Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : HVL F36AM-HVL F58AM oder METZ
mineral0
11.08.2010, 20:58
hallo! ich habe eine frage zu obigem blitzgerät. da es sich doch schon um ein etwas in die jahre gekommenes modell handelt, wollte ich folgendes fragen: wie funktioniert es mit einem doch relativ neuen sony-alpha modell? und unterscheidet es sich nur in der leitzahl von den gr. sony und metz-modellen der 58er, 56er und auch der metz 48er serie, oder gibt es da noch andere, gravierende unterschiede? zu den fotografischen anforderungen gehört z.b. das fotografieren eines blasmusikkonzertes in einer sporthalle. kann man da mit diesem gerät glücklich werden oder führt da kein weg an den Großen vorbei.
lg. mandy
mineral0
12.08.2010, 19:58
hallo! vielleicht waren die ersten fragen etwas zu pauschal und zu weit ausgeholt. deshalb versuche ich es jetzt mit zwei für mich sehr wichtigen fragen. kann dieser blitz ADI und blitzen auf den 2. vorhang? ich hoffe mit diesen fragen auf mehr echo. vielleicht läßt sich doch der eine oder andere user auf die geistigen niederungen eines blutigen dslr-anfängers herunter. lg. mandy
konzertpix.de
12.08.2010, 22:35
Mandy,
halte dich einfach an die Forumsregeln, denen du zugestimmt hattest, als du dich hier angemeldet hattest. Dazu gehört eine ganz einfache Bestimmung, daß Beiträge in Groß-/Kleinschreibung nach den Rechtschreibregeln verfasst werden sollten. Fehler verzeiht man hier gerne, kategorisches Ignorieren dieser Grundlage des miteinander Kommunizierens durch unleserliche Beiträge werden dagegen immer wieder mal durch Nichtbeachten gestraft.
Dazu kommt, daß du Infos zum 36er-Blitz von Sony suchst. Der heißt aber HVL-F36AM. Und mit diesem Suchbegriff (und nicht etwa AVL-F36 AM) dürftest du schnell reichlich Wissenswertes über den Blitz finden - Dinge, die an anderen Kameras von Sony darüber zu lesen sind, lassen sich sehr oft 1:1 auf die eigene übertragen.
Ich selber besitze weder eine 500er Sony, noch den älteren kleinen Blitz, so daß ich zu deiner eigentlichen Frage nichts beitragen kann. Ich hoffe, dennoch geholfen zu haben mit der Richtigstellung und dem Hinweis darauf, daß leserliche Fragen gern gesehen sind.
LG, Rainer
Hallo,
der HVL-F36 AM (identisch mit dem Minolta 3600 HS (D) ) kann TTL mit und ohne ADI, Blitzen auf den 2. Vorhang, Wireless und HSS. Die grösste Einschränkung im Vergleich zu den anderen von dir genannten Blitzen ist, dass sich der Reflektor nur vertikal schwenken lässt. Hochformataufnahmen mit indirektem Blitz gegen die Decke gehen dann nicht. Manuelle Leistungsstufen hat er auch nicht. Funktionieren sollte er lt. Minoltawiki mit allen Alphas.
Da du in einer Sporthalle fotografieren möchtest, könnte die Leitzahl etwas knapp sein (vor allen im Weitwinkelbereich). Daher würde ich dir doch einen leistungsstärkeren Blitz empfehlen. Eine entsprechende Alternative auf dem Gebrauchtmarkt wär auch noch der HVL-F56 AM (identisch mit dem Minolta 5600 HS (D) ). Der bietet neben der größeren Leitzahl auch noch manuelle Teilleistungsstufen, Stroboskopbetrieb und Einstelllicht (ist nicht vergleichbar mit dem Einstelllicht von Studioblitzen, aber manchmal besser als nichts).
Ich verwende beide an einer Alpha 300 und bin damit voll zufrieden. Als Aufsteckblitz nutze ich allerdings nur den 56er. Der 36er kommt nur im Wireless-Mode als Zusatzblitz zum Einsatz.
Gruß
Ingolf
mineral0
22.09.2010, 13:53
Hallo! Ich benütze zu meiner a500 einen HVL F36AM. Überlege aber langsam, mir ein stärkeres Gerät, evtl. einen 58er, zu kaufen. Kann mir jemand die genauen Unterschiede zwischen den beiden erklären? Der 58er soll ja nicht nur stärker, sondern auch sonst der Bessere und Modernere sein. Und kann man den 48er Metz eher beim 58er oder beim 36er einordnen? Man liest zwar hier viel von Blitzgeräten, aber die genauen Unterschiede konnte ich nirgends finden. Lg. Mandy
mineral0
22.09.2010, 20:30
Also irgendwie habe ich das Gefühl, hier im falschen Forum zu sein. Lg. Mandy
Moritz F.
22.09.2010, 20:55
Hallo Mandy,
normalerweise ist dieses Forum sehr freundlich! Ich glaube, die große Zurückhaltung hier liegt einfach daran, dass deine Frage recht konfus aufgeschrieben ist und du auch weder angegeben hast, wofür du das Gerät haben möchtest, noch wieviel du dafür ausgeben möchtest.
Wenn du das noch schreibst, bin ich immer bereit weiter zu helfen ;)
LG
Moritz
Der 58er ist nicht nur stärker - sondern auch flexibler.
Das heisst du kannst den Kopf zu Seite schwenken - grosser Vorteil beim
Hochformatblitzen.
Der 58er ist auch Wireless Blitzen tauglich - weiss ned ob des schon beim 36er möglich ist.
Hab auch ne 48er Metz - aber des ist qualitativ kein Vergleich zum 58er von Sony - meiner Meinung nach.
LG
RUDOLFO
rainerstollwetter
22.09.2010, 21:27
Ich habe sowohl den 58er Sony, als auch den Metz 58-AF1 mit aktueller Firmware.
Mit fällt im Moment kein Grund ein warum jemand den Mehrpreis für den Sony bezahlen sollte. Im Gegenteil. Der Metz hat Automatikblenden und einen zweiten Reflektor.
Das Update der Firmware geht problemlos über die Metz Website. Ich habe meinen als jungen Gebrauchten geschossen und in OVP mit Rechnung etc. tatsächlich ohne jegliche Gebrauchsspuren etwa € 230,-- bezahlt.
Rainer
Also irgendwie habe ich das Gefühl, hier im falschen Forum zu sein. Lg. Mandy
Hallo Mandy,
wenn du eine halbwegs präzise Frage formulierst wird dir hier im Normalfall sehr schnell und fundiert geholfen.;)
Dein HVL36 war der Einstiegsblitz den Sony 1:1 von Minolta übernommen hat, die LZ ist 36 und damit liegt er im Mittelfeld zwischen den Kamera internen Blitzen und den externen Spitzenmodellen. Die Verarbeitung ist sehr gut.
Der HVL58 ist das High-End-Modell, ist sehr gut verarbeitet und hat ordentlich Leistungsreserven. Außerdem läßt er sich in der Mitte abknicken für Hochformat-Aufnahmen. Das Spitzenmodell halt.
Ich war auch lang am überlegen ob ich mir zu meinem alten 5600HSD einen HVL58 zu kaufe. Ich habe mich dann aber für den Gebrauchtkauf eines weiteren 5600HSD entschieden, und es bis dato nicht bereut. Mit zwei 5600er an der A900 sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt.
Kleiner Tipp am Rande, egal was du beschaffst, behalt den kleinen HVL36 als WL-Zusatzaufheller.;)
Ich habe meinen als jungen Gebrauchten geschossen und in OVP mit Rechnung etc. tatsächlich ohne jegliche Gebrauchsspuren etwa € 230,-- bezahlt.
Und, die Blitzröhre schon explodiert?:roll:
Die einzigen wirklich vernünftigen Metz sind die Stabblitze....
Ich hab mir mal erlaubt beide Themen zusammenzuführen.
rainerstollwetter
22.09.2010, 22:54
@ WB-Joe
Die Aussage die einzigen wirklich vernünftigen Metz-Blitze seien ... deckt sich nicht mit den Erfahrungen des Forums, wo insbesondere der Service dauernd gelobt wird.
Deine abqualifizierende Andeutung ohne jede Belege ist sicher nicht das, was wir Foristen von einem Moderator mit hohem Ansehen erwarten.
Ich habe bislang weder Probleme mit dem Metz 58-Af1 noch mit meinen Sony HVL-58, HvL-42 uns HVL-20. Mir leuchtet nur die nicht ein, was bitte schön den Mehrpreis Hvl-58 gegenüber dem Metz 58-AF1 ausmachen soll. Diese Frage ist doch sicher auch sachlich zu beantworten.
Rainer
steve.hatton
22.09.2010, 23:43
Wäre der Metz zum gleichen Preis wie der Sony im Regal, sowürde jeder den Sony nehmen, denke ich.
Das ist das Los der Dritt-Anbieter: Sie müssen ein wenig runter mit dem Preis.
Moritz F.
22.09.2010, 23:56
Falsch - Ich würde gerne wieder zum Metz greifen, auch wenn der Preis der gleiche wäre.. Gründe dafür gibt es genug, nicht zuletzt aufgrund des ausgezeichneten Services, der schon mehrfach erwähnt wurde.
Die Qualität ist meines Erachtens genauso gut, und auch wenn die Schwenktechnik vielleicht eher klassisch ist, so hat der Metz vieles zu bieten, zB den zweitreflektor und die Automatikblenden (für Details verweise ich da mal auf die SuFu, da es schon sehr spät ist).
LG Moritz
jottlieb
22.09.2010, 23:57
Ich war mit dem Metz 58-AF 1 sehr zufrieden, bis auf eine Sache: In Sachen drahtlos blitzen stinkt der Metz gegenüber den Minolta/Sony-Blitzen einfach nur gnadenlos ab was die Auslöseempfindlichkeit angeht. Der Sony-Blitz kann kann zehn Meter weiter und komplett verdeckt stehen und löst trotzdem aus, während der Metz selbst bei fast optimalen Umständen schon bei 2m Entfernung rumzickt und man auch aufpassen muss, dass die Fotodiode entsprechend gut ausgerichtet ist. Das war wirklich nervig.
@ WB-Joe
Die Aussage die einzigen wirklich vernünftigen Metz-Blitze seien ... deckt sich nicht mit den Erfahrungen des Forums, wo insbesondere der Service dauernd gelobt wird.
Deine abqualifizierende Andeutung ohne jede Belege ist sicher nicht das, was wir Foristen von einem Moderator mit hohem Ansehen erwarten.
Ich habe bislang weder Probleme mit dem Metz 58-Af1 noch mit meinen Sony HVL-58, HvL-42 uns HVL-20. Mir leuchtet nur die nicht ein, was bitte schön den Mehrpreis Hvl-58 gegenüber dem Metz 58-AF1 ausmachen soll. Diese Frage ist doch sicher auch sachlich zu beantworten.
Rainer
@Rainer,
die Problematik der Metz 58AF1 ist hinlänglich bekann. Bei dem Typen gibt es Probleme mit explodierenden Blitzröhren.
Die Verarbeitung der 58AF ist nicht auf dem gleichen Niveau wie bei den Sony, und außerdem benötigen die Metzblitze mit jedem zweiten Kameramodell ein Update der SW.
Wenn ich mir die Stabblitz-Reihe von Metz und die gebrauchten, teilweise Jahrzehnte alten 45CL1 anschaue, gehts halt doch besser bei der Verarbeitung und der Zuverlässigkeit. Auch ohne SW-Update.
Selbst die 10 Jahre alten Minoltza 5600HSD sind wertiger verarbeitet als die Metz 58AF.
Von den Bounce-Problemen bei Metz will ich jetzt gar nicht sprechen.......
Dir ist bis Heute nicht klar was den Mehrpreis des HVL58 zum Metz 58AF ausmacht?:lol:
Vielleicht findest du die Unterschiede noch, z.B. den Schwenkkopf des HVL58.
Der Sony-Blitz kann kann zehn Meter weiter und komplett verdeckt stehen und löst trotzdem aus, während der Metz selbst bei fast optimalen Umständen schon bei 2m Entfernung rumzickt und man auch aufpassen muss, dass die Fotodiode entsprechend gut ausgerichtet ist. Das war wirklich nervig.
Fraglich ob das dem TO eigentlich überhaupt so wichtig ist, bis jetzt ging es ja, so wie ich das aus dem Post rauslesen konnte, um einen Blitz, der bei Veranstaltungen zusätzliches Licht schaffen soll.
Da geh ich mal davon aus, dass der Blitz wahrscheinlich in 99,9% aller Fälle auf der Kamera montiert bleibt!
Ich muss mich ganz ehrlich auch für den Metz aussprechen, warum sollte man nicht das günstigere kaufen, wenn es doch keinen wirklichen Nachteil hat?
Zum Thema Leitzahl:
Hier solltest du dir erst einmal klar werden, wieviel Licht du wirklich brauchst. Ich habe einen Mecablitz 48 AF-1 und ich muss ganz ehrlich sagen, arg viel mehr Licht brauch ich nicht. Letzter Test war bei einem Event hier bei mir in der Gegend, bei dem ich Feuerkünstler fotografieren wollte (auf das "wollte" gehen wir jetzt nicht nähers ein:D), da hat der Blitz auch bei völliger Dunkelheit über 10 Meter ausgeleuchetet (dass das nicht mehr schön aussieht tut wohl auch nichts zur Sache:P)
Gruß,
Marius
mineral0
23.09.2010, 17:32
Also an alle hier einmal viele Dank. Natürlich wird das Blitzgerät bei Innenaufnahmen einer Blasmusikkapelle die meiste Zeit an der Kamera bleiben, und gerade da wäre wohl eine hohe LZ nicht schlecht. Aber hin und wieder ein Portrait, über WL mit seitlichem Licht, wäre auch durchaus reizvoll. Und bei WL scheint ja doch kein Weg an den orig. Sonys vorbei zu führen. Lg. Mandy
Wenn mehrere Blitzgeräte zusammen gesteuert werden sollen gibts zwei Möglichkeiten:
1. WL durch das Herstellersystem, z.B. durch mehrere Systemblitze (von Sony/Minolta).
Ein doch recht teurer Spaß.
2. Oder über Funkauslöser mit Blitzen in denen eine Eigenautomatik verbaut ist. Gerade viele ältere gebrauchte Blitze besitzen diese Möglichkeit und sind in der Bucht teilweise deutlich unter 10€ zu fischen. Ich verwende zur Zeit sieben alte Blitze (ca. 25 Jahre alt) mit Eigenautomatik und 5 Computerblenden an der A900 und D300/700. Ausgelöst wird durch den RF602. ;)
rainerstollwetter
23.09.2010, 18:20
@ WB-Joe,
genau auf das Argument mit der Schwenkmechanik habe ich gewartet.
Dann kannst Du mir und den anderen Zweifelnden vielleicht erklären wo genau der Vorteil denn ist. Ich habe die 58er von Sony und Metz jetzt vor mir auf dem Schreibtisch liegen, Beide mit abgewinkelten Blitzkopf, also Licht nach vorn. Beim Metz lässt sich der Blitzkopf nicht nur rauf und runter schwenken wie beim Sony sondern auch nach links und rechts. Dreht man Kamera und Blitz ins Hochformat wird aus dem links und recht ein oben und unten. Im Gegensatz zu "geknickten" Sony 58er ist so im Hochformat auch der Blitzreflektor im Hochvormat. Da der Metz einen Zweitfeflektor hat, kann er in so einer Situation gut auf diesen ausziehbaren weißen Reflektor verzichten.
Damit wir uns nicht missverstehen, ich will nicht provozieren sondern wäre wirklich daran interessiert zu hören welche sachlichen Vorteile diese "Knickmechanik" bietet. Für mich ist das ein genialer Schachzug der Sony PR-Abteilung gewesen. Bei mir jedenfalls hat er gewirkt; ich habe den 58er Sony gekauft.
Rainer
AlexDragon
23.09.2010, 18:24
Die Aussage betreffs der Explodierenden Metz 58 Geräte hat mir keine Ruhe gelassen und ich bin heute auf der Photokina zu Herrn Lämmermann (Mr. Metz ;)) gegangen und habe Ihn mit dieser Aussage konfrontiert. Antwort: Das Problem ist/war ! Metz durchaus bekannt und betraf nur quasi die Ersten Chargen, da Metz die Röhren auch nicht selber herstellt und vom Hertseller wohl einige fehlerhafte Röhren geliefert wurden. Im Neuen Metz 58-2 werden andere Röhren verwendet und es sollte nicht mehr so etwas wie beim Vorgänger Modell passieren :top:
Ich selber habe schon seit einigen Jahren einen Metz 54MZ3 in Betrieb und das ohne größere Probleme und wenn mal was sein sollte, der fantastische Metz-Service regelt das Postwendend :top:
@Rainer,
meiner Meinung nach hat dieser Knickmechanismus aber den Nachteil, dass der Blitzkopf wieder zu nah an der Objektivachse liegt (Rote Augen Effekt) !
Dann kannst Du mir und den anderen Zweifelnden vielleicht erklären wo genau der Vorteil denn ist.
Bei Hochformataufnahmen haben alle herkömmlichen Blitze das Problem daß sich zwar die Brennweitenkorrektur munter verstellt aber sich die Ausleuchtung nur oben und unten hauptsächlich ändert. Beim HVL58 ändert sich bei Hochformat die Ausleuchtung hauptsächlich in der Horizontalen.
@Alex, ich sprach vom Metz 58AF1......
Und die Bounce-Schwäche ist ja leider bei einigen Metzen eklatant.
mineral0
23.09.2010, 19:35
Eine Frage hätte ich noch. Damit wir noch einmal zu meiner Grundfrage nach den Unterschieden zurück kommen. Beim HVL 36 funktioniert die Vollautomatik nur dann, wenn die a500 auch im AUTO-Modus ist. Sonst blitzt er nicht in Vollautomatik. In diesem AUTO-Modus regelt die a500 aber auch die ISO eigenmächtig. Und zwar ohne Begrenzung nach oben. Genau das will ich aber nicht. Die ISO will ich festlegen. Und so kann ich dieses Blitzgerät praktisch nicht in Vollautomatik betreiben. Ist das auch beim Sony 42 und 58 so und natürlich auch bei den Metzen? Lg. Mandy
PS: Was ist der Unterschied beim 36er zwischen AUTO und AUFHELLBLITZ?
lichtpixel
23.09.2010, 20:24
Ich will mal hier das HVL-42 in die Diskussion rein bringen. Kostet die Hälfte das HVL-58 , könntest also für den gleichen Preis zwei nutzen. Der Blitzkopf lässt sich nach links und rechts drehen und auch nach oben und unten . WLan-Blitzen ist möglich , auch die manuelle Einstellung der Blitzleistung und Brennweite.
Habe es gerade für meine 500-er gekauft . Wenn du den Modus P nutzt, kannst du die ISO-Zahl einstellen und den Blitz mit Vollautomatik betreiben , Blende und Zeit legt die Kamera fest.
Ich habe sie allerdings wegen den vielen Einstellmöglichkeiten gekauft. Ob es für Konzerte ausreicht, weiß ich nicht, fotografiere nicht auf Veranstaltungen.
Ich will mal hier das HVL-42 in die Diskussion rein bringen. Kostet die Hälfte das HVL-58 , könntest also für den gleichen Preis zwei nutzen. Der Blitzkopf lässt sich nach links und rechts drehen und auch nach oben und unten . WLan-Blitzen ist möglich , auch die manuelle Einstellung der Blitzleistung und Brennweite.
Der Gedankengang ist gut!
Nur WLAN-Blitze gibts noch keine.;) WL bedeutet Wireless, also kabellos.
Damit wir noch einmal zu meiner Grundfrage nach den Unterschieden zurück kommen. Beim HVL 36 funktioniert die Vollautomatik nur dann, wenn die a500 auch im AUTO-Modus ist. Sonst blitzt er nicht in Vollautomatik.
Definiere doch bitte Vollautomatik.:?
mineral0
23.09.2010, 20:38
Genau das ist es, was ich möchte. Den Blitz in Vollautomatik zu betreiben, aber die ISO selbst einstellen zu können. Und wenn der HVL F36AM das nicht kann, dann werde ich ihn über kurz oder lang in die Bucht stellen. Wie aber sieht es da mit den Anderen aus? Lg. Mandy
Und, die Blitzröhre schon explodiert?:roll:
Da ist schon was dran. Bei meinem 58 AF-1 ist die Blitzröhre nach gut 2 Jahren explodiert, bei einem Nachbarn, der das Modell für Canon hat, nach ca. 2 Monaten.
Offensichtlich gibt es da wirklich Probleme.
Da der Metz-Service hier im Forum sehr gelobt wird, habe ich meinen Blitz - in Deutschland gekauft und mit einer deutschen Kontaktadresse versehen - zu Metz Deutschland geschickt. Nach ca. 2 Wochen habe ich mal nachgefragt und erfahren, dass die mein Gerät erst suchen müssen :roll:.
Da ich das Gerät eigentlich nach Salzburg hätte schicken müssen - als ob das in Zeiten der EU nicht egal wäre - wird es aber in jedem Fall zu einer Verzögerung kommen :evil::evil:
Kann nur hoffen, dass die das nicht verbocken ...
Lg. Josef
mineral0
23.09.2010, 20:49
Genau diese Frage von WB-joe habe ich erwartet. Aber ich kann sie dir so nicht beantworten. Diese Frage wirft ja der Blitz auf. Indem er mit der einen Kameraeinstellung auf Automatik geht und mit der anderen NUR auf Aufhellblitz. Welches nun der genaue Unterschied zwischen den beiden Modis ist, das weiß ich bis Dato noch nicht. Aber genau wegen solcher Fragen, die in keiner Bedienungsanleitung stehen, habe ich mich an dieses Forum gewendet. Und es würde mich bei so vielen Usern sehr wundern, wenn sie nicht in irgendeiner Form beantwortet würden. Lg.Mandy
Hallo Mandy,
im Automatikmodus entscheidet die Kamera wann geblitzt wird, und schaltet den Blitz ggf. auch von allein ein. Im Aufhellmodus blitzt die Kamera immer, wenn du den Blitz eingeschaltet hast. Wenn du im Hellen z.B. Schatten aufhellen willst, musst du den Aufhellmodus wählen. In den Modi P, A, S, und M musst du selbst entscheiden, ob du blitzen willst oder nicht. Deswegen gibt es da auch nur den Aufhellmodus. Das ist aber eher eine Funktion der Kamera und am Blitz wird nur der eingestellte Auto-Modus angezeigt. Das ganze hat mit dem verwendeten Blitzgerät nichts zu tun. D.h. auch mit dem 58er Sony oder 58er Metz ändert sich an diesem Verhalten nichts.
Mit der Belichtung hat das auch nichts zu tun, die erfolgt beim HVL-F36 immer automatisch per TTL/ADI.
LG
Ingolf
Indem er mit der einen Kameraeinstellung auf Automatik geht und mit der anderen NUR auf Aufhellblitz.
Nun, Ingolf hat das ja im Beitrag vor dem hier schon recht treffend beschrieben.
Ich verwende ausschließlich den Aufhellblitz weil ich das Ergebnis damit voll unter Kontrolle habe. Kamera auf M, Zeit und Blende gewählt und der Blitz darf dann die seiner Meinung nach passende Menge an Licht beisteuern. Wenns mir nicht gefällt korrigiere ich die Belichtung über die Blitzbelichtungskorrektur.
Und das geht mit den Sony/Minolta-Blitzen prima, auch bei Wireless.:top:
AlexDragon
23.09.2010, 22:15
Bei Hochformataufnahmen haben alle herkömmlichen Blitze das Problem daß sich zwar die Brennweitenkorrektur munter verstellt aber sich die Ausleuchtung nur oben und unten hauptsächlich ändert. Beim HVL58 ändert sich bei Hochformat die Ausleuchtung hauptsächlich in der Horizontalen.
@Alex, ich sprach vom Metz 58AF1......
Und die Bounce-Schwäche ist ja leider bei einigen Metzen eklatant.
Meine/Metz - Aussage bezieht sich auch auf den 58-1.
Das mit den neuen Röhren betrifft natürlich den 58-2 und was meinst Du mit Bounce-Schwäche ???
Ich blitze zu 99% mit einem Bouncer (Omnibounce und Lightsphere) und kenne keine Schwäche :?;)
mineral0
24.09.2010, 07:35
Jetzt endlich ist der Info-Austausch so, wie ich es mir erwartet habe. So Antworten wie die von IngolfM sind es, die solche Foren so wertvoll machen. Aber mein Wissensdurst ist noch nicht gestillt. Mit welchen Objektiven funktioniert ADI, mit welchen TTL und warum kann mir das nicht am Display des 36ers angezeigt werden, bzw. werden solche Infos auch an den anderen Blitzen nicht angezeigt?
Ich verwende folgende Objektive: Sony 18-55mm (war dabei) Minolta 50/1,7
Tamron 70-300 LD DI und Tamron 90/2,8 DI
Sind da welche mit ADI dabei? Lg. Mandy
robert0176
24.09.2010, 07:40
Bis auf das Minolta sind alle für ADI geeignet, aber schau dir mal die Anzahl der Kontakte am Objektiv an. Wenn es fünf sind, geht nur TTL. Bei acht Kontakten ist das Objektiv für ADI geeignet. Falls ich da jetzt was verwechselt habe, bitte richtigstellen.
mineral0
24.09.2010, 07:53
Richtig, beim Minolta finde ich nur fünf, bei den Anderen acht Kontakte. Lg. Mandy
Bis auf das Minolta sind alle für ADI geeignet, aber schau dir mal die Anzahl der Kontakte am Objektiv an. Wenn es fünf sind, geht nur TTL. Bei acht Kontakten ist das Objektiv für ADI geeignet. Falls ich da jetzt was verwechselt habe, bitte richtigstellen.
Zumindest einige Minolta-Objektive mit 5 Kontakten können auch ADI. In der Kamera-Firmware sind für diese Objektive Parameter hinterlegt, mit der die Entfernung auch ohne objektivseitigen Entfernungsencoder abgeschätzt werden kann (verm. aus den Umdrehungen des AF-Antriebs) .
Leider gibt es keine Information darüber (hab zumindest bisher keine gefunden), welche Objektive das betrifft. Probleme gibt es mit den Sigma-Optiken, welche ja bekanntlich Minolta Lens-IDs verwenden, da der Parametersatz dann natürlich nicht passt. Letztendlich hilft z.Zt. nur ausprobieren.
Bei meinem Minolta 3.5-4.5/28mm-105mm funktioniert ADI beispielsweise. Vielleicht könnte man hier im Forum ja mal eine ADI-Kompatibilitätsliste für alte Minolta-Objektive erstellen. Es müssten sicher ne Menge in Frage kommender Objektive bei den Forumsmitgliedern vorhanden sein.