PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wasserschaden - Kamera nun tot?


timeric
11.11.2010, 23:55
Hallo zusammen,

leider hat kürzlich meine Alpha 350 bei einem plötzlich einsetzenden Regen Wasser abbekommen. Display funktioniert noch, Live-View und die ganzen Menüs auch, aber der Auslöser reagiert nicht mehr (Fehlermeldung gibt an, kein Objektiv sei angeschlossen). Am Objektiv kann es nicht liegen, habe es mit einem anderen versucht.

Ich habe die Kamera zunächst trocknen lassen, über eine Woche lang. Anschließend trat der Defekt auf, worauf ich sie dann zum Sony-Service geschickt habe. Der sagt: Reparatur kostet über 300 EUR, da fast alles ausgetauscht werden muss, und lohnt sich nicht mehr.

Habt Ihr eine Vermutung, welches Teil betroffen sein könnte und ausgetauscht werden müsste? Da kann doch wirklich nur eine Kleinigkeit defekt sein, vielleicht gibt es auch nur Mineralablagerungen etc., die irgendeinen Kontakt (welchen?, wo?) blockieren.

Über jeden Hinweis zur kostengünstigen Behebung des Problems wäre ich dankbar. Dass ich bei meiner nächsten Kamera besser aufpassen muss, ist mir bewusst.

Danke und schönen Gruß,
Tim

Shooty
12.11.2010, 00:01
nö, aber hast du daran gedacht sie mal länger (wochen) trocknen zu lassen?

steve.hatton
12.11.2010, 01:22
Oder die nächste Cam versichern.

Ich habe mir bei enjoyyourcamera ein Set Tüten besorgt, da ich zum photographieren gefahren bin und der Wtterbericht nichts gutes vorhersagte.

2 x Regeschauer, alle waren nass nur die Cam nicht.

DIe 10 € kann man auch investierne, zumal das Zeugs locker noch in eine Ecke der Kameratasche passt!

Schneid
12.11.2010, 16:36
Funktioniert der Auslöser wenn du im Menu den Punkt "Auslösen ohne Objektiv" (oder so ähnlich) anwählst?
Kontrolliere mal die Kontakte am Objektivanschluß der Kammera und reinige diese mal.
Ich denke zwar das der Service die Kontakte bereits gereinigt hat, ab man kann ja nie wissen.

mrbrown
13.11.2010, 13:24
Menu den Punkt "Auslösen ohne Objektiv" (oder so ähnlich)

Den Menüpunkt gibt es bei der Alpha 350(wie auch bei einigen anderen neueren Modellen) nichtmehr. Aber im M-Modus sollte sie immer auslösen

Ditmar
13.11.2010, 13:32
Oder die nächste Cam versichern.

Ich habe mir bei enjoyyourcamera ein Set Tüten besorgt, da ich zum photographieren gefahren bin und der Wtterbericht nichts gutes vorhersagte.

2 x Regeschauer, alle waren nass nur die Cam nicht.

DIe 10 € kann man auch investierne, zumal das Zeugs locker noch in eine Ecke der Kameratasche passt!

Das ist schon alles richtig, nur wenn man vom Regen überrascht wird, und man dann schnell reagiert, dürfte ein bißchen Ragen der kamera nichts machen.
Da bin ich der Meinung das Sony noch ein wenig arbeiten muß was den Staub und Wetterschutz angeht, der ist selbst bei den großen a8xx/9xx nicht gerade ausgeprägt gegenüber der Konkurenz.
Oder man bewirbt Sie am besten gleich als Schönwetterkamera. ;)

timeric
13.11.2010, 18:53
Insb. an Mr. Brown und Schneid. Werde das mal versuchen mit dem manuellen Auslösen. Werde ich versuchen, sobald ich die Kamera vom Sony-Service zurückbekommen habe.

Die Kamera trocknet bereits seit Wochen vor sich her.

Werde versuchen, die Stelle zu finden, über die die Steuerung des Objektivs durch die Kamera erfolgt. Da ist entweder was kaputt und/oder es gibt dort Ablagerungen. Anders kann ich mir den Defekt nicht erklären, da das Ding alles macht (Live-View, Menüsteuerung etc.) außer fokussieren und auslösen.

Falls jd. noch eine Idee hat, wie ich das Ding retten kann - es wäre klasse. Falls nichts mehr geht, hole ich mir eine ältere Alpha, da die A350 für mein Gefühl m.E. ziemlich rauscht und ich deren hohe Auflösung nicht brauche.

Whatever: Herzlichen Dank an alle!

Schöne Grüße, Tim

turboengine
13.11.2010, 19:08
Oder man bewirbt Sie am besten gleich als Schönwetterkamera.

Oder gleich als Vitrinenschmuck? Das hätte den Vorteil, dass sich Sony nach Präsentationder Holzmodelle nicht noch zweieinhalb Jahre bis zur Vorstellung des Serienmodells aufhalten muss, sondern gleich die Holzversion in Serie gehen lassen kann.
Der Feuchtigkeitsschutz wäre auch kein Problem mehr, die schwimmt sogar in Milch...

Sorry für OT, aber das musste sein :twisted:.

Schienenbruch
20.11.2010, 12:14
Hi!

Du könntest noch was anderes versuchen: die Kamera 'Backen'.
Das hört sich jetzt nach 'nem Scherz an - ist aber keiner!
Im PC-Bereich gibt es Leute wie mich, die bauen eine Wasserkühlung in ihren PC ein.
Ab und zu kommt es dabei auch zu Inkontinenz der Wasserkühlung - und dabei läuft dann Wasser auch mal über teure Bauteile, insbesondere Grafikkarten, die schnell mal mehrere hundert Euro kosten.

Nun haben findige Leute versucht, ihre Hardware im Backofen zu trocknen - und es klappt!
ACHTUNG: keine Mikrowelle!
Ein Kombigerät geht, aber die Mikrowellenfunktion darf nicht benutzt werden - sonst brennen die elektronischen Bauteile der Kamera durch!

In Kurzform: Gerät 30-40 Minuten im auf 100° vorgeheizten Backofen liegen lassen.

Als problematisch sehe ich aber bei Kameras zwei Dinge:

durch die hohe Temperatur können Kunststoffteile leiden
es können sich optische Teile verziehen (Aufhängung Sensor)


Ich würde es daher nicht gleich mit 100° versuchen; 45-50° sollten auch ausreichen - ggf. mit längerer Laufzeit.

Vorher - wenn es geht; ich kenne mich da nicht so aus - eventuell Teile ausbauen bzw. die Kamera zerlegen, damit die Wärme besser alle Ecken erreichen kann.

grüße

Jochen

KleinD7
20.11.2010, 14:13
Nichts für ungut, aber bevor ich das experimentelle Backen der Kamera zum Trocknen in Betracht ziehe, würde ich es vorher eher mit einer größeren Menge Silika-Säckchen versuchen.
Zusammen mit der Kamera in einen gut abgedichteten Beutel gepackt, sollten die nach einer längeren Liegezeit eine ähnliche Wirkung haben - jedoch ohne das thermische Risiko. ;)

marcelluettmann
20.11.2010, 15:07
Ich fürchte, für Backen und ähnliche Rettungsversuche ist es einige Wochen zu spät - der Witz dieser Aktionen ist ja, dass man das Wasser los wird, bevor das Metall oxidiert. Versuchen würde ich es trotzdem, ich würde mir nur keine allzu große Hoffnungen machen.

Gruß,
Marcel

pianofranz
23.11.2010, 08:37
Hallo,
Die Idee mit dem Trocknen finde ich jedenfalls einen Versuch wert. Ich würde nur versuchen, falls vorhanden, das in einem Dörrgerät zu machen (z.B. Excalibur Dehydrator). Dort kann man nämlich Temperaturen einstellen ab ung. 40 ° Celsius, welches kein Problem darstellen dürfte.
Jedenfalls viel Glück mit der Reparatur
Francis

Schienenbruch
23.11.2010, 09:11
Hi!

Die Frage ist, ob da was oxidiert ist.
Du glaubst gar nicht, wie lange sich Wasser in kleinen Ecken und Ritzen hält - ich habe da einige Erfahrungen aus dem PC-Bereich; da bleibt die Brühe schon mal einige Wochen zwischen Kontaktleisten, wo man gar nicht glauben mag, dass da überhaupt Wasser zwischen gekommen sein könnte.

Wobei: wenn da was oxidiert ist, lässt sich das nicht beseitigen?

grüße

Jochen

looser
23.11.2010, 09:21
Morgen,

meist nicht. Das aller aller wichtigste ist, dass die Kamera sofort Stromlos gemacht wird. Ohne Spannung kein Strom ohne Strom praktisch keine Oxydation. Dann ausreichend lange trocknen lassen. Das können bei einem relativ dichten Gehäuse schon mal 2-3 Wochen sein. Erst danach wieder den Akku rein.

MFG Michael

mrbrown
23.11.2010, 09:23
Es gibt zum reinigen von Kontakten noch Kontaktspray, welches Fett und andere Verunreinigungen und evtl auch etwas Rost ganz gut lösen könnte. Sollte nur auch keinen Fall auf Spiegel und Sensor usw. kommen, weil es glaube ich ätzend ist und die Teile blind machen könnte!

Ich benutze das unter anderem, wenn bei alten Stereoanlagen oder E-Gitarren der Lautstärkeregler so kracht...geht öfters wieder weg und das obwohl die Bauteile für die Regler in Gehäusen auf der Platine verbaut sind.

Man kann es als spray kaufen. Ich würde es aber wenn in den deckel sprühen und mit einem Q-Tip dann in der Kamera auftragen!

Evtl. würde ich (nur spaßeshalber) auch mal einen Fernauslöser testen, wobei ich mir davon aus logischer Sicht nix verspreche!

ddd
23.11.2010, 12:44
moin,

die nett gemeinten Hinweise wie "sofort stromlos machen" usw. nützen Tim nix mehr, der "Wasserscchaden" liegt ja schon etwas zurück.
Auch die Backofen-Trocknung dürfte nach der mittlerweile verstrichenen Zeit eher keinen Erfolg mehr haben. Grundsätzlich ist diese Methode, korrekt angewendet, geeignet.

Kontaktspray o.ä hat in einem optischen und/oder feinmechanischen Gerät nix zu suchen!
Diese Sprays enthalten Kriechöl, und das ist hinterher überall, wo es nicht hingehört. Das löst auch die Dauerschmierungen der mechanischen Antriebe bzw. verklebt (zusammen mit Feinstaub und Abrieb) die trocken laufenden Teile wie z.B. den Verschluss.
Auch Teflon-basierte Sprays sind ungeeignet (Tunerspray u.ä.).
In den Kameras (und Objektiven) kommen mehrere verschiedene Schmierstoffe zum Einsatz, ausserdem solche Mittel wie Anti-Diffusions-Beschichtungen und Sicherungskleber. Die Reaktion dieser Mittel mit ungeeigneten Reinigungsmitteln oder Reinigungs-/Schmierstoffmischungen ist unabsehbar und idR destruktiv.

Die einzige Chance ist ein weitgehendes Zerlegen, mindestens komplette Entfernung des Aussengehäuses und dann Schaden begutachten und ggfs. sanft mit Warmluft, saugfähigem fusselfreine Papier u.ä. alle Restfeuchtigkeit raustrocknen. Wenn Kontaktleisten korrodiert sind, wird es sehr schwierig. Diese sind so filigran, dass eine Reinigung faktisch unmöglich ist. Und es gibt Dutzende von Subminiatur-Kontaktleisten in der Kamera! Wenn es infolge Kurzschluss zu Elektronik-Defekten gekommen ist, handelt es sich definitiv um einen (wirtschaftlichen) Totalschaden.

Ich bin an defekten Teilen interessiert. Wenn Du, Tim, es versuchen magst, könnte ich mir das Teil ansehen, sollte ich sie wieder zum Laufen bekommen, fein. Chance aus dem Bauch ehrlich geschätzt 10-20%. Rest ggfs. per PN!

NitroTrinker
23.11.2010, 12:51
Wie wärs mir Reis?

Kein Schaden/Gefahr durch Hitze, allerdings muss man später alle Körner wieder finden.

Hansevogel
23.11.2010, 13:37
Wie wärs mir Reis?
Instantkaffee, Steinsalz und Stockfisch sind auch sehr hygroskopisch. :lol:

Gruß: Joachim

DanielT
23.11.2010, 13:54
+
was sagt den der KV ?

wenn fehlr: kein objektiv angeschlossen

tippe ich mal auf Bajonett kontakte

oder von oben rein gekommen

dann muss kompl. zerlegt werden

bei Interesse PM to me ;)

marcelluettmann
23.11.2010, 21:54
Instantkaffee, Steinsalz und Stockfisch sind auch sehr hygroskopisch. :lol:

Gruß: Joachim

Würde sagen: Je grober, desto besser, dann kommt's nicht in jede Ritze rein.

Stockfisch???:shock:

Gruß,
Marcel

Mr.Wichtig
23.11.2010, 22:00
Probier doch mal ob sich die Kamera mit einem Fernauslöser auslösen lässt.

Damit könntest du die Fehlerquelle etwas eingrenzen.

timeric
26.11.2010, 15:59
Ein Nachtrag - endlich habe ich das Ding vom Service zurückbekommen.

Die Kamera löst im manuellen Modus (M) aus.
Nur bei den (Halb-)Automatikeinstellungen (A, S, P) etc. bekomme ich die Fehlermeldung ("kein Objektiv angeschlossen").
Autofokus funktioniert nicht.
Anzeige der aktuellen Blende funktioniert nicht (stets steht da "F--"). Veränderung der aktuellen Blende funktioniert auch nicht.

Live-View, Menüs, Fotografieren, Speichern der Bilder, einschalten, ausschalten etc. funktioniert.

Welche Teile könnten auf der Basis dieser Symptomatik defekt sein? Vielleicht kann ich irgendwo ein entspr. Ersatzteil bestellen.

Danke für alle diese Beiträge! Klasse Forum.

ddd
27.11.2010, 20:23
moin,

nach Deiner Beschreibung wird das Objektiv nicht erkannt, die Kamera verhält sich ganz ohne Objektiv genau so (kannst Du ausprobieren).

Ist das Objektiv funktionsfähig? (An anderer Kamera ausprobieren?)
Um welches Objektiv handelt es sich?

Hast Du ein anderes Objektiv an der Kamera ausprobiert? Welches?

Die Kontaktleiste oben im Bajonett (8 federgelagerte Stifte) kontaktiert die 5 oder 8 Kontaktpads im Objektivbajonett.

Die Kontaktflächen am Objektiv kannst Du mit fusselfreiem Tuch, ggfs. mit Isopropanol (oder hilfsweise auch Brennspiritus, gibt aber Ablagerungen) angefeuchtet, abreiben. Sie müssen metallisch-blank sein. Da die Kontaktflächen hartvergoldet sind, bekommt man die nur mechanisch oder mit Salzwasser (oder anderen Chemikalien) kaputt. Elektrisch sind zumindest die ersten 6 Kontakte (gezählt wird bei Blick von hinten auf das Objektiv mit dem Uhrzeiger ab der orangen/roten Ansetzmarkierung) recht robust, Kurzschluss, selbst Fehlspannungen und Vertauschung der Kontakte macht denen nix aus (unfreiwillig getestet, natürlich ohne Gewähr!). Gegen statische Aufladung sind sie natürlich wie alle elektronischen Kontakte nicht beliebig widerstandsfähig (also beim Abrubbeln nicht übertreiben, vorher selbst entladen usw.). An dem Kontaktpaar L7+L8 liegt aber die Akkuspannung direkt an zum Antrieb der SSM- oder SAM- oder xi-Motoren. Ein feuchtigkeitsbedingter Kurzschluss hier hätte sicher Auswirkungen.

Auf jeden Fall funktionieren auch xi/(D)/SSM/SAM-Objektive ohne die Zusatzkontakte L6, L7 und L8! Allerdings ohne Motorzoom/Motor-MF(xi) bzw. ohne ADI(D) bzw. ohne ADI+AF (SSM,SAM), da keine Motorspannung (L7+L8) und keine Ansteuerung (L6) möglich ist. Die Blende und die Belichtungsmessung und der AF-confirm funktionieren aber immer. Da bei Dir die Blende nicht angezeigt wird, liegt der Defekt auf den Kntakten L1..L5. Es könnte immer noch das DD-board sein, dazu mithilfe eines Multimeters (DMM, 9,99€-Baumarkt-Billigteil reicht) zwischen Pin L2(+3,2/4,8V)+L5(GND) messen im Messbereich DC 10V oder 20V: bei eingeschalteter Kamera liegen an L2 +3,2V gegen L5(GND) an. Beim Loslassen(!) der eingedrückten Objektiventriegelungstaste steigt die Spannung kurz (1s) auf 4,8V an (das DMM ist oft zu lahm, die Spannung muss aber deutlich hochgehen). Fehlen diese Spannungen, ist das DD-board defekt. Ist aber unwahrscheinlich, da dann auch andere Module nicht mehr alle Spannungen erhalten, und die Kamera ja sonst (scheinbar) komplett funktioniert.

Auf der Kameraseite kann man die Kontaktstifte nur schlecht reinigen. Dazu muss die Kamera teilweise zerlegt werden (Front+Bajonett+Blendenantrieb ab), dann kann man die Kontaktleiste ausbauen und zerlegen. Ist hier Wasser eingedrungen, könnte es Kontaktprobleme zwischen den vergoldeten Kontaktpins und den (nur verkupferten) Federn und/oder dem verzinnten Flexiboard geben (Elektrokontaktkorrosion, Lokalelement). Das Ersatzteil (https://etverkauf.tvs-logistic.de/ArtikelDetail.aspx?ID=A1382459A) kostet netto 46,80€ (wenn man rankommt!), ein Zerlegen und Reinigen wäre aber möglich (entsprechendes Werkzeug und Erfahrung vorrausgesetzt).

Wenn (infolge Kurzschluss mit L7) die Elektronik in der Kamera was abbekommen hat, ist und bleibt es ein Totalschaden: hier müsste das komplette Mainboard (AM-board) getauscht werden und ggfs. auch das Spannungsregler-Board (DD-board, s.o.), wozu die Kamera weitgehend zerlegt werden muss und hinterher natürlich neu justiert werden muss. Der KV i.H.v. >300€ deutet darauf hin, allerdings wurde sicher noch keine Zerlegung vorgenommen, sondern "nur" mit der Service-SW "in die Kamera geschaut".

Natürlich kann ein erfahrener SMD-Elektroniker unter Verwendung des L3-Service-manuals auch eine chip-level-Reparatur des AM-boards versuchen. Die ICs sind nicht sooo teuer, aber der Arbeitsaufwand und Abschreibung des benötigten Werkzeugs dürfte das mehr als kompensieren.

timeric
28.11.2010, 01:41
Krass. So einen Text habe ich noch nie gelesen. Dein Text ist mehr wert als die ganze Kamera und zwar im Neuzustand.

Am Objektiv liegt es nicht; habe andere Objektive (das Ofenrohr, das ätzende Kit-Objektiv der alpha 350, mein Tamron 17-50 und eine Minolta-Festbrennweite 50mm) getestet - immer das gleiche.

Es sind also vermutlich die von Dir genannten, kameraseitigen Kontakte.
Ich werde nächstes WE versuchen die zu reinigen.

Herzlichen Gruß, Tim

olaschir
03.08.2011, 21:40
meine Sony trocknet (hoffentlich wird sie das) gerade im Backofen.
Bin gespannt was raus kommt.

Im Backofen 2 Funk-Thermo-Hygrometer, die Basissationen direkt neben mir.
Temperatur z.Z. 50 - 51,3 °C, Feuchte 21% bzw. 30%