Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Alpha 850 mit 50 1.4 oder 50 2.8 Marko Erfahrungen?
RRibitsch
01.08.2010, 22:07
Hallo!
Diesmal eine Frage für einen Fotokollegen. Er überlegt sich eine Alpha 850 zu kaufen und will damit überwiegend mit 50mm Fixbrennweiten arbeiten.
Er hat zwei Minoltagläser, ein 50mm 1.4 und das 50mm 2.8 Makro (jenes welche weiße Flecken produzieren soll).
Ein Vergleich an meiner Alpha 700 brachte keine nennenswerten Unterschiede bei Blende 8.
Sind die genanten Optiken ideal für die Vollformatkamera?
Schon mal Danke für die Antworten.
LG
Robert
Auch das 1,4/50 soll diesen Fleck in der Mitte bei bestimmten Blendeneinstellungen zeigen!
Ich habe das alte Minolta 1.4 aus der 1.Generation günstig bekommen und das ist scharf ab Blende 2.8. Ich habe es mir für Fotografieren in Innenräumen geholt.
Die leichte Randunschärfe von 1.4-2.0 kann sehr schön für Blumen und Porträts genutzt werden.
Ab Blende 5.6 sind wahrscheinlich auch Pixel Peeper begeistert.
Ganz aktuell ein Bild von heute morgen
838/50-14-DSC01717.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=108585)
alberich
01.08.2010, 22:51
Ja, bestimmte Blendeneinstellungen und bei zusätzlich bestimmten Lichtbedingungen (Gegenlicht)
Ich benutze beide Linsen an einer 900er und habe dieses Problem noch nie gehabt. Natürlich nicht weil die Objektive diesen nicht produzieren könnten, sondern weil die Aufnahmebedingungen dies nie befördert haben.
In der Praxis, zumindest meiner, ein eher vernachlässigbares "Problem".
alberich
01.08.2010, 22:52
Ganz aktuell ein Bild von heute morgen
Wobei diese Bild sicherlich nicht so überschärft aus der Kamera kam sondern eher der Nachbearbeitung geschuldet ist, oder?
Wobei diese Bild sicherlich nicht so überschärft aus der Kamera kam sondern eher der Nachbearbeitung geschuldet ist, oder?
Überschärfung sehe ich hier nicht. Ich hatte nur mein Gitzo für die Makrofotografie mit und dadurch erhalte ich leider so knackig, scharfe Aufnahmen.
Ausgelöst hatte ich mit Fernauslöser und SVA:top:
Alte Gewohnheit aus meiner analogen Zeit. Wenn es irgendwie geht, habe ich ein Stativ dabei, dadurch bekommen die Bilder viel mehr Schärfe.
alberich
01.08.2010, 23:05
Überschärfung sehe ich hier nicht. Ich hatte nur mein Gitzo für die Makrofotografie mit und dadurch erhalte ich leider so knackig, scharfe Aufnahmen.
Ausgelöst hatte ich mit Fernauslöser und SVA:top:
Alte Gewohnheit aus meiner analogen Zeit. Wenn es irgendwie geht, habe ich ein Stativ dabei, dadurch bekommen die Bilder viel mehr Schärfe.
Na dann guck mal genauer hin. Die Äste am Baum im Vordergrund haben schon Halos und das ist ein Zeichen von Überschärfung. Knackig ist ja schön und gut, aber das ist eher knusprig.:-))
Kann aber auch an der jpeg-Konvertierung liegen. Das Bild in Originalgröße ist wahrscheinlich vollkommen o.k.
Kann aber auch an der jpeg-Konvertierung liegen. Das Bild in Originalgröße ist wahrscheinlich vollkommen o.k.
Ich sehe auf meinem EIZO nichts, aber kann ganz gut sein bei diesen Mini Bildern hier.
Zum Skalieren benutze ich das Traumflieger Tool.
alberich
01.08.2010, 23:26
Ich sehe auf meinem EIZO nichts, aber kann ganz gut sein bei diesen Mini Bildern hier.
Zum Skalieren benutze ich das Traumflieger Tool.
Oh die Herren Eizo und Gitzo..... na dann.... :D
Aber ist ja auch vollkommen egal. Dir gefällt es und das ist das wichtigste.
derScheuch
01.08.2010, 23:33
Hallo!
Diesmal eine Frage für einen Fotokollegen. Er überlegt sich eine Alpha 850 zu kaufen und will damit überwiegend mit 50mm Fixbrennweiten arbeiten.
Er hat zwei Minoltagläser, ein 50mm 1.4 und das 50mm 2.8 Makro (jenes welche weiße Flecken produzieren soll).
Ein Vergleich an meiner Alpha 700 brachte keine nennenswerten Unterschiede bei Blende 8.
Sind die genanten Optiken ideal für die Vollformatkamera?
An meiner Alpha 900 ist die Minolta 50mm/f1.4 meine Liebligsoptik.
Mein Exemplar ist auch bei Offenblende zumindest im erweiterten Zentrum recht scharf. Ein wenig abgeblendet sowieso.
Alleine das Gefühl wieder eine "richtige" 50mm FB zu haben, ist meines Erachtens der Kauf einer Alpha 850/900 wert.
Ciao Oli
Alleine das Gefühl wieder eine "richtige" 50mm FB zu haben, ist meines Erachtens der Kauf einer Alpha 850/900 wert.
Ciao Oli
Ist es denn so ein großer unterschied ob man ein 50 mm am VF hat oder ein 35mm am Crop?
derScheuch
02.08.2010, 07:11
Ist es denn so ein großer unterschied ob man ein 50 mm am VF hat oder ein 35mm am Crop?
Das Freistellungsverhalten ist ein vollkommen anderes.
Das 35mm/f.1,4 kann mE von den Abbildungseigenschaften nicht ganz mit dem 50mm/f.14 mithalten.
Den Sucher der Alpha900 kann man schon fast groß nennen. Kein Vergleich mit dem Mäusekino einer APS (kenne da jetzt nur die Dynax 7D und die Alpha 700)
Das Minolta 50mm Objektiv ist kleiner als das 35mm
Die Abbildungsleistung ist im Allgemeinen an einer Vollformat Kamera gegenüber einer APS-Kamera signifikant besser.
Wenn ich wählen müsste zwischen der Kombi
Alpha 700 + 35mm/f1.4 und
Alpha 900 + 50mm/f1.4
wüsste ich, was ich nehmen würde. Da überwiegen die Vorteile der 900er-Kombi bei weitem.
Ciao Oli
tokaalex
02.08.2010, 08:00
Hallo!
Diesmal eine Frage für einen Fotokollegen. Er überlegt sich eine Alpha 850 zu kaufen und will damit überwiegend mit 50mm Fixbrennweiten arbeiten.
Er hat zwei Minoltagläser, ein 50mm 1.4 und das 50mm 2.8 Makro (jenes welche weiße Flecken produzieren soll).
Ein Vergleich an meiner Alpha 700 brachte keine nennenswerten Unterschiede bei Blende 8. Sind die genanten Optiken ideal für die Vollformatkamera?
Schon mal Danke für die Antworten.
LG Robert
Hallo Robert,
ich stand vor Kurzem genau vor dem selben Problem und hatte mich dann für das Sony SAL-50F14 (neu und wohl baugleich mit Minolta 1.4/50mm) entschieden. Bei "normalen" Fotos war es beim direkten Vergleich fast immer noch einen tick schärfer als mein vorhandes Sigma 2.8/50mm EX DG Makro, und das ist schon seeehr scharf. Allerdings benötigte ich dieses Objektiv für einen bestimmten Einsatzzweck (Modellbahnfotografie), und genau dort (dunkle Flächen der Dampfloks, sehr kleine Blenden) tritt dann leider dieser Fleck auf:
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=91675
Ich habe es dann deswegen wieder zurück gegeben und mich für ein Minolta 3.5/50mm Macro entschieden und es keinesfalls bereut! Dieses Macro kommt mir noch schärfer vor als die beiden vorher genannten, aber vor allem hat es diesen Fleck auf keinen Fall!
Mir war das Risiko einfach zu groß, bestimmte Aufnahmen/Motive unbewußt zu vers..., wenn man genau in diesem Moment des Auslösens dann nicht daran denkt, dass diese bestimmten Situationen mit dem gerade genutzten Objektiv evtl. einen Fleck produzieren könnten.
Karsten in Altona
02.08.2010, 09:08
Ein Vergleich an meiner Alpha 700 brachte keine nennenswerten Unterschiede bei Blende 8.Ein Objektiv, welches bei Blende 8 Schwächen zeigt, gehört verboten. :cool:
ich habe das Minolta AF 50 F1.4 RS an der A900 im Einsatz. Ich bin damit vollkommen zufrieden und habe auch diesen Blendenfleck noch auf keinem Bild wahrgenommen. Das 50er kommt bei mir aber auch nicht für Stills, sondern für Party- und Stimmungsfotos zum Einsatz.
Ich glaube nicht, dass das Minolta AF 50 F1.4 (alte Version) mit dem Sony SAL5014 baugleich ist. Das alte Minolta hat keine zirkulare Blende, das Sony schon. Das Min AF 50 F1.4 RS wiederum hat eine zirkulare Blende. Im Vergleich mit einem alten 50 F1.4 ist das Bokeh einen Tick weicher und der Zoomring läuft viel satter.
Eventuell hat sich Sony also eher bei der letzten von Minolta gebauten Variante inspirieren lassen. Das Sony sieht dem RS auch physisch ähnlicher als dem alten 1.4er.
RRibitsch
02.08.2010, 10:02
Hallo!
Vorerst danke für die vielen Meldungen. Wir benötigen die 50mm ausschließlich für die Eisenbahnfotografie, sprich Landschaft, schönes Wetter, Idealwinkel, Blenden 5,6 bis 9. Ich glaube, in diesen Bereichen dürfte auch der Fleck nicht so das Problem sein.
Die Idee war: Sollte die A700 plötzlich ihren Geist aufgeben, was dann?
Ein Nachfolger ist noch nicht im Programm, daher eine 550 oder gleich eine 850 kaufen und wieder wie früher analog mit der 50mm Festbrennweite arbeiten.
Sollte eine Nachfolgerin der A700 kommen, dann kostet diese sicher mehr als eine derzeit erhältliche A850.
Sollte wirklich ein Zoom benötigt werden, so steht ein 28-75 KoMi zur Verfügung.
blue_moon
02.08.2010, 10:51
Eventuell könnte auch ein Sigma 50mm 2.8 macro eine Überlegung wert sein, sofern einem die Blende 2.8 ausreicht. Habe das Objektiv an der alpha850 im Einsatz und es liefert erstklassige Bilder (und das besonders auch bei Landschaftsaufnahmen). Ich könnte mir vorstellen das ein neueres Objektiv eher die Auflösungskapazität einer alpha850 erreicht als eine alte Minoltalinse...
mrieglhofer
02.08.2010, 12:18
Das Minolta 1,4/50mm RS scheint mit dem Sony bis auf die geänderte Vergütung baugleich.
Ein Objektiv, welches bei Blende 8 Schwächen zeigt, gehört verboten
Das würde aber den VF Markt ordentlich ausdünnen. Gerade viele günstigen Minolta Zooms aber auch Sonys schaffen bei Bl 8 noch keine scharfen Ecken. Erst bei 11.
Aber ein Verbot würde die Auswahl erleichtern ;-)
Das Minolta 1,4/50mm RS scheint mit dem Sony bis auf die geänderte Vergütung baugleich.
Das würde aber den VF Markt ordentlich ausdünnen. Gerade viele günstigen Minolta Zooms aber auch Sonys schaffen bei Bl 8 noch keine scharfen Ecken. Erst bei 11.
Aber ein Verbot würde die Auswahl erleichtern ;-)
Nicht ganz.
Das Sony hat ADI, das KoMi 50mm RS nicht ;)
mrieglhofer
03.08.2010, 13:41
Hast recht, habe ich vergessen. Sry.
(...) Im Vergleich mit einem alten 50 F1.4 ist das Bokeh einen Tick weicher und der Zoomring läuft viel satter. (...)
Wo hat denn eine Festbrennweite einen Zoomring? :roll:
Wo hat denn eine Festbrennweite einen Zoomring? :roll:
Kennst du noch nicht die zoombaren Festbrennweiten?? :P
Ne, er meint sicher den Fokussierring!
jo klar, ich meinte natürlich den Fokusring.
pianofranz
03.08.2010, 22:58
Hallo,
Ich benutze an der 700er und 850er neben den 105er und 180er Sigma Makros auch das Minolta 50 mm 2.8 Makro. Ich sehe keine Probleme bisher die mich davon abhalten würden diese Kombination zu empfehlen.
Die 850er sowieso :top:
Das 50er ist (für mich) eine weniger interessante Brennweite, aber je nach Anwendungszweck (Repro, Modellbaufotos) müsste das sehr gut gehen.
Gruss
Francis
jo klar, ich meinte natürlich den Fokusring.
Schon klar, ich wusste schon, was du meinst, wollte dich auch nicht explizied auf den Fehler hinweisen, aber wichtig für die stillen Mitleser, die ganz neu in der Materie und im Forum sind, fand ich, dass das gesagt werden sollte.
Schon klar, ich wusste schon, was du meinst, wollte dich auch nicht explizied auf den Fehler hinweisen,....
Kein Thema. Es wirkte auf mich nur der Unterton des nicht korrigierenden, sondern auch einem still mitlesendem Neuling keine echte Erklärung liefernden Posts etwas skurril - speziell in Verbindung mit deiner Signatur ;)
Letztlich aber völlig korrekt, die Sache gradezurücken. Ich selber bin bei diesen Dingen auch für Klarstellung zur Vermeidung von Verwirrung.
Aber back to topic:
Geht es um Eisenbahnfotografie in 1:1 oder Modelleisenbahn? Für letztere könnte ich mir auch ein Makro um 100mm gut vorstellen, draußen in der Pampa wäre das evtl. für einige Situationen zu lang.
pianofranz
04.08.2010, 09:54
Kein Thema. Es wirkte auf mich nur der Unterton des nicht korrigierenden, sondern auch einem still mitlesendem Neuling keine echte Erklärung liefernden Posts etwas skurril - speziell in Verbindung mit deiner Signatur ;)
Letztlich aber völlig korrekt, die Sache gradezurücken. Ich selber bin bei diesen Dingen auch für Klarstellung zur Vermeidung von Verwirrung.
Aber back to topic:
Geht es um Eisenbahnfotografie in 1:1 oder Modelleisenbahn? Für letztere könnte ich mir auch ein Makro um 100mm gut vorstellen, draußen in der Pampa wäre das evtl. für einige Situationen zu lang.
Also in der Pampa finde ich 100 mm ganz bestimmt nicht zu lang. Ausser die Modellzüge fahren durch eine pampamässige Modellwelt ...:D
Francis
RRibitsch
04.08.2010, 10:26
Hallo!
Bei uns geht es um die große Eisenbahn in der Natur, also im Grund Landschaftsaufnahmen mit kürzeren Verschlusszeiten halt. Das 50iger Makro ist nun mal schon vorhanden, neben dem 1.4.
Mein Kumpel machte in analogen Zeiten gefühlsmäßig die besseren Dias mit dem Makro:?:
LG
Robert
tokaalex
04.08.2010, 11:01
... Modelleisenbahn? Für letztere könnte ich mir auch ein Makro um 100mm gut vorstellen, draußen in der Pampa wäre das evtl. für einige Situationen zu lang.
Vergangenes Wochenende habe ich eine Moba-Anlage mal wieder genauer abgelichtet und u.a. auch das Minolta 100/2.8 Macro probiert. Ich habe es nach drei Fotos gleich wieder gegen das Minolta 50/3.5 getauscht, da für Moba-Fotografie auf Entfernungen doch zu unflexibel und damit ungeeignet. Und wenn man doch mal einen entfernteren Ort der Anlage ablichten muss (weil man einfach nicht anders ran kommt), reicht dann auch vollkommen ein gutes Zoom. ;)
Für die große Eisenbahn habe ich mir das Minolta 28-135/4-4.5 zugelegt und bin für diesen Einsatzzweck von diesem Objektiv absolut begeistert! :top:
Früher hat man zwar auch meistens nur mit einer 50er FB gearbeitet, aber die Möglichkeiten mit einem Zoom bei der Eisenbahnfotografie sind doch deutlich größer. :cool:
RRibitsch
04.08.2010, 20:52
Hallo!
Früher (analog) hatte ich auch immer eine 50ger Festbrennweite drauf, Eisenbahnfotografie ganz nach der Wiener Schule. Beim Wechsel auf digital bin ich zwangsweise auf ein Zoomobjektiv umgestiegen. Hat natürlich seine Vorteile, keine Frage, denn Fotos streng nach den Regeln der Wiener Schule werden langweilig.
Mein Kumpel hat sich eine Alpha 850 bestellt, bin schon gespannt auf seine Ergebnisse mit den 50ger Fixbrennweiten.
LG
Robert