Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Hochzeitsbilder mit Blitz Metz 54 MZ-3 - Welche Blitz-Einstellungen?
Harmonix
04.06.2010, 23:57
Hallo zusammen,
ich nutze an meiner Sony Alpha 700 einen Metzblitz 54 MZ-3 (mit SCA-Adapter M 7). Demnächst soll ich bei einer Hochzeit fotografieren. In der Kirche und beim Fest wird da sicher auch oft das Blitzgerät notwendig sein. Als Objektiv werde ich das Tamron AF 17-50mm 2,8 verwenden.
Ich habe aber Fragen zum Einsatz des Metz-Blitzgerätes:
Bisher bin ich mit den Ergebnissen nicht so richtig zufrieden gewesen. Ich habe viel an den Einstellungen des Blitzgerätes herumprobiert. Derzeit habe ich das Blitzgerät auf "A", die Sony entweder ebenfalls auf "A" mit Vorwahl einer Blende oder auf Automatik. Trotzdem werden die Bilder nicht immer optimal ausgeleuchtet.
Welche Einstellungen könnt Ihr am Metz 54 MZ-3 empfehlen? Wie arbeitet dieses Gerät am besten mit der Sony A 700 (oder anderen Sonys) zusammen?
Macht es Sinn, bei Gelegenheit die Weitwinkelstreuscheibe am Metz aufzusetzen (bei entsprechenden Brennweiten)? Was ist dan noch zu beachten?
Welche Einstellungen sollte man an der Sony A 700 vornehmen?
Gibt es hier evtl. auch ein paar "Tricks und Kniffe" zu beachten? Welche?
Über die Mitteilung Eurer Erfahrungen mit dem gleichen Metz Blitzgerät wäre ich Euch sehr dankbar. Jeder Hinweis und jeder Tipp wird immer gerne entgegengenommen.
Bisher bin ich mit den Ergebnissen nicht so richtig zufrieden gewesen.
Ich habe viel an den Einstellungen des Blitzgerätes herumprobiert.
Trotzdem werden die Bilder nicht immer optimal ausgeleuchtet.
Moin
ich fall mal gleich mit der Tür ins Haus....:top:
auf die Idee mal das Handbuch zum Blitz zu lesen bist du wohl noch nicht gekommen :roll:
wenn ich nur den Sinn deiner drei Sätze zusammenfasse...
hast du bisher nur rumgepröbelt, dabei ist grade das Netz voll mit Infomöglichkeiten :cry:
also....
erster Punkt>>> Hochzeit absagen( zu mindesten das Fotografieren mit Blitz)
zweiter Punkt>>> Kamera und deren Einstellungen lernen
dritter Punkt>>>> Blitz und Kamera in Funktion lernen
und fang bitte bei NULL an :top:
Mfg gpo
Servus Harmonix,
Zu gpo's Antwort gibt es nicht mehr viel hinzuzufügen. Klingt hart, war aber fair und geradeaus.
Einzige Ergänzung von meiner Seite: Sollten zwischen jetzt und der Hochzeit weniger als ein paar Wochen intensives Lernen und Üben liegen, dann würde ich mir (und dem Hochzeitspaar und den Gästen) den Stress nicht geben wollen.
Gruss,
Kapone
About Schmidt
05.06.2010, 05:20
Um die Kirche auszuleuchten reicht der Blitz sowieso nicht. Deine Einstellungen am Blitz kannst du beibehalten. Aber die der Kamera musst du dringend ändern. Alles auf M, dann Belichtungszeit runter. Bei einer Brennweite von 50mm und Antishake reicht 1/30 wenn du ganz sicher gehen willst 1/40 Sek.
Dann Blende auf 4 - 6,7, auch das müsste bei dem Objektiv ausreichend Schärfe bringen. Oder während des Fotografierens in Kirchen (dunklen großen Hallen) die AEL Taste gedrückt halten, was bewirkt, dass das Umgebungslicht mit genutzt wird. Auf jeden Fall solltest du die Iso Auf mind. 400 drehen.
Der Rest steht wie gesagt in der Anleitung. Da hilft nur studieren und am besten viel Üben.
Gruß Wolfgang
Roland_Deschain
05.06.2010, 10:41
Da sonst schon alles gesagt ist, noch eine Anmerkung:
Blitzen in der Kirche kannst du mit hoher Wahrscheinlichkeit eh vergessen. Wie schon erwähnt reicht der Blitz dafür eher nicht, außerdem mögen meiner Erfahrung nach viele Pfarrer fotografieren im Allgemeinen und mit Blitz im Besonderen überhaupt nicht.
Wobei ich ihnen in Sachen Blitz durchaus Recht gebe, dass stört in der Kirche mehr die Zeremonie als das es dem Fotografen hilft.
Also sieh zu, dass das Brautpaar diese Frage vorher abklärt. Manche Pfarrer sind ja auch froh, wenn es EINEN Fotografen gibt und dafür die anderen 20 Leute mit ihren Handykameras nicht die ganze Zeit durch die Kirche rennen.
Wenn du dir die Verantwortung aufbürden willst, dann beherzige die gegebenen Tipps und geh vorher übenübenüben!
Harmonix
05.06.2010, 11:05
Schon mal vielen Dank an alle für die kritisch-konstruktiven Antworten.
Natürlich habe ich das Handbuch (Cam und Blitz) schon - mehrfach - studiert, aber bisher hat es eben leider noch nicht zu entscheidend besseren Ergebnissen geführt - daher meine Frage hier an Euch.
Ich habe auch noch reichlich Zeit zum üben - auch deshalb die Fragen hier jetzt.
Trotzdem Danke an alle!:top:
Als Ausweg, Iso hoch, RAW, Bilder entwickeln mit DXO ( oder ähnliche Konverter ) .
Vorteil: Die stimmung der Kirche wird nicht Tot geblitzt! Selbst mit den 54 wird in einer Kirche das Indireckte Blitzen nicht Klappen.
P.s. DXO gibt es auch zum Testen eineige Zeit.
zum Blitzen ist ein Diffusor sehr Hielfreich! ich selber habe sowas http://www.amazon.de/B-I-G-Blitz-Softbox-18x28-Diagonale/dp/B002HRHSQI/ref=sr_1_6?ie=UTF8&s=ce-de&qid=1275729646&sr=8-6
Das macht das Licht weich, und verhindert Schlagschatten und Glattgebügelte Bilder !
mrieglhofer
05.06.2010, 11:34
Das mit Blitzen in der Kirche kann ich so nicht teilen. Ich fotografiere jetzt seit mehr als 12 Jahren regelmäßig = ca. alle 14 Tage in der Kirche. Ich habe gottlob jetzt die Situation, dass die beiden letzten Pfarrer selbst gerne fotografieren und sich von mir privat beraten lassen. Da klappt es dann auch in der Kirche.
Und da ich schon länger in der Kirche fotografiere als die meisten "neuen" Pfarrer, habe ich meist eine gute Gesprächsbasis ;-)
Bei normalen Messen blitze ich meist auch nicht, da eh nur die Stimmung rüberkommen soll. Auf Grund unserer speziellen Situation ist immer Gegenlicht, sodaß ich zw. ausgefressenem Hintergrund oder schwarzen Gesichtern oder mit RAW hochgezogenen Schatten und Rauschen auswählen kann. Bei Ehrungen usw. blitze ich generell - schnelle Bewegung und die Leute wollen dann klar und scharf droben sein und sogar die Urkunde oder so soll noch einwandfrei lesbar sein.
Ist es mehr ein "Folklore Tag" ( Erstkommunion, Firmung, große Feste oder Hochzeiten,... ) wollen die Leute sich selbst klar und gut ausgeleuchtet sehen, dann blitze ich auch. Logischerweise diskret und nicht zu kritischen Stellen. Eh klar.
Wesentlich dabei ist bei mir, die Schatten raufzukriegen. Mit Flip-IT 90% an die Decke und 10% nach vorne geht zwar ehr auf die Akkus (ext. Aklkupack notwendig), aber die Leute sind klar und gut ausgeleuchtet, der Hintergrund säuft je nach Entfernung, Raumhelligkeit usw. schon etwas ab, kann aber im Raw recht gut soweit hochgezogen werden, dass es sehr natürlich aussieht.
Ich kenne aber auch andere Kirchen, bei denen unter Tags die Lichtverteilung so harmonisch ist, dass max. leichtes Aufhellen angesagt ist. 800 ASA reichen da unter Tags meist aus und reduzierter Blitz, um die Schatten ein wenig aufzuhellen. Aber das muß man natürlich davor auschauen.
@About Schmidt:
Also mit 1/30 oder 1/40 kannst du vergessen. Statische Übersichten oder Brautpaar sitzend ja, das ist kein Problem, aber Brautleute und Pfarrer in Bewegung während der Zeremonie, nein. Da hast du sehr hohes Risiko für schön unscharfe Bilder.
M.E. kannst auch die ISO auf 800 drehen. Zumindest bei der D7D war es kein Problem, bei der 850er auch nicht.
@Roland_Deschain
Wobei ich ihnen in Sachen Blitz durchaus Recht gebe, dass stört in der Kirche mehr die Zeremonie als das es dem Fotografen hilft.
Es ist nicht unbedingt das Blitzen, sondern mehr das Verhalten des Fotografen, das die Leute verärgert. So ist der Altarraum i.a. tabu. Wenn dann Fotografen da ungeniert mitten der Zeremonie rumwuseln, dann erregt das Ärgernis. Oder wenn vor dem Altar laufend hin-und hergewechselt wird oder während Wandlung und Kommunion fotografiert wird.
Also möglichst wenig wechseln, wenn dann zu den Zeiten, in den die Leute singen o.ä., zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Plazt schon stehen, sich langsam bewegen und ev. mal ein Bild auch saussen zu lassen, statt sich störend dazwischenzuwerfen.
@twolf:
RAW, ist eh Pflicht. Klaro, stimme zu.
Diffusor der angeführten Art? Gerade mal für Porträt ganz aus der Nähe , ist aber ein eigenes Thema. Würde ich persönlich in der Kirche nicht nehmen. Nimmt Leistung, Abstand im Vergleich zu Leuchtfläche i.A. zu groß, verbessert die Reflexion dadurch nicht.
Und in Summe, Ablauf mit Pfarrer besprechen und üben, üben, üben...
Gerhard-7D
05.06.2010, 12:20
Ich hab mit meiner D7D und 54MZ-3 auch manchmal probleme bei der Belichtung (überbelichtet) und das zwischen den Bildern also ohne die Einstellungen verändert zu haben. Vielleicht war ich einfach schneller als die Kamera und der Blitz beim Zoomen und Auslösen ?
Ich glaube zum Vorgehen bei Hochzeiten wurde jetzt schon einiges (wichtiges) gesagt, dass Du Dir unbedingt verinnerlichen solltest.
Was ich aber noch auf den Weg geben möchte: Setzt bei solchen Anlässen NIE auf nur eine Kamera...
Ich habe die Erfahrung sammeln müssen dass sich gerade an so kritischen Tagen gerne der Teufel in der Hardware versteckt.
Zwischen Bildverlust beim überspielen auf PC und falsche Bildgrösse eingestellt hatte ich hier schon einiges erlebt (numeist nicht selbst verschuldet). Also Sorge bitte dafür dass Du noch eine 2. Kamera hast oder in den wirklich wichtigen Momenten noch jemand ein Bild macht.
lg. Gerhard
Harmonix
07.06.2010, 10:59
Allen nochmals vielen Dank für die konstruktiven Beiträge.
Die Hinweise von mrieglhofer teile ich 100%ig: Eine Hochzeit ist schließlich kein Hollywood-Film und der Fotograf ist ganz sicher nicht der Regiesseur, sondern ein Teilnehmer, welcher möglichst diskret agieren sollte. :top:
Auch an einen zweiten Fotografen wurde gedacht. Jetzt werde ich die nächste Zeit erst mal nutzen zum üben, üben, üben.
Und rechtzeitig vor der Hochzeit werde ich mir auch mal die Kirche genau ansehen und einige Test-Aufnahmen machen.
Nochmals danke an alle!
Einen 54MZ-3 auf einer 7D am besten auf A stellen, da werden die Ergebnisse am Besten, besser als mit TTL - so meine Erfahrung. Außerdem sollte man die aktuelle Adapterfirmware haben, M7 ist nicht aktuell, müßte M8 sein.
Außerdem empfiehlt sich eine Better Bouncecard (weißes Moosgummi) zu bauen, damit kann man das Problem der zu hohen Decke und evtl Farbstichen wg nicht weißer Decke ad acta legen.
Ob man in der Kirche blitzen darf, hängt vom Pfarrer ab, mit dem man sowas sinnvollerweise vorher abspricht, dann weiß man auch, wie die Zeremonie abläuft und wo man sich wann postieren muß.
Außerdem schaut man sich die Räume vorher an und ist viel früher da als Brautpaar und Gäste. Sonst wird das nix.
Hier etwas grundsätzliches zum Thema Hochzeiten, wenn auch noch auf Film bezogen, aber gut übertragbar:
http://faq.d-r-f.de/wiki/Hochzeiten
Gute Tipps gibt's auch hier:
http://www.planetneil.com/tangents/german/
oder im Original
http://neilvn.com/tangents/
Gruß
Ingolf
Einen 54MZ-3 auf einer 7D am besten auf A stellen... Außerdem sollte man die aktuelle Adapterfirmware haben, M7 ist nicht aktuell, müßte M8 sein.
Der Adapter Stand M7 reicht bis a100, a200, a700 inkl. D7d aus, der M8 bringt an diesen Kameras keinen Vorteil.
AlexDragon
30.06.2010, 21:18
Also ich habe eine :alpha:700 und den Metz 54MZ3 (M7) und habe damit schon mehrere Hochzeiten fotografiert und Eine steht wieder an und ich fotografiere nur im A-Modus und habe KEINE Probleme damit, allerdings muß ich dazu sagen, dass ich fast Alle Bilder mit einem Bouncer auf dem Blitz mache und zwar in einer 45° Stellung und das geht wunderbar ;)
Der Adapter Stand M7 reicht bis a100, a200, a700 inkl. D7d aus, der M8 bringt an diesen Kameras keinen Vorteil.
Stimmt. Hauptsache, es ist keine Version M6 - die sollte man unbedingt updaten lassen - oder immer direkt blitzen:)
spider pm
30.06.2010, 22:18
moin
ein wenig spät ... aber ich war auch auf ner Hochzeit eigeladen und sollte Bilder machen ... "Du machst das schon - hast ja ne Ausrüstung usw " - ojujojujo - ist ja für ne Menge Verantwortung ...
aber zusammengefasst : ich glaube die besten Bilder in der Kirche waren die mit meinem Sigma 50/1.4 (keine Werbung - könnte auch das von Sony sein ...) ich meine ... 50 1.5 ISO 400 - nix Totgeblitz usw ... hab auch meine "zweit-Kamera" mit (D7D)Blitz dabeigehabt ... in der Kirche waren die Bilder schrecklich ...
nachher draußen war es ein guter mix --- die Bilder mit dem 50er und die mit der D7D und dem Blitz - die Schatten wurden aufgehellt usw ... und die mit dem 50er hatten im Schatten ihr Daseinsberechtigung ...
aber ... und das muß ich kleinlaut sagen ... würde nur 20% der Bilder weiterversenden ...
pierre
mrieglhofer
01.07.2010, 14:34
800 ASA sind an der D7D normal kein Problem. 1600 sind kritisch, gehen aber mit entsprechender Nachbearbeitung noch. Aber wenn du den Blitz ca 1-2 Blenden drunter mitlaufen läßt, kriegst du halt eine leichte Schattenaufhellung, die das Absaufen verhindert. Manuell kannst du vorhandenes Licht und Blitzlicht recht gut abstimmen und dann sollte mit Totgeblitzt nichts sein.
Reicht das vorhandene Licht dafür auch nicht aus, kannst immer noch schauen, dass mit den Zeiten das vorhandene Licht als Aufhellung benutzt und es ca. 1 Blende drunter legst. Und den Rest mit Gamma Kurve raufholen.
Aber so eine Hochzeit ist halt Stress pur. Da kannst eh nur davor pobieren, dann 2-3 Einstellungen speichern und nicht mehr viel dran denken, sondern nur mehr dazwischen wechseln.
Aquamarina
01.07.2010, 14:49
Hallo
Während Hochzeitsmessen fotografiere ich nur im äussersten Notfall mit Blitz. Raw und dann mit 1250-2000 ( je nach Licht), dann durch den neuen Sony converter lassen. Gibt wirklich gute Ergebnisse. Besser als mit Blitz, da hab ich bei 800 iso schon blau-rote Flocken auf den dunklen Stellen. (wieso weiss ich heute noch nicht)
Sonst wenn ich blitze, dann mit Aufhellblitz, -1-2 runterstellen und Diffusorkappe (ich hab in einer Diffusorkappe ein Loch geschnitten und ne hellorangen Folie reingeklebt, gibt viel warmes Licht) drauf. Weissabgleich habe ich im AWB da ich das beim Raw noch ändern kann wie mir blieben. Das ist dann Geschmackssache. Wichtig ist wirklich probieren und üben.
Hilfreich sicherlich Lichtstarke Objektive wie andere schon gesagt haben. Das hilft schon mal sehr gut.
Pixelmatz
01.07.2010, 14:49
Ich habe erst neulich eine Hochzeit in der Kriche fotografiert, war alles kein Problem bzgl Pfarrer etc...
Das mit dem Blitzen war ncih einfach, jedoch habe ich zu 100% im M-Modus gearbeitet, um die Stimmung nicht zu zerstören. Meist Zeiten zwischen 1/20 und 1/60.
Wie auch schon erwähnt wurde, gibt es ein problem,wenn sich die Personen zu stark bewegen, denn dann ist das ein oder andere unscharfe Bild dabei, da hilft des öfteren mal eine Serie zu schiessen, das ist jedenfalls meine Erfahrung.
Und nochmal zum Schluß, Bedienungsanleitung ist ja gut, doch lernen läßt sich nur durch üben oder durch die Hilfevon Kollegen und Forumsmitgliedern...
mrieglhofer
02.07.2010, 16:18
Hängt halt stark von der Kirche ab. Deswegen muß man das eh davor ausprobieren.
Wenn stärkeres Gegenlicht gegeben ist, wirds ohne Blitz schwer, da entweder der Hintergrund total ausfrisst oder die Gesicher absaufen. Dann mußt fast mit dem Blitz arbeiten. Sonst mußt massiv nachbearbeitet und es geht trotzdem auf die Qualität.
e hellorangen Folie reingeklebt, gibt viel warmes Licht) drauf. Weissabgleich habe ich im AWB
Das hat aber nur Sinn, wenn du überwiegend Kunstlicht in der Kirche hast, sonst bekommst du einen unbehebbaren Farbstich in den Schatten. Könntest du ev. deswegen grün-rote Wolken haben ? Bei RAW ist eh egal, aber sonst wäre Glühlampe = Tungsten angesagt. AWB stellt sich auf Tageslicht ein, wenn Blitz drauf.
Aquamarina
04.07.2010, 13:34
Das hat aber nur Sinn, wenn du überwiegend Kunstlicht in der Kirche hast, sonst bekommst du einen unbehebbaren Farbstich in den Schatten. Könntest du ev. deswegen grün-rote Wolken haben ? Bei RAW ist eh egal, aber sonst wäre Glühlampe = Tungsten angesagt. AWB stellt sich auf Tageslicht ein, wenn Blitz drauf.
das benutze ich nur, wenn ich in Innenräumen ohne Tageslicht bin. Draussen hab ichs noch nie so angewendet, aber das mit den grünen Wolken muss ich mal ausprobieren ;)
mrieglhofer
04.07.2010, 19:45
Wären dann blaue Wolken ;-))
Kein Scherz, wenn du bei weißem Himmel auf Tungsten stellst und das Motiv mit dem orange Gel anblitzt, gibt es diese tiefblauen Himmel und neutralen Vordergrund. Eh logo.
Dachte aber eher, dass vielleicht das Mischlicht in den Schatten so einen Effekt auslöst. Da du das aber eh nicht so machst, ist das obsolet.