Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Geschmolzene Streulichtscheibe bei Sony HVL-F58AM


DetDau
10.09.2010, 20:59
Ich ärgere mich zur Zeit sehr über mein Blitzgerät, SONY HVL-F58AM. Zuerst versagte nach 25 Monaten die Elektronik, zu Geißler eingeschickt und 180,00€ für die Reparatur gezahlt und jetzt ist mir nach ca. 400 Auslösungen mit Blitz, Pause zwischen den einzelnen Blitzen min 15 sek. die Streulinse geschmolzen. Ärgere mich jetzt natürlich weil die SONY Blitze nicht gerade billg sind und überlege ob ich SONY mal anschreibe und meinen Fall schildere.
Weiß jemand wo ich solch eine Streulichtlinse beziehen kann?

Gruß Detlef

wurbach
10.09.2010, 21:04
Hallo und guten Tag,
ich würde mich direkt an Sony wenden.
schönen Gruß

Moonklif
10.09.2010, 21:05
Ne neue kannst du bei Geisler bekommen.

Mir ist das gleiche mit einem Metz passiert, aber nur weil die Streuscheibe verschmutzt war und somit zuviel Energie absorbiert hat.

Wakaluba87
12.09.2010, 16:19
Ich ärgere mich zur Zeit sehr über mein Blitzgerät, SONY HVL-F58AM. Zuerst versagte nach 25 Monaten die Elektronik, zu Geißler eingeschickt und 180,00€ für die Reparatur gezahlt und jetzt ist mir nach ca. 400 Auslösungen mit Blitz, Pause zwischen den einzelnen Blitzen min 15 sek. die Streulinse geschmolzen. Ärgere mich jetzt natürlich weil die SONY Blitze nicht gerade billg sind und überlege ob ich SONY mal anschreibe und meinen Fall schildere.
Weiß jemand wo ich solch eine Streulichtlinse beziehen kann?

Gruß Detlef

Hast Du 400 Blitze in Folge( "am Stück" ) abgefeuert:?:

FG
Wakaluba

*thomasD*
12.09.2010, 16:30
Hast Du 400 Blitze in Folge( "am Stück" ) abgefeuert:?:

FG
Wakaluba
Wer lesen kann ist klar im Vorteil:
Pause zwischen den einzelnen Blitzen min 15 sek.

DetDau
12.09.2010, 17:44
Genau so war es (400 Blitze), und da ich bereits hier im Forum mehrfach gelesen habe das der Blitz seine Funktion bei Überhitzung einstellt habe ich mir auch keine großen Gedanken wegen der Streulichtlinse gemacht. Hätte vielleicht etwas mehr nachdenken sollen:evil:.
Werde nach meinen Urlaub mal SONY anschreiben.
Gruß Detlef

WB-Joe
12.09.2010, 18:38
...... und jetzt ist mir nach ca. 400 Auslösungen mit Blitz, Pause zwischen den einzelnen Blitzen min 15 sek. die Streulinse geschmolzen.

Gruß Detlef
Das hält, mit Verlaub gesagt, kein Aufsteckblitzgerät der Welt aus!!!:flop::flop::flop:

Nach 15 Blitzen mit voller Leistung ist eine Pause von 10 Minuten einzulegen!
Eine derartige Nutzung wie du sie beschreibst wird von keiner Garantie oder sonstwas abgedeckt. Du hast deinen Blitz durch dein eigenes Fehlverhalten selbst zerstört.

Für derart extreme Belastungen gibts Quantum-Blitzgeräte und Equipment, die bewegen sich Preislich ab 1000€ aufwärts. Ober aber der Metz76 mit Akkupack. Alternativ die älteren Metz 60CT mit Akku.

HamPorts
12.09.2010, 18:59
Nach 15 Blitzen mit voller Leistung ist eine Pause von 10 Minuten einzulegen!

Und wo steht sowas offiziell ? ;)

Ich feuere mit meinem HVL-F42 auch locker mal so 100-200 Blitze mit einer Pause von etwa 15-30 Sekunden ab. Da passierte bisher nie etwas... und das mache ich seit zwei Jahren ;)

DetDau
12.09.2010, 20:38
Also, ich finde wenn ich mit solch einem teuren Blitzgerät nur 15 x blitzen kann dann kann ich darauf verzichten. Außerdem steht in der Bedienungsanleitung nichts über eine Begrenzung.
Gruß Detlef

mahzell
12.09.2010, 21:22
Das hält, mit Verlaub gesagt, kein Aufsteckblitzgerät der Welt aus!!!:flop::flop::flop:

Nach 15 Blitzen mit voller Leistung ist eine Pause von 10 Minuten einzulegen!
Eine derartige Nutzung wie du sie beschreibst wird von keiner Garantie oder sonstwas abgedeckt. Du hast deinen Blitz durch dein eigenes Fehlverhalten selbst zerstört.

Für derart extreme Belastungen gibts Quantum-Blitzgeräte und Equipment, die bewegen sich Preislich ab 1000€ aufwärts. Ober aber der Metz76 mit Akkupack. Alternativ die älteren Metz 60CT mit Akku.

Unsere Fotografen arbeiten bei großen Events am roten Teppich und schießen mit dem normalen SB800/900 oder 580EXII 2000-3000 Bilder mit Blitz in einer Stunde. Dabei sind auch längere Serien bei 5 Bilder die Sekunde mit Blitz kein Problem.

Der SB800 ist gelegentlich heiß geworden und hat den Reflektor verformt. Beim SB900 gibts einen Überhitzungsschutz, wobei sich der Blitz einfach abschaltet, wenns ihm zu heiß wird, was auf Termine allerdings kein Spaß ist.

Natürlich gehen solche Blitzeinsätze nur mit Quantum Akkupacks, das ist richtig, aber die Blitze ansich sind "normale" Serienware.

fallobst
12.09.2010, 21:39
Es soll ja Leute in den USA gegeben haben die nach dem Aufkommen von Mikrowellen ihre vierbeinigen Freunde darein zum Trocknen gestellt hatten....
Die haben dann auch versucht, den Hersteller für ihr Verhalten haftbar zu machen, denn es stand ebenfalls nicht im Bedienheft, dass man keine Pudel in der Mikrowelle trocknet.
Die Streulichtscheibe ist Plastik, wer das bedenkt ist in dem Fall im Vorteil.
Du hast hier einfach Lehrgeld für mangelnde Überlegung gezahlt. Sei froh, dass du schon eine Reparatur auf Garantie hattest und mach' jetzt nicht andere für deine Fehler verantwortlich und jammere hier rum.
Ich empfehle dir die Seite 80 des Handbuches.
Zitat:
Verwenden Sie den Blitz nicht öfter als 20Mal in schneller Abfolge.....
Nachdem Sie das Blitzgerät bis an die Leistungsgrenze verwendet haben, sollten Sie es 10 Minuten abkühlen lassen.

Wie hieß es doch etwas weiter oben? Wer lesen kann ist klar im Vorteil.

Und nun kannst du über dich nachdenken und dein vorwurfsvolles Gejammer über die schlechten Sony Blitzgeräte.

Es grüßt Matthias

Nachtrag: Ich muss das mit einer Reparatur auf Garantie zurück nehmen, du hattest bemerkt, dass du 180€ bezahlt hast. Das heißt dann allerdings, dass die Leute von Geissler ausgeschlossen hatten, dass der Defekt von Beginn an beim Gerät vorlag, denn sonst wäre es ein Gewährleistungsfall gewesen.

mrieglhofer
12.09.2010, 22:03
Ich empfehle dir die Seite 80 des Handbuches.
Zitat:
Verwenden Sie den Blitz nicht öfter als 20Mal in schneller Abfolge.....
Hat mich zwar gewundert, steht aber nur beim 58er, nicht beim 56er. Wohl weil der 58er einen Wärmesensor hat ;-)

Und nun kannst du über dich nachdenken und dein vorwurfsvolles Gejammer über die schlechten Sony Blitzgeräte.
Hier muß man sich schon die Frage stellen, warum dann Sony einen Wärmesensor einbaut, der das Gerät abschaltet, wenn man danach eh nur 20mal blitzen darf (na ja 40 mal bei 1/32). So wie beschrieben 20 mal blitzen mit 10 min Pause oder 40mal bei 1/32 wäre das Gerät im praktischen Einsatz schlichtweg nutzlos.
Die Aussage ist aber soundso ein Schwachsinn, weil bei 40 mal 1/32 ist gerade ein Vollblitz draußen und das Gerät merkt das noch gar nicht. Das dient halt nur zur juristischen Absicherung.

Und hier muß man Sony schon klar vorhalten, dass sie
a) offensichtlich nicht mal ihrem Spitzenmodell eine halbwegs sinnvolle Nutzung zutraut
b) Mist gebaut hat, dass die Abschaltung, die i.a. bei den meisten Events eh viel zu früh erfolgt, hier aber offensichtlich nicht korrekt funkntioniert hat.

Das mit den Beschränkungen steht übrigens bei Quantum mit 36 Fullflash und dann 10 Minuten Pause, wenn nicht vom Blitzhersteller anders angegeben. Das ist im Gegensatz zum Sony auch ein durchaus praktikabler Wert, da man da auch mal eine Session indirekt mit höherer Leistung machen kann.

Stoney
13.09.2010, 10:33
Nachtrag: Ich muss das mit einer Reparatur auf Garantie zurück nehmen, du hattest bemerkt, dass du 180€ bezahlt hast. Das heißt dann allerdings, dass die Leute von Geissler ausgeschlossen hatten, dass der Defekt von Beginn an beim Gerät vorlag, denn sonst wäre es ein Gewährleistungsfall gewesen.
Geissler hat mit Gewährleistung nichts zu schaffen, diese Leistung bietet der Händler!

fallobst
13.09.2010, 11:57
Geissler hat mit Gewährleistung nichts zu schaffen, diese Leistung bietet der Händler!

Nicht immer heißt Garantie- oder Gewährleistungsanspruch auch Geräteumtausch.
Mein HVL-5600HS war mal defekt, da habe ich ihn mit der Garantiekarte zu Runtime geschickt und die Reparatur war für mich kostenfrei.
Letzten Endes ist ja Garantie bzw. Gewährleistung Sache der Hersteller, der Händler vermittelt diese Leistung nur. In meinem Beispiel dann eben Runtime als anerkannte Garantiewerkstatt des Herstellers.
Oder sehe ich das falsch? Aber darum geht es hier ja nicht, es soll nur eine kleine Ergänzung sein.

Es grüßt Matthias

DonFredo
13.09.2010, 12:05
Guten Tag,

da es hier ausschließlich um den Blitz geht, gehöhrt es auch in das entsprechende Unterforum.

**schubbs**

WB-Joe
13.09.2010, 12:54
Unsere Fotografen arbeiten bei großen Events am roten Teppich und schießen mit dem normalen SB800/900 oder 580EXII 2000-3000 Bilder mit Blitz in einer Stunde. Dabei sind auch längere Serien bei 5 Bilder die Sekunde mit Blitz kein Problem.

Der SB800 ist gelegentlich heiß geworden und hat den Reflektor verformt. Beim SB900 gibts einen Überhitzungsschutz, wobei sich der Blitz einfach abschaltet, wenns ihm zu heiß wird, was auf Termine allerdings kein Spaß ist.

Natürlich gehen solche Blitzeinsätze nur mit Quantum Akkupacks, das ist richtig, aber die Blitze ansich sind "normale" Serienware.
Gerade der SB800 war ja für seine Abrauchqualitäten bekannt, deshalb wurde in den SB900 die zuschaltbare Temperatursicherung implementiert.

5 Bilder/s sind ja nicht das Problem, das schaff ich bei Teilleistung mit fast jedem Blitz solange eine zusätzliche Stromversorgung dranhängt. Selbst 20 Jahre alte 5200i mit EP1 haben da kein Problem......
Wird der Blitz mit annähernd voller Leitung genutzt bekommt jedes Kompaktblitzgerät der Welt damit Schwierigkeiten weil es für diese Belastung nicht ausgelegt ist.
Ein weiterer Punkt ist die Umgebungstemperatur, je höher diese ist desto schneller kommt das Innenleben des Blitzes thermische Probleme.

Die temperaturabschaltung ist im SB900, einschließlich Anzeige, vom Benutzer abzuschalten. Eine Zwangsdeaktivierung wie beim HVL58 gibts beim SB 900 (zumindest bei meinem Exemplar) nicht. Auch bei 8 Bildern/s nicht......

Anaxaboras
13.09.2010, 13:17
Das hält, mit Verlaub gesagt, kein Aufsteckblitzgerät der Welt aus!!!:flop::flop::flop:

Nach 15 Blitzen mit voller Leistung ist eine Pause von 10 Minuten einzulegen!
Eine derartige Nutzung wie du sie beschreibst wird von keiner Garantie oder sonstwas abgedeckt.

Hallo Reinhard,

woher hast du diese Info? Das würde mich schon "brennend" interessieren - vor allem auch die Sache mit der Garantie :cool:.

Martin

Stoney
13.09.2010, 13:43
Letzten Endes ist ja Garantie bzw. Gewährleistung Sache der Hersteller, der Händler vermittelt diese Leistung nur. In meinem Beispiel dann eben Runtime als anerkannte Garantiewerkstatt des Herstellers.
Oder sehe ich das falsch?
Ja, das siehst Du falsch. Garantie ist eine Leistung des Herstellers. Gewährleistung ist eine Leistung des Händlers.

konzertpix.de
13.09.2010, 14:38
Ausriß aus dem aktuellen Handbuch zum 58er-Sonyblitz, Seite 16 oben:

Anzeige OVERHEAT

Bei Überhitzung wird der Betrieb automatisch eingestellt, wenn die Temperatur des Geräts aufgrund von Dauerblitzen oder wegen des Einsatzes bei hohen Umgebungstemperaturen ansteigt.
Die Anzeige OVERHEAT blinkt, wenn eine Überhitzung festgestellt wurde.
Der Blitzlichtbetrieb wird so lange eingestellt, bis die Gerätetemperatur wieder auf akzeptablem Niveau liegt.
Stellen Sie den Schalter POWER auf OFF, und lassen Sie das Gerät ungefähr 10 Minuten abkühlen.

Denkbar wäre, daß sich diese Overheat-Anzeige durch Entfernen und Wiedereinsetzen der Akkus resetten läßt und der Blitz anschließend "normal" funktioniert, dann aber die Scheibe stresst. Ist der Weitwinkel-Vorsatz dazu noch angebracht, ergibt sich zusätzlicher Wärmestau, vielleicht war ja so eine Konstellation gegeben.

Darüberhinaus findet sich auf Seite 80 der bereits erwähnte Hinweis:
Verwenden Sie das Blitzlicht nicht öfter als 20 Mal in schneller Abfolge, um eine Überhitzung und Leistungseinbußen der Kamera und des Blitzgeräts zu vermeiden. (bei Leistungsstufe 1/32, 40 Mal nacheinander.)
Nachdem Sie das Blitzgerät bis an diese Leistungsgrenze verwendet haben, sollten Sie es 10 Minuten abkühlen lassen.

Eigentlich sollte sich der 58er nicht aus dem Tritt bringen lassen und von selber abschalten. Warum das in diesem Fall nicht eingetreten ist, kann ich natürlich nicht sagen - da ist dann wohl der Service gefordert.

LG, Rainer

mrieglhofer
13.09.2010, 15:57
Wie schon weiter oben:

Das darf nicht passieren, wenn ein overheat Sensor verbaut ist (außer es malt jemand die Streuscheibe an), daher liegt hier wohl wahrscheinlich ein Gerätefehler vor.

Die zitierte Einschränkung würde einen sinnvollen und üblichen Betrieb des Blitzes verhindern und das Gerät für seinen Zweck untauglich machen. Daher ist eine solche Einschränkung, die ja von einem Konsumenten nicht erwartet werden kann, wahrcheinlich rechtlich gar nicht wirksam.

Wenn ich bei einem Event wie der Erstkommunion nach 20 Bilder 10 Minuten Pause machen müßte, käme ich mit gesamt 120 Bildern von 40 Kindern nach Hause. Scheinbar traut Sony seinen Blitzen keinen professionellen Einsatz zu.

WB-Joe
13.09.2010, 19:19
Hallo Reinhard,

woher hast du diese Info? Das würde mich schon "brennend" interessieren - vor allem auch die Sache mit der Garantie :cool:.

Martin
Hallo Martin,

folgende Aussage findet sich auf Seite 80 der HVL-F58-Bedienungsanleitung:
"Verwenden Sie das Blitzlicht nicht mehr als 20 Mal in schneller Folge um Überrhitzung ..... zu vermeiden. Nachdem Sie das Blitzgerät bis an die Leistungsgrenze verwendet haben sollten Sie es 10 Minuten abkühlen lassen."

Das steht im Übrigen auch auf den meisten Powerpacks drauf, sogar auf den Chinamodellen.

mrieglhofer
13.09.2010, 19:26
Auf den Quantum steht z.B.
"Wenn vom Blitzhersteller nichts anders angegeben 36 Vollblitze und dann 10 Minuten Pause".
Das kannst du gerne mit einem 56 oder 58 ausprobieren. Dann ist der wirklich ordentlich heiß. Aber im Teilleistungsbetrieb und bei Events sein das 1/4 bis 1/8 kommst da auf 140 Blitze. Wenn die sich dann auf 20 Minuten verteilen sind da in der Stunde problemlose 500 Bilder.

Die von Sony angegeben Beschränkung ist Humbug, da man damit keine Veranstaltung fotografieren kann. Dieser Passus wird auch nicht sinnvoller, wenn er noch x-mal zitiert wird. Wenn man diesen einhalten würde, kann man Sony für Evbents oder jegliche professionelle Fotografie mit BLitz vergessen. Damit bräuchten wir ober Sonys Ambitionen auch nicht mehr diskutieren. Und das beim Topmodell.

WB-Joe
13.09.2010, 19:35
Ich hab das für Martin zitiert weil er wissen wollte wo das her ist, ok?

Mein alter 5200i packt problemlos 70 Vollblitze im 2 Sekunden-Takt ohne termische Probleme zu bekommen.

mrieglhofer
13.09.2010, 19:43
Sorry, war nicht so gemeint ;-)

Was mich ein wenig im Thread geärgert hat, ist dass alle auf den TO losgegangen sind, weil Sony völlig praxisfremde Werte reinschreibt. Das ist auch erst seit dem 58er drinnen. Habe extra beim 56er geschaut. Damit bist halt als Kunde blöd dran.

DetDau
14.09.2010, 23:40
Ich will hier auch gar nicht jammern, ich find nur für den Preis hätte ich schon etwas mehr Qualität erwartet.
Da das Kind nun aber in den Brunnen gefallen ist brauche ich eine neue Streulichtscheibe. Habe Geissler bereits angeschrieben, bekomme aber keine Rückmeldung. Wer weiß wo ich das Ersatzteil sonst noch beziehen könnte.
Austausch sollte kein Problem sein, ich lasse die Akkus auch bei der Demontage drin :lol: ,zu Strafe für meine Blödheit.
Gruß Detlef

WB-Joe
15.09.2010, 08:43
Ich will hier auch gar nicht jammern, ich find nur für den Preis hätte ich schon etwas mehr Qualität erwartet.

Die thermischen Probleme haben alle Hersteller, auch Nikon hatte mit seinem SB800 immer wieder das Problem daß die Scheibe geschmolzen ist. Beim SB900, dem Nachfolgemodell des SB800, ist die Temperatursicherung ebenfalls integriert aber abschaltbar. ich halte es für möglich daß dein 58er einen Dfekt hatte. Eigentlich hätte der Schaden bei dir nicht passieren dürfen.

DetDau
22.09.2010, 19:35
Habe heute eine email von Geissler mit den Preisen für die zwei Scheiben erhalten
26,00 Euro plus 6,00 Euro Versandkosten plus Mwst.
Komme ich drüber weg.
Gruß Detlef

hegauer
26.09.2010, 10:20
Mein alter 5200i packt problemlos 70 Vollblitze im 2 Sekunden-Takt ohne termische Probleme zu bekommen.

Hallo,

nee Du, das nehme ich Dir nicht ab. 2 Sekunden Blitzfolgezeit bei Vollblitz schafft kein Kompaktblitz, egal ob mit oder ohne Zusatz-Akkupack.

Aber all das Gejammer über "verheizte" Blitze bringt nichts. Ein bisschen Gefühl für die Technik und vor allem deren Grenzen gehört schon dazu. Auch, oder besonders bei teurem Gerät.

Wer im (15) Sekundentakt mit Vollblitzen arbeitet, hat wohl so einiges nicht richtig verstanden. So ein Gerät schafft man sich eigentlich wegen der Leistungsreserven an. Wer dauernd an der Leistungsgrenze arbeitet, braucht sich über solche Folgen nicht zu wundern. Das zeugt nur von "Unverstand".

DetDau
26.09.2010, 19:10
Hallo,

nee Du, das nehme ich Dir nicht ab. 2 Sekunden Blitzfolgezeit bei Vollblitz schafft kein Kompaktblitz, egal ob mit oder ohne Zusatz-Akkupack.

Aber all das Gejammer über "verheizte" Blitze bringt nichts. Ein bisschen Gefühl für die Technik und vor allem deren Grenzen gehört schon dazu. Auch, oder besonders bei teurem Gerät.

Wer im (15) Sekundentakt mit Vollblitzen arbeitet, hat wohl so einiges nicht richtig verstanden. So ein Gerät schafft man sich eigentlich wegen der Leistungsreserven an. Wer dauernd an der Leistungsgrenze arbeitet, braucht sich über solche Folgen nicht zu wundern. Das zeugt nur von "Unverstand".

Ist ja wohl totaler Quatsch, normalerweise sollte solch ein teurer Biltz schon automatisch seinen Dienst verweigern wenn das Teil zu heiß wird. Wenn Du das hier alles verfolgt hast hast Du sichlich auch gelesen das es in den meisten Fällen so ist, einige beschweren sich sogar darüber das der Blitz zu früh abschaltet und außerdem kaufe ich mir keinen teuren SONY Blitz wenn ich damit nur jede Minute einen Blitz abfeuern kann. Soviel zu Deinem "Unverstand"
Gruß Detlef

mrieglhofer
27.09.2010, 19:15
Die 2 Sekunden sind mit ext. Pack kein Problem. 70 würde ich in 140sec nicht machen ;-)

Aber du kommst relativ schnell in die Situation, wenn du bei Tage Aufhellst. Leichtes Tele drauf, ordentlich Sonne und da hast HSS und dort bist gleich bei Volllast. Und wenn du dann alle 15 sec 1 Bild machst, schläft dir ja dein Modell ein.

Ernsthaft, wenn Sony den Anspruch hat, dass man mit dem Ding fotografieren kann, dann solltens da a( die Bedienungsanleitung ändern b) sicherstellen, dass der Thermosensor auch funktioniert.

fermoll
04.10.2010, 22:17
Da ich mich gerade mit Fritz Pölking beschäftige, einen Link zu seiner HP (http://www.fritz-poelking.de/index_d.htm). genauer Werkstattbuch-2, "Fotografieren zwischen Tag und Traum". Ich nehme mal an, dass in der beschriebenen Situation der Blitz unter Vollast betrieben wurde und zwar viele Male ohne auszusetzen. von Erhitzen schreibt Pölking aber nichts.

steve.hatton
05.10.2010, 10:47
DU solltest Deinen Blitz vielleicht zu Geissler einschicken um ihn überprügfen zu lassen, denn wie WB-Joe schreibt muss die Thermo-Abschaltung solch einen Defekt verhindern.

Möglicherweise ist da bei der ersten Reparatur ein Fehler "mit eingebaut" worden....

WB-Joe
06.10.2010, 21:59
Da ich mich gerade mit Fritz Pölking beschäftige, einen Link zu seiner HP (http://www.fritz-poelking.de/index_d.htm). genauer Werkstattbuch-2, "Fotografieren zwischen Tag und Traum". Ich nehme mal an, dass in der beschriebenen Situation der Blitz unter Vollast betrieben wurde und zwar viele Male ohne auszusetzen. von Erhitzen schreibt Pölking aber nichts.
Ich zitiere mal den guten Fritz:
Als die Leopardin sich in etwa 10 m Entfernung vor den Wagen legte, machte ich die Bilder mit dem 2.8/300 mm Objektiv und dem Lepp Televorsatz vor dem Nikonblitz SB-24. Durch die Unterstützung des Blitzfolgezeitverkürzers hatte ich anscheinend im Gerät so viel Energie zur Verfügung, dass die Blitzfolgezeit bei unter einer Sekunde lag. Ich konnte also praktisch hintereinander fotografieren, ohne eine Blitzaufladezeit abwarten zu müssen.
Zehn Meter sind mit einer Sammellinse für einen SB24 ein Kinderspiel. Der SB24 ist eine relativ großer Blitz mit relativ kleiner Leistung (LZ50 bei 85mm)
Außerdem verwendet Pölking eine zusätzliche Spannungsversorgung, entweder den SD8 mit Mignon oder den SD7 mit Babyzellen. Bei dieser Konstellation dürfte sich der Blitz kaum erhitzt haben. Zum Vergleich ein Metz 45CT4 Stabblitz hat bei ISO100 und Blende 4 eine Reichweite von 11 Metern, und das Teil ist fast 30 Jahre alt.;)
Anders der HVL58, der wird leider von den 4 internen Mignons ordentlich aufgeheizt.

Da aber die Hitzeabschaltung nicht angesprochen hat tippe ich auf einen defekten Blitz.

Antikeloides
06.10.2010, 22:29
Da aber die Hitzeabschaltung nicht angesprochen hat tippe ich auf einen defekten Blitz.
Denke ich auch.
Durfte letzten Samstag eine Hochzeit fotografieren, wobei mir die Hitzeabschaltung drei mal den Blitz deaktiviert hat.
Die Streuscheibe war für mein Gefühl gerade mal warm, keinesfalls heiss.

Greetz...
Michel

mrieglhofer
06.10.2010, 23:14
Wobei mir bei einer Hochzeit eine danach defekte Scheibe um 29€ deutlich lieber wäre. 3 Mal einige Minuten warten bis vielleicht alles wichtige vorbei ist?

Ich glaube, ich streichle meinen 56er. Der hat noch jeden Event durchgehalten. Und er warm wird, ist mir bisher völlig egal gewesen (okay, ext. Pack)

Antikeloides
07.10.2010, 11:29
3 Mal einige Minuten warten bis vielleicht alles wichtige vorbei ist?
Dein Wort in Gottes Ohr... :lol:
Naja, hatte das Glück, dass mir durch diese dumme "Panne" nichts entgangen ist. :roll:
Aber stimmt schon, mit meinem 56er ist mir das nie passiert, und der hat immer noch seine erste Scheibe :top:

Greetz...
Michel

fermoll
07.10.2010, 22:41
Durch die Unterstützung des Blitzfolgezeitverkürzers hatte ich anscheinend im Gerät so viel Energie zur Verfügung, dass die Blitzfolgezeit bei unter einer Sekunde lag

Da muss ich doch mal nachhaken. Der SB24 hat eine Leitzahl von 50, der HVL58 von 58. Sehe ich das richtig? Ich gehe mal davon aus, dass F.P. bei den Leoparden draufgehalten hat, was das Zeug hält. Warum heizt der SB24 dann nicht auf im Gegensatz zum HVL58? Leitzahl ziemlich ähnlich. Schnelle Blitzfolgezeit. Dann muss doch der HVL58 ein Rückschritt in der Entwicklung sein.

Wenn ich die Bilder der Blitze vergleiche, finde ich in der Größe kaum Unterschiede.

konzertpix.de
07.10.2010, 22:45
Warum heizt der SB24 dann nicht auf im Gegensatz zum HVL58?

Externer Akkupack ? Die Entladung der Akkus sorgt für viel zusätzliche Wärme, die auch weggeschafft werden muß. Außer, diese zusätzliche Wärme entsteht erst gar nicht im Blitz...

WB-Joe
08.10.2010, 08:41
Dann muss doch der HVL58 ein Rückschritt in der Entwicklung sein.

Wieso sollte der 58er ein Rückschritt sein?
Er bietet 15% mehr Leistung in einem gleich großen Gehäuse. Allerdings ist irgendwo auch eine Grenze zwischen Kompaktheit und Leistung die bei den neueren Blitzen halt ziemlich schmal ist.
Hast du mal deine Hand mit voller Leistung angeblitz? Da wirst du erstaunt sein welche Wärme sich da entwickelt bei einem Kompaktblitzgerät ala HVL58.
Wenn ich einen Blitz für Hardcore-Anwendungen brauche nehm ich halt einen Metz 76 oder gleich eines der Quantum-Geräte.

mrieglhofer
08.10.2010, 14:51
Er bietet 15% mehr Leistung in einem gleich großen Gehäuse
Hast den 56er mal neben einen 58er gelegt. 15% mehr Gehäusevolumen sollte dass mindestens sein.

Aber klar, es ist ein Kompaktblitzgerät, dessen Leistung einem ganz kl. Studioblitz aus Metall nicht nachsteht. Lüfter will wohl auch keiner, also gibts Beschränkungen. Zusätzlich sind die Zoomreflektoren auch nicht hilfreich, da die Blitzlampe da sehr nahe ans Gehäuse kommt.

Aber über einen Artikel vergleichen, der irgendwann mal unter welchen Umständen auch imer so geblitzt hat, ist nicht sinnvoll. Das hängt ja von sehr vielen Faktoren ab. Und zumindest der 56er hat noch alle Events problemlos bestanden. Beim 58er ist eher die Abschaltung kritisch ;-)

WB-Joe
08.10.2010, 18:46
Und zumindest der 56er hat noch alle Events problemlos bestanden. Beim 58er ist eher die Abschaltung kritisch ;-)
:D
Tja, wieso hab ich mir einen zweiten 5600er statt eines neuen 58er angelacht?:mrgreen::mrgreen:

steve.hatton
08.10.2010, 22:52
....Anders der HVL58, der wird leider von den 4 internen Mignons ordentlich aufgeheizt.


Soll das heißen, dass die Temparatur der Akkus ein Proble darstellt und somit einexternes Akku-Pack die Lösung wäre ?

mrieglhofer
08.10.2010, 23:24
Jein, das ext. Pack verringert natürlich die Aufheizung, aber vorne am Reflektor wirds trotzdem heiß. Und je nachdemw ow der Sensor ist, schaltet er ab oder nicht.

Wobei ein ext. Akkupack nicht schadet, weil man sicher sein kann, das der Blitz immer sofort einsatzbereit ist. Und das um 50€bei freundlichen Chinesen;-)

fermoll
09.10.2010, 11:51
Die Sache mit den Akkus leuchtet mir ein. Vielen Dank für die Anregungen. Wenn noch ein Gerät, dann ein 2ter 56er. Der würde auch zu meiner Makroeinrichtung besser passen und den 3600 ersetzen.

WB-Joe
09.10.2010, 11:59
Soll das heißen, dass die Temparatur der Akkus ein Proble darstellt und somit einexternes Akku-Pack die Lösung wäre ?
Die Lösung nicht, aber hilfreich ist so ein Akkupack immer.
Entweder ein Chinateil, die im übrigen hervorragend mit Mignons funktionieren oder ein Minolta EP1. Das EP1 mit 6 Babys bestücken und los gehts, da ist dann richtig Tinte auf dem Füller......:top::top::top:

WB-Joe
09.10.2010, 12:01
Die Sache mit den Akkus leuchtet mir ein. Vielen Dank für die Anregungen. Wenn noch ein Gerät, dann ein 2ter 56er. Der würde auch zu meiner Makroeinrichtung besser passen und den 3600 ersetzen.
Wieso willst du den kleinen 3600er abgeben?
Der eignet sich hervorragend als Nebenaufheller......;)

DetDau
26.10.2010, 23:26
So, nun habe ich endlich meine vordere und hintere Streulichtscheibe. Einbau kein Problem. Nun werde ich wieder Blitzen was das Zeug hält ;-).
Gruß Detlef

MisterDoc
18.08.2012, 11:23
Hallo,
kann mir bitte einer von Euch sagen, wie ich die Streulichtscheibe beim HVL-F58AM tauschen kann? Muss das Gehäuse geöffnet werden (wie), oder geht das von außen?

Gruß
Helmut

digitalCat
19.08.2012, 00:53
Da muss ich doch mal nachhaken. Der SB24 hat eine Leitzahl von 50, der HVL58 von 58. Sehe ich das richtig? Ich gehe mal davon aus, dass F.P. bei den Leoparden draufgehalten hat, was das Zeug hält. Warum heizt der SB24 dann nicht auf im Gegensatz zum HVL58? Leitzahl ziemlich ähnlich. Schnelle Blitzfolgezeit. Dann muss doch der HVL58 ein Rückschritt in der Entwicklung sein.

Wenn ich die Bilder der Blitze vergleiche, finde ich in der Größe kaum Unterschiede.

Ich finde den Vergleich der beiden Blitze deshalb unangebracht, weil Fritz Pölking einen Televorsatz für den Blitz erwähnt. Und damit ist klar, dass er eine viel höhere Leitzahl zur Verfügung hat und der Blitz deshalb nur mit Teilleistung arbeitet, womit natürlich auch die Wärmeabgabe geringer wird, meint jedenfalls

Hans-Dieter

MisterDoc
19.08.2012, 14:58
Hat sich erledigt

Danke
Helmut

heinz aus mainz
20.08.2012, 17:11
der liebe Fritz Pölking fotografierte in den letzten Jahren mit Canon. Er wird Nikon nicht wegen des Blitzes untreu geworden sein ?:(:roll: