Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sony A33 und A55
Hallo,
wie würdet ihr das Fett geschriebene deuten?
"Paul Genge of Sony UK confirmed that the A77 will not have a flip-up mode to allow shooting without this extra sheet of glass in place."
kein beweglicher Spiegel.
kein beweglicher Spiegel.
Einspruch.
Ich denke, der wird hochklappbar also beweglich sein, wie bei den beiden kleinen auch. Aber eben nur zur Sensorreinigung und nicht zum fotografieren (da bräuchte man dann ja noch einen Kontrast-AF zusätzlich). Genau wie bei der A33 und A55.
Rainer
Systemwechsel
24.09.2010, 09:34
Hallo,
wie würdet ihr das Fett geschriebene deuten?
"Paul Genge of Sony UK confirmed that the A77 will not have a flip-up mode to allow shooting without this extra sheet of glass in place."
So wie's da steht. Aufnahmen sind nur durch den semitransparenten Spiegel möglich.
Einspruch.
Ich denke, der wird hochklappbar also beweglich sein, wie bei den beiden kleinen auch. Aber eben nur zur Sensorreinigung und nicht zum fotografieren (da bräuchte man dann ja noch einen Kontrast-AF zusätzlich). Genau wie bei der A33 und A55.
Rainer
Es geht hier ja ums fotografieren und dafür ist er nicht hochklappbar, also nicht beweglich. :P
Es wurde ja öfter gemutmasst, dass es eine Kombination geben könnte von teildurchlässigem Spiegel, der bei Bedarf auch für Aufnahmen hochgeklappt werden kann. Dieser These wurde hiermit widersprochen. ;)
Neonsquare
24.09.2010, 11:41
Das ist natürlich eine reine Mutmaßung - aber vielleicht ist ein solcher Mechanismus bei dieser Art Spiegel nicht sinnvoll möglich. Immerhin hängt von dessen Präzision ja auch der Autofokus ab. Womöglich wäre der Verschleiß einfach derart groß, dass er nicht lange durchhält. Bei A33 und A55 könnte man ja noch Preis und Größe als Argument anführen - bei einer A77 vielleicht nicht unbedingt. D. Kilpatrick zitiert übrigens Paul Genge von Sony mit der Aussage, dass die Spezifikation der A77 derart hoch angesetzt ist, dass die momentanen A700-Besitzer begeistert sein werden. Naja - mal schauen - da bin ich ja mal gespannt, was Sony da noch in petto hat.
Mal ne dumme Frage, woher wißt ihr, dass die RAWs eine Rauschunterdrückungsbehandlung erfahren? Gibt doch noch kein ACR, dass die A55 unterstützt, sodass man das überprüfen könnte?
Aussage eines Sony-Mitarbeiters am Messestand: Die Rauschunterdrückung passiert direkt im Sensor per Hardware. Ich kann mir Methoden vorstellen, bei denen man zwar nicht das Rauschen des Sensors selbst, aber zumindest das Verstärkerrauschen durchaus um ein paar dB kleiner bekommt, ohne dabei Pixelmatsch zu erzeugen.
wie würdet ihr das Fett geschriebene deuten?
"Paul Genge of Sony UK confirmed that the A77 will not have a flip-up mode to allow shooting without this extra sheet of glass in place."
Daß das Feature erst in der A9x kommen wird? :mrgreen: *gerüchtestreu*
Das neue ACR für PSE8 unterstützt die A55 ;)
Das ist natürlich eine reine Mutmaßung - aber vielleicht ist ein solcher Mechanismus bei dieser Art Spiegel nicht sinnvoll möglich. Immerhin hängt von dessen Präzision ja auch der Autofokus ab. Womöglich wäre der Verschleiß einfach derart groß, dass er nicht lange durchhält. Bei A33 und A55 könnte man ja noch Preis und Größe als Argument anführen - bei einer A77 vielleicht nicht unbedingt.
Prei nicht, aber die Größe bleibt ja gleich, weil der Abstand vom Sensor zum Bajonett und die Sensorgröße gleich bleibt. Bei der A33/55 ist der Spiegel zu groß, um im hochgeklappten Zustand ein Objektiv anzusetzen.
Die beiden Dinge sind das breite AF-Feld (sic! und ja nicht den Spot-AF auf ein bewegtes Objekt loslassen!) und beim Fotografieren nicht vergessen, daß die Sony scharf darauf ist, auf das nächstgelegene Objekt im Einzugsbereich der AF-Sensoren scharf zu stellen (und selbst dann kann man durch Drücken auf den Stick in Mittelposition auf den zentralen Sensor umschalten und ihr damit nachhelfen). Unglücklicherweise habe ich das erst nach eineinhalb Jahren verstanden. Unglücklicherweise deswegen, weil das sogar im Handbuch steht und ich dieses normalerweise von vorne bis hinten komplett durchackere :oops:
das mit dem breiten AF-Feld ist sicher eine Variante, auf die bin ich auch nicht gekommen.
Aus dem einfachen Grund dass bei den Kameras vor der A900 beim breiten AF-Feld die Cam eben nicht auf das nächste Objekt fokussierte sondern sich sehr gern von einem kontrastreichen Hintergrund verwirren liess und auf den fokussierte womit dann alle Bilder für die Tonne waren.
Deshalb habe ich bisher eigentlich immer mit Spot-AF gearbeitet da ich nicht damit gerechnet habe dass ausgerechnet das bei der A900 besser ist.
Aber ich werde gerne Abbitte leisten und es mit dem breiten Feld probieren ...
Kann mir jemand bestätigen ob die Alpha 55 Wetterfest, sprich spritzwassergeschützt ist, sodass sie beim ersten Regenguss nicht gleich einen weg bekommt. Hab da auf Anhieb nichts gefunden und würds mir wünschen, da ich nun doch nicht zur Photokina fahren konnte wäre ich über eine Info dankbar.
Gruß
Web_Engel
25.09.2010, 08:18
Zu Deinen Tips zur Einstellung des kontinuierlichen AF:
Die beiden Dinge sind das breite AF-Feld (sic! und ja nicht den Spot-AF auf ein bewegtes Objekt loslassen!) und beim Fotografieren nicht vergessen, daß die Sony scharf darauf ist, auf das nächstgelegene Objekt im Einzugsbereich der AF-Sensoren scharf zu stellen (und selbst dann kann man durch Drücken auf den Stick in Mittelposition auf den zentralen Sensor umschalten und ihr damit nachhelfen).
Das mag sicher in einigen Situationen helfen. Auf einer Greifvogelschau hatte ich die A900 mal so eingestellt, aber trotzdem einen sehr hohen Ausschuss gehabt. Ich werde das mal in anderen Situationen testen.
AF Wide nutzt aber nichts, wenn Du festlegen musst, worauf die Kam fokussieren soll. Schon gar nicht wenn Dein AF-Punkt im goldenen Schnitt oder außerhalb liegt, denn da hat die A900 keine Sensoren mehr.
Beispiel Tänzer: AF Wide stellt auf die Hand scharf, nicht aufs Auge. Beispiel Person auf Party: Scharfstellung auf Karohemd oder auf das Glas in der Hand.
Und um wieder aufs Thema (SLT) zurückzukommen: Die SLTs können das wesentlich besser! Zwar beruht das nur auf meinen rund einstündigen Tests auf der Photokina und nicht auf der Erfahrung auf etlichen Hochzeiten. Aber die Steigerung ist deutlich.
M
(...) Mit Cabrio Kiesfahren / mit Laster die Aussicht am Tatzelwurm geniessen...
Wenn ich mal bei dem Vergleich mit Fahrzeugen bleibe würde ich in einer herkömmlichen DSLR eher einen normalen PKW (Sedan/Stufenheck) sehen, in einer SLT mit erweiterten Videomöglichkeiten einen Kombi oder auch ein Geländefahrzeug, eben ein Vehikel mit erweiterten Einsatzmöglichkeiten ... aber immer noch primär für den privaten, nicht-kommerziellen Personentransport konzipiert. Die Broadcast-Kamera wäre dann der Laster, ein Gerät ausschließlich zum Geld verdienen gemacht.
Was das Kiesfahren mit Cabrio anbetrifft ... ist bei uns noch nicht so verbreitet aber wenn ich mir anschaue mit was für Pickup Trucks die Amis im Heartland so rumfahren - und die transportieren damit wirklich alles, für die sind das einfach Autos mit denen sie alles machen, wenn's sein muss auch mal auf den Las Vegas Boulevard! - dann ist das auch nicht völlig aus der Welt.
Ich verstehe diese Ablehnung überhaupt nicht ... es nimmt ja keiner herkömmliche SLRn vom Markt, ganz im Gegenteil, sogar Sony, die jetzt diese neue Technologie rausbringen, bringen gleichzeitig neue klassische SLRn raus. Kann sich doch jeder kaufen was er will...
Warum sollte es nicht eine für anspruchsvolle Amateure konzipierte Universalkamera geben? Für sowas gibt's nen Markt, jede Wette!
*thomasD*
25.09.2010, 14:53
Was mir gestern - toll, auf dem Weg von der Photokina nach Hause - kam: Wenn kein Spiegel mehr hochklapp, müsste doch der Hauptblitz deutlich schneller nach dem Messblitz kommen und die schlafenden Augen verschwinden. Leider hbe ich das nicht getestet. Hat das jemand?
Zweitens habe ich nicht darauf geachtet, ob SSS bei den SLTs permanent aktiv ist und das Sucherbild somit stabilisiert ist. Kann man das gar einstellen? Permanenten SSS fände ich allerdings aus Stromspar- Erwärmungs- und Verschleißgründen nicht so gut. Kann dazu jemand was sagen?
mrieglhofer
25.09.2010, 15:00
Permanenter SSS hat auch noch den Nachteil, dass bei Beginn der Aufnahme eine Auslenkung da sein kann und damit der Bereich eingeschränkt ist. Deshalb verwende ich den generell nicht.
Klar, bei DSLR muß nach Blende schließen, Meßblitz noch der Spiegel hoch. Bei SLT nach meinem Verständnis nach Messblitz der Sensor entladen, der Verschluß geschlossen werden, der ja vor der Auslösung offen ist. Wäre zu prüfen, ob sich das auswirkt.
Da gäbe es natürlich noch die Frage der Verschlußlebensdauer, da bei jeder Auslösung eigentlich 2 Abläufe.
Kann mir jemand bestätigen ob die Alpha 55 Wetterfest, sprich spritzwassergeschützt ist, sodass sie beim ersten Regenguss nicht gleich einen weg bekommt. Hab da auf Anhieb nichts gefunden und würds mir wünschen, da ich nun doch nicht zur Photokina fahren konnte wäre ich über eine Info dankbar.
Gruß
Ich glaube nicht das sie spritzwassergeschützt ist, sonst wäre mehr damit geworben worden.
Was mir gestern - toll, auf dem Weg von der Photokina nach Hause - kam: Wenn kein Spiegel mehr hochklapp, müsste doch der Hauptblitz deutlich schneller nach dem Messblitz kommen und die schlafenden Augen verschwinden.
nöö, ist ähnlich wie bei der A700, aber deutlich besser als zu Zeiten einer D7D.
Zweitens habe ich nicht darauf geachtet, ob SSS bei den SLTs permanent aktiv ist und das Sucherbild somit stabilisiert ist. Kann man das gar einstellen? Permanenten SSS fände ich allerdings aus Stromspar- Erwärmungs- und Verschleißgründen nicht so gut. Kann dazu jemand was sagen?
Das Sucherbild ist nicht stabilisiert. Der SSS geht erst mit Auslösen an, was man dann auch deutlich hören kann (bei längeren Verschlusszeiten).
Ich verstehe diese Ablehnung überhaupt nicht ...
Warum sollte es nicht eine für anspruchsvolle Amateure konzipierte Universalkamera geben? Für sowas gibt's nen Markt, jede Wette!
Ich lehne es nicht ab; was ich nicht kapiere, was um alles in der Welt eine Zoomwippe an der SL R/T soll.
Ernst-Dieter aus Apelern
25.09.2010, 16:46
Warum sollte es nicht eine für anspruchsvolle Amateure konzipierte Universalkamera geben? Für sowas gibt's nen Markt, jede Wette!
Weil gerade die Ansprüche bei den Edelamateuren hoch, aber auch verschieden sind.
Eine Kamera mit logischer, schneller Bedienung,die wertig gefertigt ist sehe ich als Grundvorraussetzung.
Universell ist kaum zu erreichen.
Ernst-Dieter
Hallo liebes SonyUserforum!
Ich bin seit eben neues Mitglied im Forum und am besten ist es wohl, wenn ich mich auch als totales Greenhorn in Sachen DSLR zu erkennen gebe, um mich für eventuelle unqualifizierte Beiträge bereits im Vorhinein zu entschuldigen. ;)
Den Sonntag habe ich auf der Photokina verbracht. Neben den Messeständen von Canon und Nikon galt mein Hauptaugenmerk auch dem Stand von Sony, da mich gerade die neuen Modelle A55 und A580 besonders begeistern.
Auf Grund der hier im Forum schon viel diskutierten Vorteile, die die neuen Funktionen der A55 mit sich bringen, ist genau diese auch mein heimlicher Favorit. Dass aber gerade das Swivel-Display Zweifel an der Kaufentscheidung (zugunsten der A580 oder sogar der Konkurrenz) aufkommen lässt, hätte ich vor Besuch der Messe nicht geglaubt.
Stehe ich alleine auf weiter Flur, wenn ich behaupte, dass die Verarbeitung des Displaygelenkes zu wünschen übrig lässt? Klar wurden die Kameras auf den Messeständen regelrecht vergewaltigt. Dennoch gibt es mir zu denken, wenn das Display sich dermaßen leichtgängig bewegen lässt und es in etwaigen Endpositionen nicht fest einrastet (wie bei einer Nikon D5000) und ein gewisses Bewegungsspiel nicht abzustreiten ist. Als ich zwei Messehostessen unabhängig voneinander dazu befragte, wurde mir lediglich entgegnet, dass die Ausstellungsstücke starker Benutzung und bewegliche Teile eben immer einem Verschleiß ausgesetzt seien.
Wie seht ihr das? Wären die oben genannten Aspekte bereits KO-Kriterien für den Kauf der A55 in euren Augen?
Grüße
esfero
flashbeast
27.09.2010, 15:45
Ich lehne es nicht ab; was ich nicht kapiere, was um alles in der Welt eine Zoomwippe an der SL R/T soll.
Ich behaupte mal Gewohnheitssache. Nicht jeder ist an ne Schulterkamera mit manuellem Objektiv gewöhnt ;)
Dass sie wenig Sinn macht (ergonomisch gesehen)...who cares. Ist ne SLR/T in der Hinsicht ja so oder so. Aber afaik gab es von Minolta doch mal solch motorisierten Objektive (Xi?)...also sag niemals nie :D
Hallo liebes SonyUserforum!
Ich bin seit eben neues Mitglied im Forum und am besten ist es wohl, wenn ich mich auch als totales Greenhorn in Sachen DSLR zu erkennen gebe, um mich für eventuelle unqualifizierte Beiträge bereits im Vorhinein zu entschuldigen. ;)
Den Sonntag habe ich auf der Photokina verbracht. Neben den Messeständen von Canon und Nikon galt mein Hauptaugenmerk auch dem Stand von Sony, da mich gerade die neuen Modelle A55 und A580 besonders begeistern.
Auf Grund der hier im Forum schon viel diskutierten Vorteile, die die neuen Funktionen der A55 mit sich bringen, ist genau diese auch mein heimlicher Favorit. Dass aber gerade das Swivel-Display Zweifel an der Kaufentscheidung (zugunsten der A580 oder sogar der Konkurrenz) aufkommen lässt, hätte ich vor Besuch der Messe nicht geglaubt.
Stehe ich alleine auf weiter Flur, wenn ich behaupte, dass die Verarbeitung des Displaygelenkes zu wünschen übrig lässt? Klar wurden die Kameras auf den Messeständen regelrecht vergewaltigt. Dennoch gibt es mir zu denken, wenn das Display sich dermaßen leichtgängig bewegen lässt und es in etwaigen Endpositionen nicht fest einrastet (wie bei einer Nikon D5000) und ein gewisses Bewegungsspiel nicht abzustreiten ist. Als ich zwei Messehostessen unabhängig voneinander dazu befragte, wurde mir lediglich entgegnet, dass die Ausstellungsstücke starker Benutzung und bewegliche Teile eben immer einem Verschleiß ausgesetzt seien.
Wie seht ihr das? Wären die oben genannten Aspekte bereits KO-Kriterien für den Kauf der A55 in euren Augen?
Grüße
esfero
War schlecht zu quoten ;-)
Das bewegliche Display ist für mich sowieso ein "must have"; ich würde an Deiner Stelle ein neues Gerät im Geschäft probieren, würde mE aber nicht den Kauf davon abhängig machen. Bei der Anzahl von Händen, die das Ding auf dem Mesestand erlebt, ist es eh ein Wunder, dass nicht alles abfällt.
Stehe ich alleine auf weiter Flur, wenn ich behaupte, dass die Verarbeitung des Displaygelenkes zu wünschen übrig lässt?
Bis jetzt wohl ja.
Wie seht ihr das? Wären die oben genannten Aspekte bereits KO-Kriterien für den Kauf der A55 in euren Augen?
Nöö, ich habe die A33 jetzt seit 3 Wochen und finde das Display gut, aber frag nochmal in 3 Jahren nach, dann weiss man bestimmt mehr darüber. ;)
Slowlens
27.09.2010, 21:39
Das Sucherbild ist nicht stabilisiert. Der SSS geht erst mit Auslösen an, was man dann auch deutlich hören kann (bei längeren Verschlusszeiten).
Bei Video hört man den Stabi dann sicherlich deutlich in der Aufzeichnung, oder wird dieses spezifische Geräusch gleich rausgefiltert?
Bis jetzt wohl ja.
Nöö, ich habe die A33 jetzt seit 3 Wochen und finde das Display gut, aber frag nochmal in 3 Jahren nach, dann weiss man bestimmt mehr darüber. ;)
Für mich war das Nichtvorhandensein von Swivel-Displays (auch bei den allermeisten Konkurrenten, jedenfalls allen die von den sonstigen Daten her interessant gewesen wären) bisher einer der Hauptgründe warum ich noch nicht auf digital umgestiegen bin. Deswegen überlege ich auch seit Ankündigung zum ersten mal seit langem wieder ernsthafter bald umzusteigen.
Wie die Canon D60 bestätigt findet offenbar auch im oberen Mittelklassesegment da langsam ein Umdenken statt. Ich hoffe dass es vor der Königsklasse nicht halt macht.
Das GPS in der Kamera ist für mich (Reisefotograf!) auch nicht unpraktisch.
Bei Video hört man den Stabi dann sicherlich deutlich in der Aufzeichnung, oder wird dieses spezifische Geräusch gleich rausgefiltert?
Das typische Stabi Geräusch einer Langzeitbelichtung ist bei Videoaufnahmen nicht zu hören. Rein vom Geräusch her würde ich sagen, der Stabi arbeitet bei Video nicht.... aber keine Ahnung ob das wirklich so ist :zuck:
Slowlens
29.09.2010, 07:28
Das typische Stabi Geräusch einer Langzeitbelichtung ist bei Videoaufnahmen nicht zu hören. Rein vom Geräusch her würde ich sagen, der Stabi arbeitet bei Video nicht.... aber keine Ahnung ob das wirklich so ist :zuck:
Interessant, wenn es auch bedeuten würde, dass ich die Werbung zur Kamera völlig falsch verstanden habe. :lol:;)
church01
30.09.2010, 16:44
Kann man die Kamera (A55) morgen schon irgendwo bestellen oder ist es tatsächlich möglich (Quelle: Mein Fotoapparathändler meines Vertrauens), dass die A55 bis Dezember auf sich warten lassen kann.
steve.hatton
30.09.2010, 19:18
Lt Photokoch als Kit jeweils Ende Oktober, Gehäuse alleine wohl erst Ende Januar..
Ernst-Dieter aus Apelern
30.09.2010, 19:22
Lt Photokoch als Kit jeweils Ende Oktober, Gehäuse alleine wohl erst Ende Januar..
Ist für Interessierte, die kein Kit wollen nicht so pralle!
Nur mal festgestellt.Hoffentlich verhält es sich mit der Alpha 580 anders!
ERnst-Dieter
Giovanni
30.09.2010, 19:30
Hoffentlich verhält es sich mit der Alpha 580 anders!
Hallo Ernst-Dieter,
hast du dich schon fest für die Alpha 580 entschieden?
Auf jeden Fall eine vernünftige Kamera im wahrsten Sinn des Wortes.
Viele Grüße
Johannes
Ernst-Dieter aus Apelern
30.09.2010, 19:39
Hallo Ernst-Dieter,
hast du dich schon fest für die Alpha 580 entschieden?
Auf jeden Fall eine vernünftige Kamera im wahrsten Sinn des Wortes.
Viele Grüße
Johannes
Ja schon! Die 580 ist ein Silberstreif am Horizont für mich, die 850 ist auch noch in meinem Kopf umhergegeistert, aber Die ist doppelt so teuer. Das wären finanzielle Klimmzüge ,ganz ehrlich.Die 580 ist der Spatz in der Hand, die Taube auf dem Dach ist eh noch nicht zu sehen.
Jetzt habe ich ein Ziel an was ich denke und eigentlich keinen Anlaß mehr zu mosern.;)
ERnst-Dieter
PS Wenn ich die 580 habe werde ich sie auf Herz und Nieren untersuchen und davon berichten mit Bildern!
church01
30.09.2010, 21:29
Lt Photokoch als Kit jeweils Ende Oktober, Gehäuse alleine wohl erst Ende Januar..
Ist es denn möglich, dass Sony selbst (Sony Style Store) sie früher einführt und sie teurer verkauft usw. um mehr Geld zu scheffeln?
Also ich habe vor mir zu Weinachten die A33 zu kaufen
Ist es denn möglich, dass Sony selbst (Sony Style Store) sie früher einführt und sie teurer verkauft usw. um mehr Geld zu scheffeln?
Im Online-Sony-Style-Store steht aktuell, dass die A55 ab Anfang Oktober im Fachhandel erhältlich ist.
Als Kit mit Objektiv. Für den Body alleine gibt es keinen Liefertermin.
Alpharumor ist zu Ohren gekommen, dass sie bei Amazon, Pixmania ect. ab nächster Woche lieferbar ist ;): http://www.sonyalpharumors.com/
Obwohl ich generell abrate bei Pixmania zu kaufen :/ keine guten Erfahrungen gemacht (mim Support)
church01
30.09.2010, 23:03
Alpharumor ist zu Ohren gekommen, dass sie bei Amazon, Pixmania ect. ab nächster Woche lieferbar ist ;): http://www.sonyalpharumors.com/
Obwohl ich generell abrate bei Pixmania zu kaufen :/ keine guten Erfahrungen gemacht (mim Support)
so, aktuell ist die Sony Homepage nicht erreichbar: *freu* :D Ich bestell mir jetzt einfach mal das Kit mit der 18-55mm und verkauf es einfach.
Ich hatte am Mittwoch mal bei Foto Gregor in Köln nach der a55 gefragt. Aussage von denen, die a33 und a55 wird für den 4. Okt. bei denen erwartet.
zum Thema Video:
Fall es nicht schon irgendwo erwähnt wurde.
Sony hat bekanntgegeben, daß wegen Temperaturproblemen die max. Videolänge bei der SLT A33 und SLT A55 begrenzt ist.
Hier weitere Info's:
http://www.sonyalpharumors.com/sony-a55a33-video-reocrding-limited-because-of-overheating-sensor-says-sonyjapan/#comments
Gruss
Ernst-Dieter aus Apelern
01.10.2010, 10:27
zum Thema Video:
Fall es nicht schon irgendwo erwäht wurde.
Sony hat bekanntgegeben, daß wegen Temperaturproblemen die max. Videolänge bei der SLT A33 und SLT A55 begrenzt ist.
Hier weitere Info's:
http://www.sonyalpharumors.com/sony-a55a33-video-reocrding-limited-because-of-overheating-sensor-says-sonyjapan/#comments
Gruss
Ist aber nicht so schön, hoffentlich kann Abhilfe getroffen werden.
War das Problem denn nicht schon vorher bekannt, so unmittelbar vor Markteinführung?
ERnst-Dieter
Ist aber nicht so schön, hoffentlich kann Abhilfe getroffen werden.
War das Problem denn nicht schon vorher bekannt, so unmittelbar vor Markteinführung?
ERnst-Dieter
Wurde doch schon mehrmals gepostet.
Solange der Stabilisator abgeschalten ist sollst du 30min am stueck aufnehmen koennen.
Wenn du ernsthaft an einem hochwertigem Video interessiert bist kaufst du dir ne Steadycam oder nutzt ein Stativ. Fuer dauerhafte Handwackelei gibts von Sigma Linsen mit Stabi. Fuer Normalbenutzer reicht es sowieso aus.
Ist doch aber bei den Canons auch begrenzt, von daher scheint das kein "Problem" zu sein, sondern normal...
Ernst-Dieter aus Apelern
01.10.2010, 10:45
Ist doch aber bei den Canons auch begrenzt, von daher scheint dad kein "Problem" zu sein, sondern normal...
OK! Für mich wäre Video eh nur für überraschende Gelegenheiten.
Stimmt es das DSLRs als Videokamera rechtlich gelten ,wenn sie mehr als 30 Minuten an einem Stück aufnehmen?
Ernst-Dieter
OK! Für mich wäre Video eh nur für überraschende Gelegenheiten.
Stimmt es das DSLRs als Videokamera rechtlich gelten ,wenn sie mehr als 30 Minuten an einem Stück aufnehmen?
Ernst-Dieter
Ja dann werden auch hoehere Einfuhrzoelle noetig.
Unterscheidung zwischen Computer und Spielkonsole war mal die moegliche Installation
eines anderen Betriebssystems woraufhin Sony einen Linuxport in Auftrag gab...
War das Problem denn nicht schon vorher bekannt, so unmittelbar vor Markteinführung?
Zwischen den Zeilen steht es sogar in der Bedienungsanleitung:
"Die Aufnahmezeit kann je nach Umgebungstemperatur … unterschiedlich sein."
Es gibt aber eine Temperatur-Vorwarnung, bevor die Kamera abschaltet. Es ist also nicht so, daß sie mitten in der Aufnahme plötzlich ausgeht. Wenn man die natürlich ignoriert, dann ... zapp!
klauskleber
11.10.2010, 11:29
Hallo zusammen ,- inzwischen gibt es die deutscje Anleitung für A55/33 unter
http://pdf.crse.com/manuals/4187045421.pdf
Viele Grüße
Jürgen
Die gibt es schon seit Ewigkeiten direkt bei Sony unter http://support.sony-europe.com/dime/SLT/slt.aspx?site=odw_de_DE&m=SLT-A33.
tgroesschen
11.10.2010, 12:51
Ich hatte heute im Saturn in Köln eine A55 in der Hand.
Der LiveView ist ja im AF wirklich rasend schnell. Ich habe direkt mit einer Nikon D90 verglichen, die war ein lahmer Esel dagegen.
Aber: Mir ist das Teil vieeeel zu klein :)
Ich hatte heute im Saturn in Köln eine A55 in der Hand.
Der LiveView ist ja im AF wirklich rasend schnell. Ich habe direkt mit einer Nikon D90 verglichen, die war ein lahmer Esel dagegen.
Aber: Mir ist das Teil vieeeel zu klein :)
Für wie viel Verkauft den Saturn das Ding? Und verkaufen die auch nur das Gehäuse?
Interessant!
ich suche schon seit einigen Tage die A55 europaweit.
Abgesehen vom "großen" Kit scheint es die nirgendwo zu geben.
Und nun taucht Saturn als Verkäufer auf?
Mir würde der blanke Body reichen, zur Not auch das kleine Kit mit 17-55.
Gruss
tgroesschen
11.10.2010, 14:08
Es war ein Objektiv drauf, aber frag nicht welches.
849 EUR stand zu lesen.
Ich hatte heute im Saturn in Köln eine A55 in der Hand.
Der LiveView ist ja im AF wirklich rasend schnell. Ich habe direkt mit einer Nikon D90 verglichen, die war ein lahmer Esel dagegen.
Bei der D90 taugt der Kontrast-AF nicht, da nimmt man lieber MF mit Lupe oder halt vorher mit Sucher per AF scharfstellen.
Hatte die A55 bei Foto Gregor/HH in der Hand.
j.
tgroesschen
11.10.2010, 19:03
JA, mag sein, aber ich wollte nur mal den AF im LiveView vergleichen.
Der Unterschied war heftig.
kadettilac2008
11.10.2010, 20:09
Hallo,
hatte eben eine a33 in der Hand.
Den Sucher fand ich gut, im Vergleich zu meiner a350 deutlich besser.
Knipsen konnte ich nicht, hatte keine Speicherkarte mit (war auch eher Zufall, daß ich ins Fotogeschäft kam).
Zur Haptik:
Für meine Hände viel zu klein, die Kamera ist nichts für mich.
Ich werde brav warten bis die a580 kommt, und dann mal sehen, wie die Haptik und der Sucher dort sind.
Gruß
Kadettilac2008:D
tgroesschen
11.10.2010, 20:10
Die Haptik der A55 fand ich sogar ausgesprochen wertig, nur vieeel zu klein.
MichaelN
11.10.2010, 21:09
Für mich ist die Größe eben der ausschlaggebende Faktor, warum ich die a55 nehmen werde, und nicht die 580. So sind die Geschmäcker unterschiedlich.
Mich wundert, dass sie von allen viel zu klein genannt wird. Die Größe fand ich für die Hand ok., aber es gibt beim Halten das Problem mit dem Steuerkreuz, welches durch den Handballen gedrückt werden kann. Naja, die Cam ist insofern zu klein, weil das Steuerkreuz wohl nirgendwoanders mehr hinpasste.
j.
Kopiere mich ma frech ^^:
So war heut im Saturn Dresden mal auf gut Glück schauen und Tatsache dort waren sowohl die a55 als auch die a580 ausgestellt und sogar der reine Body der beiden Kameras war verfügbar. Die a55 konnte ich so auch mit ein paar anderen alphas vergleichen : Sie ist ungefähr so groß wie die alpha200 - bzw. minimal kleiner. Da ich relativ kleine Hände habe hatte ich keine Probleme die Kamera zu halten, wenn die Ergonomie aber auch bei mir nicht optimal ist. Der EVF ist gut, ich habe nicht wirklich ein nachziehen feststellen können konnte aber auch nicht wirklich ausgebiegig testen , farbtreue muss ich sagen ist nicht wirklich optimal (Natürlich war der Markt alles andere als eine optimale Lichtsituation bei dem vielen Kunstlicht ^^) und man merkt wirklich das man auf einen LCD schaut. Dafür ist das Ding natürlich riesig im Vergleich zum a580 Guckloch. Was mir ein wenig missfällt war ein gewisser Grad an Pixeligkeit der Instrumente (zB Wasserwaage). Nichtsdestotrotz habe ich mir den letzten reinen Body zurücklegen lassen um noch bis morgen drüber nachdenken zu können, denn das Ding hat anders als es jetzt klingen mag einen sehr guten Eindruck gemacht. Außerdem gehen die Dinger weg wie warme Semmeln wie der Verkäufer mir sagte - die a33 beispielsweise war innerhalb von 2 Tagen ausverkauft. Btw. die a580 ist ja auch nicht wirklich groß, eine 7d wirkt beispielsweise dagegen wie ein Monster ^^ und einen Batteriegriff für die a55 kann ich mir bei der Größe wahrlich nicht vorstellen :P.
Farbtreue des EVF ist ein gutes Stichwort. Worauf bezogen soll er "treu" sein? Auf den Jpeg-Output oder auf die Realität, wie sie das menschliche Auge mit dem eigenen "Weißabgleich" wahrnimmt? Da auch Farbmodi etc. dargestellt werden können, müsste der EVF dem späteren Bild "farbtreu" sein. Wie sieht es damit aus?
j.
Farbtreue des EVF ist ein gutes Stichwort. Worauf bezogen soll er "treu" sein? Auf den Jpeg-Output oder auf die Realität, wie sie das menschliche Auge mit dem eigenen "Weißabgleich" wahrnimmt? Da auch Farbmodi etc. dargestellt werden können, müsste der EVF dem späteren Bild "farbtreu" sein. Wie sieht es damit aus?
j.
Farbtreu bezieht sich bei mir auf das menschliche Auge. Es wirkte alles ein wenig kalt aber wie gesagt Kunstlichtumgebung deswegen schwierig einschätzbar.
Farbtreu bezieht sich bei mir auf das menschliche Auge. Es wirkte alles ein wenig kalt aber wie gesagt Kunstlichtumgebung deswegen schwierig einschätzbar.
Es kann dann bedeuten, dass der Weißabgleich nicht gut eingestellt war. Das ist die Frage :). Wenn er doch gut eingestellt war (evtl. vergleichen mit Monitorbild) und das Sucherbild dennoch zu kalt erschien, ist der EVF nicht so gut justiert oder gebaut. Andernfalls wäre es ein nützlicher Hinweis, den Weißabgleich genauer einzustellen.
j.
Es kann dann bedeuten, dass der Weißabgleich nicht gut eingestellt war. Das ist die Frage :). Wenn er doch gut eingestellt war (evtl. vergleichen mit Monitorbild) und das Sucherbild dennoch zu kalt erschien, ist der EVF nicht so gut justiert oder gebaut. Andernfalls wäre es ein nützlicher Hinweis, den Weißabgleich genauer einzustellen.
j.
Der WB ist im Sucher definitiv nicht beurteilbar. Dieser EVF ist nicht kalibrierbar, und ich denke bis es soweit ist, gehen noch 2 Generationen ins Land. Auf dem Rückmonitor ist es etwas besser, hier sieht man besser die WB Einstellungen, aber eine perfekte Beurteilung ist auch da nicht möglich. Es erfodert halt ein wenig Erfahrung, aber dann geht es, aber wenn man die entsprechene Erfahrung hat, gehts eigentlich auch ohne Monitor ;).
klauskleber
12.10.2010, 07:55
Ich bin von der A-200 auf die A33 umgestiegen und finde die Haptik sehr gut. Die Größe an sich stört mich schon ein wenig. Um an das vordere Steuerrad zu kommen, muss ich meinen Zeigefinger schon etwas biegen.
Ansonsten bin ich begeistert von dem Ding..... befinde mich ja auch noch in der Kennenlernphase,
was stört dich denn an der Größe? zu klein? Die A200 war doch auch relativ klein.
Hast du eine Möglichkeit Vergleichsfotos, eine Art Gegenüberstellung zu machen?
Hast du die Kitobjektive dazugenommen?
Ich habe eine A2 und steige wahrscheinlich Ende des Jahres oder Anfang nächsten Jahres auf die A55 um.
Der WB ist im Sucher definitiv nicht beurteilbar. Dieser EVF ist nicht kalibrierbar, und ich denke bis es soweit ist, gehen noch 2 Generationen ins Land.
Lässt sich bei dem EVF wie z.B. bei dem der Oly E-P2 die Helligkeit und die Farbtemperatur einstellen oder geht da gar nichts ?
Gruß
Micha
Hi,
ich hatte mir kürzlich eine neue Strategie zum Aufrüsten zurecht gelegt:
- SLT kaufen
- D5D behalten
anstatt
- A560/580 im Austausch
Jetzt hatte ich das Vergnügen eine A55 in die Hand zu nehmen (Besier Mainz).
- EVF im Laden unangenehm kriselig und sehr stark verzögert bei Bewegung
- Ich steh ja wirklich auf kleine, handliche Kameras, aber die sind echt klein; großes Objektiv kann ich mir kaum vorstellen und Stellrad ist wirklich nur mit 2-jährigem Yogatraining erreichbar
Da ich aber sowieso noch warten wollte auf mind. Generation 2 hoffe ich auf Besserung/ Alternative und das die D5D bis dahin hält.
bydey
klauskleber
12.10.2010, 10:30
@Matze - an der Größe stört mich nur die Benutzung vom Rad.Evt. hab ich zu lange Finger ...- Mit Vergleichsfotos wirds schwer ...ich hab die A200 in der Bucht vertickt und dann erst die A33 gekauft (auch in der Bucht) Hab aber nur den Body gekauft, Objektive hab ich schon welche, obwohl es ja nie genug sind...
Was mir übrigens am elektronischen Sucher sehr gut gefällt,und kaum erwähnt wird, ist die Aufhellung. Wenn man z.B. bislang in einem ziemlich dunklen Raum geblitzt hat, musste man die Kamera nach Gefühl ausrichten, weil man kaum was gesehen hat. Jetzt sieht man es fast wie durch ein Nachtglas.
Lässt sich bei dem EVF wie z.B. bei dem der Oly E-P2 die Helligkeit und die Farbtemperatur einstellen oder geht da gar nichts ?
Er ändert entsprechend die Farbtemperatur und die Helligkeit wenn du den WB für die Aufnahme änderst, bzw. eine Belichtungskorrektur vornimmst, ist aber nicht kalibrierbar.
Er ändert entsprechend die Farbtemperatur und die Helligkeit wenn du den WB für die Aufnahme änderst, bzw. eine Belichtungskorrektur vornimmst, ist aber nicht kalibrierbar.
Ah ok, beim Oly kann man, soweit ich mich erinnere, den WB einstellen, dann verändert sich das Bild (kann man auch glaub ich vergleichen, also 4 kleine Bilder mit verschiedenen WBs) und man kann im Menü Helligkeit und Farbtemperatur global einstellen.
Gruß
Micha
Mal ne Frage an die Gluecklichen, die die A33/55 schon besitzen:
Kann die Kamera ohne Objektiv ausloesen? Einen Punkt im Menue wie bei der 700er gibt es offenbar nicht, aber der fehlt ja wohl auch bei der 900er. Ich hoffe mal, dass das trotzdem geht, weil auf das Samyang Fisheye wuerde ich an der 55er nur ungern verzichten.
Mal ne Frage an die Gluecklichen, die die A33/55 schon besitzen:
Kann die Kamera ohne Objektiv ausloesen? Einen Punkt im Menue wie bei der 700er gibt es offenbar nicht, aber der fehlt ja wohl auch bei der 900er.
Da bist du falsch informiert, die A33/A55 haben im Benutzermenue die Option "Ausloesen ohne Objektiv".
Mal ne Frage an die Gluecklichen, die die A33/55 schon besitzen:
Kann die Kamera ohne Objektiv ausloesen? Einen Punkt im Menue wie bei der 700er gibt es offenbar nicht, aber der fehlt ja wohl auch bei der 900er. Ich hoffe mal, dass das trotzdem geht, weil auf das Samyang Fisheye wuerde ich an der 55er nur ungern verzichten.
Ja geht, bei der A33/A55 geht das auch im Modus "A". Bei das A900 geht es nur im Modus "M". Wobei bei einem kürzlichen Test mit einem ungechipten Fisheye die Belichtungsautomatik der A33 Fehlbelichtungen produziert hat, bei einem gechipten (mit 1,7/50mm chip) ging es einwandfrei.
Da bist du falsch informiert, die A33/A55 haben im Benutzermenue die Option "Ausloesen ohne Objektiv".
Wer Lesen kann ist klar im Vorteil. Ich hatte bei Dpreview geschaut und die Menüs zweimal von vorn nach hinten und wieder zurück durchgesucht und es trotzdem nicht gefunden. Wahrscheinlich war mein Koffeeinspiegel heut morgen noch nicht hoch genug oder es liegt daran, daß ich schon fast 40 bin. :oops:
Hallo
Gibt es eine Möglichkeit den LivePreview auf dem grossen Anzeigendisplay auf der Rückseite abzuschalten? So das man nur die Aufnahmeeinstellungen hat. Aber schön gross.
Oder ist der wirklich always on :(
Stefan
Man kann sich die normalen Anzeigedaten auf den Display anzeigen lassen. Wenn man dann das Auge an den Sucher führt dunkelt es sich ab und schaltet auf EVF um.
Man kann sich die normalen Anzeigedaten auf den Display anzeigen lassen. Wenn man dann das Auge an den Sucher führt dunkelt es sich ab und schaltet auf EVF um.
... danke für den Tipp, hatte ich noch garnicht rausgefunden (Zahnrädchensymbol 2 Reiter, Aufnahmedaten anz. = für Sucher )
es ist allerdings schade, dass man über die FN-Taste dann nicht direkt auf die angezeigten Parameter springen kann ... die Kamera schaltet erst in das normale FN-Menue (rechts und links am Bildschirmrand sind die Parameter, Liveview bleibt dabei aus )
bis denn
joergW
konzertpix.de
15.10.2010, 10:45
... danke für den Tipp, hatte ich noch garnicht rausgefunden (Zahnrädchensymbol 2 Reiter, Aufnahmedaten anz. = für Sucher )
Ich könnte mir vorstellen aufgrund meiner bisherigen Erfahrungen mit den sehr ausführlichen Anleitungen meiner 7D und den Sony-Kameras A700/A900, daß so eine Info in der Anleitung zu den SLTs stehen dürfte.
Falls nicht: :shock:
... danke für den Tipp, hatte ich noch garnicht rausgefunden (Zahnrädchensymbol 2 Reiter, Aufnahmedaten anz. = für Sucher )
und dann noch mit DISP auf dem Steuerkreuz die gewünschte Anzeige einstellen.
Danke shokei und joergW :top:
Genau das war es was ich suchte. Hab den Punkt zwar im Handbuch gesehen. Aber die Unterschiede bzw Zusammenhänge nicht gleich verstanden.
Stefan
MichaelN
15.10.2010, 12:21
Das Handbuch ist auch - gelinde gesagt - sehr interessant formuliert.
es ist allerdings schade, dass man über die FN-Taste dann nicht direkt auf die angezeigten Parameter springen kann ... die Kamera schaltet erst in das normale FN-Menue (rechts und links am Bildschirmrand sind die Parameter, Liveview bleibt dabei aus )
Ja, das ist ein echter Rückschritt. Ich hoffe, daß uns dieses Kindergartenmenü bei der A77 erspart bleiben wird und man die Einstellungen da dann wieder direkt machen kann. Wenn die Bedienung nicht deutlich besser wird, seh ich bisher keinen Grund, warum ich statt der A55 das nächstteurere Modell kaufen sollte; von der Bildqualität her erwarte ich jedenfalls keine Wunder gegenüber der Kleineren.
Ich verstehe auch nicht wirklich, warum die Anordnung der Informationen getauscht wurde und Zeit und Blende jetzt unten stehen statt neben dem PASM-Anzeiger und dafür Akku-Kapazität und Dateiformat ganz oben. Wenn man die SLT als einzige Kamera hat, ist das vermutlich reine Gewohnheitssache, aber wenn man sie z.B. als Zweitkamera zur A900 haben will, dann irritieren solche Inkonsistenzen.
Die A55 ist in der aktuellen FotoHits getestet worden.
Das zusammengefasste Fazit lautet:
Die A55 ist eine überzeugende Neuvorstellung mit Vor- und Nachteilen.
Vorzug: jederzeit schneller Autofokus
Nachteil: die Begrenzungen eines elektronischen Suchersystems hinsichtlich Auflösung und Helligkeit.
Darüber hinaus wird die einfache Bedienung gelobt, und ein vielseitiger Einsatz durch Videofunktion, GPS und viele elektronische Helfer.
In der Auflösung weicht der Messwert von Herstellerangabe zum Messwert auch um ca. 20% ab.
Guckst Du hier:
http://www.fotohits.de/tests-technik/aktuelle-kameratests/adetail/sony-slt-a55/
Systemwechsel
16.10.2010, 13:36
Wahrscheinlich hat Sony die komplette Ausgabe der Fotohits gekauft...
Wahrscheinlich hat Sony die komplette Ausgabe der Fotohits gekauft...
Und woran machst Du das fest..., diese nennen wir es mal These...
Und woran machst Du das fest..., diese nennen wir es mal These...
Stand im Handbuch seiner Canon. Deren Kauf er hier alle paar Tage meint mit Polemik rechtfertigen zu muessen.
Stand im Handbuch seiner Canon. Deren Kauf er hier alle paar Tage meint mit Polemik rechtfertigen zu muessen.
Das würde aber nicht gerade für Canon sprechen :lol:
Stand im Handbuch seiner Canon. Deren Kauf er hier alle paar Tage meint mit Polemik rechtfertigen zu muessen.
Polemik kann er wirklich gut, wenn seine Bilder nur halb so gut sind, dann kann der Bursche was... :lol::lol::lol:
Neonsquare
16.10.2010, 15:18
Stand im Handbuch seiner Canon. Deren Kauf er hier alle paar Tage meint mit Polemik rechtfertigen zu muessen.
:lol: :top:
Was für ein trauriges Bild - die arme Canon verstaubt im Karton im Regal und er zieht es vor durch schlechtreden von allem was Sony bringt und macht seine Freizeit zu verbringen. Was mich ja interessieren würde - war der Nick immer schon "Systemwechsel" und es wurde einfach nach Minolta nur zur selbsterfüllenden Prophezeiung? Oder hat er das extra durchgeführt um die Welt jeden Tag an seinem traurigen Schicksal teilhaben zu lassen? Fragen über Fragen... :lol:
Grüße,
Jochen
Ernst-Dieter aus Apelern
16.10.2010, 16:34
:lol: :top:
Was für ein trauriges Bild - die arme Canon verstaubt im Karton im Regal und er zieht es vor durch schlechtreden von allem was Sony bringt und macht seine Freizeit zu verbringen. Was mich ja interessieren würde - war der Nick immer schon "Systemwechsel" und es wurde einfach nach Minolta nur zur selbsterfüllenden Prophezeiung? Oder hat er das extra durchgeführt um die Welt jeden Tag an seinem traurigen Schicksal teilhaben zu lassen? Fragen über Fragen... :lol:
Grüße,
Jochen
Hat er denn überhaupt eine Canon?
In seinem Profil kommen nur eine Minolta A2 und Dynax 5D vor!:shock:
Hat er denn überhaupt eine Canon?
In seinem Profil kommen nur eine Minolta A2 und Dynax 5D vor!:shock:
Koennen wir gerne wetten.
Ah ok, beim Oly kann man, soweit ich mich erinnere, den WB einstellen, dann verändert sich das Bild (kann man auch glaub ich vergleichen, also 4 kleine Bilder mit verschiedenen WBs) und man kann im Menü Helligkeit und Farbtemperatur global einstellen.
Gruß
Micha
Hab mir heute beim MMarkt mal die 55er angeschaut. Gefiel mir soweit echt gut. toll fand ich die Wasserwage im Display.
Die Fabtreue des EVF fand ich ehrlich gesagt katastrophal. Das MMarkt rot war eher ein Lila :flop: .
Die Auflösung wiederum war OK. Da könnte ich mit leben. Auch bei im Dunkeln ist das Bild noch gut. Gefühlt 10x besser als bei meiner A1 :D
Gut in der Hand liegt das kleine Teil auch. Nimmt sich zu meiner A300 nicht soooo viel.
Nur fast 900€ sind mir momentan noch absolut zu viel. Aber so ist das eben wenn ein Produkt neu auf dem Markt kommt.
MFG Michael
Die Fabtreue des EVF fand ich ehrlich gesagt katastrophal. Das MMarkt rot war eher ein Lila :flop: .
Und wie sah das Foto aus?
Der EVF soll ja nicht die Realität wiedergeben, sondern möglichst genau das, was hinterher auf der Aufnahme landet, inklusive mehr oder weniger gutem Weißabgleich.
Foto und Display waren ok. Sony eben ;)
Hm. Wenn der Sucher gegenüber dem rückseitigen Display in den Farben abweicht, dann gibt es da wohl tatsächlich noch Verbesserungsspielraum. ;)
Aber wozu? Ich weiß doch wie das Motiv real aussieht und nehme dann den Sucher zum komponieren des Bildes, egal ob OVF oder EVF. Klar wäre es schön wenn man das perfekt im EVF hinbekommen würde aber so groß ist dieses Problem nun echt nicht ;) (jedenfalls für mich nicht praxisrelevant).
Ich weiß doch wie das Motiv real aussieht
Naja, mit dem Argument kann man auch gleich ein Schwarzweiß-Display in den Sucher einbauen. ;)
Es wäre halt schön, wenn man im Sucher auch gleich den Weißabgleich beurteilen könnte. Theoretisch ginge das sogar besser als auf dem externen Display, weil das Umgebungslicht nicht stört.
Es wäre halt schön, wenn man im Sucher auch gleich den Weißabgleich beurteilen könnte.
...was aber meiner Meinung nach schwierig wird. Der Weißabgleich sorgt ja dafür, dass unabhängig von der Farbtemperatur der Beleuchtung das Bild hinterher "neutral" wird. Wenn das nun im Sucher tatsächlich richtig dargestellt wird, erscheint (!) einem der Weißabgleich trotzdem oft falsch, weil man eben genau den direkten Vergleich vor Ort hat und beurteilt den Weißabgleich im Sucher mit der Verfälschung des Weißabgleiches, den das Gehirn mit Hilfe des Auges ja selbst auch schon durchgeführt hat.
Edit: Beispiel: Motiv im Innenraum bei Kunstlicht durch den Sucher betrachtet - Weißabgleich erscheint falsch, Bild geschossen und direkt danach betrachtet sieht genauso aus, Bild später betrachtet unter "neutralen" Bedingungen z.B. am PC erscheint dann mit richtigem Weißabgleich.
Der Weißabgleich der "Bildverarbeitung im Kopf" kann nur einen Weißabgleich gleichzeitig und kann auch nur allmählich umstellen.
Slowlens
17.10.2010, 08:52
Naja, mit dem Argument kann man auch gleich ein Schwarzweiß-Display in den Sucher einbauen. ;)
Es wäre halt schön, wenn man im Sucher auch gleich den Weißabgleich beurteilen könnte. Theoretisch ginge das sogar besser als auf dem externen Display, weil das Umgebungslicht nicht stört.
Gerade Dein Argument mit der Beurteilung des Weissabgleichs finde ich sehr stichhaltig.
Nachdem ich den Sucher der A55 nun gesehen habe, sehe ich wegen dessen Grösse unabhängig von der Farbe insgesamt dennoch den Vorteil gegenüber den kleinen optischen Suchern der Einsteiger- und unteren Mittelklasse, also unterhalb der 7er Klasse. Hätte ich vorher so nicht gedacht. Ein Schwarz-weiss Sucher hätte in diesem Sinne tatsächlich die gleichen Vorteile wie der a55 Sucher (gross und hell). Möglicherweise würde schwarz-weiss sogar das Bildkomponieren unterstützen.
Eine sw- Umschaltung sollte per firmware update möglich sein.
Ich glaube dass Samsung als erster Hersteller in einer Kamera einen OLED Sucher eingebaut hat. Hier wäre mal der direkte Vergleich bez. der Farbdarstellung zu den Alphas interessant.
Fuji hat in die neue Kamera eine Sucher eingebaut, der umschaltbar zwischen optischer und elektronischer Darstellung ist.
Die rückseitigen displays stimmten bisher zumindest bei den Alpha Kameras auch noch nicht hinsichtlich Farbe und Helligkeit des dargestellten Bildes mit der Computeransicht überein.
Mal sehen, was die neue Mittelklasse zu welchem Preis im nächsten Jahr bez. Sucher und display Qualität zu bieten hat. In jedem Fall ist das ein Betätigungsfeld, auf dem die Hersteller in den kommenden Jahren aktiv sein werden, um noch bessere Kameras zu bauen, die si uns dann noch verkaufen können.
Ernst-Dieter aus Apelern
17.10.2010, 08:53
Mal eine neue Frage zu den SLTs: Wie laut sind sie verglichen mit den konventionellen DSLRs?
Das Auslösegeräusch des Spiegels entfällt, bleibt noch der AF!
Ist ein Blimp überflüssig geworden beim Naturphotoeinsatz?
ERnst-Dieter
Slowlens
17.10.2010, 09:03
Mal eine neue Frage zu den SLTs: Wie laut sind sie verglichen mit den konventionellen DSLRs?
Das Auslösegeräusch des Spiegels entfällt, bleibt noch der AF!
Ist ein Blimp überflüssig geworden beim Naturphotoeinsatz?
ERnst-Dieter
Was ist ein Blimp, eine Art Schallschutz?
Ich finde die A55 ohne Spiegelschlag etwas leiser und angenehmer als Kameras mit Schwingspiegel. Insbesondere bei den Serienbilder fällt das auf. Man hört aber noch deutlich den Auslösevorgang, was für den Fotografen auch Vorteile hat, die akkustische Rückmeldung der Kamera sollte meines Erachtens nicht ganz fehlen.
Was ist ein Blimp, eine Art Schallschutz?
Hier (http://de.wikipedia.org/wiki/Blimp_(Kamera)) gibt`s eine Erklärung! Ernst-Dieter benötigt so etwas, damit er die Glühwürmchen nicht erschreckt!
PS: Vermisse die heutige Temperatur-Information am und natürlich auch im Riesbach! :roll:
Mal eine neue Frage zu den SLTs: Wie laut sind sie verglichen mit den konventionellen DSLRs?
Ich empfinde die 55er etwas leiser als "herkömmliche" DSLR. Vor allem ist das Geräusch anders. Statt des schlagenden Klackgeräusches hört es sich eher an wie "wsst-wsst". Wer eine SLT hat, weiß was ich meine...
Ernst-Dieter aus Apelern
17.10.2010, 09:18
Ich empfinde die 55er etwas leiser als "herkömmliche" DSLR. Vor allem ist das Geräusch anders. Statt des schlagenden Klackgeräusches hört es sich eher an wie "wsst-wsst". Wer eine SLT hat, weiß was ich meine...
Also eine andere Frequenz, aber sicherlich durch einen Blimb reduzierbar.
ERnst-Dieter
Also eine andere Frequenz, aber sicherlich durch einen Blimb reduzierbar.
Bestimmt ist es bedämpfbar. Vor allem ist das Geräusch meiner Meinung nach nicht so "erschreckend".
*thomasD*
17.10.2010, 09:42
Die SLTs sind nicht grundsätzlich leiser: Es entfällt zwar der Spiegelschlag, dafür geht der Verschluss zweimal statt einmal wir bei den SLRs.
Ich persönlich mag den Spiegelschlag, der hat so etwas Beruhigendes :)
Montag, Dienstag wird die A 55 kommen, dann werde ich den wohl vermissen.
Gruß Gerd
In der Natur und Tierfotografie brauch ich eher etwas beruhigendes , im wahrsten Sinne des Wortes ;) also eher still um nicht zu sagen , am besten unhörbar ;)
Ernst-Dieter aus Apelern
17.10.2010, 11:40
In der Natur und Tierfotografie brauch ich eher etwas beruhigendes , im wahrsten Sinne des Wortes ;) also eher still um nicht zu sagen , am besten unhörbar ;)
Wie machen es denn die Profis im Tarnzelt usw?
Sicherlich hat fast Jeder seinen persönlichen Blimp auf den er schwört.
Ich schätze mal Tiere nehmen die relativ hohe Frequenz des AFs eher wahr als denn Laut des Spiegels oder dws Verschlußes.
Wenn der AF surrt ist außerdem das Bild ja noch nicht gemacht.
Ernst-Dieter
Systemwechsel
17.10.2010, 12:32
Und woran machst Du das fest..., diese nennen wir es mal These...
Am Geschäftsmodell der GFW Photo Publishing GmbH. Ich dachte das wäre hier bekannt. Eine Titelstory kostet schlappe 9000 Euro...
Slowlens
17.10.2010, 12:35
Vielleicht werden ja bald Vergleichsaufnahmen mit langen Brennweiten ab Stativ gezeigt, die die Vorteile des fehlenden Spiegelschlags hinsichtlich der Bildschärfe untersuchen. Beispielsweise A700 gegen A55 oder A33.
Das würde mich sehr interessieren.
Systemwechsel
17.10.2010, 12:37
Hat er denn überhaupt eine Canon?
In seinem Profil kommen nur eine Minolta A2 und Dynax 5D vor!:shock:
Du glaubst, ich breite meine Ausrüstung im Profil aus? Protzen können andere besser...
Hm. Wenn der Sucher gegenüber dem rückseitigen Display in den Farben abweicht, dann gibt es da wohl tatsächlich noch Verbesserungsspielraum. ;)
Kann einer der schon eine A55 hat bitte mal was dazu schreiben ob oder wie groß der Unterschied in der Farbwiedergabe zwischen dem Sucherbild und dem Monitor ist
a) im Freien, also bei Tageslicht
b) bei Kunstlicht (Glühlampen) ohne Tagelichteinfluss
Mir ist klar dass ich hier keine Messungen erwarten kann, aber ein (oder sogar mehrere?!) persönliche Eindrücke sind ja auch interessant, also immer munter drauflos... einfach mal DEIN Eindruck.
Danke!
Ernst-Dieter aus Apelern
17.10.2010, 13:47
Du glaubst, ich breite meine Ausrüstung im Profil aus? Protzen können andere besser...
Fasse das Nur eine Dynax 5D nicht als Urteil auf ,habe selber Eine, die ich liebe.
Du kanzelst Sony DSLRs nur ab, da steht natürlich die Frage im Raum ,welche Kamera Dich zufrieden stellt und mit der Du arbeitest!
Das solltest Du fairerweise mal anklingen lassen!
Ernst-Dieter
Neonsquare
17.10.2010, 14:15
Fasse das Nur eine Dynax 5D nicht als Urteil auf ,habe selber Eine, die ich liebe.
Du kanzelst Sony DSLRs nur ab, da steht natürlich die Frage im Raum ,welche Kamera Dich zufrieden stellt und mit der Du arbeitest!
Das solltest Du fairerweise mal anklingen lassen!
Ernst-Dieter
Ohne Witz:
Das kann man natürlich nicht verlangen, aber Du hast schon ein bisschen Recht. Ich glaube als Kameraausrüstung im Profil macht hier wohl trotzdem hauptsächlich Minolta/Sony-Zeugs Sinn; nicht zum protzen, sondern um schlicht zu sehen, wer womöglich schon direkte Erfahrungen zu einem Konkreten Ding hat. Natürlich stören auch Canons und Nikons und Pentax und Olympus usw. nicht, aber vermutlich suchen die jeweiligen Besitzer diesbezügliche Erfahrung doch eher im jeweiligen Systemforum.
Zur Fairness: Ich stimme dir insofern zu, als dass ein ständiges Gemoser und Gemotze gegen absolut alles was Sony bringt einen eben einfach schon immer wieder verwundert zurücklässt: Klar - es war nicht immer das "SONYuserforum" aber es dünkt mir trotzdem als eine gehörige Portion Betriebsblindheit, wenn man sich gegen diese nicht gerade nebensächliche Änderung jahrelang so motzig sträubt. Vielleicht sind 4 Jahre da einfach nicht genug Zeit? Das hat für mich auch nichts mit "Kritisch" zu tun, wenn ebenjeniger mit jedem Canonenfurz unkritischer umgeht als mit allem was das "böse" Sony macht. Mir ist es letztlich völlig egal ob er nun auch eine Canon oder Nikon oder was auch immer für eine Ausrüstung besitzt - das macht aus ihm ja weder einen besseren noch einen schlechteren Menschen.
Gruß,
Jochen
Slowlens
17.10.2010, 14:35
Kann einer der schon eine A55 hat bitte mal was dazu schreiben ob oder wie groß der Unterschied in der Farbwiedergabe zwischen dem Sucherbild und dem Monitor ist
a) im Freien, also bei Tageslicht
b) bei Kunstlicht (Glühlampen) ohne Tagelichteinfluss
Mir ist klar dass ich hier keine Messungen erwarten kann, aber ein (oder sogar mehrere?!) persönliche Eindrücke sind ja auch interessant, also immer munter drauflos... einfach mal DEIN Eindruck.
Danke!
Das Sucherbild sieht ganz anders aus. Es hat nicht diese Farbbrillianz und Kontraste wie das display oder wie ein Monitorbild. Im kleinen Unterschiede zu suchen wird der Sache also nicht ganz gerecht.
Ich glaube da hilft nur mal ein eingener Blick durch den Sucher, dann weisst Du was ich meine. Sowas kann man schlecht beschreiben. Man darf sich halt nicht vorstellen, der Sucher sein einfach ein Kameradisplay und wirke so und lediglich ein paar Farben seien etwas anders. Die Gesamtwirkung unterscheidet sich.
Dennoch finde ich das Suchbild besser als das der anderen Einsteigerkameras mit optischem Sucher, da es grösser und heller ist und man deshalb einfach mehr und auch weniger angestrengt erkennt.
Danke Slowlens.
Ich bin dran mir eine A55 zu bestellen, dann werde ich es schon sehen. Ich vermute ohnehin dass der Blick in den EVF einen ähnlichen Sprung im Eindruck verursacht wie wenn man z.B. vom Freien (Tageslicht) in ein Zimmer mit Kunstlicht tritt, insofern kann ich Deine Beschreibung gut nachvollziiehen.
Kennt jemand einen (Versand-) Händler der ein Kit-Objektiv zu einem guten Preis in Zahlung nimmt wenn ich stattdessen ein 16-80Z und evtl. ein Sigma 8-16 mitbestelle?
Gestern habe ich mir die Alpha 55 bestellt, hoffe sie kommt bald.
Ich bin Fotograf mit eigenem Studio und bin mal gespannt ob sie Studiotauglich ist.
Werde natürlich, wenn ich sie getestet habe, ( im Studio ) ein kurzen Text dazu schreiben.
Fotografiere schon seit 1 Jahr mit der Sony Alpha 350 im Studio.
LG Thomas
mrieglhofer
17.10.2010, 15:24
@wopibs:
Gerade im Studio kann ich mir einen EVF gar nicht vorstellen. Du mußt ja den Weißabgleich auf Blitz/Daylight oder so stellen und hast dann ja das gelbe Einstelllicht der Lampen. Das rechnet das Auge auch nicht neutral. Das ist mir schon bei der A1 auf den Nerv gegangen.
Dann mußte zumindest bei der A1 die Anzeige auf Anzeigeprio geschalten werden, damit sie im Manuellen Modus das Bild nicht entsprechend der tatsächlichen Helligkeit ausgibt. Keine Ahnung wie das bei der A55 ist.
Also insofern bin ich an deinen Erfahrunge sehr interessiert.
Ernst-Dieter aus Apelern
17.10.2010, 15:44
Gruß,
Jochen
Ein wenig Mutterwitz ist fördernd, aber 100% Kontra sicherlich nicht!
Aber was soll´s , ein Einzelfall oder ein Ausreisser der negativen Art!
Ernst-Dieter
Gestern habe ich mir die Alpha 55 bestellt, ... und bin mal gespannt ob sie Studiotauglich ist.
...damit sie im Manuellen Modus das Bild nicht entsprechend der tatsächlichen Helligkeit ausgibt. Keine Ahnung wie das bei der A55 ist.
Wenn eine Studioblitzanlage angeschlossen wird, die nicht als Systemblitz erkannt wird, sollte die Anzeige nahezu schwarz sein, da die Blenden/Verschlusszeitkombination als viel zu dunkel eingemessen wird und so dann auch entsprechend angezeigt. Bei einem Systemblitz erkennt die Kamera die "zu kurze Zeit" als Blitzbegründet und blendet das Display/Sucher entsprechend auf. Das kann also im Studio evtl. massive Probleme geben.
wenn ich das also so richtig lese , kann ich sie wohl als Studiokamera nicht benutzen oder sehe ich das Falsch ?
wenn ich das also so richtig lese , kann ich sie wohl als Studiokamera nicht benutzen oder sehe ich das Falsch ?
Es gibt Geruechte ueber ein Firmwareupdate fuer die SLT, die eine zusaeztliche Option der Anzeigeprioritaet hinzufuegen soll.
Fuer einen Nichtsystemblitz, Nikon SB-24, benutze ich folgenden workaround.
-internern Blitz hochklappen
-Kamera auf M und wireless, Display wird aufgehellt
-Minolta FS-1100 und Blitz montieren
Bei den neuen SLT ist genug Platz um den internen Blitz hochzuklappen und Zubehoehr zu montieren. Nachteil, der interne Blitz sendet eine Serie von Steuerblitzen, die aber auf die Belichtung keinen oder nur einen geringen Einfluss haben.
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/PICT0011.JPG (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=113942)
Am Geschäftsmodell der GFW Photo Publishing GmbH. Ich dachte das wäre hier bekannt. Eine Titelstory kostet schlappe 9000 Euro...
Gibt es dafür auch irgendwelche Belege? Ich habe noch nie gehört, dass Zeitungsverlaqe redaktionelle Beiträge "verkaufen".
ich brauche sie für Outdoor und Studio .
Wenn ich das also richtig verstehe , kann ich keinen Manuellen Weißabgleich und kein Studioblitz koppeln bei der Alpha 55 ?
Bei der Alpha 580 , sollte es doch gehen oder auch nicht ?
Sorry für meine dummen Fragen , aber so bin ich :roll:
55 oder 580 oder ???
Studio und Outdoor sind wichtig für mich, bisher habe ich mit der Alpha 350 im Studio fotografiert.
wenn ich das also so richtig lese , kann ich sie wohl als Studiokamera nicht benutzen oder sehe ich das Falsch ?
zumindest wenn du die Studioanlage an den Blitzschuh mit einem Adapter betreibst, könnte es Probleme geben. Wenn du sie über den internen Funk steuerst sollte es keine Probleme geben. Wie schliesst du sie denn an? Ein Anschluß für Studioblitzanlagen, wie es die 900 hat, hat die SLT nicht. Man könnte aber ein kleines Steuergerät auf den Schuh setzen und gleichzeitig den internen ausklappen. Dieser fährt sehr weit nach vorne, so dass durchaus Platz ist.... Musst du dann mal testen und berichten.
Im Brenner-Katalog habe ich was zum Aufstecken für die Studioblitzanlage gesehen:
http://www.fotobrenner.de/default.asp?UIDASP=20100512110945456356662496580&ARTNR=210272&UG=613&Anzahl=44&Anf=1&Ende=10&SON=5&UE=11,45,613&MENPRO=3&ES=
Wenn der Link nicht funktioniert beim Brenner hiernach suchen:
Sony Adapter f. PC-Blitzstecker-Anschluss FA-ST1AM
Ich habe noch einen alten Minolta "Legostein" für die Minolta 7000i, der wird künfitg an der A55 verwendet. Hat netterweise auch an der D5D und der A100 funktioniert, an der A700 ist er ja nicht nötig.
mrieglhofer
17.10.2010, 18:13
Es gibt Geruechte ueber ein Firmwareupdate fuer die SLT, die eine zusaeztliche Option der Anzeigeprioritaet hinzufuegen soll.
Bei der A1 konnte man auf Anzeigepriorität stellen und dann wurde das Bild optimal hell angezeigt obwohl es lt. manueller Einstellung total unterbelichtet sein würde. Wenn so eine Einstellung bei der SLT nicht vorhanden ist, wird wohl einer der o.a. Workarounds notwendig.
Trotzdem bleibt weiterhin das Bild je nach Helligkeit des Einstelllichtes rauschanfällig und gelb Falschfarben. Da gewöhnt man sich auch dran, aber ideal ist es nicht.
kann ich keinen Manuellen Weißabgleich und kein Studioblitz koppeln bei der Alpha 55
Den Weißabgleich wirst schon einstellen können. Wenn der aber auf Blitz o.ä. steht, dann ist natürlich das Studiolicht sehr gelb. Auf Tungsten kannst nicht einstellen, sonst ist das Bild dann blau. Bei der A1 ist es auch bei aufgeklapptem Blitz nicht anders, das wäre halt bei der a55 auszuprobieren.
Und Blitzanlage koppeln entweder über einen Funkauslöser oder einem Adapter mit Kabel. Kann die A55 manuellen Blitz ohne Vorblitz? Dann ginge es meist auch damit.
Neonsquare
17.10.2010, 18:14
Ich hab vor einiger Zeit meinen Pressekontakt bei Sony eine Beschreibung des Studioblitz-Problems zukommen lassen. Er hat mir zumindest versichert, die Beschreibung und den Vorschlag einer entsprechenden Menüoption per Firmware-Update an die Entwickler weitergeleitet zu haben.
Es gibt zum aktuellen Zeitpunkt einige Workarounds, die alle darauf basieren, dass die SLT den Bildschirm hochregeln, sobald ein Blitz erkannt wird. Ein externer Sony-Blitz auf dem Blitzschuh reicht also beispielsweise. Ebenso wird der Bildschirm hochgeregelt wenn der eingebaute Blitz genutzt wird.
1) Manuell regelbarer Sony-Blitz auf Blitzschuh
Man regelt die Blitzleistung möglichst weit herunter und dreht vielleicht sogar noch den Blitzkopf weg. Die Studioblitzanlage wird dann per Photodiode ausgelöst.
2) Funksender auf Zubehörschuh der SLT und eingebauten Blitz hochklappen. Eingebauten Blitz auf WL stellen. Der Funksender löst alle Blitze mit Funkempfänger aus.
Dabei scheint es jedoch manchmal noch Synchronisationsprobleme geben.
Ich hoffe wirklich, dass Sony per Firmware-Update eine entsprechende Menüoption nachrüstet, bei der man für den manuellen Modus das hochregeln der Helligkeit auch manuell - also ohne erkannten Blitz - aktivieren kann.
Gruß,
Jochen
Im Brenner-Katalog habe ich was zum Aufstecken für die Studioblitzanlage gesehen:
http://www.fotobrenner.de/default.asp?UIDASP=20100512110945456356662496580&ARTNR=210272&UG=613&Anzahl=44&Anf=1&Ende=10&SON=5&UE=11,45,613&MENPRO=3&ES=
Wenn der Link nicht funktioniert beim Brenner hiernach suchen:
Sony Adapter f. PC-Blitzstecker-Anschluss FA-ST1AM
Ich habe noch einen alten Minolta "Legostein" für die Minolta 7000i, der wird künfitg an der A55 verwendet. Hat netterweise auch an der D5D und der A100 funktioniert, an der A700 ist er ja nicht nötig.
Meinst du den Minolta PCT-100?
Der wird von meiner A33 leider nicht als Systemblitzubehoehr erkannt. Er funktioniert zwar, aber das Sucherbild bleibt dunkel. Ob das auch mit dem Sonynachfolgermodell so ist, kann ich leider nicht sagen.
Bei der A1 konnte man auf Anzeigepriorität stellen und dann wurde das Bild optimal hell angezeigt obwohl es lt. manueller Einstellung total unterbelichtet sein würde. Wenn so eine Einstellung bei der SLT nicht vorhanden ist, wird wohl einer der o.a. Workarounds notwendig.
Sieht so aus, als hätten sie die Funktion echt vergessen. :shock:
Das kann ja sogar der EVF bei meiner alten Dimage 7; man muß dazu nicht einmal ins Menü, sondern kann einfach mit der "i+"-Daumentaste umschalten.
Neonsquare
17.10.2010, 20:19
@usch
Entweder vergessen oder verplant - die Kopplung mit dem "Blitz vorhanden" Signal deutet ja an, dass sie sich des prinzipiellen Problems durchaus noch bewusst waren. Ich hoffe, dass die Kundenreaktionen auf die NEX und jetzt auch auf dieses Feature die entsprechenden Entscheider gegenüber zu starker Vereinfachung der Bedienkonzepte etwas geimpft hat. Für dieses Mal lässt sich das ganze durch schnelle Fixes noch als positive Reaktion des Herstellers verbuchen.
Es ist durchaus eine defensive und vom Design her positive Entscheidung, wenn weniger Hebelchen nötig sind und die Kamera anhand anderer Merkmale konfiguriert wird. Gäbe es das Studioblitzproblem nicht, wäre die momentane Lösung an der SLT auf jeden Fall einem Menüschalter vorzuziehen! Im Idealfall hätten die Studioblitzadapter von Sony auch ein entsprechendes "Blitz vorhanden" Signal an die Kamera gegeben - das tun sie aber leider nicht. Eine Menüoption wäre demnach die einfachste und effektivste Art dieses Problem zu fixen. Der Preis dafür ist erhöhter Supportaufwand wenn Kunden den Schalter benutzen und nicht verstehen. Ich denke aber dass das marginal ist.
Gruß,
Jochen
Systemwechsel
18.10.2010, 12:05
Fasse das Nur eine Dynax 5D nicht als Urteil auf ,habe selber Eine, die ich liebe.
Du kanzelst Sony DSLRs nur ab, da steht natürlich die Frage im Raum ,welche Kamera Dich zufrieden stellt und mit der Du arbeitest!
Das solltest Du fairerweise mal anklingen lassen!
Ernst-Dieter
Andere wissen das doch schon. Oder glauben es zu wissen...
MichaelN
18.10.2010, 12:31
Könntet ihr das bitte per PN austragen und wieder on-topic werden?
So , heute mal Sony Hotline angerufen und gefragt ob sie auch Studio tauglich ist.
Ja, die Sony Alpha 55 soll ohne Prob. im Studio einzusetzen sein ( mit Blitzschuh ), sicherheitshalber noch mal eine Mailanfrage geschrieben und auch dort ein ja.
Hoffe ich bekomme sie noch diese Woche, um sie auszuprobieren.
LG Thomas
Gierlinger
23.10.2010, 20:29
Hallo,
ich bin seit 2 Tagen solzer Besitzer einer A55!
Meine ersten Eindrücke (Konzept u. Bedienung, kann noch nichts zur Bildqalität sagen außer dass die Farben typisch Sony 1. Klasse sind, mache nur RAW mit LR 3.2).
Alles was ihr hier wiedergebe sind natürlich nur meine Eindrücke.
Konzept: fantastisch - ich glaube es wird ein Erfolgskonzept wie die Minolta 7000 (1985).
Gehäuseqalität für mich als A900 Besitzer "naja", kann natürlich damit leben, aber ich würde für ein Metallgehäuse wie A900 bereit sein einiges mehr zu zahlen.
Display: Auflösung und Anzeigemöglichkeiten hervorragend, Displaygehäuse und Scharnier scheint mir etwas fragwürdig.
Bedienung: Komme damit überraschend gut zurecht, kann nur das Einstellrad vorne ohne umgreifen nicht bedienen, besser wäre es, wenn es hinten wäre. Suuuper!!! - das Programmwahlrad - auf sowas stehe ich ganz besonders.
Sucher: weit besser als erwartet, eigentlich sehr sehr gut, nur das hohe Rauschen bei wenig Umgebungslicht ist nicht sehr schön.
Blitz: intern und HVFL 58 hervorragende Blitzsicherheit (Belichtung)
Jetzt kommt der größte Minuspunkt: Auslöseverzögerung bei Blitzbetrieb, die ist eigentlich unakzeptabel (Konpaktkameraniveau), hab es versucht - interner Blitz, 58er Blitz, alle AF-Einstellungen - es hat sich nichts geändert. Frage an die Runde: hat jemand Tipps??? Ich glaube aber, dass man das softwaremäßig ändern könnte.
Und es muß ein Standardzoom 18-55(70) mit 3,5-4,5 mit der Qualität wir 70300 schnell her. Ich verwende derzeit ein altes AF 24-50/4,0 - ist auch gut, wenn nicht der ruppige AF wäre.
Ich würde mich über Antworten freuen. Da ich aber derzeit kaum Zeit für den PC finde, kann es sein, dass ich erst in ein paar Tage wieder hier reinschaue.
PS: Der Ein-Ausschalter sitzt jetzt an der einzigen richtigen Stelle- Super!!!
Das Speicherkartenfach finde ich an dieser Stelle hervorragend, die meisten Seitenfächer knarzen ja sowiso!
Der Akku: äußerst knapp bemessen, mit einem Akku kanna das Haus wohl nicht verlassen für mich aber kein Problem, ein Ersatzalkku hat man ja sowieso.
Dioptrienverstellung endlch mal großzügig, für mich herrlich.
MfG
Franz
So , heute mal die Alpha 55 geschnappt und ab in mein Studio.
Einstellung :
Bulp ( sonst Probleme , zu dunkel durch Sucher , trotz Einstellicht)
ISO 100
Blende 8
Funkauslöser aufstecken und GO.
Kurz auf den Auslöser gedrückt uns schaue da, ich war überrascht.
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/1229790/display/22759643
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/1229790/display/22758806
LG Thomas
Guten Abend,
hat denn schon jemand mal was erfahren über die Lebensdauer des Verschlusses von A33 und A55? Bei den angegebenen Serienbildgeschwindigkeiten kommt da ja schnell mal was zusammen.
hat denn schon jemand mal was erfahren über die Lebensdauer des Verschlusses von A33 und A55? Bei den angegebenen Serienbildgeschwindigkeiten kommt da ja schnell mal was zusammen.
Wozu!? Ist es von Belang ob der Verschluß 100000 oder 150000 Bewegungen aushält!? Sollte das ein Kriterium sein die Kamera nicht zu kaufen!? Gibt es echt keine anderen Kriterien!? :shock: Und wenn er nach 5 Jahren und 120000 Bildern den Geist aufgibt, wen interessiert das wirklich!? Endweder kommt dann ein neuer rein oder es gibt längst eine Kamera die diese abgelöst hat....
Wozu!? Ist es von Belang ob der Verschluß 100000 oder 150000 Bewegungen aushält!? Sollte das ein Kriterium sein die Kamera nicht zu kaufen!? Gibt es echt keine anderen Kriterien!? :shock: Und wenn er nach 5 Jahren und 120000 Bildern den Geist aufgibt, wen interessiert das wirklich!? Endweder kommt dann ein neuer rein oder es gibt längst eine Kamera die diese abgelöst hat....
Zumal ich auch nicht denke, dass jeder jetzt nur Dauerfeuer abschießt, nur weil die Kamera das kann... ;)
Die "Teile" sind doch gerade mal auf dem Markt..., woher soll das jetzt schon jemand beantworten können...:roll:
Wozu!? Ist es von Belang ob der Verschluß 100000 oder 150000 Bewegungen aushält!? Sollte das ein Kriterium sein die Kamera nicht zu kaufen!? Gibt es echt keine anderen Kriterien!? :shock: Und wenn er nach 5 Jahren und 120000 Bildern den Geist aufgibt, wen interessiert das wirklich!? Endweder kommt dann ein neuer rein oder es gibt längst eine Kamera die diese abgelöst hat....
Im Grunde genommen hast du ja Recht aber als ich die Frage gelsen hatte, musste ich denken: stimmt eigentlich, dazu habe ich bisher gar nichts gehört...
Bei den (semi-)professionellen Gehäusen ist ja die Rede bei der Verschlusslebensdauer von an die 150 000 Auslösungen.
Rein informativ würde mich also doch interessieren, ob Sony sich dazu geäußert hat!
Wozu!? Ist es von Belang ob der Verschluß 100000 oder 150000 Bewegungen aushält!? Sollte das ein Kriterium sein die Kamera nicht zu kaufen!? Gibt es echt keine anderen Kriterien!? :shock: Und wenn er nach 5 Jahren und 120000 Bildern den Geist aufgibt, wen interessiert das wirklich!? Endweder kommt dann ein neuer rein oder es gibt längst eine Kamera die diese abgelöst hat....
Wozu? Rein interessehalber. Und nein, ich sammle keine Kriterien, die A55 nicht zu kaufen. Ich habe sie bereits voller Überzeugung gekauft. Ich war nur erschrocken, wieviele Auslösungen man mit diesem Teil beim Rumspielen und Ausprobieren verballern kann...
Hätte ja sein können, dass es eine offizielle Zahl gibt.
Neonsquare
24.10.2010, 23:06
Bulp ( sonst Probleme , zu dunkel durch Sucher , trotz Einstellicht)
ISO 100
Blende 8
Funkauslöser aufstecken und GO.
Also glaubst Du es jetzt endlich dass es ein Problem gibt? :lol:
Bulb-Mode ist ja auch nur ein Workaround wie die anderen beschriebenen auch.
Ich benutze momentan diese Methode:
1) Metz 48 AF-1 auf Pixel Adapter mit PC-Sync-Buchse auf Stativ.
2) RF602 Funk-Transmitter per Sync-Kabel an Metz
3) A55 mit ausgeklappten Blitz in WL-Mode
4) Mehrere RF602 Empfänger mit Blitzen darauf
Zeit: 1/125s
ISO: 100
Blende: 8
Die A55 triggert den Metz per Sony Remote Protocol. Interessanterweise triggert der Metz - obwohl er nicht auf einer Kamera ist - den RF602-Transmitter der dann die anderen Blitze auslöst.
Trotzdem: Eine Menüoption muss für die Sucher/LV-Aufhellung her!
Gruß,
Jochen
Wozu!? Ist es von Belang ob der Verschluß 100000 oder 150000 Bewegungen aushält!? Sollte das ein Kriterium sein die Kamera nicht zu kaufen!? Gibt es echt keine anderen Kriterien!? :shock: Und wenn er nach 5 Jahren und 120000 Bildern den Geist aufgibt, wen interessiert das wirklich!? Endweder kommt dann ein neuer rein oder es gibt längst eine Kamera die diese abgelöst hat....
Ich finde die Frage durchaus berechtigt, fürchte allerdings da wird es keine offizielle Antwort geben. Und wenn ich ein bisschen mehr darüber nachdenke befürchte ich sogar dass Sony da aus gutem Grund (für sich - nicht für die Kunden) dazu keine Angabe macht.
Angaben zu Verschlusslebensdauer kenne ich bisher nur von bzw. für Profimodelle. Kann natürlich sein dass ich etwas übersehen habe, also wenn jemand Lebensdauerangaben zu einem Midrange-Consumermodell - in diese Klasse ordne ich die A55V jetzt mal ein - dann bitte ich um eine Quellenangabe.
Wenn schon für auf Dauerbetrieb ausgelegte Profimodelle tlw. "nur" 100000 bis 150000 Auslösungen mitmachen dann könnte ich mir gut vorstellen dass eine absolut nicht für professionellen Einsatz, sondern bewusst leicht, kompakt und preisgünstig gestaltete Consumerkamera nur einen Bruchteil davon schafft.
Ich musste bei der Frage auch gleich an meine alte Minolta Dynax (Alpha:D) 8000i denken, bei der zwar nicht der Verschluss gestreikt hat, die ich aber trotzdem irgendwann ausrangieren musste weil sie immer öfters 2 oder sogar 3 Frames transportiert hat obwohl ich nur ein Foto gemacht habe. Gut, die Kamera war da über 15 Jahre alt, aber andererseits habe ich bestimmt nicht mehr als 10000 oder allerhöchstens 15000 Bilder damit gemacht.
Jeder weiß dass man digital viel öfters draufdrückt als bei Film, und eine Kamera die noch dazu bis zu 10fps durchrattert wirft da für mich durchaus die Frage auf wie lange sie das wohl durchhält. Bestimmt keine 15 Jahre - schon über 5 Jahre müsste man da wohl froh sein.
My 2 cents...
konzertpix.de
25.10.2010, 23:35
... weil sie immer öfters 2 oder sogar 3 Frames transportiert hat obwohl ich nur ein Foto gemacht habe...
Was die Verschlußlebensdauer mit dem Filmtransport zu tun hat, um als Vergleich herhalten zu müssen, wird mir wohl Zeit meines Lebens (Achtung, Wortspiel !) verschlossen bleiben ;)
Was die Verschlußlebensdauer mit dem Filmtransport zu tun hat, um als Vergleich herhalten zu müssen, wird mir wohl Zeit meines Lebens (Achtung, Wortspiel !) verschlossen bleiben ;)
Zugegeben, Verschlusslebensdauer und Filmtransportlebensdauer sind zwei paar Stiefel, aber der Effekt ist doch der gleiche: die Kamera ist unbrauchbar.
Nach über 15 Jahren war mir das relativ egal, aber nach 5 oder womöglich schon 3 Jahren würde es mich vermutlich sehr ärgern wenn die Kamera dann schon die Grätsche macht, egal aus welchem Grund.
MajorTom123
26.10.2010, 08:20
Ein gutes haben aber DSLR: Der Filmtransport kann nicht kaputt gehen. :D
SCNR
Hi, meint ihr man kann sich auf die chip bestenliste (kameras unter 1000Euro) verlassen? Demnach scheint ja Sony echt an der Spitze zu stehen. ich dachte immer Nikon/Canon stehen an der Spitze...
MichaelN
29.10.2010, 22:15
Hi, meint ihr man kann sich auf die chip bestenliste (kameras unter 1000Euro) verlassen? Demnach scheint ja Sony echt an der Spitze zu stehen. ich dachte immer Nikon/Canon stehen an der Spitze...
:shock: Kurz gefasst: Nein
Chip, Chip, Hurra! :D
Die Kameras sind zu unterschiedlich, um einfach per Bestenliste sagen zu können, welche am besten ist. Aber die A55 ist schon sehr gut. Hatte vorher die D90, die aber auch wirklich gut war, nur ziemlich anders. Besonders im Video und bei den Extrafeatures ist die A55 top. :top: Ich kann z.B. jetzt spontan irgendwo losfilmen. Bei der D90 musste ich manuell scharfstellen und nachführen, viel schwieriger. Bei der A55 muss ich nur darauf achten, dass das AF-Feld trifft. Bei künstlerischen Inszenierungen ist AF eher ungeeignet, aber schnell mal was filmen, dafür ist die A55 weit besser.
j.
mrieglhofer
30.10.2010, 10:18
Verschlußlebensdauern werden i.a. so gesehen:
Einsteiger und Mittelklasse ca. 30000
Semipro bis 100000
Profi 200000
Zumindest für die Topmodelle von Canon und Nikon gibt es offizielle Zahlen, drunter normal nur kolportierte. Aber klar, wenn das sind nur stat. Größen, die nicht auf den Einzelfall anwendbar sind. Aber trotzdem ist bei 30000 die Wahrscheinlichkeit eines Ausfalles größer als bei 200000.
Und klar ist das ein Auswahlkriterium. Wenn ich jedes Jahr ein paar Familienbilder mache, ist es ja egal. Wenn ich aber in der Woche 3 Events a 500 Bilder mache, bin ich sonst nach 4 Monaten fertig. Und wenn ich Pech habe, lehnen sie eine Garantiereparatur wegen "Quälen einer Hilflosen" ab.
Nett ist auch die Seite:
http://www.olegkikin.com/shutterlife/
(http://www.olegkikin.com/shutterlife/)
Hab jetzt auch ne Alpha 55 und bin schwer begeistert :D Akku könnte stärker sein, aber sie macht definitiv Spass!!
BTW: Der Sucher ist auch besser als erwartet..
MichaelN
30.10.2010, 12:23
Ich habe jetzt mal meine Nahlinse (oder ist es ein Achromat? Ich weiß es nicht: Raynox DCR-250) am 18-55 Kit ausprobiert. Erwartungsgemäß gibt das keine starke Vergrößerung, aber mir ging es um das Handling:
Fokus wird auf MF gestellt und die Schärfe über die Aufnahmeentfernung eingestellt. An meiner FZ30 war das immer ein furchtbares Gefummel - zum einen ist der Sucher nicht sonderlich scharf und zum anderen ist die Bildschirmlupe nur während der MF-Verstellung aktiv. Mit der a55 dagegen wird das Fokussieren auch im MF zum Kinderspiel, da die Fokusmesssung weiter aktiv bleibt: das mittlere AF-Feld leuchtet grün auf.
Neonsquare
30.10.2010, 13:09
Verschlußlebensdauern werden i.a. so gesehen:
Einsteiger und Mittelklasse ca. 30000
Semipro bis 100000
Profi 200000
Hast Du dafür gute Quellen außer olegkikin? Ich möchte damit nicht an den Zahlen zweifeln, aber selbst bei Canon ist die Stichprobenmenge auf der Seite noch ziemlich gering. Außerdem ist ja die Methode ebenfalls fragwürdig - da kann ja jeder beliebig oft für beliebige Kameras beliebige Werte angeben.
Zumindest für die Topmodelle von Canon und Nikon gibt es offizielle Zahlen, drunter normal nur kolportierte. Aber klar, wenn das sind nur stat. Größen, die nicht auf den Einzelfall anwendbar sind. Aber trotzdem ist bei 30000 die Wahrscheinlichkeit eines Ausfalles größer als bei 200000.
Das kommt drauf an. Die bedingte Wahrscheinlichkeit, dass ein konkretes Modell aufgrund von Abnutzung ausfällt steigt natürlich je mehr Auslösungen gemacht werden. Was Du meinst ist vermutlich die Wahrscheinlichkeit eines Herstellungsfehlers der zum verfrühten Verschlussausfall führt - diese Wahrscheinlichkeit nimmt natürlich ab, je länger der Verschluss durchgehalten hat.
Und klar ist das ein Auswahlkriterium. Wenn ich jedes Jahr ein paar Familienbilder mache, ist es ja egal. Wenn ich aber in der Woche 3 Events a 500 Bilder mache, bin ich sonst nach 4 Monaten fertig. Und wenn ich Pech habe, lehnen sie eine Garantiereparatur wegen "Quälen einer Hilflosen" ab.
Genau da liegt der Knackpunkt - es gibt offenbar keine bekannten Präzedenzfälle. Als Endkunde gehe ich erstmal davon aus, dass ein Verschluss die zwei Jahre Herstellergarantie (nicht Gewährleistung!) durchhält. An deine Theorie von den "einmal pro Jahr ein paar Familienbilderknisper" als durchschnittlichen Kunden für eien solche Kamera glaube ich im übrigen nicht. ;-). Ich habe die Garantiebedingungen allerdings noch nicht auf Ausschlüsse geprüft. Der Hersteller könnte natürlich - wie Du festgestellt hast - auf eine abnorm hohe Nutzung hinweisen - doch das ist bei allen neuen Modellen meiner Meinung nach schwer belegbar, da ja gerade die großen Werbeversprechen wie "10FPS", "Panorama", "3D-Panorama", "Multi-Frame-NR", "Auto-HDR" alles Features sind, die zu einer im Vergleich zu bisherhigen Kameras dieser Klasse deutlich höheren Auslösezahlen/Zeiteinheit führen dürften. Ich habe bislang noch nicht von besonders hohen Ausfallraten der 7FPS A550 gehört. Auch die NEX sind bislang wohl alles andere als für Verschlussausfälle bekannt. Ich denke in 1-2 Jahren wissen wir mehr: Entweder dann brechen massenweise die Verschlüsse auseinander und Sony hätte ein Marketingdesaster oder eben nicht - dann dürfte das ein Beleg dafür sein, dass man die Verschlusslebensdauer bei Einstiegs- und Mittelklasse-Kameras nicht mehr an "Semi-Pro" oder "Pro"-Skalen messen kann.
Zum jetzigen Zeitpunkt ist jegliche Aussage wie "Die A33/A55" sind keine "Semi-Pro"-Kameras also sterben sie nach 30000 Auslösungen nicht nur gewagt sondern schlichtweg FUD.
Gruß,
Jochen
MichaelN
30.10.2010, 14:04
Wieviel Fotos macht ihr den pro Jahr, das ihr euch darüber einen Kopf macht?
Ich bin in den letzten 5 Jahren auf insgesamt ca. 13.000 gekommen
Das ist naja bei den neuen Cams nen Problem, denn diese haben Funktionen die in der Tat den Verschluss stärker beanspruchen als gewöhnlich.
Bsp. Für ein HDR-Bild schließt der Verschließt der Verschluss 3 mal (insgesamt 6 (3x auf , 3 ma zu)), für Noisereduction 6 mal, dann noch Panorama - da sinds bestimmt 10-15 ma. So beanspruchst du den Verschluss wesentlich intensiver als bei einem Normalfoto. So könnte man theoretisch bei Bereits 5000 Auslösung an die Leistungsgrenze des Verschlusses kommen.
Das ist naja bei den neuen Cams nen Problem, denn diese haben Funktionen die in der Tat den Verschluss stärker beanspruchen als gewöhnlich.
Fuer Freaks die mit Panoramafunktion dauerfeuer ballernd durch die Gegend laufen
haben sie sicher die Verschlusslebenszeit dementsprechend ausgelegt.
Falls dahingehend keine anderen Zahlen existieren waere es nett wenn man einfach mal die Kirche im Dorf lassen wuerde anstatt von angeblichen "Problemen" zu reden.
Wenn jemand die Kameras nicht kaufen will und krampfhaft nach einer Begruendung dafuer sucht kommt offensichtlich dann sowas dabei raus... ein kurioser Brainfart der vom Geruecht dann zum "Problem" wird.
Verschlußlebensdauern werden i.a. so gesehen:
Einsteiger und Mittelklasse ca. 30000
Semipro bis 100000
Profi 200000
Wenn die A55 zu Mittelklasse zählt, wie rechnet man die Auslösezahl auf die Bilderzahl um? Es wird ja viel mehr geöffnet und geschlossen, da das Sucherbild vom Sensor kommt. Ich hoffe, bei der A55 ist nicht nach 15000 Bildern Schluss...
Ich komme auf knapp 40000 in 2 Jahren.
j.
Neonsquare
30.10.2010, 15:39
Das ist naja bei den neuen Cams nen Problem, denn...
Nein ist es nicht - solange noch nicht eine einzige der neuen Cams einen verfrühten Verschlusstot hatte ist es absolut kein Problem. Erst wenn sich zeigen sollte (!!!) dass trotz stärkerer Beanspruchung der Verschluss im Schnitt nur ca. 30000 Vorgänge (SLT= normales Bild => 2 Vorgänge!) mitmacht, dann gibt es ein Problem (bei Sony). Bis dahin gehe ich davon aus, dass Sony diese zusätzliche Beanspruchung bedacht hat und die Verschlüsse aller "High-Speed"-Kameras auch entsprechend ausgelegt sind. Ich werde meine Fotografie-Gewohnheiten bestimmt nicht darauf auslegen, dass ich anfange den Verschluss zu schonen oder versprochene Features nicht nutze, weil mir irgendjemand der auch nicht im geringsten mehr Details kennt erzählt, der Verschluss meiner "Nicht-Semi-Pro-Kamera" kann ja schon prinzipiell nicht mehr als im Schnitt 30000 Vorgänge halten. :roll:
Das ist einfach völlig unnötige Angstmache. Auf dem gleichen tumben Level wie die in manchen Köpfen ständig ausbrechenden Bajonetts, sobald man ein Objektiv jenseits des Kits anbringt.
Nun ja - vielleicht weiß Sony aber auch genau, warum die Herstellergarantie ab 2009 von zwei auf ein Jahr verkürzt wurde - das zeugt jedenfalls nicht von einem gesteigerten Vertrauen in die eigenen Produkte...;)
Neonsquare
30.10.2010, 16:35
@Ralf
Naja das hat wohl eher andere Gründe - bei Kauf über "Sony Partner" - da sind es nach wie vor 2 Jahre Garantie. ;) Was soll die Angstmache? :flop:
Wie schnell doch so eine Massenhysterie ausbrechen kann.:roll:
Stimmt, bei der Garantie geht's eher um die Behinderung des freien Marktes. Verschlussmäßig würde ich mir bei den Kameras nicht so große Sorgen machen. Ich habe hier eine A100 aus 2006 mit über 80k Ausloesungen. Funktioniert immer noch einwandfrei.
Fuer Freaks die mit Panoramafunktion dauerfeuer ballernd durch die Gegend laufen
haben sie sicher die Verschlusslebenszeit dementsprechend ausgelegt.
Falls dahingehend keine anderen Zahlen existieren waere es nett wenn man einfach mal die Kirche im Dorf lassen wuerde anstatt von angeblichen "Problemen" zu reden.
Wenn jemand die Kameras nicht kaufen will und krampfhaft nach einer Begruendung dafuer sucht kommt offensichtlich dann sowas dabei raus... ein kurioser Brainfart der vom Geruecht dann zum "Problem" wird.
Die Kamera (A55) liegt fein verpackt in meiner Kameratasche ;) , ich war nur erschrocken vom Geräusch als ich mal die Panofunktion testen wollte und ich versuche auch möglichst jede Angstmache bei den neuen Geräten zu dämpfen (wäre ich nicht vom System überzeugt hätte ich wohl keine gekauft).
Ich wollte eigentlich viel mehr damit andeuten das man bei die alten Zahlen (von Wegen Auslösung= Verschlussöffnung) nicht machen kann, da er bei 1 Bild auch wesentlich mehr Verschlussöffnungen benötigen kann.
Neonsquare
31.10.2010, 01:42
Stimmt, bei der Garantie geht's eher um die Behinderung des freien Marktes.
:lol: - nicht dass ich Sony über Gebühr in Schutz nehmen möchte - aber bei dieser Betonung von "freier Markt" klingt das in meinen Ohren nach einem Euphemismus für "Preisdumping durch Grauimporte & betrügerischem Verkauf gebrauchter Ware als neu".
Gruß,
Jochen
bei dieser Betonung von "freier Markt" klingt das in meinen Ohren nach einem Euphemismus für "Preisdumping durch Grauimporte & betrügerischem Verkauf gebrauchter Ware als neu".
"Grauimport" ist ein Popanz, der davon ablenken soll, daß sich die internationalen Niederlassungen untereinander nicht grün sind. Die Geräte purzeln alle vom selben Fließband, und ob sie jetzt über Hongkong, Russland, Holland oder auf direktem Weg nach Deutschland kommen, sollte doch eigentlich egal sein. Aber nein, die deutsche Filiale möchte den Umsatz gerne auf ihrem eigenen Konto verbuchen können, damit sie besser da stehen als ihre Kollegen jenseits der Grenze. Statt daß alle in dem gemeinsamen Interesse handeln, daß der Konzern als ganzes gute Umsätze macht.
Daß der Name "Sony" in dem Absatz oben nicht auftaucht, ist übrigens Absicht ;). Da kann man auch genausogut jedes andere global agierende Unternehmen einsetzen.
(...)
Wenn jemand die Kameras nicht kaufen will und krampfhaft nach einer Begruendung dafuer sucht kommt offensichtlich dann sowas dabei raus... ein kurioser Brainfart der vom Geruecht dann zum "Problem" wird.
Nun mach mal halblang... wir überlegen halt was man erwarten kann, da zählen solche Grenzfälle halt auch dazu. Mich hat es nicht davon abgehalten mir eine A55V zu bestellen.
"Grauimport" ist ein Popanz, der davon ablenken soll, daß sich die internationalen Niederlassungen untereinander nicht grün sind. Die Geräte purzeln alle vom selben Fließband, und ob sie jetzt über Hongkong, Russland, Holland oder auf direktem Weg nach Deutschland kommen, sollte doch eigentlich egal sein. Aber nein, die deutsche Filiale möchte den Umsatz gerne auf ihrem eigenen Konto verbuchen können, damit sie besser da stehen als ihre Kollegen jenseits der Grenze. Statt daß alle in dem gemeinsamen Interesse handeln, daß der Konzern als ganzes gute Umsätze macht.
Daß der Name "Sony" in dem Absatz oben nicht auftaucht, ist übrigens Absicht ;). Da kann man auch genausogut jedes andere global agierende Unternehmen einsetzen.
Stimmt absolut, leider. Und die Konzerne nehmen sogar horrende Strafen in Kauf nur damit sie trotzdem Märkte gegeneinander abschotten und überall den maximal möglichen Profit absch(r)öpfen können, siehe z.B. VW - die mussten wiederholt Strafen in Höhe mehrere 100 Mio. bezahlen weil sie Re-Importe behindert haben. Trotzdem gibt es VWs in manchen Ländern nach wie vor erheblich günstiger als bei uns (und oftmals auch noch besser ausgestattet).
Da lobe ich mir ehrlich gesagt findige Händler, die solche Behinderungen durch Eigenimporte umgehen.
Stimmt absolut, leider. Und die Konzerne nehmen sogar horrende Strafen in Kauf nur damit sie trotzdem Märkte gegeneinander abschotten und überall den maximal möglichen Profit absch(r)öpfen können, siehe z.B. VW - die mussten wiederholt Strafen in Höhe mehrere 100 Mio. bezahlen weil sie Re-Importe behindert haben. Trotzdem gibt es VWs in manchen Ländern nach wie vor erheblich günstiger als bei (und oftmals auch noch besser ausgestattet).
Da lobe ich mir ehrlich gesagt findige Händler, die solche Behinderungen durch Eigenimporte umgehen.
wo ist das Problem?
Zu einem Lohnniveau der Ukraine oder von Vietnam (Länder nur beispielsweise, keine Wertung meinerseits!) kannst Du auch deren Preise erwarten.
Wir sind teilweise leider so krank dass wir billigst (ich meine wirklich billig und nicht Preiswert) kaufen wollen und wenn's dann schlecht geht nach staatlichem Mindestlohn geifern.
Würden wir Preiswert kaufen und in dem Faktor Wert nicht nur Gerätenutzen und Ausbeute sondern auch Lebensqualität, Umgang miteinander/untereinander, sozialen Frieden und andere "weiche" Faktoren einfließen lassen, sehe das Kaufverhalten leicht anders aus.
Nur meine Meinung.
Viele Grüße
Gerd
alpine-helmut
31.10.2010, 12:02
Zu einem Lohnniveau der Ukraine oder von Vietnam (Länder nur beispielsweise, keine Wertung meinerseits!) kannst Du auch deren Preise erwarten.
Wenn ein Konzern seine Produkte sowohl in Deutschland als auch in den von Dir beispielhaft genannten Ländern verkaufen will, macht er es immer so, dass er damit Geld verdient.
Das heißt, er macht sowohl in Deutschland als auch in der Ukraine und in Vietnam Gewinn.
Dabei kann er zwar wegen des allgemeinen Lohnniveaus in den letztgenannten Ländern nicht soviel verlangen wie in Deutschland, aber er macht trotzdem immer noch Gewinn, denn sonst wäre er sofort raus aus diesem Markt!
Wenn der Konzern also in einem Land deutlich mehr verlangen kann, weil es der Markt eben einfach hergibt, wieso sollte der Kunde nicht genauso gut hergehen können und das Produkt in einem andern Land kaufen können?
Gerade so, wie der Konzern zur Gewinnmaximierung de facto verpflichtet ist, ist doch auch der Kunde zur Kostenminimierung verpflichtet -- einfach deshalb, weil sie sonst (beide!) über kurz oder lang vor der Pleite stehen.
Das ist ja doch der freie Markt.
Wo steht denn geschrieben, dass die Globalisierung nur den Großen nützen darf?
Wo steht denn geschrieben, dass die Globalisierung nur den Großen nützen darf?
So sollte man es betrachten dürfen... ;)
Wo steht denn geschrieben, dass die Globalisierung nur den Großen nützen darf?
Ich gebe Dir ja auch recht, wir sollten dann aber ebenfalls so konsequent sein und nicht Mindestlohn o.ä. fordern.
Globalisierung ist im Grunde etwas gutes, man sollte aber nicht in Gier verfallen.
Das gilt übrigens auch für beide Seiten (Konsumenten und Konzerne).
Viele Grüße
Gerd
Wirklich interessant, diese Diskussion. Ich frage mich nur, was das mit den neuen Sonys zu tun hat?
Gruß
Harald
Zu einem Lohnniveau der Ukraine oder von Vietnam (Länder nur beispielsweise, keine Wertung meinerseits!) kannst Du auch deren Preise erwarten.
Mir der Argumentation müßtest du deine Kameras auch in Oberhausen zu einem niedrigeren Preis verkaufen als in Frankfurt. Daß zwischen Frankfurt und Kiew ein paar Staatsgrenzen liegen und zwischen Frankfurt und Oberhausen nicht, ist doch letztlich reiner Zufall bzw. Willkür und hat mit dem Produkt selber nichts zu tun, denn das wird weder in Frankfurt noch in Oberhausen noch in Kiew zusammengeschraubt.
Wirklich interessant, diese Diskussion. Ich frage mich nur, was das mit den neuen Sonys zu tun hat?
Ich glaube, es ging um die Frage, ob der Verschluß schneller kaputt geht, wenn man die Kamera nicht bei einem offiziellen Sony-Partner kauft. Oder so ähnlich. :cool:
mrieglhofer
31.10.2010, 17:34
In der Praxis wird es mit den Verschlüssen soundso keine Probleme geben. Wenn ich das Forum so zurückverfolge, ist die durchschnittliche Behaltedauer von Kameras relativ gering. Dazu kommt noch, dass viele Leute gar nicht soviel Motive finden, dass der Verschluß darunter leiden wird ;-)
Bedenken muß man halt schon:
a) die besten Verschlüsse bei den High End Profi Cams liegen bei 150-200000. Da wird mal wohl nicht bei einer A33/A55 an das Wunder glauben, dass der Hersteller da einen noch beständigeren Verschluß eingebaut hat. Sony wird das relativ egal sein, wenn die Kamera nach 2 Jahren die Grätsche macht. Wenn mans bedauert kann man den ja austauschen lassen oder billiger den Nachfolger kaufen ;-)
b) wenn jemand in der Woche seine 1000 Bilder macht und dann nach einem Jahr der Abrieb aus der Kamera rieselt, wird halt schwer nachweisen können, dass der Kern des Problems schon bei der Übernahme bestand (Beweislastumkehr).
Dann stirbt der Verschluß ja nicht am Ende der Lebensdauer, sondern es werden Samples getestet und da muß ein bestimmter Prozentsatz die 200k durchhalten. Das heißt aber nicht, dass der bestimmte Verschluß nicht schon früher kaputt ist. Ebenso kann der auch doppelt oder 3mal soviele Auslösungen abliefern. Der Hersteller passt halt das Design so an, das er sein statistisches Ziel erreicht.
http://www.olegkikin.com/shutterlife/
Wenn man sich die Seite anschaut, sieht man recht gut die Charakteristik. Die Frühausfälle folgen absout keinem Muster.
*räusper*
Kommt ihr bitte wieder zum Thema?
Danke.;)
Das Verschlussthema finde ich bei den SLTs sehr interessant. Ich denke jedoch, dass Sony da keine konkrete Verschlusslebensdauer mehr angeben kann, zu verschieden sind die Auslöseformen. Bei Serien wird nur 1 mal pro Bild der Verschluss betätigt, bei Einzelbildern 2x. Eine D3s hat getestete 300000 und eine D7000 hat 150000 Auslösungen, wenn ich mich nicht irre. Man muss abwarten, wie lange die Teile halten. Sony wird sich der Problematik sicher bewusst gewesen sein, so dass wohl kaum Cams nach 2 Jahren defekt sein werden.
j.
Kann mir jemand schreiben, wie gut die Tonqualität der A55 ist? Hat jemand vielleicht einen Vergleich zur D90 oder zu anderen Kameras? (würde mich mal interessieren, da ich gehörlos es nicht selbst prüfen kann, was die Mikros taugen. Das D90-Mikro soll ja nicht so doll gewesen sein.)
j.
Ich hatte mein Sigma 50-150 HSM gerade beim Sigma-Service, der Fokus ist immer grottiger geworden. 5 Wochen tat sich null, nullinger, nada. Hab'sch mal angerufen, hieß es, der Kollege war in Urlaub. Auch gleich mal gefragt, ob Umrüstung auf SLT geht, Antwort: kein Problem, wird gleich mit erledigt. Teile sind wohl wieder vorhanden.
Bei Männes 50-500 (für Canon) haben sie nach 6 Wochen das Ersatzteil bestellt. Ich glaube, wenn er mein Objektiv holt, wackelt da die Bude :shock:
Bei Serien wird nur 1 mal pro Bild der Verschluss betätigt, bei Einzelbildern 2x.
Man könnte generell sagen: Der Verschluss wird n+1 mal pro Bild betätigt, wobei n für die Zahl der Einzel- bzw. Teilbilder steht. Soll heißen: Einzelbild = 2x Verschluss, HDR = 3 Bilder = 4x Verschluss. Und ja, bei einer HDR-Aufnahme hört man den Verschluss genau 4x.
Neonsquare
01.11.2010, 23:51
In der Praxis wird es mit den Verschlüssen soundso keine Probleme geben. Wenn ich das Forum so zurückverfolge, ist die durchschnittliche Behaltedauer von Kameras relativ gering. Dazu kommt noch, dass viele Leute gar nicht soviel Motive finden, dass der Verschluß darunter leiden wird ;-)
Das ist denkbar :D - allerdings scheinen mir doch gerade die einen oder anderen Sony/Minolta-Anhänger über viele Jahre an ihren Spielzeugen zu kleben.
Bedenken muß man halt schon:
a) die besten Verschlüsse bei den High End Profi Cams liegen bei 150-200000. Da wird mal wohl nicht bei einer A33/A55 an das Wunder glauben, dass der Hersteller da einen noch beständigeren Verschluß eingebaut hat. Sony wird das relativ egal sein, wenn die Kamera nach 2 Jahren die Grätsche macht. Wenn mans bedauert kann man den ja austauschen lassen oder billiger den Nachfolger kaufen ;-)
Warum muss er denn beständiger sein als 150-200000? Ich dachte es ginge darum, dass deiner Meinung nach die A33/A55 keine 30000 Auslösungen durchhalten werden. Die Spitzenwerte zeigen ja zumindest das technisch Machbare - an Wunder muss man da also gar nicht erst glauben. Wenn die Kameras 2 Jahre massiver Benutzung durchstehen ist mir das recht. Wenn sie 2 Jahre nur unter geringstmöglicher Benutzung durchhalten, dann ist es mir nicht wurscht.
b) wenn jemand in der Woche seine 1000 Bilder macht und dann nach einem Jahr der Abrieb aus der Kamera rieselt, wird halt schwer nachweisen können, dass der Kern des Problems schon bei der Übernahme bestand (Beweislastumkehr).
Du verdaddelst Gewährleistung mit Garantie - beliebter Fehler. Nur bei der Gewährleistung gibt es eine Beweislastumkehr nach 6 Monaten. Eine Herstellergarantie ist davon erstmal nicht betroffen - was natürlich nicht heißen soll, dass nicht die Möglichkeit besteht, dass sich ein Hersteller aus der Verpflichtung herauszuwinden versuchen könnte.
Letztlich sind wir da wieder beim Thema "Sony Partner" und Grauimporte. Eine Garantie ist eben nunmal kein gesetzlicher Anspruch, sondern eine freiwillige Leistung eines Herstellers. Es ist nur vorgeschrieben, dass eine Garantie - so vorhanden - mindestens 6 Monate betragen muss. Wieso sollte Sony Deutschland (oder EU, whatever) eine deutsche, bzw. EU-Garantieleistung erbringen, wenn diese Kunden die Geräte gar nicht bei ihnen, sondern besonders billig bei irgendeinem Händler im Nicht-EU-Ausland gekauft haben?** Schließlich hat man als Kunde diese kalkulierte Leistung ja gar nicht bezahlt. Für ein Unternehmen zählt in erster Linie, dass es sich insgesamt auszahlt. Ich finde daran nichts verwunderliches. Natürlich kann ich als Kunde den Supertrickser spielen und im Rahmen der heutigen Möglichkeiten das beste für mich herausholen - wenn ich damit auf die Schnauze fliege darf ich mich aber nicht wundern.
Thema Gewährleistung: Der kleine Händler um die Ecke muss genauso Gewährleistung bieten wie der große Internetversandkonzern. Der Unterschied ist schlicht, dass der Große ganz andere Möglichkeiten hat diese potentiellen Verluste auszugleichen und meistens auch weit bessere Konditionen bei den Großhändlern bzw. Herstellern. Im Resultat winden sich gerade kleine Händler eher aus der Gewährleistung heraus als beispielsweise ein Unternehmen wie Amazon. AFAIK enthält das Sony Partner Programm diesbezüglich auch Vorteile für Händler, was in Gewährleistungsfällen mehr Flexibilität erlaubt und somit letztlich auch dem Kunden zugute kommen kann. Ob wohl die One-Man-Show mit Direkt-Grau-Import aus China und knapp kalkulierten Online-Discount-Preisen ebenso flexibel sein kann? Bitte Hirn einschalten.
Dann stirbt der Verschluß ja nicht am Ende der Lebensdauer, sondern es werden Samples getestet und da muß ein bestimmter Prozentsatz die 200k durchhalten. Das heißt aber nicht, dass der bestimmte Verschluß nicht schon früher kaputt ist. Ebenso kann der auch doppelt oder 3mal soviele Auslösungen abliefern. Der Hersteller passt halt das Design so an, das er sein statistisches Ziel erreicht.
Das ist korrekt.
http://www.olegkikin.com/shutterlife/
Wenn man sich die Seite anschaut, sieht man recht gut die Charakteristik. Die Frühausfälle folgen absout keinem Muster.
Wenn ich die Seite anschaue, sehe ich vor allem ein Muster: zu kaum einem Modell gibt es mehr als ein paar dutzend Samples. Das ist albern. Außerdem gibt es außer der E-Mail-Adresse keinerlei Gewähr über die Korrektheit der Daten. Was spricht dagegen, dass ein Canon-Hasser einfach ein paar schlechte Samples einträgt oder ein Fanboy irgendwelche positiven Mondwerte platziert?
Was ist also der Stand der Dinge und die Moral aus der Geschichte? Es gibt keinerlei Grund zu der Annahme, dass Sony mit den SLT ein mangelhaftes Produkt veröffentlicht hat. Solange keinerlei Daten vorliegen ist eigentlich jegliche Spekulation darüber bloß religiöse Verwirrung oder bewusstes Denunziantentum. Über den verbauten Verschluss ist nichts bekannt - auch keine Vergleichswerte.
Gruß,
Jochen
**) Sony Deutschland nur als Beispiel - da kann man jeden anderen Konzern angeben, der regional unterschiedliche Garantieprogramme anbietet.
Seit heute bin ich auch stolzer Besitzer einer A55. Auch auf die Gefahr hin, dass ich die Diskussion über die Erhitzung wieder anstachele, finde ich es doch wichtig zu erwähnen.
Soeben hatte ich Überhitzung, und zwar nicht im Filmmode, sondern beim ganz normalen "Rumspielen" mit der Kamera. Wird bestimmt auch im Handbuch stehen (so weit bin ich noch nicht), dass sie auch dort überhitzen kann. Ich habe den Akku von 38% auf 22% Nonstop geleert und dabei ist es passiert. Wollte Euch das nur mitteilen, da bisher immer nur von Überhitzung im Filmmode die Rede war.
Ich persönlich finde das nicht schlimm. Für mich ist das völlig praxisfremd, so lange am Stück damit rumzuhantieren. Falls es was zur Sache tut. Habe die ganze Zeit mit nicht sichtbaren Display und nur mit Sucher gearbeitet. Hauptsächlich durchs Menü gezappt und ab und an mal ein Bild gemacht. Dabei war die ganze Zeit ISO 12800 eingestellt. Vielleicht hats damit zu tun...
Ich finde die A55 einfach klasse und bin froh sie gekauft zu haben :top:
Frosty2010
05.11.2010, 09:46
hallo,
kann ich jetzt nicht sagen, seit ich die a55 habe - hab ich sehr viel probiert ect. und keine überhitzung gehabt.
warst du in der sauna damit :lol:
grüße
MichaelN
05.11.2010, 10:09
Eigentlich darf das in der geschilderten Situation nicht passieren. Ich vertsehe das Handbuch auch so, das es nur im Videomodus passieren kann. Es liegt wohl am dauernd aktiven Bildstabi. Und beim Fotografieren ist der immer nur kurz an.
Ich habe in den letzten Tagen auch viel rumporbiert und die Kamera war sehr lange an. Auch einiges mit 10fps und Panorama, etc. Aber nie Überhitzungswarnung gehabt.
steve.hatton
05.11.2010, 12:27
Seit heute bin ich auch stolzer Besitzer einer A55.... .... Ich habe den Akku von 38% auf 22% Nonstop geleert und dabei ist es passiert. Wollte Euch das nur mitteilen, da bisher immer nur von Überhitzung im Filmmode die Rede war.
Ich persönlich finde das nicht schlimm. Für mich ist das völlig praxisfremd, so lange am Stück damit rumzuhantieren.....
Ich finde die A55 einfach klasse und bin froh sie gekauft zu haben :top:
Der Akku-Verbrauch sagt zwar was aus aber sehr undifferenziert. Wieviele Bilder hast Du in welcher Zeit geschossen, wieviele davon als Serie mit 10fps, HDR oder High-Iso, kannst DU genaueres dazu sagen?
Ich habe gerade mal in den EXIF's geschaut. Ich habe von 22:31 bis 23:09 genau 31 Bilder gemacht. Wie gesagt, alle mit ISO 12800. Die meiste Zeit habe ich durchs Menü gezappt, und zwar mit dem Sucher, ohne Display. Den Fokus habe ich so eingestellt gehabt, dass der immer automatisch fokussiert wenn ich den Sucher am Auge habe. Mein Minolta 50mm 1.7 hat da die ganze Zeit hin und her fokussiert in dem Zeitraum.
Und plötzlich kam dann die Meldung wegen der Überhitzung. In der Sauna saß ich selbstverständlich nicht :lol: Zimmertemperatur um die 20°C
Ich habe gerade mal in den EXIF's geschaut. Ich habe von 22:31 bis 23:09 genau 31 Bilder gemacht. Wie gesagt, alle mit ISO 12800. Die meiste Zeit habe ich durchs Menü gezappt, und zwar mit dem Sucher, ohne Display. Den Fokus habe ich so eingestellt gehabt, dass der immer automatisch fokussiert wenn ich den Sucher am Auge habe. Mein Minolta 50mm 1.7 hat da die ganze Zeit hin und her fokussiert in dem Zeitraum.
Und plötzlich kam dann die Meldung wegen der Überhitzung. In der Sauna saß ich selbstverständlich nicht :lol: Zimmertemperatur um die 20°C
Hi,
laut Sony sind pro Akkuladung mit Display mehr Bilder möglich als mit dem Sucher, das heißt, der Sucher verbraucht mehr Strom und dementsprechend verursacht auch mehr Hitze. Da du nur mit dem Sucher rumgespielt hast ist wahrscheinlich auch der Grund wieso die Meldung kam.
Ich habe mir heute die A33 bestellt und den Sigma 17-70/2,8-4 DC Makro OS HSM. Da ich den OS von Sigma benutzen will, hoffe ich dass ich solche Meldungen nie kriegen werde.
Viele Grüße
Lilik
Selbst dann ist das totaler Käse hab in nem 1/3 der Zeit ~100 Fotos gemacht gehabt (Sportevent) und nix ist passiert ^^. Ich würde ma eventuell die Kamera aufn Montagsmodell checken :X.
Das klingt wirklich nicht normal.
Da duerfte was im Argen liegen.
Ich denke nicht dass man sich deswegen gleich in die Hose machen muss. Wieso sollte die Kamera auch nur beim Filmen überhitzen? Im normalen Betrieb arbeitet der Sensor ja auch ständig für das Display- oder Sucherbild. Und bei ISO 12800 hat man ja eine deutliche Signalverstärkung = mehr Hitze?
Ich denke dass hier irgendwann noch mehr Leute auftauchen die das Problem haben. Gerade wenn der erste User mal in der Sahara im Urlaub war mit der A55 :D
Vielleicht hat ja auch einer Lust das mal zu reproduzieren. Also immer schön auf ISO 12800 gestellt lassen und mal ne gute halbe Stunde damit rumspielen nur über Sucherbild. Ich jedenfalls habe keine Lust das nochmal zu tun :D
Wieso sollte die Kamera auch nur beim Filmen überhitzen?
Weil nur beim Filmen der Stabilisator, falls eingeschaltet, ständig arbeiten muss? Vgl. auch Handbuch, S. 89.
Am SSS alleine kann es nicht liegen, da die Kamera ohne aktivierten SSS nach 29 Minuten auch überhitzt... Ich meine auch irgendwo im Handbuch einen Hinweis auf die Überhitzungswarnung gesehen zu haben, wo es nicht um Videos ging.
Neonsquare
06.11.2010, 12:28
Ich glaube auch auf Dyxum von einem A55-Besitzer gelesen zu haben, bei dem die Kamera beim "normalen" Fotografieren überhitzt sein soll. Es wäre möglich, dass bestimmte Einstellungen das fördern (RAW+JPEG + High-ISO-NR?). Ich hatte bislang trotz intensiver Benutzung noch keinerlei Überhitzung.
Ich habe heute eine Musical-Probe fotografiert und gefilmt, abwechselnd, alles mit Stabi, aber keine Aufnahme durchgehend 9 Minuten lang (mehrmals 2,5 Min.). Nach einer Stunde zeigte die Kamera an, ich solle sie abkühlen lassen. Habe 1-2 Minuten gewartet, einen kalten Akku eingelegt und dann ging es weiter, vielleicht 15 Minuten, dann kam das nochmal. Mir fiel auf, dass es nicht nur im Akkufach warm ist, sondern auch hinter dem Monitor (Sensor), also ich denke, die Hitze staut sich weniger, wenn man den Monitor abklappt. Es kam dann später noch 1 oder 2 mal. (2 Std. insgesamt, davon 26 Min. Film) und ich habe jeweils recht kurz gewartet und dann aber auch mal kurz abgeschaltet, wenn ich sowieso nicht fotografiert/gefilmt habe. Insgesamt war es noch ok., aber wenn ich die durchgehende Premiere filme, muss ich den Stabi abschalten und ein Stativ verwenden. Evtl. auch einen Eisbeutel im Handtuch oder so mitnehmen, um die Fläche hinterm Sensor zu kühlen. Ich habe noch nicht entschieden, ob ich bei der Premiere filme oder fotografiere, oder beides ein bisschen, überlege noch. Wenn man nur fotografiert und den Monitor abgeklappt hat, denke ich, dass die Cam lange nicht so schnell erhitzt. Das Abbrechen hatte ich immer während des Filmens. Also die ganze Sache mit der Hitze kann schon ein Problem werden, je nachdem wie intensiv die Cam gefordert wird.
Die Kamera hat heute abend echt Spaß gemacht, habe auch mal unauffällig die Regisseur hinter mir fotografiert und gefilmt :D, knapp an meinem Kopf vorbei und kontrolliert über den Monitor. :top: Habe fast immer mit AF gefilmt. Zwar muss man dann das Objekt über dem AF-Punkt halten, aber es war besser als ohne AF, denn sonst wäre (z.B. beim Tanzen) sicher ziemlich viel unscharf geworden (habe etwas schräg von der Seite gefilmt).
j.
MichaelN
06.11.2010, 22:09
Am SSS alleine kann es nicht liegen, da die Kamera ohne aktivierten SSS nach 29 Minuten auch überhitzt... Ich meine auch irgendwo im Handbuch einen Hinweis auf die Überhitzungswarnung gesehen zu haben, wo es nicht um Videos ging.
Nach 29 Minuten greift die zollrechtliche Begrenzung. Daher denke ich, das es wirklich nur am Stabi liegt.
Systemwechsel
06.11.2010, 22:13
Quelle?
Falls du auf Micheals Post: Da brauchst keine Quelle das ist so und steht auch so in diversen DSLR Handbüchern wie die der 7D, 550D, 5DM2 und GH1.
Bsp: http://www3.canon.de/images/pro/fot/slr/geh/file/DIE_MOVIEFUNKTION_DER_EOS_5D_MARKII.pdf Seite 10
Quelle?
Damit hat es noch im 2006 angefangen:
http://www.digitalkamera.de/Meldung/EU_will_Digitalkamera_Einfuhrzoll_auf_Camcorder_Ni veau_erhoehen/3543.aspx
Neonsquare
07.11.2010, 01:34
ich tippe eher auf eine Dateigrößenbegrenzung (Fat32)
ich tippe eher auf eine Dateigrößenbegrenzung (Fat32)
Daneben getippt. ;)
Beim AVCHD-Format filmt die Kamera weiter, fängt aber eine neue Datei an, wenn die 2-GB-Grenze erreicht ist.
Systemwechsel
07.11.2010, 05:20
Falls du auf Micheals Post: Da brauchst keine Quelle das ist so und steht auch so in diversen DSLR Handbüchern wie die der 7D, 550D, 5DM2 und GH1.
Bsp: http://www3.canon.de/images/pro/fot/slr/geh/file/DIE_MOVIEFUNKTION_DER_EOS_5D_MARKII.pdf Seite 10
Dass alle V-DSLR Einschränkungen bei der Aufnahmedauer haben,ist hier bekannt. Ich hätte aber gerne eine Quelle dafür, dass das zollrechtliche Gründe hat. In dem von dir verlinkten Dokument steht darüber aber genau nichts.
cluening
07.11.2010, 09:24
Veröffentlichung der CIPA (Interessenverband der japanischen Fotoindustrie):
New EU rules set to limit video capture
Wednesday, 3 October 2007
The CIPA (Camera & Imaging Products Association) has today released a statement on the recent re-classification of certain digital cameras as 'video camera recorders'. The new EU rule states that any digital still camera with a resolution higher than 800x600 and the duration of video of 30 minutes of more (at 23 fps or higher) must now be classified as a 'video camera recorder' and hence be taxed at a higher rate. This new legislation will undoubtedly mean that any promise of serious video capture on digital still cameras becomes an even more remote possibility. The only plus side to the EU's recent announcement is that the threat of retroactive charges appears to have been dropped. CIPA's standpoint is: "Arbitrary and unilateral tariff classification having been executed by the EU authorities for the products eligible for the ITA (Information Technology Agreement) is infringement of the ITA. Thus, the CIPA will continue to make claims for the invalidity of the relevant action similar to this case in the trade area from now on so that other IT products will not be affected by such action."
http://www.cipa.jp/english/pdf/071001.pdf
Weitere Quellen:
Aus der Zeitschrift Fotointern:
http://www.fotointern.ch/archiv/2010/02/14/filmende-fotokameras-die-heimlichen-videostars/
Dann existieren noch EU-zolltechnische Einschränkungen, wonach Geräte mit einer Aufnahmedauer von 30 Minuten und mehr anders klassiert und höher taxiert werden. Die Panasonic-Kameras nehmen deshalb maximal Videos von 29 Minuten und 59 Sekunden Länge auf.
EU-Blog:
- EU HS classification / digital cameras (2007)
In addition to our news on ITA, the EU is debating a draft regulation on the HS-classification of digital cameras capable of shooting high-quality video. There are also discussions on introducing a Tariff suspension scheme for these products.
The main criteria to distinguish between a digital camera or a video camera recorder is the length of the video recording capability. According to our information, the amount of minutes that can be used as the borderline criterium averages between 30 and 45 minutes.
Offizielle EU-Veröffentlichung:
- Commission Regulation (EC) No 1231/2007 of 19 October 2007 concerning the classification of certain goods in the Combined Nomenclature
Official Journal L 279 , 23/10/2007 P. 0003 - 0007
5.A digital video camera for capturing and recording images onto a memory card of a maximum capacity of 2 GB.The camera is equipped with a 5 megapixels charge-coupled device (CCD) and a foldable viewfinder of an organic light-emitting diode (OLED) device type with a diagonal measurement of 5,59 cm (2,2 inches) that can be used when capturing images or as a screen for displaying pre-recorded images.It is equipped with a microphone input, and an audio-video output.The maximum resolution of the video is 1280 × 720 pixels.Using this highest resolution and the 2 GB memory of the card, it is capable of recording approximately 42 minutes of video at 30 frames per second. Using the resolution of 640 × 480 pixels and the 2 GB memory of the card, it is capable of recording two hours of video at 30 frames per second.The maximum resolution of the still images is 3680 × 2760 pixels.Using this highest resolution and the 2 GB memory of the card, it is capable of recording approximately 600 still images. Using the resolution of 640 × 480 pixels and the 2 GB memory of the card, it is capable of recording approximately 15500 still images.The camera offers an optical zoom function which can be used during video recording. | 85258091 | Classification is determined by General Rules 1 and 6 for the interpretation of the Combined Nomenclature, Note 3 to Section XVI and the wording of CN codes 8525, 852580 and 85258091. The camera is not classifiable under subheadings 85258011 or 85258019 as a television camera because it is capable of recording still images and video. Within the meaning of Note 3 to Section XVI, the principal function of the camera is the capturing and recording of video, because it can record video of a higher quality than 800 × 600 pixels for approximately 42 minutes using the resolution of 1280 × 720 pixels, at 30 frames per second. Furthermore, the camera offers an optical zoom function which can be used during video recording. (See the CN Explanatory Notes to subheadings 85258091 and 85258099). The product, being only able to record sound and images taken by the television camera, is classified as a video camera recorder of subheading 85258091.
--> Eine Kamera mit 42 Minuten Aufnahmelänge wurde hier schon als Videokamera eingestuft.
der_isch
07.11.2010, 10:05
http://www.cnet.de/blogs/alpha/kameras/41539109/videoaufnahme_mit_dslrs_ueberhitzende_sensoren_bes chraenken_die_aufnahmedauer.htm
hier steht daß ab 30minuten ein zusätzlicher Importzoll fällig wird. Das wollen die Hersteller wohl umgehen.
eine ECHTE Quelle dafür zu finden wird wohl schwer - wo soll man da suchen? Google jedenfalls spuckt nichts weiter aus...
http://www.heise.de/newsticker/meldung/EU-plant-Camcorder-Zoll-auf-Digitalkameras-166011.html
http://www.heise.de/newsticker/meldung/EU-plant-Camcorder-Zoll-auf-Digitalkameras-166011.html
Im verlinkten Artikel stand u.a. auch das:
Ach ja: Die längste Super-8-Rolle für den Massenmarkt war 61 Meter lang und reichte gerade einmal für 13 Minuten und 20 Sekunden Aufnahme.
:)
Wenn die Umgebung warm ist, soll die Cam doch ohne Stabi nicht mehr auf 29 Min. kommen, oder? Dann muss sie auch ohne Stabi langsam wärmer werden.
j.
Hatte gerade einen Beitrag geschrieben, das aber irgendwie verschwunden ist. Wohl irgendwas mit der Anmeldung schief gegangen :(
Ich habe mich über weiter Teile durch dieses Thema gelesen und schon viele Antworten bekommen. Aber hier noch einige Fragen, die mich interessieren würden:
Ich plane mir die A55 (ev. A33) zu kaufen.
Von einer alten Minolta 7000i habe ich noch 2 Objektive, die ich vorerst benutzen möchte, bevor ich mir neue Objektive kaufe:
35-80 mm 1:4 (22) - 5.6
100-300 mm 1:4.5 (32) - 5.6
Funktionieren diese Objektive auf der A55?
Muss ich mit Einschränkungen rechnen?
DIe Brennweite muss ich mit *1,5 rechnen um auf die alten Kleinbildwerte zu kommen?
Gilt das *1,5 auch für aktuelle Objektive oder sind da die Brennweitenwerte auf DSLRs angepasst, sprich ich muss nicht mehr rechnen?
Die GPS-Daten der A55, werden diese automatisch in panoramio.com übernommen, wenn ich die Bilder hochlade?
Der Akku (die Akkulaufzeit) scheint ja die Schwachstelle der A55 zu sein. Gibt es sinnvolle Alternativen zum Originalakku für UVP 99€?
Ich habe leider nichts gefunden. Ich nehme an es gibt keine iPhone-App zu Fernsteuerung mittel WLAN-Karte für die A55?
Das AVCHD Video-Format sollte auf aktuellen Intel-Macs mit aktuellem OS und aktueller Software doch keine Probleme machen, nehme ich an.
Kurz zu meinem Hintergrund: Früher viel analog fotografiert (Pentax und Ricoh). Neben einigen kleineren Digicams bei der Lumic FZ50 gelandet. Habe jetzt lange mit der Pentax K-x geliebäugelt, mich jetzt aber doch für eine A55 entschieden und werde mir diese wohl demnächst holen.
Schon mal jetzt: Vielen Dank für eure Antworten.
cluening
07.11.2010, 14:46
Funktionieren diese Objektive auf der A55?
JA.
Muss ich mit Einschränkungen rechnen?
Nein.
DIe Brennweite muss ich mit *1,5 rechnen um auf die alten Kleinbildwerte zu kommen?
Ja.
Gilt das *1,5 auch für aktuelle Objektive
JA
oder sind da die Brennweitenwerte auf DSLRs angepasst, sprich ich muss nicht mehr rechnen?
Nein.
Ich habe leider nichts gefunden. Ich nehme an es gibt keine iPhone-App zu Fernsteuerung mittel WLAN-Karte für die A55?
Eher nicht.
Das AVCHD Video-Format sollte auf aktuellen Intel-Macs mit aktuellem OS und aktueller Software doch keine Probleme machen, nehme ich an.
Keine Probleme.
Schon mal jetzt: Vielen Dank für eure Antworten.
.
Wenn die Umgebung warm ist, soll die Cam doch ohne Stabi nicht mehr auf 29 Min. kommen, oder? Dann muss sie auch ohne Stabi langsam wärmer werden.
j.
Nochmal für alle die 29 Minuten sind die Grenze ab wann eine DSLR als Camcorder gilt und deshalb höher versteuert wird, dass hat nichts mit Erwärmung zu tun. Die A55 wird aber m.M.n. auch ohne Steadyshot nicht auf 29 Minuten am Stück kommen [Außer vllt. bei Temps <10°C (obwohl ich selber eine besitze muss ich das sagen :X aber da muss man Realist sein).
Nochmal für alle die 29 Minuten sind die Grenze ab wann eine DSLR als Camcorder gilt und deshalb höher versteuert wird, dass hat nichts mit Erwärmung zu tun. Die A55 wird aber m.M.n. auch ohne Steadyshot nicht auf 29 Minuten am Stück kommen [Außer vllt. bei Temps <10°C (obwohl ich selber eine besitze muss ich das sagen :X aber da muss man Realist sein).
Genau das meine ich auch. Es ist eher Zufall, dass die A55 bei kühler Umgebung an die 29 Min.-Grenze stößt. Ich teste es nachher vielleicht einfach mal aus.
j.
schaut mal hier bei Pentax
http://www.pentax.de/de/digitale-spiegelreflexkameras/technische-details/pentax-k5.html
Videofunktion: maximale Aufnahmelänge 25 Minuten oder 4 GB
ACHTUNG: Direkt nach Videoaufnahmen kann es auf Fotos durch lange Benutzung zu thermischen Rauschen kommen. Dieses Rauschen verschwindet sobald der Aufnamesensor wieder im normalen Temperaturbereich arbeitet.
Also, nicht nur bei Sony Beschränkungen.
Gerade getestet:
Kamera auf Stativ und eingeschaltet, nach ca. 1 Minute gestartet mit Videoaufnahme ohne Stabi. Temperatur ca. 22° (Zimmer). Die Aufnahme lief 27:42 Min, dann Abbruch wg. Wärme. Der Monitor war ca. 1 cm abgeklappt.
Dann 1 Min. abkühlen und Aufnahme wieder gestartet, lief 6:27 Min..
Dann 2 Minuten Pause und ein kleines Eispack zwischen Kamera und Monitor geklemmt (wie praktisch, dass das Gelenk unten ist :top:), mechanisch ganz unbedenklich, da sehr leichtes und kleines Eispack. Es lief dann 27:55 Min., also bis die 8 GB-Karte voll war. Der Kamerarücken war nicht warm, der Eispack noch immer etwas kühl.
Habe dann den Stabi eingeschaltet, Karte gelöscht. Dann lief es mit Stabi. Aber nur 4:02 Min.. Es war unten am Kamerarücken doch warm geworden, der Eispack war nicht ganz unten, wo offenbar der Stabi Wärme erzeugt. Jetzt habe ich den Eispack unten etwas dünner gedrückt, so dass er bis unten reicht. Ist aber nicht mehr richtig kalt. Es lief damit nur 2 Minuten bis zum Abbruch. Das heißt, dass der Stabi ganz deutlich Wärme produziert. Dann habe ich die Kamera abkühlen lassen und mit Stabi und leicht gekühlten Eispack gestartet, lief 9:57 h bis zum Abbruch. Mit richtig kühlem Eispack geht es wohl noch länger, aber man kommt wohl nicht ganz direkt an die innere Wärme über das Gehäuse ran, kann den Abbruch wohl nur ohne Stabi mit Eispack sicher vermeiden.
Auf die 8 GB habe ich in AVCHD (FullHD) ca. 62 Minuten bekommen und dabei ging der Akku von 82% auf etwa 22% runter, also 60% Ladung (Original Sony-Akku) für ~1 Std. Video. Mit Stabi wäre es wohl weniger, da ja auch Energie in Hitze umgewandelt wird.
Fazit erstmal:
Es scheint also, als habe ich die Lösung für Dauer-Video ohne Stabi gefunden :), das kleine Eispack hilft ungemein. Mit Stabi geht es leider nicht ewig, auch wenn es mit Eispack über die 9 Minuten-Grenze geht.
j.
Bilder:
www.effendibikes.de/A55/Eispack_A55.JPG
www.effendibikes.de/A55/Eispack2_A55.JPG
[...] kleines Eispack zwischen Kamera und Monitor geklemmt [...]
Ich hätte dabei Bedenken, dass sich an der Innenseite der Kamerarückwand Kondensation bildet und würde deshalb von solchen Experimenten Abstand nehmen.
So. Weil ich nicht mehr finde, wo es gefragt wurde, schreibe ich es einfach mal hier.
Durch Spielen habe ich "herausgefunden", dass man bei den SLT's im Sucherbetrieb genauso wie bei den anderen Sony's die Aufnahmeparameter groß und deutlich auf dem gesamten LCD darstellen kann:
Taste MENU --> *2 --> [Aufnahmedaten anz.] auf [Für Sucher] einstellen.
Dann das Menü verlassen und DISP solange drücken, bis der gewünschte Bildschirm erscheint.
Das steht zwar auch im Handbuch, allerdings ist es recht dürftig erklärt.
Ich hätte dabei Bedenken, dass sich an der Innenseite der Kamerarückwand Kondensation bildet
Glaube ich nicht. Die Rückwand wurde nicht richtig kalt, nur eben nicht so warm. Werde mir aber wohl irgendwann doch noch ein HSM OS-Objektiv kaufen, wohl ein 17-70/2,8-4.
j.
Durch Spielen habe ich "herausgefunden", dass man bei den SLT's im Sucherbetrieb genauso wie bei den anderen Sony's die Aufnahmeparameter groß und deutlich auf dem gesamten LCD darstellen kann:
Taste MENU --> *2 --> [Aufnahmedaten anz.] auf [Für Sucher] einstellen.
Dann das Menü verlassen und DISP solange drücken, bis der gewünschte Bildschirm erscheint.
Hmm... der Unterschied ist die Art der Anzeige auf dem Monitor. Stellt man auf "Für Sucher", dann hat man im Monitor die Daten auf grau hinterlegtem Hintergrund. Stellt man auf "Für LiveView", dann hat man auf dem Monitor das Livebild mit den Daten links und rechts am Rand, jedoch kleiner. Letzteres finde ich eigentlich besser, weil man dann noch das Livebild hat. Im Sucher selbst sieht man keinen Unterschied. Ich denke mal, der Stromverbrauch ist bei beiden Einstellungen gleich.
j.
Ich denke mal, der Stromverbrauch ist bei beiden Einstellungen gleich.
Sehe ich auch so. Allerdings hatte mal einer ziemlich energisch nach dieser Funktion gefragt und keine Antwort bekommen... Deshalb mein Beitrag. Und was die Einstellung selbst angeht: Jeder so, wie er es mag.
Neonsquare
08.11.2010, 00:14
@jennss
Die Alternative zum Bildstabilisator in Objektiv oder Body wäre ja ein "Steadycam"-Schwebestativ. Ich hatte da mal im Netz eine Billigbauanleitung gesehen, die interessant aussah:
Hier auf Deutsch: http://www.sebastian-fischer.org/selbstgebaute-billige-steadycam.html
Und das Original: http://littlegreatideas.com/stabilizer/diy/
Irgendwann will ich das auch mal probieren :lol:
Gruß,
Jochen
Interessant! Für die wenigen Momente, wo man langes Filmen braucht, genügt es vielleicht.
j.
Wenn Selbstbau dann sowas: http://www.vfx-forum.de/printview.php?t=16701&start=0&sid=3a6f1d6662150812b8c61d096649aa43
Ist ein ganz vernünftiger Steadicam Merlin Nachbau. Will ich mir auch basteln aber eigentlich nur um Kameraschwenks beim laufen auszugleichen.
schaut mal hier bei Pentax
http://www.pentax.de/de/digitale-spiegelreflexkameras/technische-details/pentax-k5.html
Videofunktion: maximale Aufnahmelänge 25 Minuten oder 4 GB
ACHTUNG: Direkt nach Videoaufnahmen kann es auf Fotos durch lange Benutzung zu thermischen Rauschen kommen. Dieses Rauschen verschwindet sobald der Aufnamesensor wieder im normalen Temperaturbereich arbeitet.
Also, nicht nur bei Sony Beschränkungen.
Hmm... ist die Pentax dann nach 25 Min. zu warm und man muss abkühlen? Gelten die 25 Min. mit Stabi?
j.
Systemwechsel
08.11.2010, 18:06
Veröffentlichung der CIPA usw.
Besten Dank. Genau danach hab ich gesucht. :top:
laut-los
08.11.2010, 21:06
Hallo,
bin von diesen vielen Zeitschriften mit ähnlichem Namen zum Thema Fotografie etwas überfordert. Glaube jedenfalls, es war die "Digital Photo" (eben im Zeitschriftenladen noch in der Hand gehalten), die sich auch der neuen SLTs annahm. Und zu dem Schluss kam, dass die neuen SLT-Sonys Hobbyknipsern zwar schöne Fotos bescheren würden, als Systemkameras aber überteuert seien und in diesem Segment auch nicht die Bildqualität der Konkurrenz halten würden. In den Testtabellen wurden A55 und A33 dann hinter Lumix u. a. aufgeführt.
Was meint ihr - wird dieses Urteil den neuen SLTs gerecht?
LG
laut-los
Neonsquare
08.11.2010, 21:28
@laut-los
Nein.
perlenfischer
14.11.2010, 18:45
Bin mal gespannt, wie sich der starre Spiegel in der Praxis in Punkto Staub verhält. Ich nehme doch an, dass der Sensor nun vollkommen staubsicher "verpackt" ist und man sich nur noch um Staub auf dem Spiegel kümmern muss? Fällt damit auch die "Rappeldizapp-Reinigungsfunktion" weg?
DonFredo
14.11.2010, 18:51
Hallo Perlenfischer,
wenn man in die A33/55 hineinschaut, dann ist rund um den Spiegel, insbesondere am unteren Rand, noch viel Luft, um den Staub auf den Sensor zu lassen. Wird also auch ein Problem bei dieser Kamera werden.
Die "Rappeldizapp-Reinigungsfunktion" gibt es selbstverständlich auch.
perlenfischer
14.11.2010, 18:57
Na dann wird es im Menü wohl auch noch die Funktion "Mirror up" geben. Wobei man warscheinlich schnell zur Sache kommen muss...bei dem Energiehunger der A33/55 :lol:
DonFredo
14.11.2010, 19:08
Nein den gibt es nicht, denn der Spiegel wird per Hand hochgeklappt.
Handbuch Seite 38/39
Wobei man warscheinlich schnell zur Sache kommen muss...bei dem Energiehunger der A33/55 :lol:
Beinahe hätte ich geschrieben: "Das geht sogar ganz ohne Energie, am besten vorher Akku raus, dann tut die Kamera während der Reinigung nix ungewolltes..."
Allerdings widerspricht das der Bedienungsanleitung, die einen Akkustand von mindestens 50% zu Beginn der Reinigung verlangt!
Vielleicht kann das ja jemand aufklären. Immerhin ist im stromlosen Zustand der Verschluss offen und wird sich wohl ohne Strom auch nicht bewegen. Den Spiegel rastet man ja mit dem Fingernagel aus. Nun frage ich mich wirklich, wozu die Kamera bei Auspusten Strom braucht...
DonFredo
14.11.2010, 20:21
Genau das verstehe ich auch nicht, obwohl es so im Handbuch seht, denn ohne Akku kann man durch den Spiegel den Sensor bei völlig offenem Verschluss sehen und der Spiegel lässt sich ja ohne Strom hochklappen. :zuck:
Damit liegt der Sensor zur Reinigung frei.
Hallo Perlenfischer,
wenn man in die A33/55 hineinschaut, dann ist rund um den Spiegel, insbesondere am unteren Rand, noch viel Luft, um den Staub auf den Sensor zu lassen. Wird also auch ein Problem bei dieser Kamera werden.
Die "Rappeldizapp-Reinigungsfunktion" gibt es selbstverständlich auch.
Du vergisst aber das aufgrund des Wegfallenden Spiegelschlags kaum Verwirbelungen im Gehäuse selbst stattfinden während Aufnahmen. Dies wirkt dem ganzen Staub"problem" entgegen. Das Problem kann nur bei häufigem Wechsel der Objektive unkontrollierte Ausmaße annehmen.
perlenfischer
14.11.2010, 21:48
Also ich hab ja den Staub in meiner Kamera noch nicht befragt, aber ich denke, der Staub wird sich - Verwirbelung hin oder her - in Richtung Sensor bewegen. Ich muss meine Linsen recht häufig wechseln und das nicht immer in idealen Bedingungen. Ein Teil weniger auf dem sich der Staub sammelt wäre schön gewesen.
Wozu muss der Spiegel bei der A55 denn überhaupt beweglich sein? Hätte man das Staubproblem nicht baulich am Spiegel enden lassen können? :roll:
Übrigens: Ich finde die A55 ja von den Leistungsmerkmalen wirklich toll. Aber warum um alles in der Welt hat sie DIESEN AKKU bekommen? Was sprach denn gegen den FM500H?
DonFredo
14.11.2010, 21:51
@ HPLT
Nöö, schon allein das Einpacken in den Rucksack erfolgt ohne Objektiv, also bei einer Fototour mindestens 2x offene Kamera. Natürlich zuzüglich evtl. Objektivwechsel.
DonFredo
14.11.2010, 21:53
...Was sprach denn gegen den FM500H?Die Größe des Kameragehäuses.
perlenfischer
14.11.2010, 22:04
Die Größe des Kameragehäuses.
Blöder Kompromiss. Die A55 ist vollgepackt mit Features (u.a. GPS) die Strom fressen und muss dann aus Platzgründen auf einen richtigen Tank verzichten? Das ist echt schade.
Also ich hab ja den Staub in meiner Kamera noch nicht befragt, aber ich denke, der Staub wird sich - Verwirbelung hin oder her - in Richtung Sensor bewegen. Ich muss meine Linsen recht häufig wechseln und das nicht immer in idealen Bedingungen. Ein Teil weniger auf dem sich der Staub sammelt wäre schön gewesen.
Wozu muss der Spiegel bei der A55 denn überhaupt beweglich sein? Hätte man das Staubproblem nicht baulich am Spiegel enden lassen können? :roll:
Übrigens: Ich finde die A55 ja von den Leistungsmerkmalen wirklich toll. Aber warum um alles in der Welt hat sie DIESEN AKKU bekommen? Was sprach denn gegen den FM500H?
Naja du wirst immer Dreck auf dem Sensor haben solange der Verschluss mechanisch ist --> Abrieb :) von daher ist es relativ Wurst wo der Staub sich nu sammelt, letzlich wirst du eh irgendwann reinigen müssen (oder müssen lassen). Komme ganz gut mit dem Akku hin hab aber mittlerweile 3 Ersatzakkus (2x Chinanachbau für 10 €^^)
Genau das verstehe ich auch nicht, obwohl es so im Handbuch seht, denn ohne Akku kann man durch den Spiegel den Sensor bei völlig offenem Verschluss sehen und der Spiegel lässt sich ja ohne Strom hochklappen. :zuck:
Damit liegt der Sensor zur Reinigung frei.
Wenn ihr mal das Handbuch aufmerksamer durchlesen würdet würde euch schnell klar werden dass es zweierlei Reinigung gibt, die automatische "Rappedizapp"-Reinigung die für die heftigen Staub-abschüttel-Vibrationen heftig viel Strom braucht und deshalb nur mit vollem Akku oder externem Netzteil zu empfehlen ist (Seite 38) und eine manuelle Reinigung mit dem Blasepinsel bei dem der Spiegel ausgerastet wird, hochklappt und so den Weg für den Blasepinsel auf den Sensor freigibt. Bei der kann die Kamera gerne ausgeschaltet sein.
Ich hab gerade mal beide ausprobiert und bei der Gelegenheit auch mal den Sensor ohne den Spiegel davor gesehen. So tief drin sieht er ja glatt noch kleiner aus als er ist:eek:
Ich dachte auch zuerst warum haben sie den Spiegel nicht hermetisch dicht angebracht um so Staub vom Vordringen auf den Sensor abzuhalten (und damit einen weiteren Vorteil gegenüber anderen DSLRn zu bieten!), aber vermutlich ist das konstruktiv nicht so einfach (ausreichend preisgünstig zu lösen im Rahmen einer Consumerkamera die ja auch anderweitig nicht spritzwassergeschützt und demzufolge auch nicht luft- und staubdicht ist.
My 2 cents...
Was sprach denn gegen den FM500H?
Die Kosten. Mit dem kleinen Akku kommt man nicht so weit, d.h. man muss mehr Extraakkus kaufen und da sind Nachbauten derzeit nicht ganz unkritisch. Manch einer wird also 2 oder 3 Originalakkus zu je 99 € dazukaufen statt einen großen, wie er in DSLRs üblich ist. Indirekt macht der kleine Akku die Kamera damit teurer und Sony verdient mehr dran.
Allerdings finde ich die Akkuleistung noch halbwegs ausreichend. Neben einigen Videos schaffe ich auch meist noch etwa 400 Fotos aus einem Akku.
j.
Gibt es eigentlich irgendwo Prospekte für die A33 und A55 als PDF zum runterladen? Ich habe jetzt schon eine Weile auf der Sony Homepage und über google gesucht, aber nichts gefunden.
Prospekte in deutscher Sprache wäre mir am liebsten, englische verstehe ich zur Not aber auch (zumindest das meiste).
Lg. Josef
Gibt es eigentlich irgendwo Prospekte für die A33 und A55 als PDF zum runterladen?
Ich könnte zumindest mit einem Link zur deutschen Bedienungsanleitung dienen: BDA (http://pdf.crse.com/manuals/4187045431.pdf).
Edit: ...und hier die technischen Daten als pdf: Klick (http://ecx.images-amazon.com/images/I/61Zl1PFh6pS.pdf).
Hallo André,
danke für den Link, die Bedienungsanleitung habe ich schon gefunden und runtergeladen, ich finde nur keine Prospekte für die A33 und A55 bzw. für die A560 und A580.
Lg. Josef
Ich habe bei Sony angerufen und mir eine Prospekt schicken lassen!:icon_biggrin_xmas: