PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kupfersulfat


Stuessi
06.11.2010, 00:13
Hallo,

eine Spielerei mit Kupfersulfat, gelöst in Wasser.
Einige Tropfen habe ich auf einen Objektträger gegeben und eintrocknen lassen.
Die Aufnahmen entstanden mit 2 Polfiltern, einem unter dem Glas und einem am Sigma 50mm/2,8 Makro Objektiv bei 1:1 Einstellung. Von Aufnahme zu Aufnahme wurde ein Polfilter gedreht.

873/g18-Kupfersulfat-DSC09670-a.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=114990)
873/g18-Kupfersulfat-DSC09676-a.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=114991)
873/g18-Kupfersulfat-DSC09688-a.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=114992)

100% Ausschnitt vom unteren Tropfen:

873/g100-a-Kupfersulfat-DSC09688-a.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=114994)

Gruß,
Stuessi

Takami
06.11.2010, 08:56
Motiv und die Sache mit dem gedrehten Polfilter finde ich sehr interessant. Dass das Drehen des Polfilters solche Auswirkungen haben kann, hätte ich nicht gedacht:shock::cool:

Das blaue (Bild 3) gefällt mir am besten:top:

Welchen Auswirkungen / welchen Effekt hat eigentlich der Polfilter unter dem Glas :?:

Harry

sven_hiller
06.11.2010, 09:54
Welchen Auswirkungen / welchen Effekt hat eigentlich der Polfilter unter dem Glas :?:Harry

Nehme an, dafür zu sorgen, daß bereits "vorpolarisiertes" Licht auf den von unten beleuchteten Objektträger fällt.
Thema Spannungsoptik?

Gruß Sven

*thomasD*
06.11.2010, 10:20
Die Idee finde ich auch gut. Nur schade, dass so viele Staubkörner im dunklen Bereich sind.

Der untere Polarisationsfilter polarisiert das Licht. Je nach Kristallstruktur und -dicke und vor allem abhängig von der Wellenlänge wird es vom Kupfersulfat gedreht. Auf Spannungen im Kristall ist das allerdings nicht zurückzuführen.
Mit dem zweiten Polarisationsfilter werden nun die unterschiedlichen Farben für eine bestimmte Polarisationsebene herausgefiltert.

hansauweiler
06.11.2010, 11:36
Deiner Spielphantasie sind wohl keine Grenzen gesetzt!
Das 3. Bild ist so gut,daß du es zur Kunst erklären und einem Galeristen zur Vermarktung geben solltest. (darfst natürlich nicht sagen was es ist, da sonst vielleicht "nur Technik", keine Kunst).
HANS

Stuessi
07.11.2010, 18:41
Hallo,

mit einem Mikroskop bei schwacher Vergrößerung, 2 Polfiltern und der Alpha 900 habe ich diese Bilder erhalten.

aus dem Bereich der 1. Probe links unten:

873/g-906-a-DSC09700_Panorama.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=115101)

rechts:

873/g900-DSC09695.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=115102)

Aber auch solche Formen können aus einem Tropfen Kupfersulfatlösung entstehen:

873/g25-DSC09644.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=115104)

Gruß,
Stuessi

Takami
07.11.2010, 19:07
Bild 2 und 3 (von den neuen) sind mir ein wenig zu "mikroskopisch". Um so mehr gefällt mir Bild 1 (neu). Das ist wunderbar anzusehen und sehr abstrakt:top:

Harry

hansauweiler
07.11.2010, 21:31
Das letzte der Reihe ist wirklich Spitze.
Planze von einem anderen Stern:top: