PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Aquarium - Verwackelt trotz ...


MartinM
28.09.2010, 20:57
Obwohl ich gute Verschlusszeiten hatte (1/250+), war kaum ein Foto nicht verwackelt oder unscharf.

An was könnte das liegen?

Danke für einige Tips

Gruss
Martin

kitschi
28.09.2010, 21:05
Beispielbilder wären recht gut um etwas sagen zu können;)

vl ist der Fokus nicht richtig gesessen ;)

Ogiw
28.09.2010, 21:23
Also ohne Fotos, wie gesagt, sehr schwierig.
Allerdings kann ich Dir aus Erfahrung sagen: Wenn es nicht unbedingt genau der Fisch aus Deinem Aquarium sein muss, kauf Dir ein Fisch-Bild :D
Aquarienlandschaften zu fotografieren ist wirklich eine Wissenschaft für sich.
Ich habe alleine 4 Stunden gebraucht, bis sich die Beleuchtung nicht mehr in der Scheibe wiedergefunden hat.

MartinM
28.09.2010, 22:02
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/DSC05789_DxO.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=112839)

Eigentlich sieht man, dass der Fokus auf dem Fisch war, dennoch ist das ganze Bild irgendwie wie bewegt.

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/DSC05803_DxO.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=112841)

Auch hier, war ich mir dem 24-70 gerade auf der Scheibe. Dennoch, verwackelt und irgendwie wie gedreht.

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/DSC05737.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=112842)

Hier sieht man in der linken unteren Hälfte klar gegenläufige Verzerrungen. Obschon das 24-70 auf dem Glas aufgesetzt war


Eigentlich bin ich mir solche Aufnahmen gewöhnt. Auf meine Olympus E-30 kannte ich diese Probleme kaum. Solche Bilder war Standard.
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/p4052856.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=112843)

Also, was geht hier falsch? Objektive? Wäre ein Makro eine Lösung? Liegt es am Sensor, bzw. Bauart und Lichtbrechung der A850?

Bei der A300 kannte ich das auch weniger

Danke.

airpics4you.ch
28.09.2010, 22:11
Sali Martin,

Danke für die Beispielbilder, hab dir ja schon per Mail ein paar Sachen geschrieben.
Denke dass hier tatsächlich die Scheibe Schuld haben könnte, ähnliches hatte ich bei eigenen Bildern auch schon, ich vermute dass da innen im Aquarium noch eine Schicht angebracht ist, die solche Erscheinungen verursachen könnte. Um dem ganzen aber wirklich genau auf den Grund zu kommen müsste man in versch. Aquarien Vergleichsbilder im der gleichen Optik und identischen Einstellungen machen.

Mir fällt da grad ein, dass ich eigentlich schon längst wieder mal ins SeaLife in Konstanz müsste, habe da noch Gratis-Eintritte rum liegen.

Am liebsten habe ich die Fische aber direkt und ohne Aquarium-Scheibe vor der Linse....
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/pcat/399833

Gruss Tino

MartinM
28.09.2010, 22:16
Bin gerade noch die A100 / A200 / A300 Galerien von mir durchgegangen. Auch dort habe ich zum Teil bessere Ergebnisse als mit dem Vario-Sonnar. Nicht in Bezug auf das Bildrauschen ;)

50er Makro oder eher 90er?

kitschi
28.09.2010, 22:21
Ähm die Exif's der ersten beiden Bilder sagen aber, dass da ne andere Linse als das Zeiss dran war;)

und bei Blende 1,4 oder 1,7 is die Schärfeebene extrem dünn:roll:

MartinM
28.09.2010, 22:25
Ähm die Exif's der ersten beiden Bilder sagen aber, dass da ne andere Linse als das Zeiss dran war;)

und bei Blende 1,4 oder 1,7 is die Schärfeebene extrem dünn:roll:

Stimmt, da war das Sony 50/1.4, was dem ganzen auch nichts abgewinnen konnte.

Es sieht mir nicht nach Unschärfe aus

usch
28.09.2010, 22:29
Denke dass hier tatsächlich die Scheibe Schuld haben könnte
So sieht das für mich auch aus, insbesondere dann noch in Verbindung mit Blende 1,7. So eine dicke Aquarienscheibe ist ja kein optisches Glas. Ich würde es erst mal mit Abblenden versuchen.

kitschi
28.09.2010, 22:31
es schaut mir extrem danach aus als wäre die Kamera oder das Objektiv beim Auslösen bewegt worden:shock:

beim zweiten Bild ist es extrem zu sehen;)

probier mal ohne Stabi zu fotografieren, vl ist der schuld daran...

MartinM
28.09.2010, 22:34
es schaut mir extrem danach aus als wäre die Kamera oder das Objektiv beim Auslösen bewegt worden:shock:

beim zweiten Bild ist es extrem zu sehen;)

probier mal ohne Stabi zu fotografieren, vl ist der schuld daran...

Aufgesetzt wird schwierig etwas zu bewegen, aber der mit dem SSS, könnte noch nen Versuch Wert sein.

Dass das Objektiv, 50er oder der Vario-Sonnar nen Einfluss haben könnte aufgrund von Linsenbeschaffenheit?

kitschi
28.09.2010, 22:41
Probier mal auch die Geli zu montieren und eben diese dann am Glas aufsetzen;)

naja beim 50 ist die Frontlinse leicht gewölbt und zwar nach aussen...

Dana
28.09.2010, 23:53
Zoo-Aquarium-Scheiben sind mehr als tückisch.

Meist recht dick, daher schon von alleine verzerrend, dazu noch das Wasser drin...

Am wichtigsten ist es, die Linse keinen Nanometer zu kippen. Weder nach unten, noch schräg zur Seite oder nach oben. Dazu immer manuell fokussieren und die Gegenlichtblende aufs Glas aufsetzen.

Und selbst dann kann die Scheibe noch einen Strich durch die Rechnung machen, wenn das Glas zB nicht so rein ist oder die Scheibe innen verschmutzt. Manchmal gelingen mir gute Bilder, auch scharfe...und manchmal geht gar nichts. Da kann man dann noch so gut fokussieren, daran liegt es dann meist wirklich nicht.

Ogiw
29.09.2010, 10:26
Vielleicht findest du in diesen Links etwas, was Dir weiterhilft:

http://www.mein-aquarium.com/others/fotografie/

http://forum.aquarienfotografie.net/

http://www.aquariumforum.de/showthread.php?t=39631

Die hatte ich mir vor meinem letzten Zoobesuch angeschaut.
Allerdings kam ich zum gleich Ergebnis wie Dana: Wenn man alle wichtigen Grundregeln einhält kommt manchmal etwas ordentliches dabei raus. Aber eben nur manchmal.
Wahrscheinlich muss ich mich einfach mit dem erhöhten Ausschuss abfinden.

MartinM
29.09.2010, 12:22
Vielen Dank!

Dana
29.09.2010, 13:53
Wenn du möchtest, zeige ich dir mal ein paar Ergebnisse. Ich habe von "beiden Seiten" was. Also von der "wurde nichts, egal, wie lange ich es probiert habe" und von der "super geklappt"-Seite. :D

usch
29.09.2010, 13:59
Ich habe von "beiden Seiten" was.
:shock:
Also von der "wurde nichts, egal, wie lange ich es probiert habe" und von der "super geklappt"-Seite. :D
Ach so ... ich dachte erst, du hättest Fotos von beiden Seiten der Scheibe, also von draußen nach drinnen und von drinnen nach draußen. :oops: :D

Dana
29.09.2010, 14:32
Nur für User wie DICH habe ich den dritten Satz nachgeschoben. :lol:

osage66
29.09.2010, 14:49
Diese Aquarium Fotos beschäftigen mich auch schon eine ganze Zeit...nicht einfach hinzubekommen...:)
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/821/Haus_des_Meerescomp_1DSC02193.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=112879)

MartinM
29.09.2010, 15:05
Diese Aquarium Fotos beschäftigen mich auch schon eine ganze Zeit...nicht einfach hinzubekommen...:)
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/821/Haus_des_Meerescomp_1DSC02193.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=112879)

Schöne Aufnahme. Was für ein Objektiv hast du da?

osage66
29.09.2010, 15:11
Verwendet habe ich mein Sigma 18-200mm F3,5-6,3 DC, natürlich mit stativ!:)

Tauchbär
29.09.2010, 16:24
Mein Tipp ist es, aus einem Winkel von ca. 45° Wireless zublitzen und das Objektiv vor Reflexionen damit zuschützen, indem man einen Pömpel (Saugglocke im Sanitärbereich) als Sonnenblende benutzt. Dazu muß man ein Loch reinschneiden damit das Objektiv reinpasst.
Gruß Clemens

MartinM
29.09.2010, 16:25
Mein Tipp ist es, aus einem Winkel von ca. 45° Wireless zublitzen und das Objektiv vor Reflexionen damit zuschützen, indem man einen Pömpel (Saugglocke im Sanitärbereich) als Sonnenblende benutzt. Dazu muß man ein Loch reinschneiden damit das Objektiv reinpasst.
Gruß Clemens

Und wenn da steht "Kein Blitz" oder "No flash"?

kitschi
29.09.2010, 16:29
Mein Tipp ist es, aus einem Winkel von ca. 45° Wireless zublitzen und das Objektiv vor Reflexionen damit zuschützen, indem man einen Pömpel (Saugglocke im Sanitärbereich) als Sonnenblende benutzt. Dazu muß man ein Loch reinschneiden damit das Objektiv reinpasst.
Gruß Clemens

deswegen gibt es zig Gummi Gelis:roll:

@Martin: ich hab das Buch Makrofotografie von Björn Langlotz und er schreibt darin, dass es bei Aquarien auch bei stumpfen Winkeln zu Unschärfen kommt;)

RobiWan
29.09.2010, 17:57
Also wenn ich mir die Bilder angucke -

- mit den Zeiten hast Du vielleicht das Hauptmotiv scharfgestellt aber da es alles im Wasser ist ....
- so lange Deine Objekte nicht 100 Waage mit Objektiv sind, kommt es ganz, ganz schnell zu solchen Effekten. Je dicker die Scheibe, desto schneller passiert es
- u.U bist Du an der Naheinstellgrenze

TIPP - Macro Objektiv und Blitzen. Klar mit eigenem Aquarium wird es kaum Probleme geben. Sonst...je nach dem wo und wenn man fragt.
Ich hatte bis jetzt beste Erfahrung mit Blitzen schräg von oben gemacht. Hier ist allerdings die Tiefe des Beckens nicht unbedeutend. Zu tief und Du hast eh nichts von einem Kompatktblitz.

Dana
29.09.2010, 21:58
Mein Tipp ist es, aus einem Winkel von ca. 45° Wireless zublitzen und das Objektiv vor Reflexionen damit zuschützen, indem man einen Pömpel (Saugglocke im Sanitärbereich) als Sonnenblende benutzt. Dazu muß man ein Loch reinschneiden damit das Objektiv reinpasst.
Gruß Clemens Tolle Idee, Tiefseefische, die nicht blinzeln und sich kaum wehren können, anzublitzen. :evil:

mrieglhofer
02.10.2010, 12:59
Und du meinst wirklich, dass Tiefseefische, die in ihrer Welt kein Licht haben, was sehen ;-))
Und die anderen haben soundso Licht und Schatten. Die sollte es soundso nicht stören.

Dana
02.10.2010, 23:20
Und OB die was sehen!

Es ist zwar ein anderes Sehen (kein rotes Licht mehr, ab einer bestimmten Tiefe nur noch blaues Licht wahrnehmbar), aber die helfen sich da unten mit dem so genannten "Tubulus-Auge", die Augen sind viel größer im Verhältnis zum Kopf wie bei Fischen, die höher im Meer leben. Dazu kommt ab einer bestimmten Tiefe die Bio-Lumineszenz (Leuchtorgane oder Leuchten in Eigenproduktion), die das Sehen erleichtern, wenn ich mich da nicht sehr dolle irren sollte.
Und ich glaube nicht, dass die das Licht eines Blitzes abfiltern können oder nicht wahrnehmen.

André 69
02.10.2010, 23:34
Hallo,

... nach meiner Erfahrung gibt es nur eines was einigermaßen gute Aquarienbilder erwarten lässt: Das Objektiv plan auf die Scheibe aufsetzen, um in der Optischen Achse zu bleiben, viel Licht durch die Aquarienbeleuchtung, und den Moment erwischen wo sie still stehen, etc.
Zum Blitzen sage ich hier nichts, Dana hat ja schon den Klappstuhl ausgegraben (Kriegsbeil für alle Nicht-Bully-Filme-Gucker).
Je größer der Winkel des Objektivs zur Scheibe von 90 Grad abweicht, um so schlimmer werden die optischen Fehler durch die Übergänge ins Aquarium (Luft-Scheibe-Wasser).

... und jetzt Gute Nacht ;)

Gruß André

Dana
03.10.2010, 00:07
Klappstuhl passt schon. :D
(Sowas gehört inzwischen zur Allgemeinbildung. :mrgreen:)

Naja, ich werde gerne eines Besseren belehrt, siehe Fledermäuse.
Oder beruhigt, siehe angeblitzter Wolf bei Nacht (ja, is ja gaaar nicht schlimm). Aber hier denke ich, es hat einfach einen SINN, wenn überall "No Flash!!" steht. Die sind nicht blind da unten, die sehen nur anders. Und das heißt nicht, dass ein Blitz sie nicht sehr stark belästigen kann.

@Topic:
Ich zeige mal ein, zwei, vier Aufnahmen, die ich für gelungen halte.

Und da hab ich es wirklich so gemacht, dass ich die Geli völlig platt an die Scheibe gedrückt, Luft angehalten, Iso hochgedreht und möglichst schnell bei recht wenig Bewegung der Fische abgedrückt habe.

6/2010_24_5_Vivarium_ua076SF.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=113079)

6/2010_24_5_Vivarium_ua168SF.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=113080)

Jetzt kommt ein Mitzieher!!!! Seht ihrs???? :mrgreen:

6/2010_24_5_Vivarium_ua109SF.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=113081)

Und bei dieser Schnecke zB habe ich ALLES probiert...die wurde nicht schärfer. Ich habe sicher ne Viertelstunde vor der Scheibe geklebt...keine Chance.

6/2010_24_5_Vivarium_ua141SF.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=113082)

hpike
03.10.2010, 09:33
Das einzigste was hier nicht so ganz stimmt ist , das die abgebildeten Fische keine Tiefseefische sind ;)

Das hier sind Tiefseefische http://www.google.de/search?q=Tiefseefische und da wird kaum einer von euch jemals die Gelegenheit haben die zu fotografieren ;)

Dana
03.10.2010, 09:36
Guido. :roll:

Wer hat denn gesagt, dass die abgebildeten Fische hier Tiefseefische sind? Keiner. Die Bilder sind doch völlig losgelöst von der Diskussion vorher, sondern betreffen lediglich das Thema "Schärfe, Aquarien" etcpp., weshalb ich ein "@topic" hingesetzt habe, um das abzugrenzen.

Es ging vorher nur drum, dass Tiefseefische wohl sehen können.

Vielleicht ist die Definition von "wirklichen Tiefseefischen" für die Blitzdiskussion auch falsch, das ist durchaus möglich, aber auch Fische, die höher als 500 Meter leben, haben nicht mehr wirklich grelles Licht zum Leben UND können sehen, weshalb ein "no flash" wohl Sinn macht.

Sollense doch ihre Goldfische anblitzen...

mrieglhofer
03.10.2010, 11:20
@Dana:
ich will dir nicht zu nahe treten, aber woher weißt du, dass der Blitz die Fische stört?

Beim Tauchen ist es z.B. auch so, dass nach einigen Meter unter Wasser soundso geblitzt werden muß. Auch da habe ich bisher noch nirgends eine Information gelesen, dass das die Fische schädigt. Und die leben ja tatsächlich in der Natur.

Ich fotografiere jetzt fast 40 Jahre, hatte selber Katzen, aber
a) hat sich keine beschwert ;-)
b) hat nachdem sie wußten, was es ist und dass es nicht gefährlich ist, keine irgendein Ohrwaschel mehr gerührt. (Und sie waren nicht totgeblitzt, falls da der Verdacht aufkommt).

Das einzige, was sie wirklich fast umgebracht hat, war unser Kelomat. Als der einmal unverhofft Druck abgelassen hat, ist der Kater aus dem Sitzen ca. 1,5m gerade die Wand hochgelaufen und am Rückweg in der Salatschüssel gelandet.

Ich bin strikt dagegen, sinnlos zu blitzen, was leider oft genug passiert. Das tut weder den Bildern noch der Athmospäre usw. gut. Aber wenn es das Bild deutlich verbessert und niemand schädigt, sehe ich da keinen Grund, es nicht zu tun.

Trotzdem, in einem Aquarium ist blitzen soundso nicht angeraten, da das Licht meist so in der Scheibes streut, dass das Bild eh meist nicht ordentlich wird. Wenn man sowas macht, muß man wohl die Scheibe vorne total schwarz mit Ausschnitt für dasd Objektiv abdecken und dann von oben reinblitzen. Dies würde auch der Situation in der Natur entsprechen.

Dana
03.10.2010, 12:34
Du trittst mir damit nicht zu nahe. :D

Ich weiß, wie MICH zB Blitzen stört. Ja, gut, ich sehe sicher besser als ein Fisch (also denk ich mal... :shock:), aber ich weiß, wie es mir nach dem Blitzen geht. Nun stelle ich mir vor, wie ein Fisch, der sehen kann, aber meist eben in einer bestimmten Helligkeit lebt, nicht blinzeln kann & sonstiges, diesen Flash direkt ins Auge kriegt.

Dann hab ich mal bei Wiki und bei Google bisi geguckt und dort Bilder von Tiefseefischen gesehen (nachdem mich Guido da mal drauf gebracht hat)...die sieht man irgendwie nur mit offenen, kampfbereiten Maul in einer totalen Alarmstellung (gibt nur ein paar Echtaufnahmen).

Ich will ja nichts zu sehr "vermenschlichen"...aber ich habe auch noch nicht den Beweis erbracht gesehen, dass es in ihren Körpern nichts macht, wenn sie angeblitzt werden.

Bei Tieren, die verschiedene Lichtverhältnisse gewohnt sind, mag es ja stimmen, dass es denen nicht so viel ausmacht. Die sind jeden Tag ganz anderen Erfahrungen ausgesetzt. Aber gerade solche Fische im Aquarium, die den ganzen Tag bei gedämmtem Licht leben (meist ist das Umfeld auch noch total dunkel, extra angepasst, so jedenfalls im Frankfurter Zoo und auch im Darmstädter Vivarium, in der Stuttgarter Wilhelma und sicher auch noch in anderen Zoos) und dann so ein Flashlight abkriegen...ich kann mir nicht vorstellen, dass das einfach so pfffff an denen vorbeigeht.

Da das aber ne Off-Topic-Diskussion ist und wir die sicher nicht lösen können, es sei denn, jemand bringt jetzt nen Beweis für die Für- oder Gegenseite, lassen wir das einfach mal so stehen, dass ich ne andere Meinung habe als andere User hier.

lüni
03.10.2010, 14:35
... Fische verstecken sich wenn sie sich gestört fühlen (und in einem Aquarium sollte es Möglichkeiten dafür geben....!).

Meine kommen teilweise näher um sich das mal anzuschauen.

____

Die besten Ergebnisse hatte ich mit dem Tele vom Stativ aus und mit etwas Abstand.
Leider ist meine AQ Scheibe gebogen, also immer verzerrt :( aber scharf ging schon.

Steffen

Charlyblend
03.10.2010, 16:06
Als ich in 2009 das Ozeaneum in Stralsund besuchte, war es verboten, mit Blitz zu fotografieren, um eben die Fische in den Aquarien nicht zu stören.

Um eiogermassen scharfe Fotos hinzubekommen, hatte ich mit Blende 2,5 und ISO 800 fotografiert, die Ergebnisse sind allerdings nicht besonders gut geworden.

mrieglhofer
03.10.2010, 21:30
In einem Ozeanium ist es meist verboten, aber auch relativ sinnlos. Selbst wenn du dürftest, was bei der hohen Besucheranzahl ein Problem wäre, könntest du meist weder Kamera noch Blitz bei dem Besucheransturm so an die Scheibe bringen, dass das funktioniert.
Die von dir angeführte Helligkeit dürfte bei relativ langen Zeiten hinkommen. Meine Versuche dahingehend, allerdings mit der A1, die ja doch ein wenig grenzwertig mit dem AF unter diesen Bedingungen ist, waren auch sehr bescheiden.
Was allerdings viele Besucher nicht davon abhält mal zu schauen, wie schön so eine Scheibe spiegeln kann ;-) Was dann eigentlich mich mehr stört als die Fische, wenn in jeder Ecke ein blitz losgeht.

Chucky
03.10.2010, 22:31
... Fische verstecken sich wenn sie sich gestört fühlen (und in einem Aquarium sollte es Möglichkeiten dafür geben....!). [...]

Meine Fische und Granelen machen das genauso. Der Wels ist sowieso bei der kleinsten Unruhe unter seinem Ast verschwunden. Die Kugelfische und Garnelen sehen das relativ locker. Man sollte halt keine Serie mit 20 Bilder durchschießen, sondern sich vorher Gedanken machen und dann evtl. noch 1-2 Aufnahmen zur Belichtungskorrektur machen. Übrigends gibt's auch Aquarienbeleuchtungen mit Gewittersimulation etcpp.

looser
03.10.2010, 22:39
Nabend,

Für Aufnahmen im Aquarium, wenn es um einzelne Fische geht. Am besten entfesselt mit Kabel. Habe ich mit meinem 40MZ2 an der A2 immer gut hinbekommen. Mit der Alpha wird das mit dem alten Metz, wegen des fehlenden TTL, wohl nicht mehr sauber gehen. Alternativ Baustrahler bei geöffneter Abdeckung über das Becken. Da gewöhnen die Fische sich schnell dran. Welse in Höhlen lassen sich prima mit Taschenlampen ausleuchten. Gerade bei der Paarung interessant :lol: .

MFG Michael

mrieglhofer
04.10.2010, 20:19
Gerade bei der Paarung interessant .
Also bitte, jetzt muß ich mich da Dana anschließen. Das würde ich auch nicht mögen ;-)
Mache ihnen wenigstens ein warmes Kuschellicht!

hpike
04.10.2010, 20:39
Da kann ich nur sagen , es gibt sone und sone :lol:

..oder anders , manche stehn drauf :?;)

Dana
04.10.2010, 21:24
Aber mit Sicherheit keine in ihre Höhle flüchtenden Welse.

hpike
04.10.2010, 21:57
Das würde ich auch nicht mögen ;-)

Das war auch nicht auf die Welse bezogen sondern auf diesen Kommentar .

looser
04.10.2010, 22:00
Meine Welse habens trotzdem gemacht :oops:

Wenns soweit ist, ist alles drumherum doch egal ;)

MartinM
05.10.2010, 09:06
Zurück zum Thema

Was wäre den besser geeignet fürs Aquarium

90/100mm Macro oder 50er Macro?

Gruss
Martin

Dana
05.10.2010, 09:48
Ich bin mit dem 90er gut gefahren. Du willst die Fische ja schon so "nah" wie möglich haben.

Was ich allerdings festgestellt habe, ist, dass man durchaus auch mit einem Tele und Abstand vom Glas gute Bilder hinbekommt. In Aquarien ist es ja meist recht dunkel...und wenn man sich selbst richtig positioniert (und was Schwarzes anhat), kann man meist super Bilder auch auf diese Weise machen.

Chucky
05.10.2010, 12:08
[...]

Was wäre den besser geeignet fürs Aquarium

90/100mm Macro oder 50er Macro? [...]


Also ich hab bisher immer das 100/2,8 Makro benutzt. Bei einem kleinen Becken (<<100 l) ist das schon verdammt lang. Ich hab halt immer an der Frontscheibe Aufnahmen gemacht, da reicht was Kurzes mMn schon aus. Der Vorteil war allerdings, dass man dank des Öffnungswinkels beim 100er den Ringblitz bzw. dessen Reflexion nicht im Bild hat, sofern man mit sowas ausleuchtet. Das Tamron 28-75/2,8 macht da schon eher Probleme, allerdings kann man damit durch die geringe Naheinstellgrenze denke ich ganz nett große Fische (ich hab keine, daher Vermutung) ablichten.