könnte ich später immer noch ein Raid einrichten)
Ich werde jetzt die erste Platte partitoinieren (1 Partition Betriebssystem und 1 Partition Programme)
Auf die zweite Platte kommen dann sämtliche Daten (Bilder, E-Mails, etc.)
Zusätzlich habe ich mir noch einen DVD-Brenner zur Datensicherung gekauft!
Danke für Eure Tipps
Ich würd das anders machen:
Platte1: in eine Partition das System
Platte2: in eine Partition die Programme,
die restlichen Partitionen so aufteilen, dass immer beide Platten benutzt werden.
Wenn ich zum Beispiel ein Video rendere, dann liegen bei mir die Quelldaten nicht auf der Platte, wo die Zieldaten liegen.
@uki
Sambar = Webserver mit allerlei Schnickschnack
Samba = das ist das was Du meinst
Gruss
Hotzi
Wenn ich zum Beispiel ein Video rendere, dann liegen bei mir die Quelldaten nicht auf der Platte, wo die Zieldaten liegen.
Hallo Hotzi,
ich habe dafür je 1 eigene Platte
Ich beschränk mich immer auf 2 pro Rechner, da ich die sonst nicht effektiv kühlen kann (Chieftec mit Plattenkühlschacht), ich hab nämlich Maxtors im Hauptrechner, die werden sau heiss, Samsungs waren damals nämlich aus....
Ich könnt hier noch nen Server anbieten, mit 6 RAID5-Arrays und einem RAID 10 mit 49 Platten hehe, so viele Filme hab ich dann aber doch net...
Gruss
Hotzi
Mein Videorechner hat 2 Samsung 80 GB IDE und die angesprochenen Videoplatten, 2 x Samsung S-ATA 120 GB, für mich eine gute Kombination