Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Hinweise

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Bildercafé » Madonna im Rosenkranz
 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 22.05.2010, 12:15   #1
hitfidelity
 
 
Registriert seit: 23.02.2009
Ort: Köln
Beiträge: 753
Madonna im Rosenkranz

Hallo,
bei einem Trip ins schöne Frankenland habe ich auch diese schöne Schnitzerei von Tilmann Riemenschneider fotografiert: die Madonna im Rosenkranz.


-> Bild in der Galerie

Leider habe ich nicht allzu viel darüber erfahren können, außer dass sie Stoff für einen spannenden Roman abgeben würde:

Die Diebe kamen, als die Sonne hinter den Weinbergen von Volkach am Main unterging. Ein Pritschenwagen hielt an dem staubigen Weg, der zur Wallfahrtskirche „Maria im Weingarten" emporführt. Zwei junge Männer, der 26jährige Lothar Geheb und der 25jährige Alfred Vogler, beide Vertreter aus Bamberg, sprangen heraus. Sie stiegen über die zwei Meter hohe Mauer, welche die Kirche umgibt. Es war der 6. Juli 1962.
Sie rüttelten an den Kirchentüren, die aber versperrt waren. Dann holte Geheb ein Seil aus dem Auto, kletterte durch ein 2,25 Meter hohes Kippfenster, ließ sich mit dem Seil ins Innere der Kirche hinab und öffnete eine von innen verriegelte Tür. Sie waren am Ziel: über einem Seitenaltar hing die „Madonna im Rosenkranz", die Tilman Riemenschneider im Jahre 1521 aus Lindenholz geschnitzt hatte — Höhe 2,80 Meter, Gesamtbreite 1,90 Meter, darstellend die Maria mit dem Kind, umgeben von sechs schwebenden Engeln, das Ganze wiederum umgeben von einem hölzernen Rosenkranz mit fünf Medaillons. Geheb und Vogler machten sich daran, die Madonna abzumontieren. Es war kurz nach 22 Uhr.


(Der Artikel geht noch lange weiter, wen´s interessiert:http://www.zeit.de/1968/14/Tote-zahlen-nicht?page=1)

Was ich gerne wüsste: was beinhalten die Medaillons rund um die Maria? Welche Symbolik hat das Werk generell? Wer weiß was oder kann sich was denken?

Ansonsten freue ich mich aber auch über jeden anderen Kommentar.
Beste Grüße, Tobby

Geändert von hitfidelity (22.05.2010 um 12:18 Uhr)
hitfidelity ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
 


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:24 Uhr.