Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Welches Reiseobjektiv?
Hallo erstmal,
Ich bin nun schon eine ganze Weile Gast hier, und lese sehr gern mit. Danke für die vielen nützlichen Infos!!!
Ich habe eine Alpha 230 mit dem 18-55 Kitobjektiv sowie einem Tamron 55-200 4-5,6 DI II und einem Sony 50 1.8 - dank der Berichte hier bin ich auch sehr zufrieden, ich mache hauptsächlich Tierbilder im Freien (meine Hunde und Zoos) und ein paar Portraits.
Nun reise ich mit sehr leichtem Gepäck nach Stockholm, und will nur 1 Objetiv mitnehmen. Gefühlsmäßig sollte bei Reisefotos in der Stadt ein Onjektiv wie das 18-55 reichen, ich glaube nicht dass ich viele Telefotos machen werde. Nun meine Frage an das Forum hier: Aus eurer Städteurlaubserfahrung, scheint es euch sinnvoller ein Suppenzoom ala 18-200 oder mehr zu kaufen, oder wäre ein lichtstärkeres Objektiv mit kleinerem Zoombereich (durchgehend 2.8, aber nur Brennweite bis 55 oder 70) da praktischer? Ich will keine Fototasche nehmen, daher soll das eine Objektiv allein bleiben.
Und: welches Objektiv würdet ihr mir in der Klasse bis 400 Euro (gern weniger) empfehlen?
mrieglhofer
25.08.2010, 16:39
Früher ist man locker mit 35 und 90 ausgekommen. Sogar für Weltreisen.
Ich selbst komme notfalls mit 28-105, aber da fehlt mir der Telebereich schon für Details. Notfalls kann man allerdings heute ein wenig Croppen und kommt dann auch beim 18-55 auf eine halbswegs ausreichende Telewirkung.
Im Zweifel würde ich das 18-55 nehmen, sonst ein Suppenzoom 18-x kaufen.
Sehr empfehlenswert als Immerdrauf bei Städtereisen ist das Sigma 18-125/3.8-6.3.
Habe es z.B. in Tokyo, Kyoto und anderen "engen" Städten oft an der A 200 benutzt. Die Ergebnisse sind sehr ordentlich.
Auch das Tamron 17-50/2.8 kann ich für diesen Zweck empfehlen, etwa weil es deutlich lichtstärker und sehr kompakt ist. Falls du Interesse daran hast - ich möchte es verkaufen, da es für den KB-Sensor an der A 850 nicht geeignet ist -, sende mir einfach eine PN.
Gruß
Frank
Ich würde mir auch mal das SAL16105 anschauen. Liegt neu aber mittlerweile wieder bei über 500 €.
badenbiker
25.08.2010, 17:08
Das Sal 16-105 sehr flexibel und super Bildqualität.
Oder wenns auf Al und Lichtstärke ankommt das Tamron 17-50 2.8
wären meine favoriten.
Hallo, und willkommen bei der schreibenden Gemeinde!
Stockholm liegt ja nicht sooo aus der Welt, als dass man da nie mehr hinkommen würde. Insofern: Warum ein neues Objektiv kaufen? Warum nicht einfach mit dem 18-55 hinfahren und lernen die Motive zu erkennen und zu finden, die sich mit einem solchen Objektiv erarbeiten lassen? Es schadet nichts, wenn man auch einmal ein paar Motive nicht fotografiert, sondern beiseite lässt und sich einfach nur durch Schauen an ihnen erfreut.
Mit der gleichen Logik würde ich insofern auch eher für ein 17-50/2,8 oder ein 17-70/2,8-4 (oder wenn Du es gebraucht finden kannst: 16-80 oder 16-105) raten:
Die größere Blende schafft mehr Gestaltungsspielraum und schönere Bilder, was außerhalb liegt, kann man croppen oder ganz einfach nicht fotografieren.
Es schadet nichts, wenn man auch einmal ein paar Motive nicht fotografiert, sondern beiseite lässt und sich einfach nur durch Schauen an ihnen erfreut.
Das trainiert dann vielleicht das fotografische Gedächtnis ;)
Hallo Woz,
ich würde Dir zu einem gebrauchten CZ 16-80 raten.
Es ist recht gut bei Offenblende und deckt 24-120mm KB ab.
Hiermit bist i.d.R. gut gerüstet.
Falls Du Gebäude aufnehmen möchtest, so kannst Du auf 20mm stellen (das 16-80 hat dann nur wenig Verzeichnung) und ein "Kleinpanorama" aufnehmen. Es gibt einige kostenlose Stitcher mit dem sich dann die Bilder zusammensetzen lassen.
Und, 120mm Tele sollten eigentlich reichen.
Knipseknirps
26.08.2010, 08:20
Vor kurzem konnte ich das CZ 16-80 (gebraucht mind. ca. 500 EUR) gegen das (neue) Sigma 2,8-4/17-70 (neu: ca. 375 EUR) testen.
Ich hätte definitiv das Sigma als Immerdrauf bevorzugt, nicht allein wegen des Preises.
Gründe:
1. Es bietet auch einen schönen (großen) Brennweitenbereich.
2. Die Abbildungsleistungen waren sehr, sehr gut und konnten
a) mit dem CZ mithalten!
b) in der Randschärfe als deutlich besser als beim CZ 16-80 beurteilt werden!
3. Das Sigma bietet eine wirklich nette Makrofunktion! M.E. nicht zu
unterschätzen; man kann bis auf wenige Zentimeter an das Objekt heran und
sehr effektvolle (und knackscharfe) Aufnahmen machen; das erweitere die
Nutzungsmöglichkeiten immens.
4. Ein neues Teil hat volle Garantie (Sigma 3 Jahre bei Registrierung).
5. Die Verarbeitung machte einen wertigeren Eindruck als das CZ 16-80, kaum ein
Unterschied zum Sigma-EX-Finish.
6. Das Sigma-Objektiv hat HSM und ist daher auch schön leise und schnell im AF
(wobei nicht unbedingt schneller als das CZ).
Nachteil aus meiner Sicht war lediglich der Durst des Objektivs nach Akkuleistung aufgrund des HSM und des eingebauten OS - Optical Stabilizer - (letzteres kann man abschalten).
Viel Spaß beim Auswählen - und in Stockholm!
André 69
26.08.2010, 09:22
Hallo,
... für mich persönlich ist ein Reiseobjektiv vor allem eines was weitwinklig anfängt, und trotzdem bis in den leichten Telebereich geht. Also bei mindestens 18mm (28mm KB) anfängt, besser 16mm (24mm KB) und bis 70mm oder mehr geht.
Also das Sony 16-105mm, oder das Zeiss 16-80mm wären für mich die typischen Vertreter, aber nicht die alleinigen.
Da ich seit Jahren mit DxO arbeite ist mir die Unterstützung der optischen Korrekturen wichtig, und das gibt es zu 99% nur bei den herstellereigenen Optiken, egal ob Sony, Canon oder Nikon.
@ Knirps, schön daß Du Deine Lösung gefunden hast ;)
Gruß André
Für mich persönlich ist ein Objektiv auf Städtereisen eindeutig zu wenig. Insbesonders für Städtetouren ist eine Anfangsbrennweite von 16mm sehr hilfreich. Auch benötige ich oft einen Bereich von bis zu 150/200mm für Detailaufnahmen. Desweiteren ist eine lichtstarke Festbrennweite für AL und Innenaufnahmen sehr nützlich. Ich warte schon selbst auf das SAL-35F18, da mir mein Minolta 50/1.7 oft zu lang für Innenaufnahmen ist. Gerade in Stockholm, wenn Du das Vasamuseum besuchst, ist ein lichtstarkes Objektiv Pflicht.
Meine Städtetour-Ausrüstung light sieht demnach so aus: A300 mit dem SAL-1855 für ca. 75% der Aufnahmen. Das SAL-55200 für ca. 10% der Aufnahmen. Für restliche Aufnahmen verwende ich das Minolta 50/1.7.
Ansonsten ist auch mein Sigma 12-24 mit dabei.
Für mich wäre die ideale Städtekombi für APS-C das SAL-1680Z, SAL-70300G und eine lichtstarke 35mm Festbrennweite.
LG
Gerhard
Berlinspotter
26.08.2010, 12:25
Ich würde es beim vorhandenen 18-55 mm belassen. Stockholm ist teuer genug. Das Geld wirst Du eher vor Ort brauchen. Meine Frau war letztens dort und hatte sich vorher noch das Sony 18-200 gebraucht besorgt.
Nach Durchsicht der Motive, waren kaum Teleaufnahmen dabei oder sie wirkten einfach nicht. 18-55 an einer Crop ist doch so wie früher 24-70 Vollformat. Hat doch auch gereicht.
PS: Mein Prof. verzichtet im Urlaub bewusst auf Fotografieren - er will sich ja erholen und nicht Motiven hinterherjagen. Er schaut einfach.
Stockholm ist teuer genug.
400€... Hmmmm....
Warum nicht das Geld beiseite legen, jetzt nur mit dem 18-55 fahren. Und in drei Wochen für die gesparten 400€ nochmal hinfahren, dann aber mit dem Tele oder der Festbrennweite für die entgangenen Motive. Oder eine andere Reise.
Ich glaube, da hast Du wesentlich mehr von :D
Früher ist man locker mit 35 und 90 ausgekommen. Sogar für Weltreisen.
Eine sehr schöne Äusserung die ich unterschreibe. Lässt man sie wirken und denkt ein bischen darüber nach, stellt man schnell fest wie weit man sich schon vom fotografischen Schaffensprozess entfernt hat.
Ich wuerde bei der Kombi kein Superzoom kaufen (und auch das 18-125 nicht). Das 55-200 ist doch eins der kleinsten und leichtesten Teleobjektive, die wir ueberhaupt im Sony-System haben. Warum nimmst du das nicht zusaetzlich noch mit? Es nimmt doch praktisch keinen Platz weg. Und wenn's nicht ins Handgepaeck passt, dann tut man es eben in die Jackentasche.
Berlinspotter
26.08.2010, 18:05
Aber das Objektivwechseln nervt den Fragesteller doch. Vielleicht kannst Du Dir ja auch eines leihen für die Zeit. Wohnort hast Du ja nicht angegeben.
Aber das Objektivwechseln nervt den Fragesteller doch.
Falsches Hobby ausgewählt. :cool:
Nein, im Ernst. Auf meinen Städtereisen verwende ich zumeist den unteren Brennweitenbereich von 18-50. Für ein paar Aufnahmen sollte der Objektivwechsel nicht stören. Ein 18-200 liefert sicher schlechtere Bilder als ein 18-55 und ein 55-200.
LG
Gerhard
Aber das Objektivwechseln nervt den Fragesteller doch.
Das lese ich aus dem Ausgangspost nicht heraus. Da ging es nur um "leichtes Gepäck" und "keine Fototasche".
Meiner Meinung nach die einfachste Möglichkeit, den Objektivwechsel zu vereinfachen, ist zwei Rückdeckel aneinander zu kleben. Dann kann man ohne sich groß mit Deckeln rumzuschlagen von einem aufs andere Objektiv wechseln. Man braucht nur zwei Hände, keine Ablagefläche und hat keine umherfliegenden Teile.
Berlinspotter
27.08.2010, 17:58
Falsches Hobby ausgewählt. :cool:
Nein, im Ernst. Auf meinen Städtereisen verwende ich zumeist den unteren Brennweitenbereich von 18-50. Für ein paar Aufnahmen sollte der Objektivwechsel nicht stören. Ein 18-200 liefert sicher schlechtere Bilder als ein 18-55 und ein 55-200.
LG
Gerhard
Meinst Du? Ich glaube, das sind alles keine Wunderwerke. Das 55-200 hatte ich noch nicht, muss ich fairerweise dazu sagen. Das Sony 18-200 bricht so bei 150/160 mm dann ein.
badenbiker
27.08.2010, 18:33
Ich würde nachwievor das 16-105 bevorzugen.Flexibel gute Bildqualität und ein notmacro mit dazu...
Meinst Du? Ich glaube, das sind alles keine Wunderwerke. Das 55-200 hatte ich noch nicht, muss ich fairerweise dazu sagen. Das Sony 18-200 bricht so bei 150/160 mm dann ein.
Kann ich derzeit mangels Vergleichsfotos nicht belegen.
Ich habe selbst mal ein geborgtes SAL-18250 mit meinen SAL-1855 und SAL-55200 verglichen. Kein ausführlicher Test sondern nur ein paar Vergleichsfotos. Das Supperzoom ist im adäquaten Brennweitenbereich gleich meinem 18-55 gewesen. Das 55-200 halte ich für eine Spur besser als das SAL-18250. Bessere Schärfe, Verzeichnung und Kontrast.
Das 18-200 kommt im Forum auch noch etwas schlechter weg, als das 18-250.
Meine weitere Überlegung ist die Bewertung in unserer Objektivdatenbank.
LG
Gerhard
Alfa156SW2,4JTD
27.08.2010, 23:00
Das Supperzoom ist im adäquaten Brennweitenbereich gleich meinem 18-55 gewesen.
LG
Gerhard
Korrekt! Das schafft ein Sony 18-250 locker...
für den Rest hab ich hier was zum ansehen:
http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=979696&postcount=8
Übrigens habe ich seit einiger Zeit auch noch ein Sigma 50-200 OS HSM, welches die beste Qualität in diesem Testfeld bietet.
Möglicherweise habe ich ein schlechtes 55-200er und / oder ein sehr gutes 18-250er...
Möglicherweise war es bei meinen Probanten gerade umgekehrt. :lol:
Anderseits kann man mit diesem Objektivwechsel Geld sparen. Mein 18-55 habe ich für 39€ und mein 55-200 für 119€ erstanden. Beides also günstige Objektive die einen Einsteiger zu Anfang viel Spaß machen können.
LG
Gerhard
freechair
30.08.2010, 18:59
Ich verwende bei Städtereisen normalerweise ein SAL16105 und ein Sigma 30/1,4 (für Innen- oder Nachtaufnahmen).
Das reicht im Normalfall vollkommen aus.
... sagt der Fragesteller auch mal wieder was dazu?
Da gibt's eigentlich nur ein: CZ1680!
Da gibt's eigentlich nur ein: CZ1680!
Meine Rede. Und dazu das kompakte leichte 100-300 APO, dann hat man alles, was man für eine Städtereise braucht.
... sagt der Fragesteller auch mal wieder was dazu?
Der ist wahrscheinlich längst in Stockholm ... ;)
zum Reisen verwende ich meistens das Tamron AF ASPh Di II 18-250mm bin ich am besten gefahren.
schönen Gruß
Da gibt's eigentlich nur ein: CZ1680!
Das kann ich unterschreiben!:top:
Ich bin fast ausschließlich in Städten unterwegs, und habe in 90% der Fälle nur das 1680 drauf. Meine Frau das 24105. Damit machen wir all das, was uns interessant erscheint.
Wenn's ein längerer Aufenthalt ist, packe ich das 70300 mit ein, aber das ist die Ausnahme. mitunter stattdessen das 500er Spiegeltele, denn das ist federleicht.
Aber generell würde ich das 1680CZ als absolut ausreichend erachten. An der 700 auch in Innenräumen!
Übrigens denke ich, dass der TO unterdessen schon seine Erfahrungen in Stockholm macht.
Danke bisher einmal, ich war leider eine Weile unfreiwillig offline. Ich liebäugle ja durchaus mittlerweile damit den Rat meine beiden Objektive mitzunehmen. Ich kann beim Fotohändler ein Tamron 18-200 leihen, dann weiß ich wie die Bilder da werden. An sich nerven mich Objektivwechsel nicht, ich reise aber nur mit Handgepäck, und da wollte ich möglichst leichte Fotoausrüstung mitnehmen.
Auch das 16-105 klingt spannend, danke für den Tipp!
Ich werd mich mal weiter einlesen,
gruß Woz