Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Achromat für welches Objektiv?
Kpt Blaubaer
02.09.2010, 16:20
Hallo zusammen,
ich möchte mal in die Makrofotografie reinschnüffeln und möchte mir einen Achromat anschaffen. Nur für welches meiner Objektive? Was würdet ihr empfehlen?
Zur Auswahl stehen:
Sony SAL16105 Filtergewinde 62mm
Sigma 75-200 2,8-3,5 Filtergewinde 67mm
Minolta 35-70 f4 Filtergewinde 49 mm
Wenn einer einen passenden Achromat rumliegen hat und ihn loswerden will, kann er mir eine PN schicken.
Danke für Eure Ratschäge im Voraus
Edit RainerV: Titel korrigiert, damit die Suchfunktion den Thread finden kann.
Ernst-Dieter aus Apelern
02.09.2010, 16:49
Hallo zusammen,
ich möchte mal in die Makrofotografie reinschnüffeln und möchte mir einen Achronomat anschaffen. Nur für welches meiner Objektive? Was würdet ihr empfehlen?
Zur Auswahl stehen:
Sony SAL16105 Filtergewinde 62mm
Sigma 75-200 2,8-3,5 Filtergewinde 67mm
Minolta 35-70 f4 Filtergewinde 49 mm
Wenn einer einen passenden Achronomat rumliegen hat und ihn loswerden will, kann er mir eine PN schicken.
Danke füe Eure Ratschäge im Voraus
Die Raynoxe DCR 150 und 250 sind nicht schlecht, aber probieren wegen Vignettierung.Für das Telezoom sind aber beide zu Stark.Dafür ein Canon 500D Achromat, der ist aber teuer.
Klicke mal "Michi" hier im Forum an, der ist Spezialist für Achromate.
Ernst-Dieter
Achronomat gibt es nicht. Das ist ein Achromat.
Beim langen Zoom wird es nicht so einfach sein. Am ehesten würde ich das 16105 nehmen.
Ja, würde auch fürs 16-105 kaufen, und einen Step down Ring auf 49mm.
Steffen
Die Raynoxe DCR 150 und 250 sind nicht schlecht, aber probieren wegen Vignettierung.
Am 16-105 kann man der DCR 150 vergessen. Da vignettiert er sehr stark.
Morgen,
das F4 hat doch schon eine wirklich brauchbare Makrofunktion :?: .
Ich denke da würdest Du mit ner Linse nicht glücklich werden. Schon mal über ein echtes Makro nachgedacht?
Oder liegts an deiner Aufnahme Technik? :P
MFG Michael
badenbiker
02.09.2010, 19:47
auf das 35-70 f4 nen 49er achromat funktioniert ganz gut.hatte schon abundzu den achromat vom soligor macro drauf und war recht begeistert....
ist aber auch ohne achromat recht tauglich.
Kpt Blaubaer
02.09.2010, 20:16
Morgen,
das F4 hat doch schon eine wirklich brauchbare Makrofunktion :?: .
Ich denke da würdest Du mit ner Linse nicht glücklich werden. Schon mal über ein echtes Makro nachgedacht?
Oder liegts an deiner Aufnahme Technik? :P
MFG Michael
Nachgedacht schon, aber wollte erst mal klein anfangen.
An der Aufnahmetechnik kann's nicht liegen, habe noch keine.:D
Gruß
Blaubaer
Ernst-Dieter aus Apelern
02.09.2010, 20:32
Am 16-105 kann man der DCR 150 vergessen. Da vignettiert er sehr stark.
Kommt auf jedes einzelne Objektiv an, bei meinem 28-105/ Minolta
keine Probleme, am Nikkor 18-105mm meines Chefs große Probleme.
Ernst-Dieter
Nachgedacht schon, aber wollte erst mal klein anfangen.
An der Aufnahmetechnik kann's nicht liegen, habe noch keine.:D
Gruß
Blaubaer
Ich denke Du solltest mal definieren was Du erreichen möchtest. Wie gesagt ich finde mit dem F4 ist so schon einiges machbar. Habe gerade die Tage 2 Fotos eingestellt:
6/alt_und_neu.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=110868)
6/comp_DSC03407.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=110870)
Wenn Dir die Abbildungleitungen nicht reichen denke ich währe ein 1:1 Makro wohl eher das beste für dich.
Wenn Du noch keine Technik hast, währe es vielleicht besser etwas mit dem F4 zu testen. Gut möglich das Du von einer Nahlinse oder einem Makro auch erst enttäuscht währst. Ist selbst damit nicht einfach. Da gibt es leider rein physikalisch Grenzen und Tücken die man berücksichtigen muss.
Mit dem F4 und Makromodus, denke ich, ist auch schon Richtung 1:2 Abbildung mit brauchbarer Qualität möglich.
edit:
gerade drüber gestolpert:
http://www.youtube.com/watch?v=9txmNY5nezg&feature=related
hilft Dir vielleicht
MFG Michael
Kpt Blaubaer
03.09.2010, 09:21
Moin Moin,
erstmal herzlichen Dank an alle Ratgeber, besonders Looser.
Ich werde wohl mit dem f4 erste Versuche starten, mir die Linsen sparen und wenn ich von der ganzen Sache infiziert bin, mir ein echtes Macro zulegen.
Gruß
Dirk
Morgen Dirk,
ich denke das ist eine gute Idee. Noch ein Tipp. Licht Licht Licht ;) . Dann kannst du die Blenden zu fahren und hast mehr tiefenschärfe. Wenn Du nah dran bist hilft das ungemein :) . Da reichts mit dem F4 auch, bei gutem Licht, für freihand.
MFG Michael
Mit dem F4 und Makromodus, denke ich, ist auch schon Richtung 1:2 Abbildung mit brauchbarer Qualität möglich.
Ist es, allerdings schafft das 35-70 /4 auch im "Makromodus" nur max. 1:4. Das reicht aber bereits für vieles, auch wenn es per Definition nicht wirklich "Makro" ist. Wenn, dann lohnt sich ein Nahvorsatz aber auch meiner Meinung nach noch am ehesten für dieses Objektiv oder für das Tele (wenn ein größerer Abstand gefragt ist). Vom 16-105 würde ich wegen der eh schon rel. kurzen Nahgrenze durch einen Nahvorsatz erstens keine sehr große Verbesserung erwarten (oder der Arbeitsabstand wird enorm klein) und zweitens hat dieses moderne Zoom für diesen Anwendungszweck auch kein schönes Bokeh fürchte ich (was aber natürlich erst mal nebensächlich wäre).
Das 75-200 ist als "Makroersatz" nicht gerade leicht zu handhaben und zweitens bräuchte man einen größeren Achromaten, der auch richtig ins Geld gehen kann - auch wenn man mit solchen VF-Objektiven an einer APS-C Kamera Filter und Vorsätze durchaus mal ein-zwei Nummern kleiner dimensionieren kann als das eigentliche Frontgewinde.
Hallo Jens,
da Du anscheinend von den Nahlinsen etwas mehr Ahnung hast und es zum Thema passt. Als ich letztens mit meinem Sigma unterwegs war, hatte ich einige Situationen wo ich doch noch etwas näher ran wollte und die Nahgrenze bei 200mm erreicht war.
Da das Teil 67mm Filtergewinde hat, bräuchte ich ja einen recht großen Achromaten. Hast Du da irgendeine Empfehlung?
Bei eBay werden da ganze Sätze, die vergütet sein sollen, angeboten. Eigentlich sollte mir der normale Verstand sagen das die nichts taugen doch 30€ für 4 vergütete Linsen...
80€ für ein Markenteil sind mir momentan zu viel Geld :roll:
Was für alternativen hätte ich um, sagen wir mal den Abstand von 2 auf 1 Meter zu verringern?
MFG Michael
Diese Billigteile, die als "Nahlinsen" verkauft werden sind i.A. keine Achromate. Gut erkennbar, wenn sie nicht viel dicker sind als ein Filter. Achromate bestehen aus zwei Linsen und haben eine Dicke von ca. 8-10mm!
OK,
dann wirds schund sein :roll:
theodor52
03.09.2010, 11:02
Habe auch viel mit Macrolinsen und Achromaten rumprobiert. Am Besten funktioniert es meiner Meinung nach mit Festbrennweiten, z.B. dem Minolta 50 mm, egal ob 1.4 oder 1.7ener. Das 35-70 in der Makrostellung mit ner 2fach oder auch 5fach-Vergrößerungslinse von z.B. Hoya eröffnet Dir zumindest mal andere Möglichkeiten und ist nicht so teuer. Einen Original Minolta Achromaten No. 1 (55) hätte ich auch noch. Für echte Mokrofotografie kommst Du aber um ein enstprechendes Objektiv nicht herum. Probier es einfach mal aus.
Gruß Andreas.
So da Urlaub eben mal schnell verglichen. Ich habe noch einen Achro aus A1 Zeiten für 49mm( also perfekt fürs F4 :D ). Ist eine alte Fernglaslinse Serie VII adaptiert auf 49mm fragt mich bitte nicht wie viel Dioptrien. Vielleicht kann das einer der Experten anhand der Größenunterschiede erahnen.
Beide natürlich unbeschnitten.
einmal mit etwas wenig Licht und F4 so nah dran wie möglich
6/comp_DSC03524.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=111014)
dann bei Licht mit der Nahlinse. War garnicht so einfach. Mit einer Hand die Blume in die Sonne gehalten( an der Wand abgestützt) mit der anderen Kamera und Ausgelöst :roll: . Dafür ist das Ergebnis wohl ganz gut geworden
6/comp_DSC03533.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=111015)
MFG Michael
Kpt Blaubaer
03.09.2010, 11:43
Hallo,
das Bild mit der Linse ist doch sehr gut geworden, würde mir fürs Erste vollkommen ausreichen.
Gruß
Dirk
Noch als Nachtrag
ohne Linse Nahgrenze ca. 25cm mit um die 10cm
Ist natürlich nur pi mal daum
für den Achromaten aus nem Visomar Fernglas wurde ich damals hier inspiriert:
http://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=133762
hier der passende Adapter:
http://cgi.ebay.de/FILTER-ADAPTER-SERIE-VII-49-mm-GEBRAUCHT_W0QQitemZ360251853919QQcmdZViewItem?rvr_ id=133960251716&rvr_id=133960251716&cguid=906f524b12a0a0e205753045fcb9cdda
Ich habe hier auch einen selbstgebauten Achromaten im Einsatz! Das Frontelement eines 10x50 Feldstechers eignet sich hervorragend dafür. Ich habe mal die Ergebnisse mit einem 70€ Achromat verglichen: absolut kein Unterschied!
Hab mir gerade bei der Gelegenheit noch einen 55mm Adapter bestellt. Hab ja noch das 2. Glas :lol:
Kpt Blaubaer
03.09.2010, 15:27
Das mit dem Beitrag von looser und dem Felstecher ist ja ganz interessant, aber wenn man noch einen Feldstecher und Adapterring ersteigern muss, kann man sich ja auch gleich eine Linse kaufen. Aber wer's mag, basteln macht auch Spass
Na ja mit einem Fernglas hast Du aber 2 Linsen ;)
Der Adapter auf 55mm hat mich gerade 3,99 inc. Versand gekostet. Das Fernglas damals als defekt auch keine 10€. Jetzt hab ich eine 55mm und eine 49mm Linse und somit für fast alle Objektive die ich hab eine vorhanden.
genau das hier wars:
http://cgi.ebay.de/Visiomar-10-x-50-10x50-Fernglas-/290434744649?pt=DE_Computer_Elektronik_Foto_Camcor der_Optik&hash=item439f428149
MFG Michael
Also ich nutze von Zeit zu Zeit das 16-105 mit einem Marumi +5 Achromaten und bin eigentlich davon recht angetan (allerdings, wenn ich mir die Bilder unserer Makro-Spezis hier im Forum ansehe, bin ich eher der Meinung, richtig Makro geht auch nur mit einem richtigen Makro-Objektiv - insbesondere, was die Handhabung angeht).
1013/dsc06974.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=107773)
1013/dsc06967.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=109167)
Ich habe mir dann auch noch einen Step-Down-Ring für mein Tammy 70-200 besorgt, aber die Ergebnisse waren bisher enttäuschend.
Viele Grüße,
Markus
Da das Teil 67mm Filtergewinde hat, bräuchte ich ja einen recht großen Achromaten. Hast Du da irgendeine Empfehlung?
Step down ring kaufen und was kleineres einsetzen ;) Zumindest an einer APS-C Kamera sollte ein 55mm Filter/Nahvorsatz keinerlei Probleme machen und man spart massig Geld. Hier findest du eine (nicht unbedignt aktuelle) Übersicht an Achromaten: http://www.angelfire.com/ca/erker/closeups.html
Allerdings habe ich mein 75-200 nie mit meinen diversen Achromaten ausprobiert und werde daher keine Empfehlung abgeben, denn meiner Meinung nach gibt es nicht "den" Achromaten, sondern immer nur ein funktionierendes oder nicht funktionierendes Zusammenspiel zwischen Nahvorsatz und Objektiv. Und meiner Erfahrung nach können einfache Nahlinsen durchaus auch mal besser sein als teure Achromaten, es hängt einfach davon ab. Leider liest man aber häufig "Achromat xy ist gut" und das wird dann gekauft. Ich hab 'ne ganze schublade voll an Achromaten und an unterschiedlichen Objektiven verhalten die sich nach meinen Tests alle auch recht unterschiedlich.
Die hier sind richtig klasse:
http://www.raynox.co.jp/german/dcr/dcr5320pro/index.htm
Leider auch nicht billig, und schwer.
Steffen
Allerdings habe ich mein 75-200 nie mit meinen diversen Achromaten ausprobiert und werde daher keine Empfehlung abgeben, denn meiner Meinung nach gibt es nicht "den" Achromaten, sondern immer nur ein funktionierendes oder nicht funktionierendes Zusammenspiel zwischen Nahvorsatz und Objektiv. Dem kann ich zustimmen.
Und meiner Erfahrung nach können einfache Nahlinsen durchaus auch mal besser sein als teure Achromaten, es hängt einfach davon ab. Das ist natürlich eine gewagte These, denn dann müsste die chromatische Aberration, die die Nahlinse einbringt, per Zufall genau jene vom Objektiv kompensieren. Was ich für eher unwahrscheinlich halte.
Das ist natürlich eine gewagte These, denn dann müsste die chromatische Aberration, die die Nahlinse einbringt, per Zufall genau jene vom Objektiv kompensieren. Was ich für eher unwahrscheinlich halte.
Ich kann nur meine Erfahrungen aus diversen Tests wiedergeben und da war es tatsächlich so. Allerdings habe ich dabei Millimeterpapier fotografiert, wobei CA insgesamt nicht so das Problem waren - ich habe mich mehr auf die (Rand)schärfe konzentriert und die fällt mit unterschiedlichen Objektiven recht unterschiedlich aus, ohne daß man da allgemein sagen könnte "Linse a ist immer besser als Linse b" - man muß hierbei aber auch sehen, daß sowas eigentlich nur im direkten Vergleich wirklich auffällt.
Was die Farbsäume angeht: bei diversen Alltagsaufnahmen mit einfachen Nahlinsen sind mir oft keine verstärkten CA aufgefallen - mir ist bekannt, daß Achromaten diesbezüglich besser sein müssen, aber in der Praxis ist das eben entweder nicht immer so oder es ist oft nicht relevant, bzw. sichtbar. Ich bin daher der Meinung, Nahlinsen sind besser als ihr Ruf.
OK, ich dachte du beziehst dich nur auf die CAs.
Das mit der Randschärfe kann ich mir durchaus auch vorstellen, weil Bildfeldkrümmung uns sphärische Aberration können sich auch mit einer Einzellinse verbessern lassen - zufälligerweise, oder eben verschlechtern, je nach Korrektur des Hauptobjektivs.
Ernst-Dieter aus Apelern
04.09.2010, 10:51
Die hier sind richtig klasse:
http://www.raynox.co.jp/german/dcr/dcr5320pro/index.htm
Leider auch nicht billig, und schwer.
Steffen
Ich werde mir für mein
http://www.dyxum.com/lenses/Sigma-300-F4--Macro-APO_lens201.html
und mein
http://www.dyxum.com/lenses/Sigma-70-210-APO-F2.8-(new)_lens293.html
Diesen Achromaten holen
http://www.preissuchmaschine.de/in-Foto-Camcorderzubehoer/Objektivzubehoer/Canon-Nahlinse-500D-77-mm.html
ER soll optisch sehr gut sein!
Ein echtes Makro Zoom wäre auch eine Lösung, aber es gab bisher nur 1 Objektiv, das nicht mehr gebaut wird!
http://www.google.de/imgres?imgurl=http://www.mir.com.my/rb/photography/companies/nikon/nikkoresources/AFNikkor/AFDMicroZoom70180mmED/AFNikkor70180A.jpg&imgrefurl=http://www.mir.com.my/rb/photography/companies/nikon/nikkoresources/AFNikkor/AFDMicroZoom70180mmED/index.htm&usg=__HXDDi56vHW2BM-6KXBDkHuA1B_U=&h=315&w=585&sz=40&hl=de&start=5&zoom=1&um=1&itbs=1&tbnid=A2BaBxFmZGItYM:&tbnh=73&tbnw=135&prev=/images%3Fq%3DMakro%2BZoom%2B70-180mm%2BNikon%26um%3D1%26hl%3Dde%26sa%3DX%26rlz%3D 1B3RNFA_deDE232DE232%26tbs%3Disch:1
Ein interessantes Objektiv!
ERnst-Dieter
Bei langbrennweitigen Systemen bin ich eher skeptisch was Achromaten anlangt - und der Preis für das Canon-Teil ist auch sehr stolz.
Ernst-Dieter aus Apelern
04.09.2010, 11:47
Bei langbrennweitigen Systemen bin ich eher skeptisch was Achromaten anlangt - und der Preis für das Canon-Teil ist auch sehr stolz.
Ich auch, der Canon Achromat scheint wohl mit seinen 2Dioptrien eine positive Ausnahme zu sein!
ERnst-Dieter
Skeptisch eher was die Qualität anlangt, denn je länger die Brennweite, desto besser muss die Qualität der Linse/Filter sein, die man vor ein Objektiv setzt.
Ernst-Dieter aus Apelern
04.09.2010, 13:13
Skeptisch eher was die Qualität anlangt, denn je länger die Brennweite, desto besser muss die Qualität der Linse/Filter sein, die man vor ein Objektiv setzt.
Hier mal ein Link
http://www.traumflieger.de/objektivtest/nahlinse_oder_makroobjektiv/nahlinse_oder_makrospezialist.php
... nach dem Test würde ich klar das Tamron Makro nehmen....
Steffen
(habs schon)
Ernst-Dieter aus Apelern
04.09.2010, 13:35
... nach dem Test würde ich klar das Tamron Makro nehmen....
Steffen
(habs schon)
Logo, aber als "Krücke" Makro ist man mit dem Achromaten besser bedient
als mit einem Zwischenring.Ist jedenfalls meine Meinung.
Ernst-Dieter
Das ist ja prinzipiell ok, aber ich fürchte du wirst bei den langen Brennweiten nicht zufrieden sein. Warum willst du es gerade mit 300mm versuchen?
Und dann ist ja auch noch die Wirkung einer 2-Dioptrien-Nahlinse je nach Brennweite sehr unterschiedlich.
Wobei ich da jetzt auch suchen müßte, wie das war. Obwohl das Toni bestimmt weiß. ;) (Kehrwert der Summe der Kehrwerte der Brennweiten oder so?)
Gut möglich, daß ich da grad ziemlich daneben liege.
Rainer
Ernst-Dieter aus Apelern
04.09.2010, 14:05
Das ist ja prinzipiell ok, aber ich fürchte du wirst bei den langen Brennweiten nicht zufrieden sein. Warum willst du es gerade mit 300mm versuchen?
Wegen der Aufnahmedistanz, 2 Dioptrien sind hart an der Grenze des Machbaren!Ein User aus diesem Forum, der sich sehr gut auskennt mit Vorsatzachromaten(aus der Praxis), hat mir grünes Licht gegeben bzgl. der obengenannten Kombination.;)
Ernst-Dieter
Gut, dann bin ich schon auf die ersten Aufnahmen gespannt!
Berichte auf jeden Fall, wie sich die Kombi so macht - in der Praxis.
Canon bietet die Canon 500D speziell für Teles wie das 28/70-200 oder das 4/300 an. Warum sollte dann die Canon 500D an einem von der Brennweite ähnlichem Sigma unbrauchbar sein?
Ich nutze selbst am Minolta Apo 2,8/200 einen Heliopan Achromaten mit +2 und die Qualtität reicht locker für DIN A4 aus. Natürlich ist das 200er Makro von Minolta nochmals eine Klasse besser.
Ein richtig guter Achromat läßt sich auch noch an Brennweiten nutzen, für die der Achromat nicht optimiert ist.
Beispielsweise würde nie jemand auf die Idee kommen, einen Achromaten mit +5 auf das Minolta Apo 2,8/200 zu schrauben. Ich habe 3 solcher Achromate mit 72mm:
Zeiss Einzelanfertigung +5,4
Raynox DCR 5320
Marumi DHG +5
Beim Marumi sieht man schon im Sucher, daß die Qualität mies ist. Damit bringt man kein scharfes Bild hin. Der Zeiss und der Raynox sind dagegen richtig gut und bringen eine Qualität wie an einem gutem Standardzoom. An einem Standardzoom ist aber auch der Marumi gut.
Gruß
Michi
Ernst-Dieter aus Apelern
04.09.2010, 16:51
Gut, dann bin ich schon auf die ersten Aufnahmen gespannt!
Berichte auf jeden Fall, wie sich die Kombi so macht - in der Praxis.
Nach dem 24.9, da es wohl ein Geburtstagsgeschenk wird!
Ernst-Dieter
so jetzt ich noch mal zum F4
@Blaubär,
teste mal die Blende von deinem. Als ich gestern noch etwas mit der Nahlinse experimentiert habtte musste ich feststellen das ab Blende über 10 die Bilder alle überbelichtet waren.
Blende verölt :flop:
So für Makros schlecht zu gebrauchen.
Einfach mit nem Stift den Blendenhebel am Bajonett zur Seite bewegen und schnell los lassen. Die Blende muss schnell zu knallen. Meine ging recht träge zu.
Nun nach fast 3 Stunden basteln gehts jetzt wieder. Bremsenreiniger ist was schönes :cool:
MFG Michael
teste mal die Blende von deinem. Als ich gestern noch etwas mit der Nahlinse experimentiert habtte musste ich feststellen das ab Blende über 10 die Bilder alle überbelichtet waren.
Blende verölt :flop:
Beim 4/35-70 ist das doch standard. Ich gebe meinem noch 2 Jahren und dann ist es auch verölt. Gestern konnte ich bei meinem noch mit Blende 10 fotografieren. Aber man merkt bei Handbetätigung mit einem Schraubenzieher schon, daß die Blende minmalst träger als bei anderen Objektiven ist.
Gruß
Michi
Ernst-Dieter aus Apelern
04.09.2010, 18:29
Beim 4/35-70 ist das doch standard. Ich gebe meinem noch 2 Jahren und dann ist es auch verölt. Gestern konnte ich bei meinem noch mit Blende 10 fotografieren. Aber man merkt bei Handbetätigung mit einem Schraubenzieher schon, daß die Blende minmalst träger als bei anderen Objektiven ist.
Gruß
Michi
Meins ist auch verölt nach 25 Jahren, kenne die schwachen Blenden.
Eigentlich schade, denn das 4,0/35-70mm ist optisch ein wirklich gutes Objektiv, sehr scharf bis in die Ecken und gute Farbcharakteristik.
Ernst-Dieter aus Apelern
04.09.2010, 18:41
Canon bietet die Canon 500D speziell für Teles wie das 28/70-200 oder das 4/300 an. Warum sollte dann die Canon 500D an einem von der Brennweite ähnlichem Sigma unbrauchbar sein?
Ein richtig guter Achromat läßt sich auch noch an Brennweiten nutzen, für die der Achromat nicht optimiert ist.
Gruß
Michi
Diesem Statement über das 4,0/300mm Sigma kann ich mich nur
anschließen.
http://xoomer.virgilio.it/ripolini/300.htm
Kpt Blaubaer
04.09.2010, 19:15
so jetzt ich noch mal zum F4
@Blaubär,
Einfach mit nem Stift den Blendenhebel am Bajonett zur Seite bewegen und schnell los lassen. Die Blende muss schnell zu knallen. Meine ging recht träge zu.
Nun nach fast 3 Stunden basteln gehts jetzt wieder. Bremsenreiniger ist was schönes :cool:
MFG Michael
Tatsächlich, habe es probiert geht sehr langsam im Vergleich zum 16105. :( Bin aber auch nicht so der Bastler, traue mich mit auseinander bauen und Bremsenreiniger nicht so ran. Habe aber auch keine Überbelichtung festgestellt.
Hier mal ein Testbild, welches ich heute mal aufgenommen habe. Ich muss aber zugeben, mein Modell war leider schon tot.
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/820/DSC04323_bearbeitet-1.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=111134)
Ps
habe mit Blendenvorwahl fotografiert, da wird sich die verölte Blende nicht ausgewirkt haben.
Gruß
Dirk
Kpt Blaubaer
04.09.2010, 19:39
Hallo,
hier nochmal ein Testbild mit dem 16105 und der Leiche.
Gruß
Dirk
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/1016/DSC04337_bearbeitet-1.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=111138)
Hallo Dirk,
auch bei Vorwahl kann sich das auswirken. Vor dem Ausslösen öffnet die Alpha die Blende voll und blendet erst beim Ausslösen ab. Wenn die Blende zu träge ist kommt sie zu langsam zurück.
Das die Blende bei dem Teil verölt, ist auch kein Wunder. Das ist von innen komplett mit Öl durchtränkt.
Hast Du deins schon auf AF umgebaut? Der funktioniert im Macro erstaunlich gut.
Das geht auch so ganz gut. Zerlegen und reinigen ist aber wirklich heikel.
Kpt Blaubaer
04.09.2010, 23:39
Hallo Dirk,
Hast Du deins schon auf AF umgebaut? Der funktioniert im Macro erstaunlich gut.
Das geht auch so ganz gut. Zerlegen und reinigen ist aber wirklich heikel.
Hallo,
habe es umgebaut gekauft. AF funktioniert gut. Auf dem Stativ nutze ich es manuell, Freihand AF
Gruß
Dirk
Ein richtig guter Achromat läßt sich auch noch an Brennweiten nutzen, für die der Achromat nicht optimiert ist.
Wie gesagt, das hat mit "richtig guter Achromat" meiner Erfahrung nach wenig zu tun, sondern wenn es funktioniert, ist das eher Zufall. Ich hatte in meiner Sammlung keinen Achromaten, der mit jedem Objektiv qualitativ positiv oder negativ herausgestochen hätte, sondern die Ergebnisse schwankten mit dem Grundobjektiv (teils deutlich). Es gibt keine "besonders guten Achromaten", es gibt nur passende Kombis Achromat/Objektiv oder eben unpassende.
Ernst-Dieter aus Apelern
05.09.2010, 11:50
Wie gesagt, das hat mit "richtig guter Achromat" meiner Erfahrung nach wenig zu tun, sondern wenn es funktioniert, ist das eher Zufall. Ich hatte in meiner Sammlung keinen Achromaten, der mit jedem Objektiv qualitativ positiv oder negativ herausgestochen hätte, sondern die Ergebnisse schwankten mit dem Grundobjektiv (teils deutlich). Es gibt keine "besonders guten Achromaten", es gibt nur passende Kombis Achromat/Objektiv oder eben unpassende.
Guten Morgen Jens, ich glaube aber ,daß es schon Unterschiede in der Güte der verwendeten Gläser gibt.Ob eine Harmonie zwischen Objektiv und Achromat besteht ist eine andere Frage, die aber die entscheidende Frage ist.Ich meine, mit einem optisch hochwertigen Achromaten ist die Chance größer.Björn Langlotz sagt in seinem Buch Makrofotografie:Übrigens harmoniert dieser Vorsatzachromat(Canon 500D,77mm)nicht nur mit Canon Objektiven.
Die Praxis wird es zeigen, Ende September stelle ich Bilder rein.
ERnst-Dieter
Guten Morgen Jens, ich glaube aber ,daß es schon Unterschiede in der Güte der verwendeten Gläser gibt.
Natürlich gibt es die.
Ob eine Harmonie zwischen Objektiv und Achromat besteht ist eine andere Frage, die aber die entscheidende Frage ist.
Genau - sie ist entscheidend, wird die bei dem Thema aber leider meist vergessen oder abgetan.
Ich meine, mit einem optisch hochwertigen Achromaten ist die Chance größer.
Ja, erscheint mir auch denkbar, also kein Widerspruch meinerseits. Ich würde an der Stelle eher fragen "wie unterscheide ich einen hochwertigen Achromaten von einem nicht hochwertigen?" ;) Nur anhand des Preises?
Björn Langlotz sagt in seinem Buch Makrofotografie:Übrigens harmoniert dieser Vorsatzachromat(Canon 500D,77mm)nicht nur mit Canon Objektiven.
...und die Erfahrungen (anderer, diesen Achromaten kenne ich tatsächlich nicht aus eigener Erfahrung) zeigen offenbar auch, daß diese Aussage stimmt. Man sollte nur nicht den Fehler begehen, daraus a) zu schließen, das sei mit jedem Objektiv so und b) dieser (oder irgendein anderer) Achromat sei nun in jedem Fall "der beste".
Die Praxis wird es zeigen, Ende September stelle ich Bilder rein.
Die Praxis wird dir zeigen, ob du mit der Kombi zufrieden bist oder nicht. Wenn ersteres, weisst du trotzdem nicht, ob es nicht möglicherweise Achromaten gibt, die an deinem Objektiv noch besser wären. Das ist aber auch eine eher akademische Frage, die man sich bei Zufriedenheit natürlich eh nicht mehr stellt.
Ernst-Dieter aus Apelern
05.09.2010, 15:57
,
Die Praxis wird dir zeigen, ob du mit der Kombi zufrieden bist oder nicht. Wenn ersteres, weisst du trotzdem nicht, ob es nicht möglicherweise Achromaten gibt, die an deinem Objektiv noch besser wären. Das ist aber auch eine eher akademische Frage, die man sich bei Zufriedenheit natürlich eh nicht mehr stellt.
Michi hat grünes Licht gegeben, Langlotz in etwa auch.
Ich lasse die Kirche aber im Dorf mit meinen Erwartungen!
Beste Grüße
Ernst-Dieter aus Apelern
17.09.2010, 12:57
...und die Erfahrungen (anderer, diesen Achromaten kenne ich tatsächlich nicht aus eigener Erfahrung) zeigen offenbar auch, daß diese Aussage stimmt. Man sollte nur nicht den Fehler begehen, daraus a) zu schließen, das sei mit jedem Objektiv so und b) dieser (oder irgendein anderer) Achromat sei nun in jedem Fall "der beste".
Die Praxis wird dir zeigen, ob du mit der Kombi zufrieden bist oder nicht. Wenn ersteres, weisst du trotzdem nicht, ob es nicht möglicherweise Achromaten gibt, die an deinem Objektiv noch besser wären. Das ist aber auch eine eher akademische Frage, die man sich bei Zufriedenheit natürlich eh nicht mehr stellt.
Noch mal zum Canon 500D Achromaten!
Im "Waschzettel"steht: Für extreme Nahaufnahmenempfielt sich die Verwendung eines Makroobjektivs.
Ein Schelm wer Arges dabei denkt.;)
Ernst-Dieter
Am 16-105 kann man der DCR 150 vergessen. Da vignettiert er sehr stark.
der DCR 250 ebenfalls. Habe alles versucht und nichts brauchbares kam dabei raus.
sorry