Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Neuer Blitz - Metz oder Sony?
Hallo,
ich habe ein ganz langen Thread zu dem o.g Thema gelesen. Möchte an der Stelle doch nicht an die alte Diskussion anknüpfen das die wie oft im Leben ab und zu sehr Emotional war.
In einem 2 Post waren tatsächlich 3 Sachen die ich sehr interessant waren.
Sony
- HVL-F58AM kann er als Master (für WL) an der Kamera sitzen
- HVL-F58AM kann Gruppen bilden (geht das auch in Verbindung mit Vorhandenen Metz Blitzen?)
- HVL-F58AM Schwenkfunktion besser als bei Metz
Metz
- Updatemöglichkeit per USB
Jetzt meine Fragen
- kann man vielleicht mit dem Metz auch die 2-erste Funktionen realisieren?
- Warum soll der Sony "besser" Schwenken? Ich habe hier die 54-MZ4i Metze und wenn überhaupt, dann kann es nur für Aufnahmen in Hochformat gelten oder?
- dann war noch die Frage nach AF Hilfslicht (ohne Blitzen). Da wollte Metz ggf. was machen. Ist das realisiert?
- bei Metz habe ich keine Bedenken, aber unterstützt Sony auch noch die alten Dynax 7 und Dynax 7D?
- HVL-F58AM kann er als Master (für WL) an der Kamera sitzenDas kann der 58 AF-1 inzwischen auch. Als Kameras kommen derzeit die Alpha 700, 850 und 900 in Frage. - HVL-F58AM kann Gruppen bilden (geht das auch in Verbindung mit Vorhandenen Metz Blitzen?)Welche sind vorhanden? Mehr zum Thema zum Beispiel unter http://www.progsch.net/mediawiki/index.php?title=Drahtlose_Blitzsteuerung
- Updatemöglichkeit per USBWobei man fairerweise einräumen müsste, dass die Metz-Updates bisher nur Funktionen brachten und Probleme behoben, die die Sony-Blitze von Anfang an unterstützten bzw. dort gar nicht erst auftraten.
- Warum soll der Sony "besser" Schwenken? Ich habe hier die 54-MZ4i Metze und wenn überhaupt, dann kann es nur für Aufnahmen in Hochformat gelten oder? Ja, es geht ums Hochformat.
Wenn du direkt blitzt, dann kriegst du keinen Schlagschatten von der Seite, die Lichtquelle sitzt, sofern du den Blitz schwenkst, schräg oberhalb vom Objektiv. Wenn du indirekt blitzt, z.B. gegen einen Blitzschirm oder die Zimmerdecke, reicht ein Handgriff zum Wechsel vom Quer- ins Hochformat.
DWelche sind vorhanden? Mehr zum Thema zum Beispiel unter http://www.progsch.net/mediawiki/index.php?title=Drahtlose_Blitzsteuerung
OK, also wenn es richtig verstanden habe, kann ich mit meinen 54-MZ4 nicht viel in diesem Zusammenhang anfangen. Schade aber kein Beinbruch.
Wobei man fairerweise einräumen müsste, dass die Metz-Updates bisher nur Funktionen brachten und Probleme behoben, die die Sony-Blitze von Anfang an unterstützten bzw. dort gar nicht erst auftraten.
Stimmt so weit, bis auf die Kleinigkeit, es kann immer was passieren ;). Ich meine damals hatte Minolta ein Problem mit dem 5600 nach dem die D7D rausgekommen ist.
Ja, es geht ums Hochformat.
Wenn du direkt blitzt, dann kriegst du keinen Schlagschatten von der Seite, die Lichtquelle sitzt, sofern du den Blitz schwenkst, schräg oberhalb vom Objektiv. Wenn du indirekt blitzt, z.B. gegen einen Blitzschirm oder die Zimmerdecke, reicht ein Handgriff zum Wechsel vom Quer- ins Hochformat.
OK, das wäre also ein Punkt über den ich mir Gedanken machen kann, ob bzw. wie wichtig mir das ist.
Ach noch eine Frage - ist bei Metz der 2-te Reflektor uneingeschränkt einsetzbar?
Ich würde immer zum Sony greifen - schon alleine weil man den Blitzkopf schwenken kann.
Das wäre mir das Geld schon wert.
Zwerg009
27.04.2010, 18:00
Der zweite ist uneingeschränkt nutzbar solange du nicht mit dem Hauptreflektor geradeausblitzt sondern indirekt nach oben.
Ich würde immer zum Sony greifen - schon alleine weil man den Blitzkopf schwenken kann.
Das wäre mir das Geld schon wert.
Sage nichts schlechtes über die Sonysonne, aber schon mal auf der Metzseite nachgeschaut?
Selbst der olle 40MZ2 hat dies und auch den Aufheller!
UND, die MZs von Metz können auf ALLE SLRs benutzt werden, so man den Adapter hat. Ausserdem hat Metz eine exzellente Automatik Funktion, somit gehts mit der A2, wie mit der Alpha 200.
Sascha0042
27.04.2010, 19:29
Sage nichts schlechtes über die Sonysonne, aber schon mal auf der Metzseite nachgeschaut?
Selbst der olle 40MZ2 hat dies und auch den Aufheller!
....
Der "große" Sony-Blitz kann nicht nur in der Vertikalen geschwenkt werden wie die Metz-Blitze, sondern auch in der Horizontalen. Einfach mal bei Sony das Handbuch runterladen und auf den Seiten 36ff nachschauen.
Ich persönlich sehe die Vorteile beim Metz 54 im Zweitreflektor. Den finde ich beim indirekten Blitzen über die Decke schon sehr praktisch um noch ein wenig Licht von vorn auf hauptmotiv zu bekommen. OK und die Variabilität für verschiedene SLRs... wenn man mal nen Systemwechsel macht... aber wie oft kommt das vor ?
Die Vorteile des 58er Sony sehe ich in der Fähigkeit zu Wireless-HSS, was der Metz 54 leider nicht unterstützt. Außerdem ist die Verarbeitungsqualität nach meinem Empfinden bei Minolta/Sony-Blitzen eine ganz andere Liga. Den Metz finde ich schon ein wenig "klapperig", speziell die Befestigung mit der Schraube. ist aber nur persönliches Empfinden.
MfG
Sascha
Im Prinzip stehe ich vor der gleichen Frage. Ich tendiere jedoch zum 58er Metz. Ausschlaggebend für mich ist unter Anderem die Eigenautomatik der Metze. Was ich mich schon über (halb-)geschlossene Augen geärgert habe...:twisted:.
Die Update-Fähigkeit per USB finde ich ebenfalls positiv. Wenn Sony meint am Blitzprotokoll was ändern zu müssen (was sicherlich nicht das schlechteste wäre) hat man mit dem 58er von Sony dann "veraltetes" Zeugs bzw. muss neu kaufen (sofern man es braucht). Beim Metz besteht zumindest die Chance das ein Update den Metz auf den neuesten Stand bring.
Ein weiterer nicht zu verachtender Punkt ist der Service. Nach allem was man so liest kann sich unsere Hausmarke da eine dicke Scheibe von Metz abschneiden.
Für mich wird die Richtung Metz heißen...
So long
Eric
Metz 58 AF-1
Kann alles, was auch Sony kann, dazu Mehrwert:
- Zweitreflektor
- geniale Automatik
- update
- falls doch was Mal sein sollte, ein Service, der seines gleichen laaaange sucht! Der Service löst sogar per Mail Probleme, die unbedarfte User produzieren, höflich, schnell und zuverlässig!
Schöne Grüße
Hallo,
ich habe beide und greife eigentlich immer, wenn ich nur einen mitnehme, zum Metz 58.
Grund:
+Zweitreflektor (inkl. Verhältnis zwischen Haupt-und Zweitreflektor)
+eigene Automatik bringt manchmal bessere Ergebnisse
+mit Update V3.0 auch Master- und Gruppenfähig
-blöder Standfuß, passt nicht in die Blitztasche, hab mir anderen besorgt :-)
-Raste nicht so komfortabel wie bei Sony, aber OK (Schraube dreht Pin, kein Schnappmechanismus)
Viele Grüße
Gerd
Ich würde immer zum Sony greifen - schon alleine weil man den Blitzkopf schwenken kann.
Das wäre mir das Geld schon wert.
Ich stellte meine Fragen eben, weil die beide im Moment zum gleichem Preis zu bekommen sind.
Die Vorteile des 58er Sony sehe ich in der Fähigkeit zu Wireless-HSS, was der Metz 54 leider nicht unterstützt.
Nur damit wir grünlich werden :D Wir reden hier über Sony 58 und auch Metz 58.
Die alte Gurke Metz 54 ist zwar nett aber da ich eher selten Blitz brauche, brauche ich etwas was "immer" funktioniert und ich nicht erst mal lange grübeln muss ob dies oder jenes überhaupt möglich war und wenn ja dann wie...
Was ich mich schon über (halb-)geschlossene Augen geärgert habe...:twisted:.
Da muss ich doch noch mal 'ne Frage stellen. Das tritt doch wenn überhaupt nur bei direkten Blitzen oder?
About Schmidt
28.04.2010, 05:26
Nur damit wir grünlich werden :D Wir reden hier über Sony 58 und auch Metz 58.
Die alte Gurke Metz 54 ist zwar nett aber da ich eher selten Blitz brauche, brauche ich etwas was "immer" funktioniert und ich nicht erst mal lange grübeln muss ob dies oder jenes überhaupt möglich war und wenn ja dann wie...
Das was du da beschreibst, geht sogar mit einem uralt Metz CT 45 Stabblitz. Man muss es eben halt nur können. ;) Genau wie mit der Kamera. Für alles andere gibt es bei Aldi Kompakte für 6o irgendwas Euro, die regeln dann alles von selbst und der Blitz ist für den Preis auch noch mit drin. :lol:
Sorry, aber wer den Metz 54 als Gurke und dazu noch als alte abtut, hat einfach von tuten und blasen keine Ahnung. Der Blitz ist, auch wenn er nicht als Master fungieren kann, in Bezug auf die restlichen Funktionen immer noch absolut up to date.
Gruß Wolfgang
wegen
Zitat von Elric
Was ich mich schon über (halb-)geschlossene Augen geärgert habe....
Da muss ich doch noch mal 'ne Frage stellen. Das tritt doch wenn überhaupt nur bei direkten Blitzen oder?
Nein. Das hat mit mit direktem oder indirektem Blitzen nichts zu tun.
Damit der Blitz weis, mit welcher Kraft er blitzen soll, muss die Belichtung gemessen werden. Ideal wäre es, wenn die kamera das während der Aufnahme selbst machen könnte. Bei einer Spiegelreflex geht das allerdings leider nicht, da zum Zeitpunkt der Aufnahme der Spiegel hochgeklappt ist und damit die Sensoren für die Belichtungsmessung kein Signal bekommen.
(Bei Analogkameras hat man sich damit beholfen, dass das während der Aufnahme vom Film reflektierte Licht gemessen wurde, bei Digitalkameras geht das wegen der Reflexionseigenschaften des Aufnahmesensors nicht)
Der übliche Weg bei Digitalkameras ist:
1) es wird ein Vorblitz mit genau definierter Stärke von der Kamera aus ausgelöst und die Belichtung wird gemessen (Spiegel ist also unten = es wird zu diesem Zeitpunkt kein Bild gemacht)
2) aufgrund des Ergenisses der Belichtungsmessung des Vorblitzes wird von der kamera hachgerechnet, wie starkt der Blitz blitzen muss, um eine korrekte Belichtung zu erhalten. Bei ADI wird zusätzlich noch berücksichtigt, wie weit das Motiv weg ist (Entfernungseinstellung des Objektives fließt in die Berechnung ein).
3) die Kamera macht das Bild und löst dabei den Blitz mit der errechneten Stärke aus.
Das ganze geht recht schnell innhalb weniger Zentelsekunden - manche Menschen (und Tiere) reagiere so empfindlich und schnell auf den ersten Blitz, dass sie bereits die Augen ganz oder halb geschlossen haben, wenn mit dem zweiten Blitz die Aufnahme gemacht wird. Ergebnis ist der "Schlafzimmerblick".
Zwischenzeitlich sind die Abstände zwischen den beiden Blitzen so kurz geworden, dass der Schlafzimmerblick (mit aktuellen Kameramodellen) kaum noch vorkommt.
Bei der D7D z. B. war das aber noch ein Thema.
Der große Metzblitz hat eine im Blitz eingebaute Belichtungsdiode. Damit kann er sich selbst während der Aufnahme steuern (die Belichtung messen), von der Kamera benötigt er nur die Ramenbedingungen (ISO, Belichtungszeit, bei direktem Blitzen möglichst auch die aktuelle Brennweite (Zoomeinstellung) des Objektivs).
Die Belichtungsmessung und Steuerung wird in diesem Fall während der Aufnahme vorgenommen = es gibt keinen Vorblitz und damit auch keine Schlafzimmeraugen.
viele Grüße
Manfred Bähr
Das was du da beschreibst, geht sogar mit einem uralt Metz CT 45 Stabblitz. Man muss es eben halt nur können. ;)
Sorry, aber wer den Metz 54 als Gurke und dazu noch als alte abtut, hat einfach von tuten und blasen keine Ahnung.
Also von tuten und blasen muss ich auch keine Ahnung haben.
Der Metz 54 wie auch der CT 45 haben so viele Einschränkungen in Bezug auf Digitaltechnik, dass sie einfach für viele Situationen ungeeignet sind.
Das gehört wenn überhaupt in ganz anderen Thread.
Zwischenzeitlich sind die Abstände zwischen den beiden Blitzen so kurz geworden, dass der Schlafzimmerblick (mit aktuellen Kameramodellen) kaum noch vorkommt.
Bei der D7D z. B. war das aber noch ein Thema.
OK, das weiß ich so weit, somit ist das mit der Automatik natürlich ein Vorteil bei Metz der aber etwas kleiner geworden ist.
Ich hatte zugegeben, nie bei der Konkurrenz intensiv danach gesucht/ gefragt aber war/ist Minolta/ Sony in diesem Punkt wirklich so viel schlechter als die anderen oder
wieso wird das Thema "Schlafaugen" so hoch aufgehangen?
Ich hatte zugegeben, nie bei der Konkurrenz intensiv danach gesucht/ gefragt aber war/ist Minolta/ Sony in diesem Punkt wirklich so viel schlechter als die anderen oder
wieso wird das Thema "Schlafaugen" so hoch aufgehangen?
Sony hat halt keine Belichtungsautomatik im Blitz. Und bei mir im Verwandten/Freundeskreis habe ich einige die bei Blitzeinsatz immer(!) die Augen ganz zu oder halb zu haben. Für mich ist das absolut unbefriedigend. Da nehme ich gerne in Kauf das ich den Blitzkopf nicht in die beim Sony 58er einzigartige Position schwenken kann. Frag doch mal eine Person die du abgelichtet hast und diese dabei geschlossene Augen hat wie ihr das Bild gefällt....die Antworten waren bisher bei mir immer eindeutig...
Aber wie so vieles: Es hängt von den eigenen Vorlieben und persönlichen Gewichtungen ab was man präferiert. Ich kann hier nur schreiben was mich persönlich ärgert und was für mich wichtig ist.
So long
Eric
Sony hat halt keine Belichtungsautomatik im Blitz.
Das weiß ich. Bei meiner Frage ging mir darum ob Canon, Nikon, Pentax, Olympus so viel schneller den Vorblitz abgeben, dass sie das Schlafaugenproblem nicht haben oder sehen wir "Minolta/Sony" User es etwas kritischer :D als Rest der Welt?
Das weiß ich. Bei meiner Frage ging mir darum ob Canon, Nikon, Pentax, Olympus so viel schneller den Vorblitz abgeben, dass sie das Schlafaugenproblem nicht haben oder sehen wir "Minolta/Sony" User es etwas kritischer :D als Rest der Welt?
Hmm, das ist eine gute Frage - da habe ich keinen Vergleich dazu. Fakt für mich ist: Unabhängig von der Marke ärgert es mich einfach wenn es Schlafaugen gibt.:!::!:
Gut, man kann bei den meisten Blitzen auch auf manuell stellen (das mache ich bei meinem Braun Stabblitz auch) aber nicht immer hat man die Zeit und die Muße das alles auszukaspern.
Sascha0042
28.04.2010, 21:05
Nur damit wir grünlich werden :D Wir reden hier über Sony 58 und auch Metz 58.
In Deinem Eingangs-Posting steht eindeutig Metz 54 ... :top:
...
Metz
...
- Warum soll der Sony "besser" Schwenken? Ich habe hier die 54-MZ4i Metze und wenn überhaupt, dann kann es nur für Aufnahmen in Hochformat gelten oder?
...
S.
In Deinem Eingangs-Posting steht eindeutig Metz 54 ... :top:
S.
In seinem Eingangsposting steht aber auch was von Update per USB. Das kann bisher bei Metz nur der 58er...
So long
Eric
mrieglhofer
28.04.2010, 21:23
An sich hängt das mit den Schlafaugen ja nicht so vom Protokoll, sondern von der Speigelmechanik ab. Der Vorblitz und die Messung, wie schon vorher geschrieben, erfolgt wenn Spiegel unten, der Hauptblitz nach Spiegel oben und Verschluss auf.
Daher sollte es bei Kameras mit höherer Bildrate bzw. schnellerem Spiegel tendenziell besser werden. Mit der 850er direkt sind sie seltener als mit der 7D. Zumindest habe ich schon welche ohne;-) Wireless ist dahingehend zu vergessen. Das geht offensichtlich erst bei Motiven ab 40.
Also von dem her ist eine Eigenautomatik a la Metz dann hilfreich, wenn man regelmäßig solche Motive vor die Linse bekommt.
Andererseits ist das manuelle Einstellen heute ja leichter denn je. Und nach einem Kontrollblitz sieht man eh, wo man hin muß. Wobei sich dann die Frage stellt, warum man dann fast 400€ dafür zahlt:flop:
In seinem Eingangsposting steht aber auch was von Update per USB. Das kann bisher bei Metz nur der 58er...
So long
Eric
Da muss ich dich korregieren der 48er kanns auch,
Gruß aus dem Saarland,
Heiko