Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Madonna im Rosenkranz


hitfidelity
22.05.2010, 12:15
Hallo,
bei einem Trip ins schöne Frankenland habe ich auch diese schöne Schnitzerei von Tilmann Riemenschneider fotografiert: die Madonna im Rosenkranz.

846/Verkleinerung-03255.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=104117)

Leider habe ich nicht allzu viel darüber erfahren können, außer dass sie Stoff für einen spannenden Roman abgeben würde:

Die Diebe kamen, als die Sonne hinter den Weinbergen von Volkach am Main unterging. Ein Pritschenwagen hielt an dem staubigen Weg, der zur Wallfahrtskirche „Maria im Weingarten" emporführt. Zwei junge Männer, der 26jährige Lothar Geheb und der 25jährige Alfred Vogler, beide Vertreter aus Bamberg, sprangen heraus. Sie stiegen über die zwei Meter hohe Mauer, welche die Kirche umgibt. Es war der 6. Juli 1962.
Sie rüttelten an den Kirchentüren, die aber versperrt waren. Dann holte Geheb ein Seil aus dem Auto, kletterte durch ein 2,25 Meter hohes Kippfenster, ließ sich mit dem Seil ins Innere der Kirche hinab und öffnete eine von innen verriegelte Tür. Sie waren am Ziel: über einem Seitenaltar hing die „Madonna im Rosenkranz", die Tilman Riemenschneider im Jahre 1521 aus Lindenholz geschnitzt hatte — Höhe 2,80 Meter, Gesamtbreite 1,90 Meter, darstellend die Maria mit dem Kind, umgeben von sechs schwebenden Engeln, das Ganze wiederum umgeben von einem hölzernen Rosenkranz mit fünf Medaillons. Geheb und Vogler machten sich daran, die Madonna abzumontieren. Es war kurz nach 22 Uhr.

(Der Artikel geht noch lange weiter, wen´s interessiert:http://www.zeit.de/1968/14/Tote-zahlen-nicht?page=1)

Was ich gerne wüsste: was beinhalten die Medaillons rund um die Maria? Welche Symbolik hat das Werk generell? Wer weiß was oder kann sich was denken?

Ansonsten freue ich mich aber auch über jeden anderen Kommentar.
Beste Grüße, Tobby

hitfidelity
25.05.2010, 11:52
Habe die Frage wohl doch etwas zu speziell gestellt - ich freue mich natürlich über alles, was über das oben gescchriebene hinaus geht. Bin gerade ein wenig auf der Suche in diesem Themenbereich...

hitfidelity
28.05.2010, 10:23
Ja, manchmal muss man sich eben mit sich selbst unterhalten - scheine mit religiösen Themen nicht gerade den Mainstream des Forums getroffen zu haben...aber hat ja mit Fotografie jetzt auch nicht mehr so viel zu tun...

Etwas habe ich mittlerweile rausfinden können - wen´s interessiert:

Wie ich erwartet hatte bezieht sich der Rosenkranz auf eine Aneinanderreihung von Gebeten - und hilft dabei, die Übersicht nicht zu verlieren. Aber warum Rose und warum Maria im Zentrum?
"Das „Alte Passional“, eine mittelhochdeutsche Legendensammlung ohne Angabe des Verfassers, vergleicht das „Ave Maria“ mit einer himmlischen Rose. Hierin gründet wohl die Bezeichnung „Rosenkranz“ für die Zählkette und eine Ave-Maria-Gebetsreihe. Eine der Legenden erzählt von einem Marienverehrer, der eine Marienstatue mit einem geflochtenen Kranz aus Rosen zu schmücken pflegte. In einer Erscheinung soll er eines Tages die Botschaft bekommen haben, dass sich Maria über einen anderen Rosenkranz mehr freue, nämlich über 50 gebetete „Ave Maria“. Diese würden in ihren Händen zu Rosen, aus denen sie den schönsten Kranz flechten könne."

So weit so gut. Aber was hat es mit den Bildtafeln auf sich? Die Anordnung und Anzahl scheint weiterzuhelfen:
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/d6/Rosary_2006-08-14.png
Auch wenn die Schnitzerei "auf dem Kopf steht" - wichtig scheint die Zahl 5 zu sein - im Gebet je ein Ave Maria pro Tafel / großer Perle.

Aber wieso die Bildtafeln? Jetzt wird´s geheimnisvoll:
"Derzeit gibt es – in Fünfergruppen aufgeteilt – zwanzig offizielle Formulierungen für Geheimnisse, die beim Rosenkranzgebet betrachtet werden."


Aber spätestens jetzt hört´s auf - welche Geheimnisse zu sehen sind kann ich nicht nachvollziehen. Eine Auswahl:
" Freudenreiche Geheimnisse (gaudii mysteria)
Die freudenreichen Geheimnisse betrachten die Inkarnation und das verborgene Leben Christi

Lichtreiche Geheimnisse (lucis mysteria)
Die lichtreichen Geheimnisse betrachten einige besonders bedeutende Momente des öffentlichen Lebens und Wirkens Jesu. So seine Taufe im Jordan durch Johannes, sein Weinwunder bei der Hochzeit zu Kana, seine Verkündigung des Reiches Gottes, seine Verklärung auf dem Berg Tabor und die Einsetzung der Eucharistie beim letzten Abendmahl in Jerusalem.

Schmerzhafte Geheimnisse (doloris mysteria)
Die schmerzhaften Geheimnisse betrachten die Passion Christi

Glorreiche Geheimnisse (gloriae mysteria)
Die glorreichen Geheimnisse betrachten die Auferstehung Christi
"

Jetzt will ich´s erst recht ganz genau wissen...

Beste monologische Grüße, Tobby

hlenz
28.05.2010, 10:34
Hallo,

leider sind die Bildtafeln nicht so gut zu sehen, als dass ich daraus Lebensszenen der Hl. Maria ableiten könnte.
Hast Du diese Tafeln noch in größer?

hitfidelity
28.05.2010, 10:46
Hast Du diese Tafeln noch in größer?

Hallo hlenz,
leider nicht, und ich habe auch schon ziemlich lange erfolglos im Internet nach größeren Versionen geschaut. Übrigens auch nach solchen der farbigen Vorlage, die es zur Schnitzerei gibt...
Ist auch leider nicht gerade nebenan...:evil:

hlenz
28.05.2010, 12:41
Ich habe größere Abbildungen und auch eine kurze Erklärung gefunden:
Demnach handelt es sich tatsächlich um Darstellungen der "Geheimnisse", die nichts anderes sind als aus kath. Glaubenssicht bedeutsame Stationen des Lebens von Jesus und Maria (vgl. http://de.wikipedia.org/wiki/Rosenkranz#Rosenkranzgeheimnisse).

http://www.panoramio.com/photo/25515533

http://www.rosaryworkshop.com/HISTORYjournalingBead.htm

MADONNA IM ROSENKRANZ'
Tilman Riemenschneider (1521 - 1524)

PATERS: Note the five large 'flower' Paters that tell the story of the mystery in picture form. Starting at the top, the Annunciation and following to the right, Visitation, Nativity, Presentation and the Finding at the Temple.

AVES: Ten flowers make up the 'Ave prayers' between each of the Pater beads. 6 Angels surround Mary and Child Jesus in her arms.

Limewood carving - 9 x 6 feet

hitfidelity
28.05.2010, 13:06
Spannend, das hatte ich nicht gefunden! Aber die Übersetzung fällt mir nicht eben leicht:
annunciation : Verkündigung
visitation: Heimsuchung
nativity: Krippe, Christi Geburt
presentation: Präsentation
finding at the temple: Fund im Tempel

Aber leider kann ich, bis auf nativity, mit keinem der Begriffe wirklich etwas anfangen :oops: - dabei steht ja auch noch drunter: VISUAL AIDS - TEACHING THROUGH THE ARTS
ABOVE: This magnificent carving of Mary surrounded by a five decade rosary hangs in St. Maria im Weingarten Chapel (Volkach am Main.), Germany. Carvings like this along with illustrations were meant to teach those who could not read the prayers and mysteries of the rosary.
kennt sich jemand besser aus?

hlenz
28.05.2010, 13:24
Man muss natürlich berücksichtigen, dass dieses Rosenkranzgebet und die Bezüge zur Bibel den Gläubigen zur Entstehungszeit des Kunstwerks geläufig waren (und es vielen Katholiken heute noch sind).
Für Außenstehende ist das schon recht schwer verständlich.

Kurz zur Erklärung:

Verkündigung:
Jesus, den du, o Jungfrau, vom Heiligen Geist empfangen hast (Lk 1, 35)
http://de.wikipedia.org/wiki/Verk%C3%BCndigung_des_Herrn

Heimsuchung:
Jesus, den du, o Jungfrau, zu Elisabeth getragen hast (Lk 1, 39–56)
http://de.wikipedia.org/wiki/Mari%C3%A4_Heimsuchung

Geburt:
Jesus, den du, o Jungfrau, in Betlehem geboren hast (Lk 2, 1–20)

Präsentation (= Darstellung)
Jesus, den du, o Jungfrau, im Tempel aufgeopfert hast (Lk 2, 22–24)
http://de.wikipedia.org/wiki/Darstellung_des_Herrn

Fund im Tempel:
Jesus, den du, o Jungfrau, im Tempel wiedergefunden hast (Lk 2, 41–52)
http://lgrd.info/special/rosary/documents/popup/popup05_gau_ge.html

hitfidelity
28.05.2010, 13:56
Lieber Harald,
tatsächlich war das für mich als "außenstehenden" Evangelen größtenteils wenig geläufig. Von Heimsuchung, Darstellung und Tempelfund hatte ich, ehrlich gesagt, noch nie gehört. Vielen Dank für deine Zitate!!
Habe ich das richtig verstanden: zu Elisabet geht Maria, als sie noch schwanger ist?
Sonst macht die Reihenfolge ja auch keinen Sinn.
Und geopfert wurden Ersatzopfer, weil Maria als "unrein" galt, korrekt?
Und mit 12 ist Jesus dann quasi so in Gespräche mit Intellektuellen vertieft, dass seine Eltern ihn suchen gehen?

Übrigens der Hammer, dass Maria ja mit einem Jungen noch "Glück" hatte: 40 Tage Unreinheit statt 80 bei einem Mädchen - was hätte sie sonst alles opfern müssen...
Seltsamer Brauch. Ist davon noch was übrig?

Leider kann man von alledem tatsächlich nur wenig auf dem Bild erkennen, nächstes Mal werde ich mal Nahaufnahmen versuchen. Falls jemand schneller hinkommt als ich - man weiß ja nie - ich wäre sehr dankbar.

Viele Grüße, Tobby

hlenz
28.05.2010, 14:02
Habe ich das richtig verstanden: zu Elisabet geht Maria, als sie noch schwanger ist?
Sonst macht die Reihenfolge ja auch keinen Sinn.
Und geopfert wurden Ersatzopfer, weil Maria als "unrein" galt, korrekt?
Und mit 12 ist Jesus dann quasi so in Gespräche mit Intellektuellen vertieft, dass seine Eltern ihn suchen gehen?


Ja genau.


Seltsamer Brauch. Ist davon noch was übrig?


Keine Ahnung. Waren ja alles hebräische bzw. jüdische Regeln, die auf das alte Testament zurückgehen.
Bei den Katholiken gab es m.W. nichts derartiges, heute sowieso nicht.

hitfidelity
28.05.2010, 18:11
Vielen Dank nochmal, langsam finde ich Geschmack am Wühlen in uralten "Geheimnissen"! Das hat schon bei den "Golgota-Kreuzen" richtig Spaß gemacht -und wird sicher nicht das letzte Mal gewesen sein...

Ach übrigens - mag mal jemand was zu dem Bild sagen? Hab´mir eigentlich einige Mühe gegeben, so mit dem Helligkeitsverlauf von unten nach oben, den Farben und der Perspektive...

Beste Grüße, Tobby