Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 2 Fragen zum Sigma 18-250/3,5-6,3 DC OS HSM
trmxviper
24.04.2010, 09:51
Hallo Forum,
ich habe das Sigma 18-250/3,5-6,3 DC OS HSM an meiner Sony Alpha 200 und 2 Probleme.
a. mir kommt es vor, als ob das HSM nicht benutzt wird. Kann mir jemand sagen, ob die Alpha 200 HSM unterstützt?
b. Bei 18mm verzerrt das Bild, auf gut deutsch gesagt werden Geraden zu Biegungen, zumindest im oberen und unteren Randbereich. Im Folgenden Testbilder bei 18,24,35,50,80,125 und 250mm. Hat jemand von Euch auch diese Erfahrung gemacht? Wäre das ein Fall für den Sigma-Service? Kann ich dann auch Besserung hoffen?
Bitte keine Grundsatzdiskussion über Superzooms! Ich möchte nur Erfahrungesaustausch mit Wissenden. Antworten ala "Superzooms sind kacke, gibts zurück" bringen mich hier nicht weiter... Danke ;-)
http://www.abload.de/thumb/18rfs9.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=18rfs9.jpg)
http://www.abload.de/thumb/24md0a.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=24md0a.jpg)
http://www.abload.de/thumb/35sdol.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=35sdol.jpg)
http://www.abload.de/thumb/50ycdw.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=50ycdw.jpg)
http://www.abload.de/thumb/80acmz.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=80acmz.jpg)
http://www.abload.de/thumb/125ughl.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=125ughl.jpg)
http://www.abload.de/thumb/250gcr4.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=250gcr4.jpg)
zu a: wenn dein Objektiv fokusiert funzt auch der HSM sonst würds net fokusieren:roll:
zu b: 18mm sind bereits im WW-Bereich also is normal, dass solche Verzerrungen da sind...
trmxviper
24.04.2010, 10:04
zu a: wenn dein Objektiv fokusiert funzt auch der HSM sonst würds net fokusieren:roll:
zu b: 18mm sind bereits im WW-Bereich also is normal, dass solche Verzerrungen da sind...
Hallo Kitschi,
danke für Deine rasche Antwort, aber ist es nicht so, das der Motor aus dem Body die Fokussierung übernehmen kann? Habe gelesen, das HSM nicht bei allen Kameras funktioniert!?
Mit meinem Kitobjektiv 18-70mm gibts bei 18mm keine Verzerrungen, das ist ja eben nur bei dem Superzoom so!?
Das Kit hat bei 18mm auch eine deutliche tonnenförmige Verzeichnung, die nur etwas geringer ist als jene vom Sigma 18-250.
Deine Bilder sind nicht optimal zum Testen der Verzeichnung: versuch doch diese Balken (oder ähnliche gerade Strukturen) parallel zu den Bildkanten auszurichten. Nimm ein Stativ und vergleiche dann das Kit und das Superzoom - wird nicht viel Unterschied sein.
Zusammenfassung: diese Verzeichnung dürfte normal sein, so weit man es aus diesen Bildern ersehen kann. Diese Verzeichnung kann aber mit ein paar Klick per EBV korrigiert werden.
Wenn das Objektiv scharfstellt, wird auch der HSM-Antrieb funktionieren...
Und Bilder im der SUF-Galerie sind leichter und ohne Werbung zu betrachten. Bitte dorthin hochladen...
Hallo Forum,
ich habe das Sigma 18-250/3,5-6,3 DC OS HSM an meiner Sony Alpha 200 und 2 Probleme.
a. mir kommt es vor, als ob das HSM nicht benutzt wird. Kann mir jemand sagen, ob die Alpha 200 HSM unterstützt?
Wird unterstützt, sonst würde das Objektiv nicht autofokussieren, wie schon gesagt wurde. Inkompatibel sind diesbezüglich nur ältere analoge Minolta Kameras, aber alle KoMi und Alpha DSLRs können das.
b. Bei 18mm verzerrt das Bild, auf gut deutsch gesagt werden Geraden zu Biegungen, zumindest im oberen und unteren Randbereich. Im Folgenden Testbilder bei 18,24,35,50,80,125 und 250mm. Hat jemand von Euch auch diese Erfahrung gemacht? Wäre das ein Fall für den Sigma-Service? Kann ich dann auch Besserung hoffen?
Daran kann der service nichts ändern, das ist eine Eigenschaft dieses Objektivs. Es ist generell eine Eigenschaft von Objektiven mit großem Zoombereich, der im WW beginnt. Also vor allem von solchen Superzooms. Auch wenn du's nicht hören willst, aber damit hast du eine der Schwächen dieses Objektivs gefunden.
trmxviper
24.04.2010, 11:07
Wird unterstützt, sonst würde das Objektiv nicht autofokussieren, wie schon gesagt wurde. Inkompatibel sind diesbezüglich nur ältere analoge Minolta Kameras, aber alle KoMi und Alpha DSLRs können das.
Daran kann der service nichts ändern, das ist eine Eigenschaft dieses Objektivs. Es ist generell eine Eigenschaft von Objektiven mit großem Zoombereich, der im WW beginnt. Also vor allem von solchen Superzooms. Auch wenn du's nicht hören willst, aber damit hast du eine der Schwächen dieses Objektivs gefunden.
Hallo Jens,
vielen Dank für die Antworten. Mir war es erstmal nur wichtig, ob ich a. ein schlechtes Objektiv erwischt habe (Serienstreuung usw...) oder ob das b. einer der Kompromisse sein wird, die ich bei einem solchen Objektiv einfach eingehen muss.
Das weiss ich ja nun und werde schauen, ob ich damit leben kann. Habe ja noch 12 Tage Zeit, das Teil an Amazon zurückzuschicken ;-)
Bzgl. HSM bin ich dann aber enttäuscht, der AF ist vielleicht deutlich schneller als an meinem alten Ofenrohr Tele, aber einen wirklichen Unterschied zum Kitobjektiv gibts hier nicht wie ich finde. Na gut... bissi leiser vielleicht...
caspa0202
24.04.2010, 11:28
Hallo Jens,
vielen Dank für die Antworten. Mir war es erstmal nur wichtig, ob ich a. ein schlechtes Objektiv erwischt habe (Serienstreuung usw...) oder ob das b. einer der Kompromisse sein wird, die ich bei einem solchen Objektiv einfach eingehen muss.
Das weiss ich ja nun und werde schauen, ob ich damit leben kann. Habe ja noch 12 Tage Zeit, das Teil an Amazon zurückzuschicken ;-)
Bzgl. HSM bin ich dann aber enttäuscht, der AF ist vielleicht deutlich schneller als an meinem alten Ofenrohr Tele, aber einen wirklichen Unterschied zum Kitobjektiv gibts hier nicht wie ich finde. Na gut... bissi leiser vielleicht...
HSM ist auch nur eine Antriebsart. Je nach Objektiv ist der neue Antrieb schneller oder langsamer. Liegt halt eher am Brennweitenbereich und der Masse. Mein Zeiss 16-80 ist mit Stangenantrieb auch schneller als das 70200 G mit SSM. Aber die Hauptvorteile sind doch, das man immer in die Fokussierung eingreifen kann und die Lautstärke....
PS: Leute, die Ihre Waren bestellen um Sie zu testen und dan zurückschicken treiben die Preise in die Höhe.
Zum testen kann man doch wohl ins Geschäft gehen....
trmxviper
24.04.2010, 11:36
Habe gerade auch mal in Ruhe die Unterschiede der Verzerrung zwischen dem Kit (18-70) und dem Superzoom getestet und was soll ich sagen??
Das Kit macht bei 18mm exakt die gleichen Verzerrungen, man könnte meinen ich sei 2x auf den Auslöser gekommen, so gleichen sich die Bilder...
Komisch, das mir das beim Kit noch nie aufgefallen ist :roll:
Bzgl. des Bestellens... Ich hätte das Objektiv nur zurückgeschickt, wenn es ein Montagsteil gewesen wäre. Habe noch niemals nicht Sachen zurückgeschickt... Beruhigt?
caspa0202
24.04.2010, 11:54
Habe gerade auch mal in Ruhe die Unterschiede der Verzerrung zwischen dem Kit (18-70) und dem Superzoom getestet und was soll ich sagen??
Das Kit macht bei 18mm exakt die gleichen Verzerrungen, man könnte meinen ich sei 2x auf den Auslöser gekommen, so gleichen sich die Bilder...
Komisch, das mir das beim Kit noch nie aufgefallen ist :roll:
Bzgl. des Bestellens... Ich hätte das Objektiv nur zurückgeschickt, wenn es ein Montagsteil gewesen wäre. Habe noch niemals nicht Sachen zurückgeschickt... Beruhigt?
Jap, beruhigt^^ danke
Soll aber nicht heißen, das alle Objektive bei 18mm die selben Verzerrungen haben. Da gibt es noch sehr deutliche Unterschiede. Natürlich ist die Preisspanne genauso unterschiedlich....
Bzgl. HSM bin ich dann aber enttäuscht, der AF ist vielleicht deutlich schneller als an meinem alten Ofenrohr Tele, aber einen wirklichen Unterschied zum Kitobjektiv gibts hier nicht wie ich finde. Na gut... bissi leiser vielleicht...
Das ist dann eher ein Problem falscher Erwartungen. "Ultraschall" suggeriert irgendwie eine hohe Geschwindigkeit, weshalb genau das viele erwarten. Es heisst aber erstmal nix anderes, als daß der Schall für uns nicht hörbar ist. D.h. ein leises Objektiv ist das, was du erwarten darfst, aber ein schnelles nicht unbedingt. HSM/SSM Objektive sind nicht immer schneller als stangenangetriebene Objektive, obwohl auch das natürlich vorkommt oder vielleicht sogar eher die Regel als die Ausnahme ist (es gibt aber auch sehr schnelle Objektive mit Stangen-AF). Und sie können (z.B. im Nachführ-AF) präziser sein - können. Ein weiteres grundsätzliches Problem von Superzooms ist oft ein -bauartbedingt- langsamer AF und daran ändert auch der HSM Antrieb offenbar nichts. Allerdings soll das Sigma HSM immer noch schneller sein als die anderen, konventionell angetriebenen 18-250er soweit ich weiß. Es hat schon seine Gründe, wieso Superzooms bei manchen unbeliebt sind und ich könnte neben Verzeichnungen und dem langsamen AF noch weitere nennen, aber das wolltest du ja nicht ;)
trmxviper
24.04.2010, 13:20
Das ist dann eher ein Problem falscher Erwartungen. "Ultraschall" suggeriert irgendwie eine hohe Geschwindigkeit, weshalb genau das viele erwarten. Es heisst aber erstmal nix anderes, als daß der Schall für uns nicht hörbar ist. D.h. ein leises Objektiv ist das, was du erwarten darfst, aber ein schnelles nicht unbedingt. HSM/SSM Objektive sind nicht immer schneller als stangenangetriebene Objektive, obwohl auch das natürlich vorkommt oder vielleicht sogar eher die Regel als die Ausnahme ist (es gibt aber auch sehr schnelle Objektive mit Stangen-AF). Und sie können (z.B. im Nachführ-AF) präziser sein - können. Ein weiteres grundsätzliches Problem von Superzooms ist oft ein -bauartbedingt- langsamer AF und daran ändert auch der HSM Antrieb offenbar nichts. Allerdings soll das Sigma HSM immer noch schneller sein als die anderen, konventionell angetriebenen 18-250er soweit ich weiß. Es hat schon seine Gründe, wieso Superzooms bei manchen unbeliebt sind und ich könnte neben Verzeichnungen und dem langsamen AF noch weitere nennen, aber das wolltest du ja nicht ;)
Doch doch, nur zu! Ich will mir doch nicht das Superzoom schön reden und bei Kritik die Ohren zuhalten!
Kurz zu mir, ich bin noch ein Frischling was Fotografie und das Ganze drum und dran angeht. Ein Profi will ich auch garnicht werden. Ich habe bislang eben das 18-70 Kit, ein Minolta 75-300 Zoom und eine Perle in meinen Augen, ein Minolta 50mm 1.7 :o)
Dazu kommt noch so ein Kenko 2x Konverter... Ausprobiert hab ich jetzt schon ne Menge und bin zu dem Schluss gekommen, das ein Superzoom für mich ausreichen sollte. Bislang waren die Kompromisse auch nicht zu gross (das 50mm behalte ich!) Wenn mir jetzt aber doch noch jemand sagt probiert man das und das aus und ich bin vom Ergebnis entsetzt, dann darf das Sigma vielleicht doch nicht bei mir bleiben :)
Entsetzt werden kann man davon wohl nicht und wenn du bisher zufrieden bist, will ich dir das Objektiv auch gar nicht kaputtreden. Aber es ist IMO immer sinnvoll, die Schwächen von Objektiven zu kennen, damit man sie besser einsetzen kann.
Und die Schwächen von Superzooms liegen (grob gesagt, bzw. verallgemeinert) idR. in diesen Punkten:
-Verzeichnungen und zwar an beiden Brennweitenenden
-Vignettierungen im WW bei Offenblende
-eher langsamer AF
-Brennweite verkürzt sich bei Fokussierung auf nahe Motive drastisch: vergleiche einfach mal mit deinem 75-300 bei gleicher nomineller Brennweite und einem nahen Motiv, aus den 250mm des Sigma werden da ganz schnell deutlich unter 200mm (die Brennweiten werden für die unendlich-Einstellung angegeben und gelten auch nur für diese)
-Farbsäume
-evtl. nicht so gute Randschärfe, in der Mitte sind die moderneren Teile aber oft recht gut und das Sigma gehört wohl allgemein auch zu den besseren Vertretern seiner Gattung
-oft nicht so schönes Bokeh
-mangelnde, bestenfalls durchschnittliche Lichtstärke
Wie gesagt, das ist grob verallgemeinert, nicht alles davon muß praxisrelevant sein oder man kann es nachträglich korrigieren (z.B. Verzeichnungen, Vignettierungen und Farbsäume). Aber so große Zoombereiche haben eben ihre Nachteile. Dafür sind diese Objektive sehr praktisch und rel. universell einsetzbar und das kann je nach Verwendungszweck auch sehr erwünscht oder wichtig sein. Das man zum Hallensport besser andere Objektive mitnimmt (sofern vorhanden) ist klar denke ich.
Also, dann behaupte ich mal dass alle deine Objektive - mit Ausnahmen des 1,7/50 - nahezu die gleiche optische Leistung bringen. Details hat dir Jens ja schon genug geliefert.
Es gibt aber hier im Forum genug Beispiele, dass man auch mit Superzooms gute Bilder machen kann.
Ich bin übrigens auch ein Verfechter dieser Teile, weil ich zB. beim Bergwandern nicht mehr mitschleppen will und mir die erzielbare Qualität ausreicht.
Als Beispiel ein etwas ältere Thread von mir:
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=56419&highlight=furgler
Da kannst du die Stärken, aber auch Schwächen eines Superzooms sehen.
kastnwol
27.04.2010, 07:36
Guten Morgen an die Runde!
Also ich habe auch nicht nur schlechte Erfahrungen mit Super-Zooms, da ich einige Zeit das Tamron 18-200 besessen haben. Gerade im Urlaub, aber auch mal bei Konzerten (siehe Gallerie) , wo man nicht immer wechseln will haben sie trotz aller von Jens angeführter Nachteile doch ihre Daseinsberechtigung.
Ich habe nachdem ich mein Tamron verkauft habe auch anderes in Sachen Schärfe und Lichtstärke kennengelernt (Sigma 17-70 oder auch mein geliebtes Tokina 28-80), aber ich spiele auch schon länger wieder mit dem gedanken das Sigma 18-250 in meinen Rucksack aufzunehmen. Bin aber noch unschlüssig ob es nicht doch als Qualitäts-Praktikabilitäts-Komproniss das 18-125 wird...
lg
Wolfgang
Hallo Wolfgang...
wär nicht das Sony 16-105 auch ein Kompromiss zum 18-250?
Gruß Max
kastnwol
27.04.2010, 13:22
Hallo Wolfgang...
wär nicht das Sony 16-105 auch ein Kompromiss zum 18-250?
Gruß Max
Ja sicher wäre es das vermutlich. Kirtiken zu dieser Linse gibt es ja von "himmelhochjauchzend" bis "besserer Durchschnitt". Das Preis-Leistungs-Verhältnis passt hier meiner Meinung nach nicht wirklich...
Und da ich keine Originalobjektivfetischist bin, kam eben das Sigma in Betracht!:)
rainerstollwetter
27.04.2010, 13:23
Das ist es definitiv nicht.
Ich hatte beide zu A700 Zeiten. Das Sony ist nicht deutlich lichtstärker, vignetiert am unteren Ende deutlich und ihm fehlen 145mm Brennweite nach oben und es ist ca. €100 bis €150 teurer.
Insbesondere das fehlen längerer Brennweiten hat dann dazu geführt, dass ich das Sigma 18-250 angeschafft habe. Das hat übrigens Stabi. Vielleicht für die Zukunft ein Vorteil.
Rainer