Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Metz mecablitz 32 MZ-3 an aktueller Sony Alpha
Hallo,
kann einer der versierteren Mitboardies mal diese Antwort von Metz für einen Anfänger wie mich verständlich "übersetzen"?
Welche Funktionen kann ich mit diesem Blitz in welchen Modi nutzen?
Sehr geehrter Kuki77
Ihre E-Mail-Anfrage haben wir dankend erhalten.
Die von Ihnen genannte Digital-Kamera Sony A380 verfügt leider nicht mehr über den Standard-TTL-Blitzbetrieb. Diese Kamera ermöglicht nur noch die ADI- bzw. TTL-Vorblitzsteuerung mit Linearvorblitz. Um nun diese Funktionen nutzen zu können, muss auch das jeweilige Blitzgerät damit ausgestattet sein.
Der mecablitz 32 MZ-3 bietet aber leider diese Linearvorblitzsteuerung nicht an. Deshalb ist leider mit diesem Blitzgerät die ADI- bzw. TTL-Vorblitzsteuerung nicht möglich. Wir empfehlen Ihnen dieses Blitzgerät in Verbindung mit der vorgenannten Kamera im Automatikblitzbetrieb einzusetzen. Zum Anschluss kann dazu auch Ihr bisheriger Adapter SCA 3301 genutzt werden. Die entsprechende Blende und der ISO-Wert sind dabei dann auch manuell an der Kamera einzustellen.
Mit freundlichen Grüßen
XXX
Technischer Kundendienst/Sachbearbeiter
-----Ursprüngliche Nachricht-----
subject: Metz mecablitz 32 MZ-3 an Sony Alpha a380
text: Hallo,
kann ich den folgenden Blitz
Metz mecablitz 32 MZ-3
an meiner Sony Alpha a380 nutzen?
Mit welchem Blitzschuh? Reicht der SCA3301 M2?
Stehen alle Funktionen uneingeschränkt zur Verfügung?
Vielen Dank im Voraus für Ihre Antworten.
Mit freundlichen Grüßen
Kuki77
Ich danke Euch jetzt schon!
Hallo,
habe Dir hier (http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=1055814&postcount=7) geantwortet.
@Harald:
danke für Deine flotte Antwort. Damit wir hier im richtigen Topic bleiben, zittiere ich mal:
Ja, das funktioniert:
Kamera auf Modus "A".
ISO auf einen festen Wert.
Diesen ISO-Wert am oberen Schieber des Blitzes einstellen.
Nun den unteren Schieber auf eine der drei Automatikblenden (grüne As) einstellen. Im Fensterchen erscheint die passende Blendenzahl, die an der Kamera nun fix einzustellen ist.
Der Zoomschieber des Blitzes kann auf CZ stehen, dann zoomt der Reflektor automatisch mit dem Objektiv.
Wenn ich das also richtig verstehe, stellt man außer dem Reflektor (also dem Wirkungsbereich des Blitzes) alles manuell ein? Keine (automatische?) Anpassung der Blitzstärke?
Wenn ich das also richtig verstehe, stellt man außer dem Reflektor (also dem Wirkungsbereich des Blitzes) alles manuell ein? Keine (automatische?) Anpassung der Blitzstärke?
Nun, der Blitz misst ja innerhalb des eingestellten Leistungsbereichs (Blende) die Helligkeit des angeblitzten Objekts und belichtet dieses richtig, passt also seine Blitzstärke automatisch an.
Ja, so weit verstanden.
Aber dieses macht er eben "nur" anhand der manuellen Voreinstellungen, da er nicht sauber mit der Kamera kommunizieren kann?
Sorry, falls ich mit diesen Anfängerfragen nerve. :(
Aber dieses macht er eben "nur" anhand der manuellen Voreinstellungen, da er nicht sauber mit der Kamera kommunizieren kann?
Ja genau.
Ist übrigens auch das selbe mit dem neueren 3302 Adapter.
Quark
Mit den Adapter werden Blende und reflektor Automatisch eingestellt, nur die Blitzsteuerung Licht Übernimmt die Automatik des Metz.
Das was der Metz Mitarbeiter da Sagt ist das es keinen Vorblitz gibt und Keine TTL oder ADI Messung ( Die man nur Braucht wenn die Kamera die Belichtung Steuert )
Also auf A Stellen Blitz Aufschieben, Anmachen, Und einfach Fotografieren!
Selbst eine Blitzkorrektur geht !
Ich habe ein knappes Jahr mit dem 32 MZ-3 und der Alpha 350 fotografiert, und zwar genauso wie es der Metz-Kundendienst und hlenz es beschrieben haben: Blenden- und Iso-Zahl sowohl am Blitz als auch an der Kamera manuell einstellen. Mit den Ergebnissen war ich zu ca. 90 Prozent zufrieden. Der Metz-Automatik sei dank. Wenn ein Foto zu hell oder zu dunkel war, habe ich es meistens durch Wahl einer anderen Blendenzahl am Blitz korrigieren können.
Weil mir das Verfahren der manuellen Abstimmung von Blitz und Kamera aber auf Dauer zu umständlich war, habe ich mir einen Metz 58 AF-1 gekauft, den es in einem Sonderangebot gab.
Ich bin allerdings weiterhin der Meinung, dass man mit dem 32 MZ-3 im Alltag tadellos fotografieren kann, wenn man sich etwas Zeit nimmt und zudem in RAW fotografiert (letzteres ist allerdings nicht zwingend notwendig). Ein Vorteil beim 32 MZ-3 ist sogar, dass er keinen Vorblitz aussenden kann (Vermeidung von "Schlafaugen"). Deshalb ist es bei mir der 58 AF-1 geworden, weil er auch über die Metz-Automatik verfügt. ADI und Vorblitz-TTL nutze ich sehr selten. Auf meinen Fotos erkenne ich keinen Vorteil dieser beiden Blitz-Arten gegenüber der von mir bevorzugten Metz-Automatik.
@twolf: Der Adapter SCA3301 M2 überträgt definitiv keine Blendenzahl von der Kamera an den Blitz. Korrekte Belichtungen lassen sich nur erzielen, wenn Blitz und Kamera auf annähernd dieselbe Blendenzahl eingestellt werden. Kamera auf Blende 2,8 und Blitz auf Blende 8 führen zum Beispiel regelmäßig zu Überbelichtungen.
Minfox
Minfox
Ne
Twolf hat sich auf den SCA 3302 M8 bezogen, den hlenz ins Spiel gebracht hat.
Mein Tipp ist den 3301 entsorgen und den 3302 M8 kaufen. Da funktioniert die Blenden Iso und Brennweitenübertragung auch 100% sogar Slave läuft mit meinen 40MZ2 an der A300.
Bisher habe ich es noch nicht geschafft den Blitz mit der Metz Automatik zum fehlbelichten zu bekommen.
MFG Michael
Giovanni
16.08.2010, 23:19
Ne
Twolf hat sich auf den SCA 3302 M8 bezogen, den hlenz ins Spiel gebracht hat.
Mein Tipp ist den 3301 entsorgen und den 3302 M8 kaufen. Da funktioniert die Blenden Iso und Brennweitenübertragung auch 100% sogar Slave läuft mit meinen 40MZ2 an der A300.
Bisher habe ich es noch nicht geschafft den Blitz mit der Metz Automatik zum fehlbelichten zu bekommen.
MFG Michael
Michael,
sei vorsichtig mit diesem Rat. Hier unterliegst du einem Irrtum: Der 40MZ2 kann die Blendenwerte von der Kamera übernehmen - dieser Blitz hat ein LC-Display an der Rückseite und übernimmt die Blendeneinstellung von der Alpha, richtig?
Der 32MZ-3 dagegen hat kein LC-Display, sondern 3 mit einem Schiebeschalter wählbare Automatikbereiche (= Filmempfindlichkeits/Blendenkombinationen). Deshalb kann der 32MZ-3 keine Blendeneinstellungen von der Kamera übernehmen, egal mit welchem Adapter.
Ich habe selber einen und es ist trotzdem immer noch ein sehr gutes Gerät: Man wählt einfach eine dieser drei Blenden und stellt diese auch an der Kamera ein. Die Blitzbelichtungskorrektur macht man einfach, indem man an der Kamera eine abweichende Blende oder ISO-Zahl gegenüber der am Blitz eingestellten wählt. Funktioniert einwandfrei.
Viele Grüße
Johannes
Giovanni
16.08.2010, 23:31
Quark
Mit den Adapter werden Blende und reflektor Automatisch eingestellt, nur die Blitzsteuerung Licht Übernimmt die Automatik des Metz.
Das was der Metz Mitarbeiter da Sagt ist das es keinen Vorblitz gibt und Keine TTL oder ADI Messung ( Die man nur Braucht wenn die Kamera die Belichtung Steuert )
Also auf A Stellen Blitz Aufschieben, Anmachen, Und einfach Fotografieren!
Selbst eine Blitzkorrektur geht !
Man merkt, dass du den 32MZ-3 nicht kennst. Dieser Blitz hat eine (OTF-)TTL-Funktion, die mit DSLRs, wie wir alle wissen, nicht geht, und darüber hinaus 3 klassische Automatikbereiche, die über einen Schiebeschalter eingestellt werden. Nein, der Schiebeschalter wandert beim Verstellen der Blende an der Kamera nicht hin und her...
Also erst mal informieren, vor man anderen Teilnehmern, die korrekte Infos einbringen, "Quark" um die Ohren knallt.
Oder?
Johannes
Zwei Stühle, eine Meinung ... nur andersrum. :)
In ca. einer Woche werde ich beides (Blitz + SCA-3301) da haben, dann werde ich es an der a380 testen und Euch berichten.
Nur wie teste ich, was geht und was nicht? Über- oder unterbelichtet ist ja kein aussagekräftiges Testergebnis. :?
Sorry bin davon ausgegangen das die Metz AF Modelle mit passenden Adapter alle die Metzautomatik können.
MFG Michael
Sorry bin davon ausgegangen das die Metz AF Modelle mit passenden Adapter alle die Metzautomatik können.
Ja kann er doch auch.
Schrieb Johannes ja auch. Halt auf die "klassische" Art. Automatikblende per Schieber am Blitz einstellen und dann an der Kamera halt auch noch mal einstellen. Und daher reicht auch der alte Adapter.
Nur TTL kann man bei den Blitzen aus der Analogzeit vergessen, da OTF-TTL halt was ganz anderes als Vorblitz-TTL ist.
Rainer
...
Nur wie teste ich, was geht und was nicht? Über- oder unterbelichtet ist ja kein aussagekräftiges Testergebnis. :?
Machs wie es Johannes beschrieben hat. So gehts.
Rainer
Giovanni
16.08.2010, 23:53
Sorry bin davon ausgegangen das die Metz AF Modelle mit passenden Adapter alle die Metzautomatik können.
MFG Michael
Der 32MZ-3 kann
in einer von 3 Automatikblenden betrieben werden; dabei muss allerdings die Blende sowohl am Blitz als auch an der Kamera manuell eingestellt werden (im Gegensatz zu den Geräten mit LC-Display, die von Minolta/Sony-Kameras die Blendenwerte automatisch übernehmen); natürlich misst der Blitz dabei die Helligkeit und dosiert die Blitzleistung automatisch. Übrigens habe ich gerade probiert, ob der Blitz den Blendenwert zurück an die Kamera übergibt (Kamera in S-Modus). Er tut es nicht (Alpha 100, Adapter 3301 M2 in diesem Fall). Es bleibt also bei der manuellen Vorgabe der Arbeitsblende.
mit passendem Adapter den Motorzoom-Reflektor automatisch steuern
mit passendem Adapter drahtlos auslösen - allerdings weiß ich nicht, ob das nur mit Minolta-Kameras (einschließlich der Dynax 7D) geht oder auch mit Sony, denn dazu muss der interne Blitz auf manuell stehen, sonst kommt es wegen der Messblitze zur Frühzündung
Hier mal ein Feedback von meinem Test.
Metz 32 MZ-3 mit SCA 3202 M2-Adapter
Nutzbar ist er - wie oben beschrieben - nur wenn man manuell die Blende vorgibt.
Dennoch war ein überwiegender Anteil der geschossenen Fotos überbelichtet.
Man müsste also immer Probefotos schießen, auf richtige Belichtung prüfen und ggf. über andere Blende an Kamera, andere A-Einstellung auf Blitz oder ISO-Einstellungen korrigieren.
Für mich nicht ganz praxistauglich. Jetzt habe ich mir ein 40 MZ-2 zugelegt und bin damit richtig zufrieden.
Der 32 Mz-3 funktioniert auch an der Alpha 55 mit dem SCA 3302 M8 einwandfrei. Geht auch mit ADI, zumindest konnte ich keine Fehler feststellen. Habe den Adapter vor 3 Tagen bekommen, und bin begeistert. Durch dieses Forum haber ich erst herausgefunden, dass es so einen Adapter überhaupt gibt. Der Blitz lag daher ca. 8 Jahre unbenutzt in meinem Kasten. Funktionierte sogar noch mit den eingelegten Batterien, die ich aber dann sofort austauschte. Danke Metz
- EDIT -
Beitrag gelöscht, da ich mich beim Blitz vertan habe. Sorry
enjoy_the_sport
04.11.2011, 14:02
Der 32 Mz-3 funktioniert auch an der Alpha 55 mit dem SCA 3302 M8 einwandfrei.
Immer noch begeistert?
Ich bin noch "Lernender" und möchte mich nun weiterentwickeln (d.h. Aufsteckblitz benutzen).
Ich besitze die A55 und einen geschenkten 32MZ-3 mit SCA 3101 (für Canon)
Ich würde zunächst nur grundlegende Dinge mit dem Aufsteckblitz erreichen wollen, sprich:
durch einen Blitz bei Veranstaltungen mehr Möglichkeiten bekommen und das Aufhellblitzen mehr einsetzen.
Soll ich nun in SCA 3302 M8 investieren, oder sparen/warten und gleich einen neueren Blitz kaufen, oder nur einen Adapter von Sony auf Canon?
Über einen erhellenden Rat freue ich mich!
(und wenn jemand zufällig einen SCA3302 ab M3 abzugeben hat, gerne melden :top:)
Für so einen alten Blitz reicht eigentlich auch ein SCA3301, die sind deutlich preiswerter zu bekommen. Ich habe einen solchen am 40 MZ-2 und am 50 MZ-5 Stabblitz in Verwendung, ohne jedes Problem.
Nein, nicht ganz. Mit dem SCA 3302 funktioniert auch das enkoppelte Blitzen (wireless). Ab der kommenden M10-Version wahrscheinlich auch zuverlässig(er) mit a55.
Nein, nicht ganz. Mit dem SCA 3302 funktioniert auch das enkoppelte Blitzen (wireless).
Wie hast du das denn hinbekommen?
Meiner löst immer zu früh aus (an :a:350).
Tja, das hängt vom SCA-Adapter (3302 nötig), seiner Firmware-Version (mind. M7 soweit ich mich erinnern kann) und dem Vorgehen ab.
In einem anderen Thread
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?p=1204223#post1204223
haben wir's mal ausdiskutiert. Hier ein Zitat:
A55 und A900+HVL20.
Funktionieren tuts bei beiden fast gleich.....
Im Menü auf Wireless umstellen, Blitz eingeschaltet auf die Kamera und der Blitz stellt automatisch auf Wireless. Blitz von der Kamera entfernen, integrierten Blitz aufklappen und los gehts wireless.
Also mit meinem 40 MZ-2 und SCA3302 M9 funktioniert WL-Blitzen an der A450 nicht. Mit meinem 54 MZ-3 aber absolut zuverlässig. Ich werde es nochmal mit der 7D testen und berichten.
Würde mich interessieren, wie du das hinbekommen hast mit dem SCA3301.
Auf welchen Modus habt ihr denn euren Blitz dafür eingestellt? A oder TTL? eigtl dürfte digitales TTL ja nicht funktionieren und die Infos fürs OTF-TTL gibts ja von der Cam nicht mehr.
Aber es geht in diesem Alt-Thread doch um den Metz 32 MZ-3 ? :roll: Die Frage von hlenz (der sich meiner Erinnerung nach mit Blitzgeräten gut auskennt und immer sehr hilfreich ist) ist meiner Auffassung nach nicht beantwortet. Oder stehe ich jetzt auf dem Schlauch?
Edit: mein Einwand bezog sich auf Kuki
Also mit meinem (...) SCA3301 M9
Tippfehler?
Meine obige Antwort bezog sich auch auf die Frage von hlenz, allerdings mit Hintergrund des genannten, anderen Threads, der sich mit dem Metz 40 MZ-2 beschäftigt.
Übrigens: mit dem 3302 mit zu alter Firmeware löst mein MZ-2 auch zu früh aus, so dass, wenn ich den Blitz selbst fotografiere, dieser zwar auslöst, aber auf dem Foto dunkel ist.
Tippfehler?
Ja! Sorry, ich meinte natürlich den SCA3302 M9!
Tja, das hängt vom SCA-Adapter (3302 nötig), seiner Firmware-Version (mind. M7 soweit ich mich erinnern kann) und dem Vorgehen ab.
Hallo,
das Vorgehen, also die Reihenfolge, scheint tatsächlich das Entscheidende zu sein.
Nach ein paar Versuchen klappt es jetzt mit einer etwas anderen Reihenfolge als beschrieben (Geräte: :a:350 & 450, SCA 3302 M8, Metz 32 MZ-3):
Blitz eingeschaltet auf die Kamera schieben, danach im Blitzmenü WL auswählen, Auslöser kurz andrücken.
Jetzt blitzt der Blitz genau rechtzeitig. Allerdings nur im A-Modus, während er aufgesteckt an den Kameras sogar TTL beherrscht.
Übrigens durchaus auch öfter als 6 mal hintereinander.
Insgesamt scheint diese Kombi jedoch nicht ganz berechenbar zu sein, denn jetzt schaffe ich es nicht mehr, dass der Blitz wie vorher zu früh blitzt. :D
Harald, bist du ganz sicher, dass der MZ 32-3 mit SCA 3302 M8 auf einer A 350 (und A450) im aufgesteckten Zustand auf diesen Kameras tatsächlich in TTL blitzt? Also mit Mess-Vorblitz? Das wäre ja eine kleine Revolution! Bisher war es doch so, dass nur ältere Metz-Blitze mit Display-Anzeige auf Sony-Kameras ab A 200 TTL-fähig waren. Die älteren Metze mit Schiebe-Reglern auf der Rückseite waren auf Sony-Kameras nicht TTL-fähig (auf einigen älteren Olympus-Kameras konnten sie TTL mit dem entsprechenden SCA-Adaptern).
Harald, wenn deine Beobachtung stimmen sollte (man könnte ja auch einmal Metz kontaktieren), dann könnte es vielleicht ja auch sein, dass ein MZ 32-3 mit SCA 3302 M8 auf einer SLT in TTL funktioniert. Ich habe leider keinen SCA 3302 M8 sondern nur 3301. Deshalb kann ich es nicht nachprüfen.
Aber das hier interessiert mich sehr.
Nachsatz: Ein TTL-fähiger MZ 32-3 auf einer SLT - das wäre preis- und designmäßig genial. Wer bräuchte dann noch eine NEX-7? ;)
enjoy_the_sport
05.11.2011, 20:12
Danke für die Diskussion!
Scheint ja eine funktionsfähige (TTL wäre Zugabe :cool:) Kombi aus A55 und MZ 32-3 zu geben.
Dann hoffe ich, dass ich bald einen SCA 3302 M8 in den Händen halten werde.
Werde von meinen Erfahrungen berichten.
A35 funktioniert mit MZ 32-3 und SCA 3301 (gerade ausprobiert). Deshalb funktioniert auch A55 mit MZ 32-3 und SCA 3302. Aber TTL funktioniert mit MZ 32-3 mit keinem Adapter. Ich verweise auf den Anfang dieses Threads und das dortige Metz-Zitat. Warum hlenz jetzt schreibt, TTL funktioniere, während er am Anfang dieses Threads vor mehr als einem Jahr schrieb, TTL funktioniere nicht, erschließt sich mir nicht (vermutlich etwas vergessen oder verwechselt oder missverstanden). TTL als Zugabe wird ein Traum bleiben.
Harald, bist du ganz sicher, dass der MZ 32-3 mit SCA 3302 M8 auf einer A 350 (und A450) im aufgesteckten Zustand auf diesen Kameras tatsächlich in TTL blitzt? Also mit Mess-Vorblitz?
Ja, ganz sicher. Auch mit verschiedenen Objektiven, aber nur im Blitzmodus ADI.
Hab's mittlerweile mehrmals getestet.
Mit Dynax 7D und Alpha 100 klappt es allerdings nicht.
Warum auch immer... zum technischen Hintergrund kann ich leider nichts beitragen.
Bisher war es doch so, dass nur ältere Metz-Blitze mit Display-Anzeige auf Sony-Kameras ab A 200 TTL-fähig waren. Die älteren Metze mit Schiebe-Reglern auf der Rückseite waren auf Sony-Kameras nicht TTL-fähig (auf einigen älteren Olympus-Kameras konnten sie TTL mit dem entsprechenden SCA-Adaptern).
Da gehst du schon weiter in der Aussage als "Tobi." in diesem Thread
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=59179 ,
der selbst den 40 MZ-* nur im A-Modus betreiben konnte (oder es zumindest nicht besser wusste).
Harald, wenn deine Beobachtung stimmen sollte (man könnte ja auch einmal Metz kontaktieren), dann könnte es vielleicht ja auch sein, dass ein MZ 32-3 mit SCA 3302 M8 auf einer SLT in TTL funktioniert. Ich habe leider keinen SCA 3302 M8 sondern nur 3301. Deshalb kann ich es nicht nachprüfen.
Auf diese Spekulation lasse ich mich nicht ein, denn für die SLT gab es ja extra das Update auf M9.
Auch funktioniert z.B. der Dörr/Bilora TTL-Ringblitz zwar an den DSLR-Alphas, nicht aber an den SLT.
Es wurde also wieder etwas am Blitzprotokoll verändert.
Ob mit dem MZ32 da noch was in TTL-geht, müsste jemand testen.
Nachsatz: Ein TTL-fähiger MZ 32-3 auf einer SLT - das wäre preis- und designmäßig genial. Wer bräuchte dann noch eine NEX-7? ;)
Nun ja, klein ist der 32 MZ-3 nun nicht gerade, auch wenn er niedrig baut. Dafür ist seine Bautiefe beträchlich und in der Fototasche nimmt er aufgrund seiner Form mehr Platz weg als z.B. ein Minolta 3600. Er ist auch nicht kleiner als ein 40 MZ-*. Außerdem kann er kein HSS.
Er ist halt günstig zu bekommen (ich hätte sogar noch einen übrig ;-)), wobei der SCA dazu noch ziemlich teuer gehandelt wird.
Warum hlenz jetzt schreibt, TTL funktioniere, während er am Anfang dieses Threads vor mehr als einem Jahr schrieb, TTL funktioniere nicht, erschließt sich mir nicht (vermutlich etwas vergessen oder verwechselt oder missverstanden). TTL als Zugabe wird ein Traum bleiben.
Immerhin gab es auch bezüglich des WL-Modus bei meinem Exemplar eine "Wunderheilung".
Vielleicht ist es ein Einzelfall oder tatsächlich ein Zusammenspiel von Faktoren, von denen ich noch nicht alle berücksichtigt habe / hatte.
Ich kann nur sagen, dass bei meinen heutigen Tests in den genannten Kombinationen TTL (scheinbar) funktioniert hat.
Ich kann heute nicht mehr sagen, ob ich das vor einem Jahr ebenfalls so ausgiebig getestet habe oder nur den damals scheinbar gesicherten Informationsstand widergegeben habe.
Wow! Ich bin platt. Danke für die ausführliche Antwort. :top:
Dann besorge ich mir möglicherweise einen 3302 M8 und schaue mal, was damit an der A350 so geht. Wenn man damit einen 32 MZ-3 TTL-fähig macht, wäre das ja ... mir fehlen die Worte ...
Ich verstehe doch richtig: Metz 32 MZ-3 mit 3302 M8 auf Alpha 350, Metz-Schiebeschalter auf TTL ... und der TTL-Modus funktioniert (eventuell im Kamera-Menü ADI ausschalten) ?
Ich verstehe doch richtig: Metz 32 MZ-3 mit 3302 M8 auf Alpha 350, Metz-Schiebeschalter auf TTL ... und der TTL-Modus funktioniert (eventuell im Kamera-Menü ADI ausschalten) ?
Danke für den Hinweis: Es funktioniert nur im ADI-Modus, nicht mit "Vorblitz-TTL" (werd's oben korrigieren). Dabei ist es jedoch unerheblich, ob das Objektiv ADI-fähig ist...
Wenn du einen 3302 M8 oder M9 hast, würde mich wirklich interessieren, ob sich das Ganze bei dir genau so verhält.
Dann werde ich mir mal diesen Thread unter "Favoriten" ablegen, dass ich ihn nicht vergesse.
Hallo meine Herren,
da ich hier mitgelesen habe, musste ich ADI/TTL gleich ausprobieren. Allerdings beziehen sich meine Tests auf den Metz 40 MZ-2. Und ja, er scheint in der Einstellung TTL tatsächlich richtig zu belichten! Im A-Modus des Blitzes hatte ich seit dem Umstieg auf die a55 meist überbelichtete Bilder, da in der M8-Firmwareversion die SLTs noch unbekannt sind (und die M9 hier total buggy war).
Nach so 20 Testschüssen scheint TTL tatsächlich zu funktionieren, aber wie kann ich ganz sicher sein? Ich will hier keine falschen Infos verbreiten.
Danke für den Tipp!
Dann muss an der A55 irgendetwas neu sein. Ich habe es gerade nochmal mit der A450 und der 7D und dem Metz 40 MZ-2 getestet. Stelle ich ihn auf TTL (in der Kamera ADI an), feuert er immer mit voller Leistung los, ist also nicht zu gebrauchen... WL funktioniert bei mir weiterhin nicht, der Blitz löst überhaupt nicht aus... (SCA3302 M9)
digiricky
24.12.2011, 16:50
habe auf Grund dieses Beitrages gerade meinen uralten 32 MZ 3 mit SCA 3301 rausgekramt und auf meine A 33 gepflanzt, funktioniert zu meiner Freude wie beschrieben.
Blitzsynchronzeit ist allerdings 1/80, sollte das nicht 1/160 sein?
Weiß hier jemand Rat?
Die Blitzsynchronzeit ist eine Kameraeigenschaft, die sich durch einen aufgesteckten Blitz nicht ändert. Hier ein Zitat aus Wikipedia: "Als Blitzsynchronzeit oder Synchronzeit (auch X-Sync) bezeichnet man in der Fotografie die kürzeste wählbare Belichtungszeit (Verschlusszeit), bei der der Verschluss eines Fotoapparats kurzzeitig vollständig geöffnet ist und das Licht eines Blitzgerätes (Fotoblitz) somit das gesamte Filmbild bzw. den Bildsensor vollständig beleuchten kann. Die Blitzauslösung ist mit dem Verschluss derart synchronisiert, dass jener vollständig geöffnet ist, bevor der Blitz beginnt."
Meinst du möglicherweise, dass in der Kamera-Programmautomatik (Drehrad auf P) oder der Kamera-Blendenautomatik (A) die Kamera die Belichtungszeitdauer 1/80 Sekunde und nicht 1/160 Sekunde wählt? Das liegt daran, dass die Kamera in etwa den Kehrwert (in Sekunden) der jeweiligen Objektivbrennweite wählt, um eine verwackelungssichere Aufnahme möglichst zu garantieren. Stell das Kamera-Programm-Wählrad auf Zeitautomatik (S), dann wirst du jede Zeitdauer zwischen 30 Sekunden und 1/160 Sekunden wählen können. Oder auf M, dann kannst du als Zeitvorgabe zusätzlich "Bulb" wählen.
Mich interessiert an deinen Ausführungen folgende Begrifflichkeit:
funktioniert zu meiner Freude wie beschrieben.
Da es in diesem Thread mittlerweile mehrere Beschreibungen gibt: Welche Beschreibung meinst du?
digiricky
27.12.2011, 14:07
Danke Karl-Heinz, mittlerweile bin ich durch Nachdenken auch auf die Lösung gekommen...
TTL funktioniert nicht, nur die interne Automatik des Blitzes.
Danke für die Antwort. War ja eigentlich klar. Ich wollte es nur noch einmal genau wissen.
Ich muss also weiter warten, ob jemand diesen Test mit einer A33 / 35 / 55 macht:
Ob mit dem MZ32 da noch was in TTL-geht, müsste jemand testen.
Ich verspüre momentan wenig Neigung, mir einen SCA3302 M8 / M9 zu kaufen, um damit einen MZ32 auf meiner A35 zu testen. Hallo: Gibt es denn hier im Forum niemanden, der einen MZ32 und eine A33 / 35 / 55 und SCA3302 M9 und/oder SCA3302 M8 bereits besitzt, um das zu probieren:?: das könnte ein ganz famoser Forum-Beitrag werden:top:
Ich kann dir meinen Blitz incl. Adapter (M8) schicken zum Testen.
Hab leider keine SLT irgendwo verfügbar.
Hallo Leute,
wie ich schon weiter oben fragte/schrieb: Wenn mir jemand genau schreibt, welcher Test (wie!) durchzuführen ist, um endgültig zu beantworten, ob obiges funktioniert (richtige Belichtung mit Einstellung TTS), kann ich es gerne tun (allerdings mit einem 40 MZ-2).
Wie schon mal geschrieben, die Kombination SCA 3302 M9 + 40 MZ-2 funktioniert an meiner Alpha 450 (keine SLT) nur im A-Modus, nicht jedoch im TTL. Das müsste man mal mit einem 40 MZ-3i probieren.
Hallo Leute,
wie ich schon weiter oben fragte/schrieb: Wenn mir jemand genau schreibt, welcher Test (wie!) durchzuführen ist, um endgültig zu beantworten, ob obiges funktioniert (richtige Belichtung mit Einstellung TTS), kann ich es gerne tun (allerdings mit einem 40 MZ-2).
NSU TTS ... und immer schön die Motorhaube aufstellen ... :D
nee, jetzt mal im Ernst: Bei TTL geht dem (großen) Hauptblitz ein (kleinerer) Messblitz unmittelbar voraus, zumindest im Normalfall . Der Messblitz bzw. dessen Licht liefert die Informationen, wie lange bzw. intensiv der Hauptblitz blitzen muss, um das Bild vernünftig auszuleuchten.
Der Test (bei dem der Normalfall "umgangen" wird): Wenn du bei Zeitautomatik (Kameraprogramm-Wählrad auf S) die Belichtungszeit 1 Sekunde einstellst und dann beim Blitzen auf den zweiten Vorhang blitzt, dann kommt beim Auslösen zuerst der Messblitz und erst deutlich später, nämlich quasi eine Sekunde später bzw. am Ende der Belichtungszeit, der Hauptblitz. Wenn der Blitz sich so verhält, dann kann er grundsätzlich TTL auf der jeweiligen Kamera. Die beiden Blitze, Messblitz und Hauptblitz, sind wegen der Zeitdifferenz von etwa 1 Sekunde deutlich zu erkennen bzw. zu unterscheiden. Das Foto ist vermutlich ordentlich, also richtig belichtet.
Wenn der Blitz kein TTL kann, dann schickt er keinen Messblitz, sondern blitzt gleich mit voller Kraft los. Am Ende der Belichtungszeit (1 Sekunde) kommt kein zweiter Blitz. Es bleibt bei dem einen Blitz. Das Foto ist in der Regel überbelichtet, was in einem kleinen Raum - z.B. Küche, Bad, WC - auch deutlich zu erkennen ist (es sei denn, es wäre Blende 22 oder eine größere Blendenzahl eingestellt).
Ich hoffe, dass mein "Testaufbau" nirgendwo einen Fehler birgt und ich mich verständlich genug ausgedrückt habe.
enjoy_the_sport
31.12.2011, 14:13
Also seit kurzem bin ich Besitzer von einem SCA3302 M8. Ein MZ32-3 kommt von meinem Vater. Die A55 darf ich mein Eigen nennen.
Wenn ich wie vorhin beschrieben, Blitz auf 2. Vorhang, 1 Sek. Bel.Zeit und egal ob ADI-Blitz oder Vorblitz-ADI im Menü kann ich folgendes berichten: (Objektiv: Minolta AF 35-70)
Zum Scharfstellen wird am MZ ein "rotes Licht" ausgesendet. Beim Auslösen wird ein Blitz ausgesendet, der knapp vor dem Verschluss liegt. Dann kommt ein ZWEITER Blitz ganz am Ende.
Ich hab echt keine Erfahrung mit Blitzen usw. aber für mich sieht das nach TTL aus.
Ich werde mal, wenn ich mehr Zeit hab mehr Tests machen und heute Abend schlepp ich einfach mal den Blitz mit mir rum und schau, was da so Ergebnisse rauskommen.
Allen ein frohes und gutes neues Jahr!
P.S. Das Wireless Blitzen funktioniert auch, allerdings bekomme ich bisher noch keine brauchbare Ergebnisse hin. Da muss ich wohl noch üben, üben, üben :D
Interessante Beobachtung ... könnte TTL sein, weil du zwei Blitze siehst. Erhöhe doch bitte die Belichtungszeit auf 5 Sekunden. Dann kannst du die Zeitdifferenz zwischen dem 1. und dem 2. Blitz möglicherweise besser schätzen. Dann folgender "Versuchsaufbau":
1) Blitzen mit MZ 32 und Schieberegler des MZ auf eines der drei grünen A's. Auslösen. Wie viele Blitze siehst du?
2) Blitzen mit MZ 32 und Schieberegler des MZ auf TTL. Auslösen. Wie viele Blitze siehst du?
3) Blitzen mit internem Kamerablitz. Auslösen. Wie viele Blitze siehst du?
Belichtungszeit bei 1) bis 3) bitte immer 5 Sekunden und "Rear"-Einstellung.
Danke für deine Mitarbeit. :umarm: Alles im Dienste der Forschung :top:
Guten Rutsch
So, meine Herren, lieber spät als gar nicht (Urlaub), hier die Ergebnisse meines Tests:
womit: Sony a55, Metz 40MZ-2 auf SCA 3302 M8
Einstellung a55: Blitzkontrolle ADI-Blitz, S, 5 Sekunden, Blitz auf zweiten Vorhang (rear)
Einstellungen Metz:
- TTL: zwei Blitze (Foto überbelichtet, da im hellen Raum gemacht)
- A: ein Blitz
Beim blitzen mit internen Blitz: zwei Blitze
Bei kürzeren Belichtungszeiten kann ich nicht erkennen, ob mehrere Blitze oder einer kommt. Fotos sind aber richtig belichtet. :)
Wir können also folgern, dass die :alpha:55 mit Metz 40MZ und SCA 3302 M8 TTL-fähig ist, was auch schon hier geschildert wurde: A55 und Metz 40MZ 3i mit SCA3302 M8, TTL geht, WL nicht.
Im gerade zitierten Parallel-Thread und auch in diesem Thread werden einige Beispiele genannt, dass :alpha:350, :alpha:55 und :alpha:35 mit 32Z, 32MZ und 40MZ jeweils mit SCA 3302 M8 TTL-fähig sind.
Was mich wirklich verwundert ist diese Stellungnahme: Alpha 450 und KoMi 7D mit 40 MZ-2 und SCA 3302 M9: kein TTL (immer volle Leistung), bei WL wird Blitz immer ca. 1s zu spät ausgelöst.
Meine Fragen dazu hinsichtlich TTL:
1) Ist es tatsächlich so? Und wenn ja, liegt es
2) an der :alpha:450 oder
3) am SCA 3302 M9?
Ich habe es mehrfach getestet, ich kann mir nicht vorstellen, noch irgendeine Einstellung übersehen zu haben.
Kamera war auf ADI eingestellt, der 40 MZ-2 auf TLL. Es gibt nur einen Blitz, diesen jedoch mit voller Leistung (-> analoges TTL). Gleiches Verhalten mit einem anderen 40 MZ-2 und auch mit der Dynax 7D. Ich habe alles mögliche schon versucht, um eure Erfahrungen nachvollziehen zu können - bislang erfolglos.
Ich werde die Blitze zum nächsten Münchner Stammtisch mitbringen und dann wird mal getestet.
Dann liegt es wohl an M9 (statt M8).
Nachsatz: Sorry. Diese Schlussfolgerung war voreilig. Es kann auch an der A450 liegen.
Nachsatz: Sorry. Diese Schlussfolgerung war voreilig. Es kann auch an der A450 liegen.
Bei mir geht die Kombination :a:450/M8 am 32er Metz mit TTL.
Ich vermute auch die M9 als Ursache.
Interessant! Es könnte natürlich sein, dass Metz der Platz im Speicher ausgegangen ist bei der M9 und somit einige Funktionen des M8 gestrichen wurden, um die neuen zu implementieren...
Was kann M9, was M8 nicht kann?
Was kann M9, was M8 nicht kann?
Vermutlich sollte deine Frage lauten: Was kann M9 nicht mehr, was M8 konnte ?
Wie ich hier schon schrieb:
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?p=1174510&highlight=metz#post1174510
M9 ist buggy! Ich habe meine zwei SCA-Adapter downgraden lassen (auf M8).
Mal schauen, ob/wann M10 kommt (z.B. wegen der a77, a65 ...).
Vermutlich sollte deine Frage lauten: Was kann M9 nicht mehr, was M8 konnte ?
So kann man es auch formulieren.
Ich habe mehrfach folgenden Thread gelesen, ohne ihn letztlich im Zusammenhang zu verstehen:
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=89232&page=2
Zuerst geht es um die Weitwinkelscheibe des 54MZ.
Hauptsächlich gings hier um meine Beobachtung, daß eine Reflektorscheibe Überbelichtungen verursacht, indirektes Blitzen jedoch nicht, obwohl beide male der Blitz ja offensichtlich abgeschwächt blitzt.
Um diese Größe und Länge des Linearvorblitzes überwachen zu können, sitzt im Reflektor des Blitzgeräte ein kleiner Sensor (sichtbar unten links). Aufgrund dieses Vorblitzes wird die Kamera das reflektierte Licht vom Motiv durch das Objektiv (deswegen TTL) messen. Aufgrund dieser Messung legt die Kamera den folgenden Hauptblitz für die eigentliche Belichtung fest.
Sobald nun die Belichtung durchgeführt wird, wird das Blitzgerät den vorher festgelegten Lichtwert abgeben. Eine Reflexionsmessung findet nun aber nicht mehr statt.
Wird jedoch der Linearvorblitz des Blitzgerätes verfälscht, so stimmt auch der Lichtwert des Hauptblitzes nicht mehr und es kommt zu Fehlbelichtungen.
Dann heißt es, M9 sei eingeführt worden, weil M8 zuweilen die Alpha 55 bzw. vice versa nicht erkenne.
Ich denke hier passts am besten rein. Habe gelesen dass es neue Software M9 gibt und bei Metz mal angefragt ob ich updaten lassen soll. Hier die Antwort Metz Kundendienst
Für den Blitzbetrieb mit den Digital-Kameras Sony A55 bzw. A580 steht nun tatsächlich eine neue Version (M9) für den Adapter SCA 3302 zur Verfügung. Der Grund für diese Änderung war, dass unter Umständen diese Kameras den Adapter bzw. das Blitzgerät nicht erkennen. Aus diesem Grund empfehlen wir Ihnen Ihren bisherigen Adapter SCA 3302 M8 bei uns updaten zu lassen.
Wie aus heiterem Himmel kommt dann die Aussage, dass M9 zu Fehlbelichtungen führt.
Leider gibt es mit der M9-Firmware immer noch massive Probleme bei der A55. Die Metz-Blitze der Baureihe 54MZxx belichten +/- 0,5 Blenden unter bzw. über wie sie gerade wollen. Von nachvollziehbaren Ergebnissen kann da keinerlei Rede sein, im Gegensatz zu Orginal-Blitzen.
Ich habe keinen roten Faden im Thread gefunden und weiß nicht, warum er an so prominenter Stelle positioniert wurde :zuck:
Nachsatz: Kuki war schneller - Immerhein eine weitere Erkenntnis: falsche Blendenzahl-Übertragung.
enjoy_the_sport
19.01.2012, 22:47
1) Blitzen mit MZ 32 und Schieberegler des MZ auf eines der drei grünen A's. Auslösen. Wie viele Blitze siehst du?
2) Blitzen mit MZ 32 und Schieberegler des MZ auf TTL. Auslösen. Wie viele Blitze siehst du?
3) Blitzen mit internem Kamerablitz. Auslösen. Wie viele Blitze siehst du?
Belichtungszeit bei 1) bis 3) bitte immer 5 Sekunden und "Rear"-Einstellung.
Kam erst jetzt zu dem Test.
A55 mit 18-55SAM und MZ32-3 mit SCA3302 M8, Stativ
An A55 während des Tests unverändert gelassen:
Steady aus, MF, ISO Auto, Rear-Blitz (Blitz auf 2. Vorhang), 5-Sekunden Belichtungszeit.
An A55 eingestellt: Vorblitz-TTL
1) Am MZ linkes grünes A
dunkler Flur (keine direkte Lichtquellen, kein Sonnenlicht)
an MZ ISO25: 1 Blitz (am Ende Bel.Zeit), überbelichtet
an Mz ISO1600: 1 Blitz, überbelichtet
heller Flur (Deckenlicht an, 4 angrenzende Räume des Flurs beleuchtet)
an MZ ISO25: 1 Blitz, Belichtung ist OK
an Mz ISO1600: 1 Blitz, Belichtung ist OK
beide Bilder bei hellem Flur sind ähnlich belichtet wie unter 2). Denke, dass es aber eher Zufall ist, dass es richtig belichtet ist. Die Kamera schließt die Blende auf F20. Da wird vermutlich der Blitz keine große Rolle mehr spielen... (???)
Bei dunklem Raum war Blende immer auf 3,5
2) Am MZ TTL eingestellt
dunkler Flur (keine direkte Lichtquellen, kein Sonnenlicht)
an MZ ISO25: 2 Blitze (Unmittelbar vor Bel.Zeit+Ende Bel.Zeit), OK
an Mz ISO1600: 2 Blitze, gleich "hell" wie mit ISO25, OK
heller Flur (Deckenlicht an, 4 angrenzende Räume des Flurs beleuchtet)
an MZ ISO25: 2 Blitze, OK
an Mz ISO1600: 2 Blitze, OK
von dunklem auf hellen Flur steigt die Blende von 3,5 auf 20. Gleichzeit ist bei dunklem Flur (F3,5) die weiße Wand eher kaltweiß, bei hellem Flur ist die Farbe sehr warm. Habe auch nur Glühbirnen und der Blitz hat wie oben schon geschildert bei F20 keinen wirklichen Einfluss mehr.
3) ohne MZ Blitz, nur interner Blitz.
dunkler Flur und heller Flur sind wie bei 2), sprich Belichtung ist OK (man meint die etwas geringere LZ zu sehen) Blende verhält sich gleich, Farbtemp. auch. Blitzt in den gleichen Zeitabständen wie unter 2) ISO-Wahl der A55 fällt bei 2) und 3) nahezu gleich aus.
Dann habe ich noch die ADI-Einstellung der A55 ausgewählt. Ich konnte keine Unterschiede zu der TTL-A55-Einstellung feststellen.
Wenn jemand noch andere Versuche hat um die TTL-Fähigkeit zu testen, bin ich gerne bereit es zu tun. kann aber etwas dauern.
Allgemein: Zu Silvester habe ich mit dem 32 MZ-3 geblitzt. Ich kann keine Überbelichtung feststellen! Kann man als absoluter Anfänger so viel Glück haben, dass es zufällig immer passt? Meiner Meinung nach nicht, deshalb muss es TTL sein... :cool:
WL-Blitzen:
Ich habe den Blitz abgewinkelt und gegen eine weiße Wand strahlen lassen, wenn ich WL Blitze, müsste ja die Wand dort extremst überbelichtet sein. Ist aber gar nichts.
Wenn ich IN den Blitz fotographiere, so ist der Blitz aus. Das funktioniert wirklich nicht :roll:
Du hast dir im Dienste der Forschung sehr viel Mühe gegeben :top: und bestätigst diese Ergebnisse: http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=112404
WL brauchst du nicht weiter zu testen. WL geht nicht in genannter Kombination, weil der wireless ausgelöste Blitz des Blitzgerätes zeitparallel ausgelöst wird zur liveviewbedingten Blitzauslöseverzögerung der SLTs A55/35/33 sowie derjenigen Alphas, die im Liveview ebenfalls eine Blitzauslöseverzögerung besitzen (z.B. Alpha 350).
Hallo miteinander.
Habe mich gerade wegen diesem Thema hier angemeldet und man sehe es mir nach das ich mich noch nicht vorgestellt habe.
Auch wenn das Ganze schon etwas älter ist, möchte ich noch eine Kleinigkeit zum Thema beitragen.
Mit der Alpha 37, dem Metz 32MZ3 und dem SCA3302 M8 funktioniert auch wireless.
Habe meinen Adapter heute frisch upgedatet von Metz bekommen und bin gerade ein wenig am ausprobieren. Falls ich also irgendetwas testen soll - gebt Bescheid.
Gruß Seppi
enjoy_the_sport
31.03.2015, 20:48
Mit der Alpha 37, dem Metz 32MZ3 und dem SCA3302 M8 funktioniert auch wireless.
Hallo MZ32-Freunde,
ich habe immer noch den MZ32-3 mit SCA3302 M8, dafür aber von der A55 auf die A77 letzten Monat aufgerüstet. :D
Meine Erkenntnisse:
- TTL funktioniert auch mit der A77 und dem MZ32-3 nach meinen bisherigen Versuchen zu urteilen
- Wireless bekomme ich immer noch nicht hin, wie ich es auch erwartet habe, aber anders erhofft hatte :roll:
Meine bisherigen Versuche zum Wireless blitzen und A77:
- Langzeitbelichtung + WL-Blitzeinstellung: negativ, da Blitz von MZ32 zu "früh" auslöst und nicht mehr auf dem Bild abbrennt
- Blitz auf WL eingestellt, dann aber auf 2. Vorhang blitzen: negativ, da dann MZ gar nicht auslöst
- WL-Blitzeinstellung, AEL drücken, dann direkt ein Foto auslösen: Funktioniert, wenn man schnell ist :-) Hier stellt sich für mich jedoch die Frage, wie das möglich war. :shock: Scheinbar wird beim "Testen" des Blitzes durch drücken der AEL-Taste eine Zeitverzögerung beim MZ Blitz ausgelöst, sodass ich den Blitz dann fotographieren kann...
Meine Fragen:
- Könnt ihr euch das mit der AEL-Taste erklären?
- Kann man die liveviewbedingte Blitzauslöseverzögerung der SLTs irgendwie kompensieren? Zum Beispiel mit einer bestimmten Abfolge/Einstellungen ermöglichen?
- Sonst einer eine Idee, was man mit den alten Blitzen probieren könnte?
Scheinbar wird beim "Testen" des Blitzes durch drücken der AEL-Taste eine Zeitverzögerung beim MZ Blitz ausgelöst, sodass ich den Blitz dann fotographieren kann... Durch das Drücken der AEL-Taste im WL-Modus bei aufgeklapptem Kamerablitz löst du einen Kameratestblitz aus, um festzustellen, ob der externe Blitz antwortet. Jeder externe Metz (und vermutlich auch die Minolta- und Sonyblitze) antworten nach ein bis zwei Zehntelsekunden. Diese Zeitspanne entspricht der Blitzauslöseverzögerung der frühen SLTs und der A 350 im Liveview-Modus. Wenn du mit diesen Kameras durch hälftiges Drücken des Auslösers vorfokussierst und wenn du dann - gleichzeitig - die AEL-Taste drückst sowie den Auslöser ganz durchdrückst, dann kann es geschehen, dass der externe Blitz genau in dem Moment antwortet, wenn du fotografierst. Dann fotografierst du - zufällig - den blitzenden Blitz, der ein Kommunikations- bzw. Bereitschaftssignal sendet. Das hat aber nichts zu tun mit TTL-gesteuerter WL-Blitzfotografie. Mit den SLTs der 1. Generation geht kein WL mit nachfolgenden Metz-Blitzgeräten des Blitzsystems SCA 3000: mecablitz 32 Z-2 (1992); 32 MZ-3 (1992); 40 MZ-2 (1992); 50 MZ-5 (1994); 40 MZ-1 (1997); 40 MZ-3 (1997); 40 MZ-1i (1998) und 40 MZ-3i (1998).
Kann man die liveviewbedingte Blitzauslöseverzögerung der SLTs irgendwie kompensieren? Zum Beispiel mit einer bestimmten Abfolge/Einstellungen ermöglichen? Nein.
Nachsatz: Speziell zur A77 im WL-Modus und in Zusammenarbeit mit vorgenannten SCA 3000-Blitzen kann ich nichts sagen, weil ich keine A77 besitze.
enjoy_the_sport
07.04.2015, 19:31
kein WL mit nachfolgenden Metz-Blitzgeräten des Blitzsystems SCA 3000: mecablitz 32 Z-2 (1992); 32 MZ-3 (1992); 40 MZ-2 (1992); 50 MZ-5 (1994); 40 MZ-1 (1997); 40 MZ-3 (1997); 40 MZ-1i (1998) und 40 MZ-3i (1998).
:top:
Vielen Dank für deine ausführliche Antwort. Jetzt weiß ich Bescheid. :lol: