Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kl. praktischer Test A55 und Vergleich mit D90


jennss
25.10.2010, 02:55
Ich habe am Wochenende mal meine ersten Eindrücke zur SLT A55 aufgeschrieben und dazu ein wenig Quervergleich zu meiner Noch-Nikon D90 gezogen. Man kann noch vieles Weitere testen, aber soviel Zeit hatte ich dann doch nicht :). RAW habe ich z.B. nicht getestet, mehr so die praktischen Dinge notiert.
http://www.effendibikes.de/A55
j.

Joshi_H
25.10.2010, 06:32
Hallo jennss,

auch wenn ich keine Nikon D90 habe, so habe ich Deinen Bericht mit großem Interesse gelesen. Er enthält viele kleine, wertvolle Details, die bisher noch nicht so geschildert wurden. In mir reift der Entschluß, mir eine SLT als Zweitkamera zur 850 für Reise und Wanderung zuzulegen. Die Videofunktion habe ich bisher noch nicht vermisst, werde sie aber bestimmt verstärkt einsetzen sobald verfügbar.

Also: Danke für den Bericht. Aber: Bildvergleiche wir z.B. ISO-Werte kommen besser, wenn die Bilder nebeneinander angeordnet sind. Der Vergleich fällt deutlich leichter.

Grüße,

Jörg

jennss
25.10.2010, 09:25
Also: Danke für den Bericht.

Prima, freut mch.

Aber: Bildvergleiche wir z.B. ISO-Werte kommen besser, wenn die Bilder nebeneinander angeordnet sind. Der Vergleich fällt deutlich leichter.


Ja, daran dachte ich auch schon. Ich habe es recht einfach reingepackt. Aber wenn ich es nebeneinenander mache, müssten die Bilder kleiner sein. Mal sehen, evtl. packe ich dann auch noch ein Update dazu. Wollte nämlich noch Bilder zur Dynamik reinbringen und RAW müsste auch noch ein wenig rein. Eigentlich kann man endlos testen :D.
j.

dey
25.10.2010, 09:55
Hallo Jenss.

bei deinem Vergleich fällt mir auf, dass dein Iso-Vergleich bei Tageslicht draussen gemacht wird. Ist auch interessant, falls man extreme Belichtungszeiten bei geschlossener Belnde braucht.
Ich denke aber meist wird High-Iso doch bei geringem Licht mit vielen dunklen Tönen benötigt und da sieht Rauschen mMn anders aus; und wirkt auch anders.
Und wie gesagt ist nebeneinander zum Vergleichen auch besser.

bydey

jennss
25.10.2010, 10:18
Ich hatte vor kurzem einen Vergleich innen gemacht und da schrieb einer, lieber den Isovergleich draußen machen :)...
Ich schau mal nach dem anderen Vergleich und verlinke ihn dann hier.
Man kann sich die Bilder, auch einzelnd in den Browser laden, indem man die URL ausliest (Kontextmenü) und in einem neuen Tab oder Fenster reinkopiert. Ich werde aber mal schauen, dass ich heute abend die Isobilder irgendwie anders lege. Allerdings werden die Ausschnitte dann auch kleiner.
j.

EDIT: Sorry, das war nur im anderen Forum: http://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=763588

EDIT2: Allererste Eindrücke waren hier im Forum: http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?p=1091675#post1091675

cluening
25.10.2010, 11:37
Hi, ich finde den Kurztest sehr interessant, die Bilder habe ich mir einfach selbst durchnummeriert nach dem Runterladen, um sie hintereinander vergleichen zu können (vor und zurück-Schema).
Was mir aufgefallen ist: Rauschen zwar stärker bei der D90 bei Iso6400, aber den Preis oben rechts kann ich noch lesen, was bei der A55 nicht drin ist. Also auch mit besseren NR-Algorithmen heißt weniger Rauschen also immer noch weniger Details.
Zumindest wenn die Linse nicht mehr hergibt. Die Kitlinse der A55 dürfte etwas schmalbrüstiger sein als die 18-105 VR der Nikon, von daher also ein ungleicher Wettkampf - aber dennoch interessant.

Neonsquare
25.10.2010, 12:36
Sind die ISO-Vergleichsbilder als JPEG gemacht? Rauschminderung auf "Auto" oder auf "Schwach"?

jennss
25.10.2010, 14:22
Ja, alles in Jpeg fotografiert. Wenn ich Zeit finde, mache ich vielleicht auch nochmal RAW. Rauschminderung: Ja, auto.
Kann gut sein, dass die Linse die Auflösung etwas begrenzt hat. Aber ich kann die Schrift bei der D90 nicht besser lesen als bei der A55. Multiframing dürfte wohl sogar knapp 2 Blendenstufen bringen, wenn man sehr ruhig hält.
j.

caveman1
25.10.2010, 14:35
Danke für den aufschlußreichen Test. Damit hab ich ein besseres Bild von der a55. Wenn ich nun noch sowas von der 580 finde, dann kann ich mich endlich entscheiden ;-)

heinz aus mainz
25.10.2010, 14:44
mal was, worüber man sich freuen kann.
Guter Bericht in dem viel Arbeit steckt.

daisho
25.10.2010, 16:24
Danke für diesen tollen Bericht :top:
Gruß Gerd

jennss
25.10.2010, 20:10
mal was, worüber man sich freuen kann.
Guter Bericht in dem viel Arbeit steckt.

Danke :top:. Ich war am Sa. auf einer Familienfeier und hatte mir beim Fotografieren dort immer mal wieder Notizen gemacht, ein beidseitiges A4-Blatt voller Gekritzel :).

Hat sich einer eigentlich auch das Video angesehen? Ist wohl recht langweilig, denke ich. Aber es dient auch etwas als Nachschlagewerk, wie was das Menü so alles drin hat. Ich hatte es erst mit Worten erklärt, aber dann waren im Haus soviele Geräusche und Stimmen, dass ich da lieber den Ton im Schnittprogramm weggenommen und Untertitel zu gemacht habe. Der Vorteil dabei ist, dass man beim Durchziehen des Zeitschiebers den Text verstehen kann, wenn man etwas sucht, was bei Ton ja nicht so geht :). Sind aber auch nicht soviele Untertitel, weil man das meiste am Bild schon sehen kann.
j.

jennss
25.10.2010, 22:35
Habe 2 Bilder ergänzt mit DRO off, DRO auto und HDR auto. Ist vielleicht noch nicht das optimale Motiv. Ich werde da auch noch etwas mehr Erfahrung machen müssen. Vielleicht braucht HDR eine erhöhte Farbsättigung? Änderungen im Text habe ich kursiv gemacht. An den großen ISO-Bildern habe ich im Moment noch nichts geändert. Vielleicht ist die Größe auch doch ganz gut, um das Rauschen fein betrachten zu können.
j.

Reisefoto
26.10.2010, 00:13
Danke für den Bericht!

Du schreibst "Bei Multiframe-NR muss man darauf achten, dass man kein RAW eingestellt hat, sonst ist es beim Iso-Menü nicht auswählbar. Ebenso bei HDR..."
Ich habe irgendwo in einem Bericht gelesen (ich weiß leider nicht mehr wo und auf welche der 4 neuen Sonys sich der Beitrag bezog), dass nicht wie bei der A550 (wo mich dass sehr gestört hat) für Auto-HDR Aufnahmen im Menü vorher von RAW auf JPG umgeschaltet werden muss. Gibt es vielleicht eine Option, mit der man hier den Besserwissermodus der Kamera abschalten kann? Stimmt es, dass bei Auto-HDR nicht nur das HDR-Bild, sondern gleichzeitig auch das mittlere, also normal belichtete Bild abgespeichert wird (beides JPGs)?

jennss
26.10.2010, 00:21
Ja, es wird ein mittleres Jpeg zusätzlich mit abgespeichert. Das habe ich auch heute ergänzt.
Wenn RAW eingestellt ist, steht HDR nicht zur Auswahl. Man muss dafür erst auf reines Jpeg umschalten, dann ist HDR auswählbar.
j.

Rapi
27.10.2010, 14:37
Vielen Dank für den Interessanten Bericht und die Mühe die du dir gemacht hast. Ist gut zu lesen und deckt einige Dinge auf, die ich sonst noch nirgends erwähnt sah.

Danke und Gruss
Rapi

jennss
27.10.2010, 22:34
Freut mich zu lesen!
Ich habe noch ein kleines Video im Test ergänzt: Ein Vergleich zwischen Nikon D90 und Sony A55 bei der Verzögerungszeit vom LiveView. Die ältere Nikon hat eine deutliche Verzögerung. Die Sony dagegen ist mit LiveView schon sporttauglich (um nicht den falschen Moment auf dem Bild zu haben). Ich kenne das von früher, als ich noch eine Fuji S602 mit EVF hatte. Ich hatte immer den falschen Moment auf dem Bild, wenn es darum ging zeitig auszulösen. Das machte sich auch bei Personenaufnahmen bemerkbar, wenn man z.B. nicht mehr die Mimik oder Situation auf dem Bild hatte, bei der man meinte ausgelöst zu haben. Das ist kein Problem mehr bei der A55.
http://www.effendibikes.de/A55
j.

Joshi_H
28.10.2010, 06:05
Hallo jennss,

der Unterschied in der Zeitverzögerung ist schon enorm - sehr aufschlußreich. Ich habe mir jetzt auch mal das Video mit den Menüpunkten angeschaut. Ist das wirklich so, dass man nach dem Ändern einer Einstellung zu einem Menüpunkt raus aus dem Menü und über Fn wieder rein muß? Ziemlich umständlich im Vergleich zu den anderen alphas, oder?!

Grüße,
Jörg

jennss
28.10.2010, 10:16
Ist das wirklich so, dass man nach dem Ändern einer Einstellung zu einem Menüpunkt raus aus dem Menü und über Fn wieder rein muß? Ziemlich umständlich im Vergleich zu den anderen alphas, oder?!


Das muss nicht unbedingt sein. Wenn man etwas verstellen will, kann man über die ok.-Taste ("AF") reinkommen und wählt man dann etwas aus, so ist das Menü wieder weg. Aber man kann auch über das Rad die Punkte verstellen. Dann muss man nicht in die Einstellungen reinspringen. Dafür dieht man dann nicht auf einen Blick alle Punkte, die zur Auswahl stehen. Werde ich vielleicht noch heute abend ergänzen.

Eine Kleinigkeit hatte ich zuletzt noch geändert. Es gibt bei der A55 doch die Möglichkeit, den Weißabgleich auch in der grün-magenta-Achse zu justieren, also nicht nur gelb-blaue-Achse, aber nur bei Kelvin-Einstellung. Bei der D90 ging diese Feinjustierung überall. Die D90 ist auch extrem konfigurierbar, hat auch Iso-Drittelstufen (bei der A55 hat man die nur bei Iso-Auto). Vielleicht hat Sony das Menü absichtlich nicht so aufwändig gemacht, um die Bedienung relativ einfach zu halten.
j.

Matze76
28.10.2010, 10:26
Hallo,

irgendwo habe ich die Frage schon mal gelesen, finde aber die Antwort nicht mehr.

Gibt es die Möglichkeit die Kamera "Hochformat" zu halten und ein "Querformat" Panorama zu machen?

jennss
28.10.2010, 11:31
Gibt es die Möglichkeit die Kamera "Hochformat" zu halten und ein "Querformat" Panorama zu machen?

Geniale Idee! Ja, das geht, habe es probiert. Also du stellst den Programmschalter zuerst auf Panorama und drückst anschl. den Menübutton. Dort dann bei Panorama-Richtung "Aufwärts" (oder auch "Abwärts") auswählen, also nicht "Rechts" oder "Links". Interessant an der Sache ist, dass das Bild dann wie ein normales 16:9-Weitwinkelfoto auf dem Display aussieht, also nicht so schmal wie ein normales Quer-Panorama und wie ein normales Hoch-Panorama. Das liegt offenbar daran, dass die Kamera das durch den Lagesensor dreht. Ich werde das heute abend wohl noch im Test ergänzen. Danke!
Bisher hatte ich das Hoch-Panorama nur mal im schmalen Flur getestet, also ein normales Hoch-Panorama bekommen, bei dem in der Wiedergabe das Bild auch schmal und hoch wiedergegeben wird (sehr klein).
j.

MichaelN
28.10.2010, 12:53
Die Weißabgleichs-Möglichkeiten finde ich schon recht umfangreich. Man kann z.b. bei Glühbirne oder Neon-Preset zusätzlich noch mehrere Stufen auswählen.

Hat man eine reine Neon-Beleuchtung (hier Energiesparlampe), dann kann der selbst eingemessene Weißabgleich fehlschlagen. Auf jeden Fall habe ich hier immer wieder eine Fehlermeldung erhalten und im Handbuch steht auch ein entsprechender Hinweis.

Matze76
28.10.2010, 14:15
"Geniale Idee! Ja, das geht, habe es probiert."

damit könntest du in der Höhe ca. die 4.912 Pixel nützen anstatt den 3.264 Pixeln.

Welchen Bereich kann man denn mit dem Panorama abdecken, kann man sich zum Beispiel einmal im Kreis drehen?

jennss
28.10.2010, 15:09
damit könntest du in der Höhe ca. die 4.912 Pixel nützen anstatt den 3.264 Pixeln.


Nein, so groß ist das Vertikal-Panorama leider nicht:
Standard mit Vertikal: 2160 × 3872 und Horizontal: 8192 × 1856
Wide mit Vertikal: 2160 × 5536 und Horizontal: 12416 × 1856
Sind also mit Wide max. knapp 12 MP, mit Horizontal max. ca. 23 MP. Bei Vertikal-Standard hat man in der Wiedergabe 16:9 und das volle Bild (ca. 8 MP).


Welchen Bereich kann man denn mit dem Panorama abdecken, kann man sich zum Beispiel einmal im Kreis drehen?

Nein, so weit geht es leider nicht. Genau ist es schwer zu sagen, vielleicht etwas über 90°, müsste ich nochmal checken. Bei Telebrennweite passen die Einzelbilder wohl sauberer zusammen, aber eigentlich sind mir noch keine großen Abbildungsfehler im Panorama aufgefallen, muss ich nochmal genauer ansehen.
j.

steve.hatton
28.10.2010, 15:24
Wie läuft das eigentlich mit der Panoramafunktion ab. Dauerfeuer oder kann man gezielt 5-10 mal einzeln abdrücken. Die Frage stellt sich it da ein Panorama aus der Hand wohl nicht so toll ist wie eines vom Stativ aus. Und wenn schon mit Stativ dann könnte man auch noch den Nodalpunkt nutzen - aber wohl eher nur wenn es mit einzelnen Auslösungen funktioniert.

Matze76
28.10.2010, 16:01
Dauerfeuer, soweit konnte ich das im MM schon ausprobieren. Mit halbwegs ruhiger Hand bekommt man das sehr gut hin, ohne zu verwackeln.

jennss
28.10.2010, 16:45
Man hört das Panorama in meinem Menü-Video im Test, ziemlich am Ende. (hatte ich aber nicht ganz optimal gedreht).
Erstaunlich finde ich, wieviele Bilder da offenbar verwertet werden. Von Hand würde ich vielleicht 3-4 Schüsse machen und am PC zusammenstitchen. Die A55 macht aber sehr viel mehr, wie ein Maschinengewehr. Vielleicht gibt es dadurch ein saubereres Panorama mit weniger Schnittfehlern?
j.

jennss
29.10.2010, 00:44
Ich habe noch etwas zum Panorama reingebracht (unter "Allgemein"). Die Bilder sind aber nur im Raum gemacht, daher etwas weitwinkliger. Je weitwinkliger, desto mehr Fehler treten vom Zusammenfügen auf. 3D-Panoramen für rot-grün-Brille kann man sehr einfach mit dem Stereophotomaker (Freeware) erstellen. Die haben übrigens nur 5 MP und es wird ein "Monobild" mitgespeichert. Dateiformat ist MPO.
http://www.effendibikes.de/A55
j.

EDIT: Habe auch mal 2 volle 3D-Panoramen einzelnd abgelegt (je ca. 1 MB):
http://www.effendibikes.de/A55/DSC00896_stereo.JPG
http://www.effendibikes.de/A55/DSC00897_stereo.JPG
(grün rechts, rot links)
Die Stereobasis ist nicht so groß. Vielleicht kann ich da was optimieren, wenn ich anders schwenke.

jennss
30.10.2010, 14:22
Ich habe jetzt nochmal den AF gecheckt und im Testbericht ergänzt. Ich kopiere es mal hier rein.
j.

Dennoch, die D90 hat den besseren AF, nicht nur was die Lichtempfindlichkeit angeht. Auch sind die Punkte besser verteilt. Allerdings stellt der Sony-AF mit der kleinen Kitlinse deutlich schneller von nah auf fern als die D90 mit dem 18-105. Der 10 fps-Modus funktioniert auch mit AF-C (bei AF-S wird am Anfang der Serie die Schärfe eingefroren), die Schärfe wird nachgeführt. Leider stellt die A55 bei 10 fps von selbst, wie auch im Video mit AF, auf Blende 3,5, da kann ich nicht eingreifen. Weiterhin beißt sich der AF nicht so gut am bewegten Objekt fest wie bei der D90. Es gibt also mehr Ausschuss, zu sehen auch beim Video. Wenn der AF-Punkt jedoch exakt auf dem Objekt bleibt, klappt es gut. Da fehlt es der Sony wohl noch an der perfekten AF-Steuerung. Die Sucher-Sporttauglichkeit bei 10 fps ist solala. Also man kann verfolgen, aber bei Objekten, die in der Bewegung schwer vorhersehbar sind, hat der Mensch Probleme, dann kann man das Objekt nicht immer optimal im Bild halten. 10 fps sind eben noch nicht richtig flüssig. Bei langsamen Serien (3 fps) ist die Dunkelphase etwas lang, das Sucherbild dazwischen jedoch flüssig (60 fps). Die allgemeine Speichergeschwindigkeit der Kamera ist nicht so hoch wie bei der D90. Nach langer Serie mit 10 fps und womöglich noch RAW ist die Wartezeit beträchtlich.

MichaelN
31.10.2010, 13:16
Möchte ich gerne mit meinen Erfahrungen ergänzen:

Du kannst auch im 10fps-Modus die Blende (mit dem Einstellrad) und ISO (mit der ISO-Taste) einstellen, wenn Du vorher AF-S wählst. Dann hast Du aber keinen kontinuierlichen AF.

Ich komme mit schnellen Speicherkarten auf eine Speicherzeit von 11 Sekunden nach einer 10fps-Serie. Ist nicht optimal, aber erträglicher als die 50 Sekunden, die nach ersten Testberichten kursierten.

jennss
31.10.2010, 15:48
Du kannst auch im 10fps-Modus die Blende (mit dem Einstellrad) und ISO (mit der ISO-Taste) einstellen, wenn Du vorher AF-S wählst. Dann hast Du aber keinen kontinuierlichen AF.

Oh, interessant, fiel mir noch nicht auf. Allerdings ist ja AF-C bei 10 fps schon interessant. Warum schließt man das mit der freien Belichtung aus?

Ich komme mit schnellen Speicherkarten auf eine Speicherzeit von 11 Sekunden nach einer 10fps-Serie. Ist nicht optimal, aber erträglicher als die 50 Sekunden, die nach ersten Testberichten kursierten.

11 Sek.? Hmm... ich habe Class 10 (Panasonic gold) und wenn der Buffer weitgehend voll ist, braucht die Cam ganz sicher mehr als 11 Sekunden bei mir (kann ich nochmal testen). Auch RAWs brauchen einige Zeit mit dem Abspeichern. Nikon hat auf jeden Fall eine erheblich schnellere Speicherung, da hatte ich praktisch keine Wartezeiten. Auch nach einzelnen RAWs muss ich jetzt mehr oder weniger warten bis ich in die Bild-Wiedergabe kommen kann (Sofortkontrolle im Menü wählen würde das Fotografieren zu sehr blocken). Ist das bei anderen Sonys auch so?
j.

konzertpix.de
31.10.2010, 15:51
...(Sofortkontrolle im Menü wählen würde das Fotografieren zu sehr blocken)...

Einspruch, euer Ehren !

Die Sofortkontrolle ist das perfekte Hilfsmittel, um erstmal die selber oder von der Kamera gewählten Belichtungsparameter anhand eines Bildes zu überprüfen, bevor die gesamte Serie in die Hose geht.

Neonsquare
31.10.2010, 16:03
@Rainer
Da hast Du schon recht - aber der Image Review verzögert bei den SLT wirklich unangenehm lange. Bei den SLT kann man zum jetzigen Zeitpunkt davon nur abraten.

konzertpix.de
31.10.2010, 16:12
Das ist dann aber ein echtes Manko. Leider habe ich in Berlin zwar durch den Sucher geschaut, der mir sehr gut gefallen hatte, aber nicht wirklich mit den Axx'en fotografiert, so daß mir da nichts negatives auffallen konnte. Das war offenbar ein Fehler gewesen, hätte ich doch nur ein paar Bilder fotografiert !

MichaelN
31.10.2010, 16:19
Da man aber im Sucher das Bild schon so sieht, wie es später wird (HDR mal ausgenommmen), sehe ich da kein Problem.

Ich habe auch 2 Pana Gold, getestet habe ich aber mit einer noch schnelleren Lexar 133x
Ich prüf das mit RAW nochmal nach.

So da bin ich wieder ;-)

Habe RAW+JPEG eingestellt, da das wohl die höchsten Anforderungen an das Speicherinterface stellt. Ich kann innerhalb von 0,5-0,7 sec Fotos schießen. Mit reinem JPG bin ich auch nicht schneller. Aber beim Speichern gibt es dann in der Tat einen gravierenden Unterschied. Nach einigen Fotos braucht die Kamera 32 Sekunden um RAW+JPG zu speichern, bei reinem JPG nur 7 Sekunden. Während ich nach den JPGs direkt in die Widergabe springen konnte, kam bei RAW erstmal ein schwarzer Bildschirm. Ins Bild reinzoomen kann man dann erst nach der o.a. Zeit.

jennss
31.10.2010, 19:51
Ideal wäre es, wenn man beim Monitor, wie bei der DSLR, das Kontrollbild haben könnte und beim Sucher weiterhin das Sucherbild, aber leider lassen sich Sucher und Monitor offenbar nicht splitten, es ist immer das gleiche Bild. Schaltet man die Sofortkontrolle ab, kann man gleich weiterfotografieren, dass halte ich in vielen Situationen für besser, ausgenommen vielleicht Landschaft, Architektur oder Stillleben. Es bleibt für die A77 noch einiges zu optimieren im SLT-System :).
j.

jennss
03.11.2010, 00:30
Ich habe jetzt noch eine Auflistung der jeweiligen Vorteile von A55 und D90 ergänzt, sowie ein kurzes Video mit Verfolgungs-AF.
www.effendibikes.de/A55
j.


EDIT:
Ich habe jetzt nach einigen Erweiterungen mal ein Inhaltsverzeichnis mit Sprungmarken reingebracht. So kann man jetzt auch Abschnitte verlinken, z.B.
http://www.effendibikes.de/A55/#hitzeproblem?

PS: Ich kopiere die Listen hier doch mal direkt rein (alles ohne Gewähr):

Vorteile D90

Belichtung mit 3D-Matrix (AF-Berücksichtigung)
AF etwas empfindlicher und verfolgt etwas sicherer
Auto-Iso ist berechenbar und konfigurierbar, "profitauglich"
Auto-Iso auch im manuellen Modus möglich
Live-Iso-Anzeige im Sucher
Iso-Drittelstufen einstellbar
AF etwas empfindlicher und verfolgt etwas sicherer
Iso im Video geht höher (Auto-Einstellung), nicht nur bis 1600
Speichergeschwindigkeit höher, speziell nach RAW und Serien praktisch kein Warten bis zum Ansehen der Bilder
Größerer Griff
Statusdisplay
Mehr Direktschalter (AF, Belichtungsmessung, Serienbilder)
Verfolgen bei Serienbildern mit optischem Sucher besser (max.4,5 fps)
Viel feinere Konfiguration der Bildparameter (auch Tönungen etc.)
Interne RAW-Konvertierung
Weitere interne Bildbearbeitung (vor Ort optimiertes OOC-Bild)
Farbtemperatur im Livebild stimmt besser mit späterem Foto überein
Weißabgleich in allen Festeinstellungen in 2 Achsen konfigurierbar
720p-Video auch von schwachen Rechnern gut zu bearbeiten
Belichtungsspeicher auf Auslöser konfigurierbar (mit AF-Speicher zusammen)
Dateneinblendung im Sucher unter dem Bild (nicht im Bild)
Stabilisierte Objektive im Video leiser als SSS (Stabi-Objektive für Sony nur wenige, von Sigma, verfügbar)
Sucherbild im Fotomodus stabilisiert
Sucher hat höheren Kontratumfang, da optisch
Optischer Sucher einen Tick reaktionsschneller
Keine innere Spiegelung bei Gegenlicht im Sucher
Akkuleistung 2-3 mal so hoch



Vorteile A55

Monitor in 16:9 größer bei Video und Fotomodus 16:9
Sucher nützt bei Video (Scharfstellen, bei Sonnenlicht) und Bildwiedergabe
Kompakter
Leichter
Menüpunkte nicht so tief verschachtelt
Klappmonitor
LiveView mit schnellem AF
Video mit AF (wenn auch nur bei Blende 3,5)
Video bei MF mit Scharfstellhilfe (grüner Punkt/Quadrat)
HDR in der Kamera
Panorama
3D-Panorama
10 fps
Weniger Rauschen mit Multiframing (bis zu 2 Blendenstufen)
Höhere Auflösung
Festbrennweiten und alle Zooms (z.B. 50-150, 28-75 etc.) stabilisiert, videotauglich ohne Stativ
Abblendtaste mit EVF sinnvoll
Belichtungskorrektur während des Videos
FullHD, top Qualität (schärfer als D90)
Kein Flimmern bei Neonlicht
Weniger RollingShutter-Effekt/Wabbeln im Video
Moviebutton halbwegs ohne Wackeln erreichbar (jedenfalls besser als D90)
Video 9 bzw. 29 Min. (ohne SuperSteadyShot) lang statt 5 Min.
Ton besser (?)
Externes Stereo-Mikro möglich
Kamera fährt Objektiv bei Ausschalten auf Unendlich (kürzeste Position)
Einblendbare Wasserwaage
Belichtungskontrolle über Sucherbild (genial im M-Modus)
LiveView wesentlich reaktionsschneller als LiveView der D90 (Latenzzeit)
Zoom bei Schärfekontrolle springt sofort in starke Vergrößerung
Bessere RAW-Software dabei