PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Blitz bei Tageslicht welches Programm?


Xilum
13.09.2010, 20:50
Hallo,

mit meiner A500 und meinem 48er Metz bin ich derzeit am üben üben üben. Aktuell befasse ich mich besonders mit den Möglichkeiten des Blitzes in heller Umgebung.
Studiert man hier diverse Literatur (Dirk Wächter, Niels van Niekerk) so liest man immer wieder, dass in den unterschiedlichen Kameraprogrammen auch die Blitzsteuerung und die Belichtungsverteilung auch via TTL verschieden ist. Gern und oft werden die Besonderheiten und Unterschiede zwischen Nikon und Canon beschrieben. Leider wird nie auf die Besonderheiten der Sony eingegangen.
Interessant wäre mal zu wissen, wie die Kamera bei verschiedenen Einstellungen für den Blitz (AUfhellblitz, Slow, 2. Vorhang) und den Aufnahmeprogrammen die Priorisierung zwischen Umgebungslicht und Blitz setzt. Welche Besonderheiten sollte man kennen?
Wird dieses Thema in einem der kameraspezifischen Bücher mal ausführlich vorgestellt?
Welche Einstellung wählt Ihr beim Aufhellblitzen? Bilder??

hennesbender
13.09.2010, 20:59
Bei Sony geht das eigentlich grundsätzlich wie bei Canon... wobei Av= A und Tv = S.
Ich persönlich mach alles in M, den Blitz regel ich auch manuell... mit ein bißchen Übung ist es eigentlich die einfachste und am besten zu kalkulierende Methode.... außerdem ist es die einfachste Methode, wenn man den Blitz von der Kamera nimmt und fernauslöst (mit Funk, Photozelle oder dem internen System)... Bilder siehe meine Bilder... :)

Hier mal ein Beispiel für Aufhellblitz:

841/_DSC5737.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=111410)

Bild ist mit SWW gemacht (11mm glaube ich), Blitz von der Kamera genommen, Kamera auf Modus M auf 1/200 (ist bei mir die maximale Blitzsynchronisationszeit), die Blende dann so angepasst, dass die Belichtungsanzeige eine Blende Unterbelichtung anzeigt (könne auch mehr gewesen sein), den Blitz nach Gefühl eingestellt (ich hatte glaube ich noch einen Diffusor drauf - einfach ein Stück weißes Moosgummi; schon von daher musste ich manuell den Blitz einstellen); ich hatte vorher ein zwei Probeaufnahmen ohne Jungens gemacht; als alles gepasst hat: Jungens rufen, mit rechter Hand u. Kamera zielen, mit linker Hand den Blitz reinhalten, Fotografieren, Kontrolle auf Display; wären die Jungens überbelichtet gewesen, hätte ich den Blitz etwas runtergeregelt...

Setzt man den Blitz in dunkleren Räumen ein, möchte aber noch das vorhandene Licht mit einbeziehen, funktioniert das prinzipiell genauso... nur dass man halt die Belichtungszeit verlängert... auch das kann man zunächst ohne Blitz testen, bevor man dann mit Blitz loslegt...

konzertpix.de
13.09.2010, 21:14
Du zitierst Niels' Seite. Die ist das beste, was ich bislang zum Blitzen gesehen habe.

Dort steht u.a. die massive Empfehlung, auf die kürzest mögliche Blitzsynchronzeit zu gehen und die Erklärung dazu ist dort ebenfalls zu finden: weil man dann den meisten Einfluß des Blitzlichts auf das Bild hat, das Umgebungslicht am wenigsten zusätzlich belichtet.

Wie sollte also jemand bei 1/200s oder 1/250s einen Unterschied zwischen Blitzen auf 1. oder 2. Vorhang erkennen können ?

Tagsüber ist immer viel Umgebungslicht vorhanden, also handelt es sich grundsätzlich um einen Aufhellblitz und nicht um das Hauptlicht, den die Kamera abgibt.

Und für SlowSync dürfte es immer zu hell sein, tagsüber bekommt man ja schon Probleme, die Blitzsynchronzeit bei vernünftigen Blenden nicht zu unterschreiten (bzw. man erhält eine Überbelichtung auf der Aufnahme, weil die Kamera das unterschreiten der Blitzsynchronzeit blockt - die Verwendung von HSS empfiehlt auch Niels zu recht ausdrücklich nicht wegen der viel zu geringen Reichweite). Mit Offenblende zwecks Bildgestaltung zu fotografieren ist sogar fast unmöglich, sobald es in Richtung normal hell geht...

Desweiteren gibt gerade Niels ja auch die Empfehlung, auf TTL zugunsten manueller Einstellungen zu verzichten, wenn man die Zeit zum Einstellen des Bildes besitzt und TTL hauptsächlich dann einzusetzen, wenn es schnell gehen soll (dann aber auch mit Blitzbelichtungskorrektur zu arbeiten, um das gewünschte Ergebnis zu erhalten).

Insofern zu deinen Fragen am Ende:

- Nein, besser als bei Niels wird das wohl kaum woanders dargestellt werden.
- Keine, denn Besonderheiten der unterschiedlichen Einstellungen äußern sich tagsüber praktisch nicht,
- Die von Neils propagierten Einstellungen erzeugen sehr gute Ergebnisse. Bilder und sogar die Daten, wie diese entstanden sind, siehst du bei Niels, ich dagegen zeige hauptsächlich Bilder (wenn überhaupt geblitzt) bei wenig Umgebungslicht auf meiner Homepage,
- Programme der Kamera nutze ich praktisch nicht und Niels ebenso, weil in denen nie genau vorhergesagt werden kann, was die Kamera für wichtig erachtet. M-Modus ist nicht nur meine Wahl.

Hennesberger hat das ganze soeben noch etwas ausführlicher und incl. eines Beispielbildes (nach demselben Schema aufgebaut, wie es Niels machen würde) beschrieben. Danke dafür !

LG, Rainer

hennesbender
13.09.2010, 21:30
Bitte dafür... :D...

Ich stell gleich mal noch ein Bild mit dem umgekehrten Effekt rein, damit man auch das sieht:

6/Bowling-07620.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=111842)

11mm, Blitz unten rechts ferngezündet (hätte man auch von der Kamera machen können...), darauf geachtet, dass der Spieler sich im Dunkel befindet, wenn ich fotografiere, damit er nicht vom Hintergrundlicht überstrahlt wird, Blende/Blitzlichtstärke geschätzt, lange Belichtungszeit eingestellt (1/3 sec.; hab auch mit mehr und weniger probiert, aber das hat mir am besten gefallen); das Umgebungslicht hat auf die Person aufgrund der örtlichen Gegebenheiten sehr wenig Einfluss, so dass deren Belichtung fast nur über Blitz und Blende kontrolliert wird... was man aus dem Hintergrund macht (Belichtungszeit), ist damit Geschmacksache... bei anderen Gegebenheiten muss man etwas mehr aufpassen, so dass man eine so lange Belichtungszeit nicht wählen kann... auch das muss man einfach ein bißchen probieren und üben... und das geht am besten manuell... :)

Und nochwas: "bender", nicht "berger"... :D

konzertpix.de
13.09.2010, 21:36
So wie dein zweites Beispiel kenne ich das, Hannesbender (ich lerne zum Glück auch heute noch *gg*). Tagsüber bin ich auch derzeit massiv am dazulernen. Und wie schon erwähnt: am besten geht es mit manuellen Einstellungen :top:

LG, Rainer

hennesbender
13.09.2010, 21:39
Na dann hier noch ne Lektion: "hennes", nicht "hannes"

:D :D :D

Was für ein lehrreicher Tag... :D

Und mal noch eins von Samstag Nacht...(gleiches Prinzip); da hatte ich aus Gleichgewichtsgründen den Blitz mal auf der Kamera gelassen... ;)

6/_DSC2560.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=111844)

Xilum
13.09.2010, 21:47
Danke für die Tipps, soweit.
Zwei (jetzt sind es schon drei) wirklich gelungene Bilder.
Meine Bewunderung gilt hier immer all jenen, die es schaffen solche Bilder ohne zwanzig Vorveruche zu erstellen. Mal sehen ob ich da auch noch hinkomme. Momentan ist es bei mir eher so, dass das Objekt verschwunden ist, bzw genervt, bis ich soweit bin und alles passt...
Danke Rainer für den Hinweis, dass die Programmwahl an sich nicht mehr Einfluss nimmt, als bei anderen Systemen. Die reduzierte Leistung bei HSS ist mir auch schon oft aufgefallen.
Manuell zu belichten, werde ich wohl erstmal ohne Blitz üben müssen.

hennesbender
13.09.2010, 21:57
Mein Tipp für den Anfang, um das Aufhellen möglichst flott in den Griff zu bekomen: Rad kurz auf S (wenn du aufhellen willst auf 1/200 stellen) oder P, um mal ne Ausgangsgröße für die Kamera zu bekommen. Dann auf M und hinten die Belichtungsanzeige beachten... da dann einfach mit der Blende rumprobieren (i.d.R. gezielte Unterbelichtung) und der Blitzleistung experimentieren... du wirst dich wundern, wie schnell du das dann raus hast... mit Blitzen hantiere ich auch erst seit Ende letzten Jahres rum...

konzertpix.de
13.09.2010, 21:58
Ich schreibe zukünftig "hennesbender". Ich schreibe zukünftig "hennesbender". Ich schreibe zukünftig "hennesbender". Ich schreibe zukünftig "hennesbender". Ich schreibe zukünftig "hennesbender". Ich schreibe zukünftig "hennesbender". Ich schreibe zukünftig "hennesbender". Ich schreibe zukünftig "hennesbender". Ich schreibe zukünftig "hennesbender". Ich schreibe zukünftig "hennesbender".

Oh mann, ist das peinlich :oops::oops:

Manuell belichten ist sehr einfach. Die Belichtungswaage im Sucher ist das beste Hilfsmittel, die korrekte Belichtung zu finden. Notfalls lies dir deren Funktionsweise im Handbuch zur Kamera an.

LG, Rainer

hennesbender
13.09.2010, 22:03
Ne, is schon ok. Darfst jetzt wieder aus der Ecke kommen und dich setzen... :D

Und Modus M sehe ich so wie du. Man hat die Belichtungswaage und das Display und das Histogramm mit blinkblink! Was will man mehr...

kmbuell
13.09.2010, 22:14
IHR SEID COOL !!!!!

EHRLICH.... und tolle Blitzbilder !!!

Xilum
13.09.2010, 22:17
Als ob das Balancieren von Blende, Beichtungszeit und ISO nicht schon an sich schwer genug ist, nein man kauft sich auch noch eine Blitzkanone, die nochmal einen Einfluss auf das Ganze hat .....
Aber wie hat es Niels mal niedergeschrieben:
Nur wenn uns die Todesstrafe droht, schalten wir den Blitz ab.
Schaut man sich seine (eure natürlich auch) Bilder an, dann ist das aber schon Anreiz genug weiter in diese Technik einzutauchen, um dann natürlich auch zu profitieren.

Wenn ich bis jetzt schon was gelernt habe, dann das es manchmal einfacher ist durch eigene Bewegung das Motiv zum Hintergrung relativ gesehen zu bewegen und dadurch ein z.b vom Sonnenlicht geflutetes Fenster ganz aus dem Bild zu bekommen. So umgeht man auf einfache Weise die Erkenntnis, dass der Dynamikumfang einer 500er beschränkt ist.

Vielleicht ein Wunsch an die Software... Eine Taste Relativbeleuchung. Beim Drehen werden Blitz und Belichtung gegenläufig gesteuert. So könnte man auf Lichtwechsel vielleicht schneller reagieren.

hennesbender
13.09.2010, 22:23
Kannst du mal einen Link reinsetzen von dem Niels... ich kenne nur das Video von Dirk Wächter...

konzertpix.de
13.09.2010, 22:25
Hennesbender (langsam klappt es ja doch :top:), der kursierte vor ein paar Wochen hier und ist definitiv das Bookmarken wert:

http://www.planetneil.com/tangents/german/

LG, Rainer
EDIT: das mit der Relativbelichtung hätte schon was. Leider läßt sich das in der Realität wohl nicht umsetzen. Es scheitert spätestens am Reduzieren des Tageslichts - das ist nämlich bei gewählter Umgebung eine Konstante (die sich durch Verkürzung der Belichtungszeit beeinflussen läßt, solange das im Rahmen der Blitzsynchronzeit noch geht) ;)

kmbuell
14.09.2010, 10:53
841/_DSC5737.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=111410)

Hallo banneshender .. ne Spass beiseite :-)

Hast Du evtl. einmal die EXIFS von Deinem Jungs-Bild ...? Bzw. wenn Du es noch weiss die manuellen Einstellungen ... auch die vom manuellen Blitz ... 1/2 oder 1/4 Leistung ...

llkbuem (kmbuell)
:lol:

hennesbender
14.09.2010, 14:58
1/200 (welch Zufall... :D), Blende 11 bei ISO 200, 12mm Brennweite... Blitz vermute ich mal bei der Blende volle Pulle, wenn ich noch das Moosgummi draufhatte... weiß ich aber nicht mehr so genau.

Neonsquare
14.09.2010, 16:53
Was für mich auch wichtig war, ist der Einsatz von CTO oder CTB-Folien wenn das Setting es erfordert:

Hier ein Testbeispiel vor ein paar Tagen. Nachts am Albrecht-Dürer-Platz in Nürnberg. Das erste Bild ist ohne Blitz und soll nur zeigen wie die das Licht war. Das zweite Bild ist mit Blitz auf höchster Leistung nach hinten oben gegen ein Haus hinter uns. Das letzte Bild wieder genauso, nur mit CTO-Folie.

6/cto.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=111895)

Gruß,
Jochen

frigo75
14.09.2010, 19:30
Ja getreu dem Motto "Der Blitz das unbekannte Wesen"...
Ich hab damit auch immer so meine Probleme.


Ich hab nen Metz (40 Mz 2) und benutze nur den Metz-O-Matic Auto-Modus.
Ich hab auch mal ein bisschen rumgespielt, im voll Manuellen Modus, im A-Modus, mit und ohne Belichtungs- und Blitzkorrektur.
Und mit Metz-Automatik sieht das meistens ähnlich aus.
Ich finds recht schwierig, zügig die richtigen Einstellungen an der Kamera zu finden.

Sehe ich das richtig:

Bei Kamera im A-Modus: Die Belichtungskorrektur wirkt "global", dH auch auf den Blitz, also wenn ich -2 EV einstelle, wird das Bild auch mit Automatikblitz richtig dunkel.
Im M-Modus anscheinend nicht (ist ja irgendwie auch logisch, da die Kamera nicht in die Belichtung eingreifen sollte...)

Die Blitzbelichtungskorrektur der Kamera ist bei der Metz-Automatik wirkungslos

Auf den Blitz scheint sich nur die eingestellte / übertragene Blende auszuwirken

Über die Belichtungszeit steuere ich (mehr oder weniger) die Berücksichtigung des Umgebungslichts

Kommt das so in etwa hin?

Gruß
frigo"blitzanfänger"75

Spätberufener
14.09.2010, 19:46
Hier noch einige Videos von einer Präsentation, die Neil veranstaltet hat:
http://www.video.bhphotovideo.com/?fr_story=089dcc021cb8f6afe76016f52b27edf833ead02b&rf=bm

Das Buch von Neil lohnt sich auch sehr. Viele tolle Fotos mit noch besseren Erklärungen.

Neonsquare
14.09.2010, 20:23
@frigo
Auf die Blitzbeleuchtung wirken sich Blitzleistung, ISO und Blende aus. Auf das Umgebungslicht Belichtungszeit, ISO und Blende. Letztlich geht es darum wie Blitzbeleuchtung und Umgebungslicht zueinander im Verhältnis sein sollen. Das muss nicht unbedingt über die Belichtungszeit passieren - Du kannst das Verhältnis auch steuern indem Du die Blitzleistung variierst. Durch Veränderung der ISO ist man ebenfalls flexibel - bei einem Stop mehr ISO gibt es sowohl mehr Blitzwirkung als auch mehr Umgebungslicht. Dreht man dann die Blitzleistung wieder eine Stufe runter hat man das Verhältnis zugunsten der Umgebung verändert, ohne die Belichtungszeit zu ändern.

Gruß,
Jochen

kmbuell
15.09.2010, 09:35
Was für mich auch wichtig war, ist der Einsatz von CTO oder CTB-Folien wenn das Setting es erfordert:

Hier ein Testbeispiel vor ein paar Tagen. Nachts am Albrecht-Dürer-Platz in Nürnberg. Das erste Bild ist ohne Blitz und soll nur zeigen wie die das Licht war. Das zweite Bild ist mit Blitz auf höchster Leistung nach hinten oben gegen ein Haus hinter uns. Das letzte Bild wieder genauso, nur mit CTO-Folie.

6/cto.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=111895)

Gruß,
Jochen

Wie bringst Du die Folie denn an den Blitz an? TESA?

hennesbender
15.09.2010, 09:48
Also ich habe an meinen Blitzen ein bißchen Klett, an meinem Moosgummi ein bißchen Klett und an den Folien auch ein bißchen Klett... und dann bappe ich die einfach da dran...

kmbuell
15.09.2010, 09:54
Also ich habe an meinen Blitzen ein bißchen Klett, an meinem Moosgummi ein bißchen Klett und an den Folien auch ein bißchen Klett... und dann bappe ich die einfach da dran...


Hält das gut? Also quasi Klett-Klebe-Streifen an Mossgummi und Folien?

Neonsquare
15.09.2010, 10:33
Wie bringst Du die Folie denn an den Blitz an? TESA?

Zweierlei: Einerseits habe ich meinen Blitz vorne mit Klettband umrahmt (die Flauschseite). Damit kann ich meine selbstgebastelten Moosgummi-Lichtformer, Tuben oder eben mit Klett präparierte Folien einfach ankletten. Ich habe mir aber auch aus dem durchsichtigen Plastik einer Verpackung einen Halter gebogen, in dem man die Folien einfach seitlich einschieben kann. Der Halter wird auch einfach angeklettet. Das ist eine Abwandlung einer Idee im Strobisten-FAQ.

hennesbender
15.09.2010, 11:10
Klett hält gut. Man muss nur das richtige Verhältnis von flauschig und Häkchenseite finden, damit man das Moosgummi nicht zerreißt bzw. die Folie nicht zu fest sitzt... :)

Xilum
15.09.2010, 15:01
Vielleicht ist meine Vorstellung von Moosgummi falsch, aber ist das nicht lichtundurchlässig, weich und relativ dick?

kmbuell
15.09.2010, 15:22
Vielleicht ist meine Vorstellung von Moosgummi falsch, aber ist das nicht lichtundurchlässig, weich und relativ dick?

Soll es ja gerade .... !!!!!! :D:D Lichtundurchlässig ......

HIER !!!! (http://www.planetneil.com/tangents/german/2009/11/21/das-schwarze-schaumding/)

hennesbender
15.09.2010, 15:35
In scharz zum Blocken.

In weiß zum zerstreuen. Du schneidest dir ein großes Stück raus (trapezform oder so), klemmst es hinten an den Blitz und biegst es dir etwas nach vorne zurecht (man kann da auch ein paar Schnitte machen und ne kleine Wölbung basteln), stellst den Blitz dann fast senkrecht nach oben und schießt in das Moosgummi rein. Vorteil: Besser Streuung, Nachteil: Gewaltiger Lichtverlust.

Xilum
16.09.2010, 14:21
Und auch das war mal wieder ein guter Tipp. Ich habe mal mit einer Pappe als Reflektor (Rückseite Blitz wenn hochgeklappt) bzw. "Stopper" (Vorderseite Blitz) herumgespielt.
Die Veränderungen bei der Belichtung kann man schon direkt auf dem Kameradisplay sehen. Durch das Rumspielen bekommt man langsam ein Gefühl dafür, welche Änderung am Blitz, welche Bildbelichtung bedingt.

Welches Licht jetzt für welches Wunschbild das "richtige" ist, bleibt natürlich weiterhin in der Hand des Fotografen (oder auch des Zufalls :D...). Die Beeinflussungsmöglichkeiten vergrößern sich durch solche Gimmicks allerdings deutlich mehr, als ich gedacht hätte...

PS.: Mal ehrlich, brennt Euch das nicht ein klein bisschen in der Seele, dass Ihr eure (teuren) Kameras und Systemblitze durch das Anbringen eines "trockenen Lappens" derart verunstaltet? Das muss doch auch ein bisschen schöner gehen...

hennesbender
16.09.2010, 15:18
Der Fotograf hinter Kamera und Blitz sieht so wahnsinnig gut aus, dass das ganze hässliche Geraffel gar nicht groß auffällt...

Sascha0042
19.09.2010, 18:22
PS.: Mal ehrlich, brennt Euch das nicht ein klein bisschen in der Seele, dass Ihr eure (teuren) Kameras und Systemblitze durch das Anbringen eines "trockenen Lappens" derart verunstaltet? Das muss doch auch ein bisschen schöner gehen...

Klar geht das auch schöner... und teurer... Siehe hier z.B.

http://www.amazon.de/Hama-Blitzreflektor-Vario-mit-Wechselfarbfolien/dp/B0016M0UEW/ref=sr_1_sc_2?ie=UTF8&qid=1284913253&sr=8-2-spell

Ich persönliche würde mir aber nur zum probieren nicht gleich jedes Zubehörteil kaufen. Wenn man merkt, dass man es häufiger nutzt, kann man ja dann ein paar Taler investieren, und professioneller aussehen. Weiterer Vorteil der Pappe: man kann sie fast überall schnell organisieren und muss sie nicht immer mitschleppen.

Gruß
S.

hennesbender
19.09.2010, 19:42
Das ist ja das blödeste Produkt, das ich je gesehen habe... :D. 25 EUR für etwas, das man genauso auch für 20 Cent bekommt!... das Moosgummi hat zudem den Vorteil, dass du es rollen und überall reinstopfen kannst...

Xilum
20.09.2010, 09:33
Unglaublich wofür man Geld ausgeben kann. Das hier gibt es da auch:

http://www.amazon.de/gp/product/B003ZOW7JK/ref=s9_simh_gw_p23_d0_i5?pf_rd_m=A3JWKAKR8XB7XF&pf_rd_s=center-3&pf_rd_r=1D5KS0PWW6GCMVG7RJHV&pf_rd_t=101&pf_rd_p=463375153&pf_rd_i=301128

Ich werde jetzt mal Mossgummi suchen, bestellen, probieren...

Und das für 1€.

mrieglhofer
20.09.2010, 17:00
Na ja, weniger ausgeben geht immer. Ob der gewünschte Zweck damit erzielt wird, ist halt die Frage.

Diese Bastellösungen sind ganz gut, aber relativ wenig flexibel und nur ungenau einstellbar. Für gemütlichere Sessions durchaus gut verwendbar, bei Events aber eher kritisch. Ich verwende mit dem Flip-It von Joe Demb ein Produkt, bei dem wohl die letzten Poster nur den Kopf schütteln dürften.

Aber angefangen davon, dass ich mit 45° fast das gesamte Licht gut gestreut nach vorne bekomme, kann ich stufenlos das Verhältnis direktes zu indirektem Licht einstellen und das Ding, wenn ich direkt blitzen will, ohne Problem wegklappen, ohne es abzunehmen. Klar hat mich das jetzt was gekostet, aber das ist es mir für meinen Verwendungszweck wert.

Unglaublich wofür man Geld ausgeben kann
Umgekehrt. Für 9,99 gehe ich mir keinen Moosgummi besorgen, schneide rum, probiere aus, passe an,.... Aber das ist ja das Schöne, es kann ja jeder halten wie er's will. Von dem abgesehen würde ich dieses Ding weder kaufen noch verwenden.

hennesbender
20.09.2010, 17:27
Ein Bogen Moosgummi kostet bei uns im Bastelladen glaube ich 1,50 EUR... und man ist damit - finde ich - wahnsinnig flexibel, weil du dir jederzeit die Größe des Reflektors einstellen kannst und auch die Menge des nach vorne geworfenen Lichts. Nicht 100% steuerbar, da hast du vollkommen Recht. Gerade mal wegknicken, um direkt zu blitzen geht auch. Die "Bastelei" hat sich auf 1 Minute beschränkt (Stück rausschneiden, Klett dran, bißchen Klett an Blitz, fertig)

Außerdem kannst du halt eben auch ein "Snoot" draus machen oder etwas zum Blockieren (Fachvokabel leider gerade vergessen...:D). Und der größte Vorteil ist, dass man das Ding überall hinknüllen kann, ohne sich sorgen zu machen... eine 100%ige Lichtkontrolle hat man damit definitiv nicht. Da hast du definitv recht.

Diese Flip-It kenne ich nicht. Es scheint aber zumindest ein vertretbares Packmaß zu haben. Das ist für mich nämlich einer der größten Nachteile der meisten - mit Sicherheit auch funktionierenden - Kauflösungen. So eine Lighsphere a lá Gary Fong z.B. bekomme ich einfach nicht in meine kleine Tasche... zwei Blatt Moosgummi immer...

Ich würde dem TO trotzdem vorschlagen, zunächst mal zum Moosgummi zu greifen... falsch machen kann man damit eigentlich nix... ist - mal von nem Stück Pappe abgesehen - die preiswerteste Methode... (besser noch: Indirekt Blitzen, wenn immer möglich)

mrieglhofer
20.09.2010, 18:02
Bogen Moosgummi kostet bei uns im Bastelladen glaube ich 1,50 EUR...
Klar, aber wenn ich dazu mit dem Auto in die Stadt fahren muß .... dann sind die 9,99 schon weg. Na ja, Ami 6 Zylinder plus parken.

Aber du hast schon recht, sowas gehört in einen Fotografenhaushalt, weil man immer irgendwo was davon braucht. Genauso wie ein paar Styroporplatten. So für Strobistenarbeit, ein, 2 Blitze, dort ein wenig abnegern, dort ein wenig hinreflektieren.....

Nur wenn ich das in der Kirche verwende, bin ich damit definitiv fehl am Platz. Da geht es darum, dass ich das genau so einstellen kann, wie es für den Raum passt und das dann die Ausleuchtung auch fleckenlos usw. ist.

Der Flip-IT, es gibt jede Menge so Zeug am Markt, nur war Joe Demb recht früh dran. Und das Ding ist recht professionell, du kriegst Teile nach und es ist auch robust. Klar ist der auch überteuert, aber ich habe jetzt schon 3 und bin zufrieden. Allerdings habe ich einen Big und 2 ältere Modell, die zwischen Photojournalist und Big liegen. Mit denen ging nämlich das Hoch/Quere-Schwenken auch mit dem 56er, weil sie seitwärts montiert werden.
http://www.dembflashproducts.com/flipit/positions/

oder

http://www.dembflashproducts.com/flipit/portrait/

hennesbender
20.09.2010, 18:17
Also vom semiprofessionellen Hochzeitsfotografen bin ich noch weit weg. Der TO wohl auch. Wir haben also noch den Luxus des 3, 4 oder 5. Versuchs... als Hochzeitsfotograf natürlich peinlich, wenn man den Bräutigam bitten muss, den Ring nochmal aufzustecken, da leider alles überbelichtet ist... :D. Ich bin reiner Hobbyist und da zählen keine Ergebnisse... :)

Ich hab auch nen 6 Zylinder, aber nen Japsen. Ich hab das einfach mit nem zünftigen Wurstkauf kombiniert (Metzger ist gegenüber vom Bastelladen) und schon ist die Rechnung aufgegangen... :D

Stell doch mal ein, zwei Beispiele rein. Dann kann man sich auch ein Bild machen...

P.S.: Ich war neulich auf ner Hochzeit und die Kirche war unglaublich hell (hab ich so noch nie gesehen, bin aber auch kein fleißiger Kirchgänger...); da habe ich drinnen bei ISO 800 locker ohne Blitz arbeiten können (zumindest bis Blende 2,8). Nach meiner Auffassung optimales Licht. Strahlende Augen, keine Harten Schatten. Hab natürlich nur von meiner Reihe aus ein bißchen ins Publikum fotografiert (spielende Kinder und so). Die Fotografin hat allerdings die ganze Zeit mit ner Lightsphere rumhantiert. Das habe ich überhaupt nicht verstanden... also wenn überhaupt hätte m.E. ein gebouncter Blitz als ganz leichter Aufhelllicht in jeder Situation gereicht (die Kirche war wirklich wie ein Riesenreflektor!). Bis jetzt habe ich die Bilder noch nicht gesehen. Das Ergebnis würde mich aber doch sehr interessieren. Eventuell nehme ich dann meine ganze Verwunderung zurück... :)

mrieglhofer
20.09.2010, 19:42
Kirche mit Licht ohne Blitz:
http://rieglhofer.com/doc/web-1067.htm
Die Kirche ist tatsächlich hell und an dem Tag wurde die Seite von Sonne bestrahlt und hat die Kirche super aufgehellt. 800ASA 7D ohne Blitz.

Kirche mit Licht mit Blitz:
http://cms.pfarrepiusx.info/pages/pfarre-st.-pius-x/fotoalben/fotoalbum-2010/firmung.php?dir437=&pic437=1&dir437=&
In dieser Kirche ist es so, dass die bis ca. 3m hohe rundherum verglast ist, sozusagen indirekt von außen beleuchtet(=Gegenlicht) und an allen 4 Ecken Fenster und in der Mitte Glastüren hat. Du hast damit am Ambo ein Fenster drin, am Altar, Richtung Publikum und bei der Firmung genau hinter den Firmlingen bei der Firmspende. Du hast damit die Wahl, die Fenster x-Blenden ausfressen zu lassen oder die Gesicht 3 Blenden zulaufen zu lassen. Aber ausgewogen geht es nicht. Zusatzlich schwankt die Belichtung je nach Hintergrund, eh klar. Die Fenster erkennt man an den V im Eck. 400 ASA manuell mit Aufhellblitz (Flip-IT eh klar). Daher arbeite ich seit kurzer Zeit nur mehr manuell und stelle die Helligkeit so ein, dass der Hintergrund gerade noch paßt. Der Vordergrung wird dann mehr oder minder erfolgreich aufgehellt. Kommt ein Fenster ins Bild, dreht die Cam nämlich die Aufhellung sofort um 2 Bl. zurück. Also da werde ich auch noch auf manuell umstellen müssen. Und wenn kein Fenster im Hintergrund ist, dann ist der Hintergrund gleich wieder dunkler. Das sieht man ein paar Fotos weiter. Da hätte ich die Belichtung korrigieren müssen.

Kirche ohne Licht ohne Blitz:
http://cms.pfarrepiusx.info/pages/pfarre-st.-pius-x/fotoalben/fotoalbum-2010/ostersonntag.php?dir431=&pic431=1&
Bis zu 3200 ASA Bl 1.4 1/40 - 1/13 sec.

Kirche ohne Blitz mit Kunstlicht;
http://cms.pfarrepiusx.info/pages/pfarre-st.-pius-x/fotoalben/fotoalbum-2010/ostersonntag.php?dir431=&pic431=3&dir431=&
Durchgängig 1600ASA. Auch hier ist der Altar heller, sodass ein wenig Blitzaufhellung günstig wäre. Nur in der Osternacht vermeide ich das lieber.

Du siehst, dass ich nicht blitze, weil ich zuwenig Licht habe - das auch manchmal, wenn sich Leute bewegen - sondern, weil die Lichtverteilung extrem ungünstig ist. Schau dir einfach den Hintergrund an. Dann weißt, was ich meine.

Bouncen kannst nur, um das Niveau generell anzuheben. Bei so hohen Räumen kriegst sonst gerne dunkle Gesichter. Daher versuche ich immer einen Teil direkt zu erwischen. Oft werden auf Bühnen die Leute direkt von oben beleuchtet. Da mußt auch mit High ISO und ordentlich aufhellen. Da kann ich im Moment nichts einstellen, da die nicht öffentlich sind.

Ich bin da auch kein Semiprofi, aber nach ca. 12 Jahren in der Kirche liegen die Nerven nicht mehr so blank. Aber wichtige Ereignisse wei Firmung, Erstkommunion, Hochzeit mache ich trotzdem nicht allein. Es passiert so schnell was.

Ich bin reiner Hobbyist und da zählen keine Ergebnisse...
Gerade da. Warum hat er so eine teure Kamera, wenn ich mit meiner xy die besseren Bilder mache. Da gehts um den eigenen Ruf;-)

hennesbender
20.09.2010, 19:46
Ja das stimmt natürlich. Aber der Profi muss das Ergebnis zu jeder Zeit und zu jeder Bedingung bringen. Ich lass notfalls meine dicke Kamera einfach in der Tasche... der Druck ist geringer und man kann sich gute Bedingungen aussuchen... das meinte ich... :)

mrieglhofer
20.09.2010, 20:10
Na ja und was machst, wenn der Profi nicht sinnvolles liefert. Kamera eingegangen, keine Speicherkarte drinnen und das mit dem Ausruck des Bedauerns. Halt nicht mehr engagieren, aber sonst?

Klar kannst die Kamera in der Tasche lassen. Aber wenn dich Freunde fragen, ob du nicht doch die Taufe, Firmung,... wird wohl fast jeder schwach. Und dann bist an der Angel und dann kommt der Druck ;-))

hennesbender
20.09.2010, 20:13
Bis dahin hab ich noch genug Zeit zum Üben... :)
Aber wenn es soweit ist, gibt es ganz ganz großes Kino... :D

P.S.: Das Bild in Beitrag 6 ist übrigens ein Hochzeitsbild... :D

mrieglhofer
20.09.2010, 20:55
Du hast das eh super drauf. Die 3 Beispiel finde ich super, wobei mir dass 3. weniger gefällt. Diese Linien sind mir zu unruhig und das Gesicht sehr unterschiedlich in der Auleuchtung. Aber die anderen beiden sind 1a.

Du weißt, wie es geht und auf was es ankommt. Der Rest ist Vorbereitung und Übung. Mal beim zuständigen Pfarrer vorsprechen und die nächsten Jahre die Veranstaltungen fotografieren, dann klappt es auch im Ernstfall ;-)

Xilum
21.09.2010, 08:31
Tolle Bilder, mriegelhofer. Die sehen in der Tat sehr hell aus und ich gehöre auch zu denen, die, von der Frauenkirche in Dresden mal abgesehen, nur dunkle Kirchen kennen.
Mit welchem Objektiv sind die gemacht?

Ich verwende mit dem Flip-It von Joe Demb ein Produkt, bei dem wohl die letzten Poster nur den Kopf schütteln dürften.

An sich nicht, denn dieses Teil scheint für den gewünschten Zweck durchaus durchdacht und entsprechend konstruiert. Hier kann man sehr wohl Geld ausgeben, denn so etwas in ein paar Minuten mit Baumarktzubehör in dieser Optik nachzubauen, wird sicher nichts. Beim aktuellen Dollarkurs könnte ich mich auch mit dem Preis anfreunden.
Ich schmunzle über sowas LINK (http://cgi.ebay.de/Speedlight-Prokit-Flexi-Bounce-f-Canon-430-EX-580-EX-II-/190443685351?pt=DE_Elektronik_Computer_Foto_Camcor der_Foto_Camcorderzubeh%C3%B6r_PM&hash=item2c575405e7) 41,99??? Das kann jedoch jeder, der weiß wie ein Schnittmuster gemacht wird innerhalb weniger Minuten genau so nachbauen... (Für die, die sich mit Schnittmustern schwertun, finden die ungefähre Form mit bei den Bildern:D)

Woraus besteht das Reflektormaterial des Flip It? Das kann man auf den Bildern der Homepage nicht so recht erkennen?

Aber wenn dich Freunde fragen, ob du nicht doch die Taufe, Firmung,... wird wohl fast jeder schwach. Und dann bist an der Angel und dann kommt der Druck ;-))
Vielleicht ist genau das der Grund, warum man sich vor professionellen Anbauteilen scheut. So lange da nur Moosgummi dranhängt, kommt wahrscheinlich niemand auf die Idee danach zu fragen.

Noch eine Anmerkung, die ausdrücklich nicht persönlich gemeint ist: Ich fänd es schön, wenn abnegern, auch wenn es ein Fachwort in der Fotografie ist, als Wort in den Archiven verschwinden würde.

mrieglhofer
21.09.2010, 11:24
@Xilium:
Wie ichs geschrieben habe, dachte ich mir schon, dass das politisch nicht mehr korrekt ist. Aber mir fällt nicht ein, wie man da heute dazu sagt.
Wobei ich verstehe, dass sich Leute heute auf Grund der Historie diskriminiert fühlen können und das auch respektiere. Interessant ist aber, das das Wort ja von "schwarz" abstammt, beschreibend und nicht diskriminierend war, sondern durch die Verwendung durch bestimmte Gruppen so verwendet wurde und wird. Damit stellt sich mir halt die Frage, ob wir alle Wörter, die irgendjemand diskriminierend verwendet hat, aus unserem Wortschatz entfernen sollten/müssen, somit praktisch die Sprache diesen Gruppen überlassen und ob andere Wörter das Grundproblem beseitigen. (z.B. MPM als negatives Beispiel)
Aber das wäre eher ein Thema im Cafe. Aber nur als kleiner Hinweis zum Nachlesen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Neger
und
http://de.wikipedia.org/wiki/Politische_Korrektheit
Insbesondere der Punkt Kritik, der m.E. den Kern des Pudels trifft.

Reflektormaterial Flip-it: Kunststoff vorne weiß, hinten schwarz. Beim alten glatt, beim neuen so eine Narbenstruktur. Reflektor ist austauschbar. M.E. recht robust. Als Ersatzteil nachkaufen ist halt wegen Transportkosten nicht günstig.

Die sehen in der Tat sehr hell aus
Helligkeit ist eher Fotoshop Thema. Auf Grund der Situation alles Raw und dann die Schatten raufgezogen. Aber ohne das Verringern der Kontraste durch Aufhellblitz geht es bei der Kirche bei Tag trotzdem praktisch nicht.
Objektiv meist Sigma 2,8/24-70, ist aber mit der A850 verdammt kurz. Drüber je nach Wichtigkeit 3,5-4,5/70-210 oder 2,8/80-200 schwarz. Die weißen fallen in der Kirche so auf. Beim Crop manchmal 2,8-4/17-35mm, hier aber bei Kunstlicht gefährlicher Backfokus bei 17mm.
Osternacht halt zusätzlich 1,4/85mm damals das Samyang, heute das Miniolta. Aber ist man dann eh bei 1/10 sec bei 3200 Asa und Bl .1,4 und entsprechend 90% Ausschuß. Die reden und bewegen sich ja.

Xilum
21.09.2010, 12:42
@mrieglhofer: Schön, dass man auch mal einen kritischen Kommentar geben kann, ohne dass es einem übel genommen wird. Irgendwie stolpert man beim Lesen über den Begriff, obwohl er gemäß seiner eigentlichen Bedeutung und dem Fotografischen Wortschatz entsprechend eingesetzt wurde.

Nutzt Du Deinen Flip It auch bei Tageslicht, oder reduziert sich die Blitzkraft durch den Einsatz zu stark?

Hat Irgendjemand schon mal mit LEE Folien bei Sonnenlicht rumprobiert?
Ich habe mir das komplette LEE Musterhaft besorgt und will nicht wirklich alle 200 (gefühlt) verschiedenen ausprobieren.

Hansevogel
21.09.2010, 13:55
Aber mir fällt nicht ein, wie man da heute dazu sagt.

Laut Wikipedia "setzt sich stattdessen in der Fotografie der Begriff „Abdunkler“ oder „Lichtschlucker“ durch."

Gruß: Joachim

mrieglhofer
21.09.2010, 19:37
Nutzt Du Deinen Flip It auch bei Tageslicht, oder reduziert sich die Blitzkraft durch den Einsatz zu stark?
Die Reduktion wäre es eigentlich nicht, aber aufgeklappt geht mal HSS nicht mehr und Sinn sehe ich auch keinen. Okay, der Schatten wandert ein wenig, weil die Lichtquelle höher ist.
Ist so ähnlich wie die Wolkenbouncer, die man immer wieder sieht.

Was machst du mit den LEE Folien bei Tageslicht? Zum normalen Aufhellen nehme ich sie nicht. Mittag ist der Blitz eh relativ warm und abends möchte ich das Gesicht neutral und den Hintergrund orange. Aber ein netter Effekt ist, bei Tag auf Kunstlicht zu stellen, damit wird der Hintergrund total blau, auch wenn er fast weiss ist und den Vordergrund orange anzublitzen, damit er neutral kommt. Damit kann man blauen Himmel erzeugen.

LEE Filter verwende ich, wenn ich in der Kirche bei Kunstlicht blitze. Hier ist das ja normal so an die 3200° und mit Blitz natürlich dann so, dass der Vordergrund korrekt und der REst sehr gelb ist. Mit Orange am Blitz kann man aufhellen, ohne dass man es am fertigen Bild sieht und, nachdem ja alles mit Kunstlicht beleuchtet wird, final den Orangeton so anpassen, dass er dem augeneindruck entspricht, also sehr gering.

@Hansevogel: Danke. Dann werden wir auch mal die rechte Gesichtsseite abdunkeln oder ablichtschluckern. Weil eine ablichtgeschluckerte Seite muß ja nicht zwangsläufig abgedunkelt sein, sondern kann ja von vorne aufgehellt werden. Nur das Streulicht von der Seite fehlt dann. Irgendwie sind die beiden neuen Wörter doch nicht genau so klar wie das alte. Wie schon gesagt, es ist eine Frechheit, dass uns solche Idioten immer wieder die brauchbaren Wörter kaputtmachen.

hennesbender
21.09.2010, 20:21
Lass uns eine Initiative "Rettet den Negerkuss" gründen... :D
"Ablichtgeschluckert" finde ich aber gar nicht so schlecht... :)