Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Mit Sony entfesselt blitzen
Hallo zusammen,
ich habe da ein paar Fragen zum Thema entfesselt blitzen mit Sony DSLRs'.
Zuerst einmal vielleicht ganz wichtig zu meiner Ausrüstung: Ich habe eine Alpha 330 (die bald einer Alpha 550 weichen wird, im Zweifelsfall wäre also die Info für die Alpha 550 interessanter) und dazu kommt dann demnächst ein (zumindest bis jetzt geplant, kommt ganz drauf an, was jetzt rauskommt) ein Mecablitz 48.
Jetzt zu meinen Fragen:
Die komplette Sony-Palette hat ja die so genannte WL-Blitzfunktion integriert, mit der man ja, wie der Name vermuten lässt, wireless photographieren könnte.
Jetzt frage ich mich zuerst einmal ganz dumm, wie funktioniert das Ganze überhaupt, ich hab mal beim herumprobiern herausgefunden, das der Pop-Up Blitz auch bei angewählter WL-Funktion auslößt und durch das lesen von ein paar Threads wurde dieser Verdacht jetzt weiter bestätigt, jetzt frage ich mich, weil ich natürlich den Pop-Up Blitz nicht im Bild haben will, wie das funktioniert...
Weiter wollte ich ma fragen, wenn das Ganze funktioniert, wie es mit der Übertragung von TTL Daten, bzw. dem Funktionsumfang dieser Übertragung aussieht, also ob das so wie beim Master-Slave blitzen funktioniert, oder man Abstriche machen muss. Von Nikon weiß ich, das die auch in der Kamera einstellen konnte, das z.B. Group A auf 1/4 Blitzleistung und Group B auf Full blitzt, bei meiner 330 konnte ich dafür keine Funktion finden, gibt es sowas? Wäre ja ganz praktisch wie ich finde.
Als letzte Frage dazu: Muss es dann ein Mecablitz für Sony sein? Ich weiß das hört sich jetzt sinnlos an, da ich ja schließlich eine Sony habe allerdings tut sich dann für mich folgende Problematik auf:
Ein Sony Blitz, hat logischerweise einen Sony-Blitzschuh und wenn ich nun später, weil ich vlt. noch mehr Studio Photography oder einfach mehr mit Blitzen arbeiten will, auf ein Trigger System wie z.B. Phottix, Pixel, Pocketwizard o.Ä. umsteigen will, wie kann ich dann die Empfänger des Systems mit dem Sony-Blitzschuh verbinden, ohne das mir wieder Funktionumfang verloren geht, bzw. es zu Störungen kommt?
Soo das sind jetzt eine Menge Fragen, ich hoffe mal ich habe sie einigermaßen verständlich formuliert, sodass mir geholfen wird, weil ich glaube so langsam echt daran das nur ich Depp an diesem Problem scheitere..
Mfg Marius
Jetzt zu meinen Fragen:
Die komplette Sony-Palette hat ja die so genannte WL-Blitzfunktion integriert, mit der man ja, wie der Name vermuten lässt, wireless photographieren könnte.
Jetzt frage ich mich zuerst einmal ganz dumm, wie funktioniert das Ganze überhaupt, ich hab mal beim herumprobiern herausgefunden, das der Pop-Up Blitz auch bei angewählter WL-Funktion auslößt und durch das lesen von ein paar Threads wurde dieser Verdacht jetzt weiter bestätigt, jetzt frage ich mich, weil ich natürlich den Pop-Up Blitz nicht im Bild haben will, wie das funktioniert...
Ja der Kamera Blitz blitzt mit, trägt aber in der regel nicht zur Belichtung bei, er steuert nur über die Blitze den Slave
Weiter wollte ich ma fragen, wenn das Ganze funktioniert, wie es mit der Übertragung von TTL Daten, bzw. dem Funktionsumfang dieser Übertragung aussieht, also ob das so wie beim Master-Slave blitzen funktioniert, oder man Abstriche machen muss. Von Nikon weiß ich, das die auch in der Kamera einstellen konnte, das z.B. Group A auf 1/4 Blitzleistung und Group B auf Full blitzt, bei meiner 330 konnte ich dafür keine Funktion finden, gibt es sowas? Wäre ja ganz praktisch wie ich finde.
TTL müßte gehen, Aufteilung der Blitzleistung nicht.
Als letzte Frage dazu: Muss es dann ein Mecablitz für Sony sein? Ich weiß das hört sich jetzt sinnlos an, da ich ja schließlich eine Sony habe allerdings tut sich dann für mich folgende Problematik auf:
Nein
Ein Sony Blitz, hat logischerweise einen Sony-Blitzschuh und wenn ich nun später, weil ich vlt. noch mehr Studio Photography oder einfach mehr mit Blitzen arbeiten will, auf ein Trigger System wie z.B. Phottix, Pixel, Pocketwizard o.Ä. umsteigen will, wie kann ich dann die Empfänger des Systems mit dem Sony-Blitzschuh verbinden, ohne das mir wieder Funktionumfang verloren geht, bzw. es zu Störungen kommt?
Aber da es fast keine systeme für den Sony Blitzschuh gibt, mußt du anpassen, bei einen Metz wechselt man den SCA Adapter, und hat den Standart Blitzfuß. Und mit den richtigen Adapter kannst du den Metz ja auf Sony Blitzschuh Umrüsten.
Metz hat auch den Vorteil, man kann ihn manuel betreiben, oder mit der Metz Eigenautomatik, dadurch sind die metz Universeller !
Jetzt frage ich mich zuerst einmal ganz dumm, wie funktioniert das Ganze überhaupt, ich hab mal beim herumprobiern herausgefunden, das der Pop-Up Blitz auch bei angewählter WL-Funktion auslößt und durch das lesen von ein paar Threads wurde dieser Verdacht jetzt weiter bestätigt, jetzt frage ich mich, weil ich natürlich den Pop-Up Blitz nicht im Bild haben will, wie das funktioniert...
Der interne Blitz steuert die externen Blitze. Das Licht kommt selten auf das Foto drauf, man kann zur Not den internen Blitz auch extrem abedecken, zuhalten, etc. damit man ja nix sieht.
Weiter wollte ich ma fragen, wenn das Ganze funktioniert, wie es mit der Übertragung von TTL Daten, bzw. dem Funktionsumfang dieser Übertragung aussieht, also ob das so wie beim Master-Slave blitzen funktioniert, oder man Abstriche machen muss. Von Nikon weiß ich, das die auch in der Kamera einstellen konnte, das z.B. Group A auf 1/4 Blitzleistung und Group B auf Full blitzt, bei meiner 330 konnte ich dafür keine Funktion finden, gibt es sowas? Wäre ja ganz praktisch wie ich finde.
Das können nur die A850 und A900 mit dem 58er Sony soweit ich das weiß. Die kleinen Alphas auf keine Fall!
Als letzte Frage dazu: Muss es dann ein Mecablitz für Sony sein? Ich weiß das hört sich jetzt sinnlos an, da ich ja schließlich eine Sony habe allerdings tut sich dann für mich folgende Problematik auf:
Ein Sony Blitz, hat logischerweise einen Sony-Blitzschuh und wenn ich nun später, weil ich vlt. noch mehr Studio Photography oder einfach mehr mit Blitzen arbeiten will, auf ein Trigger System wie z.B. Phottix, Pixel, Pocketwizard o.Ä. umsteigen will, wie kann ich dann die Empfänger des Systems mit dem Sony-Blitzschuh verbinden, ohne das mir wieder Funktionumfang verloren geht, bzw. es zu Störungen kommt?
Entweder einen Fuß für den normalen Schuh zum Metz, oder Adapter Sony-auf-normal dazunehmen.
edit: zu lahm :eek:
speedy12
21.04.2010, 16:12
Hallo Marius,
erst mal willkommen im Forum!
Ob es ein Metz-Blitz sein muss? Natürlich nicht, es gibt ja die von Sony. Sind halt etwas teurer.
Die ADI-Blitzsteuerung beim entfesselt Blitzen KANN nicht funktionieren, da deine Sony ja nicht weiss, wie weit der Blitz vom Objekt wegsteht. Also musst du die Blitzleistung manuell (am entfesselten Blitzgerät) einstellen.
Dass der Aufklappblitz ebenfalls auslöst, stört mich auch, aber ich habe bisher auch nichts gefunden, was da abhelfen könnte.
Greets, speedy
Hallo Marius,
Die ADI-Blitzsteuerung beim entfesselt Blitzen KANN nicht funktionieren, da deine Sony ja nicht weiss, wie weit der Blitz vom Objekt wegsteht. Also musst du die Blitzleistung manuell (am entfesselten Blitzgerät) einstellen.
Dass der Aufklappblitz ebenfalls auslöst, stört mich auch, aber ich habe bisher auch nichts gefunden, was da abhelfen könnte.
Greets, speedy
Zu dem ersten Satz, Da muß niemand was einstellen am Sony Blitz, wie soll das auch gehen ?
Zu zwei, der interne Blitz steuert den Slave, also muß er Blitzen !
speedy12
21.04.2010, 16:45
Zu dem ersten Satz, Da muß niemand was einstellen am Sony Blitz, wie soll das auch gehen ?
Zu zwei, der interne Blitz steuert den Slave, also muß er Blitzen !
Zu 1: Umschalten auf manuell und Blitzleistung auf 1/2, 1/4, 1/8, 1/16 oder 1/32 einstellen.
Zu 2: Das iss ja die Krux!
Greets, speedy
Zu 1: Umschalten auf manuell und Blitzleistung auf 1/2, 1/4, 1/8, 1/16 oder 1/32 einstellen.
Zu 2: Das iss ja die Krux!
Greets, speedy
Dann steuert aber die Kamera nicht mehr den Blitz ! Ähm Belichtung !
Vielleicht hilft das hier weiter?
http://www.progsch.net/mediawiki/index.php?title=Drahtlose_Blitzsteuerung
Moment!
TTL funktioniert und ADI auch!
ADI ist nämlich eine Funktion, die (mit) vom Objektiv abhängt. Dieses muss einen Entfernungsencoder eingebaut haben, um der KAMERA (nicht dem Blitz) zu sagen, wie weit das fokussierte Objekt entfernt ist.
Dann rechnet die Kamera mittels TTL die Blitzleistung aus, und genau das funktioniert über das WL-Protokoll auch.
Mit anderen Worten:
Die Kamera sagt dem Blitz, auch über WL, mit welcher Leistung er blitzen soll.
Wenn man nämlich versucht ganz genau hinzuhören/hinzusehen, dann wird man feststellen, dass auch der entfesselte Systemblitz zweimal blitzt.
Grüße
Daniel
Dass der Aufklappblitz ebenfalls auslöst, stört mich auch, aber ich habe bisher auch nichts gefunden, was da abhelfen könnte.
Greets, speedy
Ich hab vor dem internen Blitz immer etwas davor hängen. In etwa mit 2-3 cm Abstand. Der Freistehende wird trotzdem ausgelöst und das Motiv wird nicht beeinflußt.
Zuerst einmal vielleicht ganz wichtig zu meiner Ausrüstung: Ich habe eine Alpha 330 (die bald einer Alpha 550 weichen wird, im Zweifelsfall wäre also die Info für die Alpha 550 interessanter) und dazu kommt dann demnächst ein (zumindest bis jetzt geplant, kommt ganz drauf an, was jetzt rauskommt) ein Mecablitz 48.Alpha 330 und 550 unterscheiden sich diesbezüglich nicht, und was hier geschrieben wird, gilt gleichzeit auch für die Alpha 100, 200, 230, 300, 350, 380, 450 und 500. Mein Standardwerk zur Einführung in das Thema wurde ja schon verlinkt: http://www.progsch.net/mediawiki/index.php?title=Drahtlose_Blitzsteuerung.
Die komplette Sony-Palette hat ja die so genannte WL-Blitzfunktion integriert, mit der man ja, wie der Name vermuten lässt, wireless photographieren könnte.Drahtlos fotografieren kannst du so und so. Hier kannst du deinen Blitz steuern, also ihn zünden und die Leistung steuern, ohne dass du ihn auf die Kamera stecken oder mittels teurem Systemkabel verbinden musst. Jetzt frage ich mich zuerst einmal ganz dumm, wie funktioniert das Ganze überhaupt, ich hab mal beim herumprobiern herausgefunden, das der Pop-Up Blitz auch bei angewählter WL-Funktion auslößt und durch das lesen von ein paar Threads wurde dieser Verdacht jetzt weiter bestätigt, jetzt frage ich mich, weil ich natürlich den Pop-Up Blitz nicht im Bild haben will, wie das funktioniert...Die Steuerung funktioniert über die „Morsecodes“ des eingebauten Blitzgerätes. Seine Blitzsignale sprechen die drahtlos zu steuernden Systemblitzgeräte an.
Normalerweise hast du den steuernden Aufklappblitz nicht im Bild, er soll nur die Steuerungsaufgaben übernehmen. Wenn er doch mal stört (Nahberich, spiegelnde Glasscheiben), kannst du ihn abdecken oder durch ein Infrarotfilter blitzen lassen.
Wie es mit der Übertragung von TTL Daten, bzw. dem Funktionsumfang dieser Übertragung aussieht, also ob das so wie beim Master-Slave blitzen funktioniert, oder man Abstriche machen muss.Die P-TTL-Steuerung funktioniert. Du kannst die Leistung an den Blitzgeräten aber auch auf „manuell“ stellen.
Die High-Speed-Synchronisation (Blitzen bei Verschlusszeiten kürzer als Synchronzeit mit geringerer maximaler Leitzahl) funktioniert auch. Von Nikon weiß ich, das die auch in der Kamera einstellen konnte, das z.B. Group A auf 1/4 Blitzleistung und Group B auf Full blitzt.Sowas in der Art gibt es derzeit bei der Alpha 700, 850 und 900.
Als letzte Frage dazu: Muss es dann ein Mecablitz für Sony sein?Im Prinzip ja. Vom 48 AF-1 und 85 AF-1 brauchst du auf jeden Fall die Sony-Version. Wenn du ein Blitzgerät mit SCA-Adapter wie den 54 MZ-4 nimmst, muss der passende Sony-Adapter drunter.
Einzige Ausnahme: Der 15 MS-1. Der arbeitet auch mit den Kameras von Nikon, Canon, Pentax und Olympus zusammen.
Ein Sony Blitz, hat logischerweise einen Sony-Blitzschuh und wenn ich nun später, weil ich vlt. noch mehr Studio Photography oder einfach mehr mit Blitzen arbeiten will, auf ein Trigger System wie z.B. Phottix, Pixel, Pocketwizard o.Ä. umsteigen will, wie kann ich dann die Empfänger des Systems mit dem Sony-Blitzschuh verbinden, ohne das mir wieder Funktionumfang verloren geht, bzw. es zu Störungen kommt?Adapter drunter.
TTL funktioniert und ADI auch!
ADI ist nämlich eine Funktion, die (mit) vom Objektiv abhängt. Dieses muss einen Entfernungsencoder eingebaut haben, um der KAMERA (nicht dem Blitz) zu sagen, wie weit das fokussierte Objekt entfernt ist.
Dann rechnet die Kamera mittels TTL die Blitzleistung aus, und genau das funktioniert über das WL-Protokoll auch.
Mit anderen Worten:
Die Kamera sagt dem Blitz, auch über WL, mit welcher Leistung er blitzen soll.Die Kamera weiß aber nicht, wo das Blitzgerät steht. Das heißt, dass ihr die Entfernungsinformationen nichts bringen, um die Blitzleistung zu steuern. Die ADI ist also nur aktiv, wenn der Blitz auf der Kamera steckt, und wird beim Einsatz von Systemblitzkabeln und bei der drahtlosen Blitzsteuerung nicht aktiv. Die Kamera schaltet automatisch um.
Ich hab vor dem internen Blitz immer etwas davor hängen. In etwa mit 2-3 cm Abstand. Der Freistehende wird trotzdem ausgelöst und das Motiv wird nicht beeinflußt.Normalerweise hast du den steuernden Aufklappblitz nicht im Bild, er soll nur die Steuerungsaufgaben übernehmen. Wenn er doch mal stört (Nahberich, spiegelnde Glasscheiben), kannst du ihn abdecken oder durch ein Infrarotfilter blitzen lassen. Ich vergaß zu erwähnen: Metz legt dem 15 MS-1 eine kleine Klammer bei, die auf den Aufklappblitz geklemmt wird und die das sichtbare Licht nicht durchlässt, jedoch das zur Steuerung notwendige Infrarotlicht. Frag mal bei Metz, vielleicht verkaufen die dir die Klammer auch einzeln.
Pixelmatz
22.04.2010, 01:13
Ich benutze die Wireless Möglichkeit sehr oft, vorher immer mit meiner A100 und der Aufklappblitz hat bisher noch nie in meinen Bildern Spuren hinterlassen.
Mittlerweile habe ich die A900 und benutze den HVL-20, um die anderen Blitze zu steuern und kann dann hier auch die Leistung der Blitze unterschiedlich einstellen.
Zusätzlich habe ich die Funkblitzauslöser von Phottix, die ich mit den Adaptern von B.I.G (bei www.alles-foto.de) verwende, allerdings geht dann die TTL Funktion verloren und man muß die Blitze manuell einstellen, bedeutet halt ein bißchen Übung.
Und um es etwas zu Komplezieren, Metz hat auch noch eine eigene Methode, Steuerung Drahtlos zu Blitzen ;-)
Moment!
TTL funktioniert und ADI auch!
ADI ist nämlich eine Funktion, die (mit) vom Objektiv abhängt. Dieses muss einen Entfernungsencoder eingebaut haben, um der KAMERA (nicht dem Blitz) zu sagen, wie weit das fokussierte Objekt entfernt ist.
Dann rechnet die Kamera mittels TTL die Blitzleistung aus, und genau das funktioniert über das WL-Protokoll auch.
Mit anderen Worten:
Die Kamera sagt dem Blitz, auch über WL, mit welcher Leistung er blitzen soll.
Wenn man nämlich versucht ganz genau hinzuhören/hinzusehen, dann wird man feststellen, dass auch der entfesselte Systemblitz zweimal blitzt.
Grüße
Daniel
völlig korrekt, ich hab das schon mit der analogen 800si ausgiebig praktiziert
heute mit einer 700 und einem metz blitz, blitz auf camera drauf, wl einstellen, ttl sollte sowieso immer im menu hinterlegt sein, blitz abnehmen, in den raum stellen und los gehts, total einfach, der eigene blitz stört nicht die bohne
Metz- oder Sony-Blitz?
Geld: Metz kostet bei gleicher Leistung weniger als Sony.
Kompatibilität: Sony und Metz (zumindest die neueren Blitze 48AF und 58AF) funktionieren ohne Einschränkungen an Sonykameras. Ich habe den Eindruck, dass der Sonyblitz empfindlicher auf die Steuerblitze des internen Kamerablitzes reagiert - beweisen kann ich das aber nicht.
Besonderheiten Metz:
der große Metzblitz (der 58er) kann sich über eine eingebaute Messdiode selber steuern. Das hat den Vorteil, dass der Vorblitz entfällt - Nachteil ist, dass der Blitz die Belichtung unabhängig von der tatsächlich verwendeten Brennweite immer im selben Bildwinkel (rd. 35 mm umgerechnet auf FF) misst. Dennoch sind die Ergebnisse meist passend und es gibt viele hier, die auf die metzeigene Belichtungsautomatik schwören. Der große Metz kann neuerdings (über ein Firmwareupdate über USB-Schnittstelle) wie der große Sonyblitz auch mehrere Gruppen von Blitzgeräten in unterschiedlicher Intensität steuern.
Besonderheiten Sony:
der große 58er Sony hat eine mechanisch anders gebaute Verstellung für Aufnahmen im Hochformat (z. B. Portrait). Sie sorgt bei richtiger Kamerahaltung dafür, dass bei Portraitaufnahmen die (Blitz-)Belichtung leicht von der Seite oben kommt - das kann gegenüber einer (üblichen) Belichtung von der Seite her vorteilhaft sein (ich bezweifle mal, dass ich den Unterschied auf einem normalen Foto überhaupt sehen würde - aber zumindest theoretisch gibt es ihn). Der große Metz (58er) kann mehrere Gruppen von Blitzgeräten in unterschiedlicher Intensität steuern. (Geht meines Wissens erst ab A700 und höher) Der große Metz hat zusätzlich noch einen separaten Zweitreflektor. Gedacht ist dieser dafür, dass mit dem Hauptrflektor indirekt belichtet wird und mit dem Zweitreflektor das Motiv von vorne aufgehellt wird. Damit soll vermieden werden, dass bei indirekter Bleichtung z. B. über die Decke Schatten in den Augenhöhlen zu sehen sind - die werden vom Zweitreflektor dann weggeblitzt.
Bei den (üblichen) Geräten mit nur 1 Reflektor würde man ein ähnliches Ergebnis bei Verwendung eines Bouncers erreichen können.
Metz wegen Verwendung auf verschiedenen Kameramarken:
das geht nur bei Metzblitzen mit SCA-Adaptern. Der angefragte 48er Metz und auch der große 58er Metz haben keinen SCA-Adapter - sie sind genauso wie die Sonyblitze ausschließlich für die Verwendung an Sonykameras gebaut und haben eine fest eingebauten (nicht austauschbaren) Blitzfuss.
Aktuell hat der (ältere, aber immer noch als Neugerät zu kaufende) MZ 54er noch SCA-Adapter (=austauschbaren Blitzfuss). Hier muss man sich aber im Klaren darüber sein, dass dieser Blitz TTL (Einstellung an diesem Blitz muss aus technischen Gründen dann TTL-HSS sein) nur frontal (= ohne Verstellung des Blitzreflektors) funktioniert; indirekte Belichtung mit direkt auf der Kamera montiertem Blitz geht dann also nicht, ob dieser Blitz TTL in Wireless funktioniert, weiss ich nicht.
Es kann sich also jeder SEIN Gerät aussuchen - funktionieren tun sie alle.
Ich fotografiere mit dem 58er Metz - wegen Geld (preiswerter als der große Sony), Vermeidung des Schlafzimmerblicks (das war bei der D/D noch ein Thema - bei den aktuellen Sonykameras ist die zeitliche Differenz zwischen Vorblitz und Hauptblich anscheinen so kurz, dass das heute kein Entscheidungsgrund mehr ist) und wegen des Zweitreflektors.
Allgemein finde ich, dass die Sonykameras in TTL bei Blitzbelichtung sehr zurückhaltend belichten - die Bilder sind bei mir meist 0,5 bis zu 1,5 Blenden zu dunkel (Histogramm wird nicht voll ausgenutzt). Da ich in RAW fotografiere, ist das noch händelbar - bei höheren ISO-Einstellungen kann das beim Aufhellen in dunklen Motivteilen aber zu sichtbarem Rauschen (Konfetti) führen.
Das ist mit einem Sonyblitz allerdings nicht anders, liegt also an der Kamera und nicht am Blitz.
Viele Grüße
Manfred
Und um es etwas zu Komplezieren, Metz hat auch noch eine eigene Methode, Steuerung Drahtlos zu Blitzen ;-)Für analoge Kameras, also ohne Vorblitzmessung, wie sie heutzutage erforderlich ist. Und deshalb lässt Metz dieses Metz-Remote-System wieder einschlafen.
Zuerst einmal vielleicht ganz wichtig zu meiner Ausrüstung: Ich habe eine Alpha 330 (die bald einer Alpha 550 weichen wird, im Zweifelsfall wäre also die Info für die Alpha 550 interessanter) und dazu kommt dann demnächst ein (zumindest bis jetzt geplant, kommt ganz drauf an, was jetzt rauskommt) ein Mecablitz 48.
Ich würde eher zum 42er Sony greifen.
Als letzte Frage dazu: Muss es dann ein Mecablitz für Sony sein? Ich weiß das hört sich jetzt sinnlos an, da ich ja schließlich eine Sony habe allerdings tut sich dann für mich folgende Problematik auf:
Ein Sony Blitz, hat logischerweise einen Sony-Blitzschuh und wenn ich nun später, weil ich vlt. noch mehr Studio Photography oder einfach mehr mit Blitzen arbeiten will, auf ein Trigger System wie z.B. Phottix, Pixel, Pocketwizard o.Ä. umsteigen will, wie kann ich dann die Empfänger des Systems mit dem Sony-Blitzschuh verbinden, ohne das mir wieder Funktionumfang verloren geht, bzw. es zu Störungen kommt?
Bei den neueren Metzen kannst du den Schuh nicht austauschen. Der kleine Metz hat gegenüber dem kleinen Sony *keinen* Vorteil, nur den einen gravierenden Nachteil, kein Originalprodukt zu sein. Für Funkkrams brauchst du also eh Adapter, die es aber mittlerweile recht problemlos und billig gibt.
Tobi
Für analoge Kameras, also ohne Vorblitzmessung, wie sie heutzutage erforderlich ist. Und deshalb lässt Metz dieses Metz-Remote-System wieder einschlafen.
geht aber sehr gut.
BadBoogeyMan
26.05.2010, 22:45
Hallo,
nachdem ich bisher nur mitgelesen habe, würde ich mich nun gerne an diesen Thread "anhängen", da sich hier offensichtlich einige Leute mit genau der Kombination aus Metz-Blitzen und Sony-Alpha auskennen, die auch mir Kopfzerbrechen bereitet.
Ich habe wie der Threadstarter eine Alpha 550 und einen Metz 48.
So lange der auf der Kamera steckt, ist alles klar. Wenn ich damit aber entfesselt blitzen will, fangen die Unklarheiten an...
1. Laut Handbuch kann man den Blitz sowohl durch Auswahl von SL, als auch durch Aufstecken auf die Kamera als Slave konfigurieren.
Mir ist es bisher aber nie gelungen, ohne Aufstecken auf die Kamera, den Modus M-HSS oder TTL-HSS auszuwählen. Auch kann ich an der Kamera nicht kürzer als 1/160s auswählen, wenn ich den Blitz nicht auf der Kamera stecken habe.
Nach dem Abnehmen bleibt diese Einstellung zwar erhalten, aber irgendwann vergessen Blitz und/oder Kamera wieder, dass HSS funktioniert und ich muss den Blitz wieder aufstecken, was recht ärgerlich ist. Wie lange das dauert, ist eher zufällig.
Gibt es eine bestimmte Reihenfolge, in der ich die einzelnen Schritte ausführen muss, damit auch zuverlässig die Einstellung verfügbar sind und gespeichert bleiben?
2. Aus irgendeinem Grund ist die Option Wireless im gleichen Menü zu finden wie Rear und Slow. Damit kann ich also nie Langzeitsynchro oder Auslösen auf 2. Verschlussvorhand verwenden, wenn ich entfesselt blitze. Abgesehen von der beschränkten Auswahlmöglichkeit im Menü sehe ich keinen Grund, dass sich das nicht kombinieren liesse. Gibt es da einen Trick, das doch hinzukriegen oder geht das nur per Kabel/Funk?
3. Kamera und Blitz können 2(4) Kanäle verwenden. Durch Aufstecken auf die Kamera wird das synchronisiert, ich habe selbst keinerlei Einflussmöglichkeiten darauf.
Was passiert nun, wenn ich zusätzlich einen 2. Blitz fernauslösen will? Kann ich sichergehen, dass beim aufeinanderfolgenden Aufstecken auf die Kamera auch wirklich der gleiche Kanal gewählt wird? Kann ich überhaupt mehr als 1 Blitz auslösen?
Ich hoffe, meine Vorstellungen vom entfesselten Blitzen liegen nicht zu sehr von der Realität entfernt.
Gruß
Gerhard
Dicker Daumen
23.02.2011, 23:43
Gibt es Gründe, warum es hier nicht weiter ging, oder ist das einfach ein vergessener Beitrag?
Die Antworten auf Gerhads Fragen würden mich schon interessieren.
jean1959
10.04.2011, 17:46
Hallo,
nachdem ich bisher nur mitgelesen habe, würde ich mich nun gerne an diesen Thread "anhängen", da sich hier offensichtlich einige Leute mit genau der Kombination aus Metz-Blitzen und Sony-Alpha auskennen, die auch mir Kopfzerbrechen bereitet.
Ich habe wie der Threadstarter eine Alpha 550 und einen Metz 48.
So lange der auf der Kamera steckt, ist alles klar. Wenn ich damit aber entfesselt blitzen will, fangen die Unklarheiten an...
1. Laut Handbuch kann man den Blitz sowohl durch Auswahl von SL, als auch durch Aufstecken auf die Kamera als Slave konfigurieren.
Mir ist es bisher aber nie gelungen, ohne Aufstecken auf die Kamera, den Modus M-HSS oder TTL-HSS auszuwählen. Auch kann ich an der Kamera nicht kürzer als 1/160s auswählen, wenn ich den Blitz nicht auf der Kamera stecken habe.
Nach dem Abnehmen bleibt diese Einstellung zwar erhalten, aber irgendwann vergessen Blitz und/oder Kamera wieder, dass HSS funktioniert und ich muss den Blitz wieder aufstecken, was recht ärgerlich ist. Wie lange das dauert, ist eher zufällig.
Gibt es eine bestimmte Reihenfolge, in der ich die einzelnen Schritte ausführen muss, damit auch zuverlässig die Einstellung verfügbar sind und gespeichert bleiben?
2. Aus irgendeinem Grund ist die Option Wireless im gleichen Menü zu finden wie Rear und Slow. Damit kann ich also nie Langzeitsynchro oder Auslösen auf 2. Verschlussvorhand verwenden, wenn ich entfesselt blitze. Abgesehen von der beschränkten Auswahlmöglichkeit im Menü sehe ich keinen Grund, dass sich das nicht kombinieren liesse. Gibt es da einen Trick, das doch hinzukriegen oder geht das nur per Kabel/Funk?
3. Kamera und Blitz können 2(4) Kanäle verwenden. Durch Aufstecken auf die Kamera wird das synchronisiert, ich habe selbst keinerlei Einflussmöglichkeiten darauf.
Was passiert nun, wenn ich zusätzlich einen 2. Blitz fernauslösen will? Kann ich sichergehen, dass beim aufeinanderfolgenden Aufstecken auf die Kamera auch wirklich der gleiche Kanal gewählt wird? Kann ich überhaupt mehr als 1 Blitz auslösen?
Ich hoffe, meine Vorstellungen vom entfesselten Blitzen liegen nicht zu sehr von der Realität entfernt.
Gruß
Gerhard
Hallo Gerhard,
beschreib doch bitte mal eine Situation, in der Du entfesselt auf den 2. Vorhang blitzen willst, ich kann mir das irgendwie gar nicht vorstellen, was das sein könnte.
@all,
wenn ich meinen Fotohändler richtig verstanden habe, dann steuert der Vorblitz den Slave, nach dessen erstem Reaktionsblitz, bevor der Spiegel zur Aufnahme hochklappt. Der Vorblitz sollte also eigentlich nicht bildwirksam werden!
Hallo Gerhard,
beschreib doch bitte mal eine Situation, in der Du entfesselt auf den 2. Vorhang blitzen willst, ich kann mir das irgendwie gar nicht vorstellen, was das sein könnte.
z.B. das berühmte vorbeifahrende Auto (oder beliebiges anderes Motiv, das sich bewegt), dass aus einer anderen Richtung beleuchtet werden soll. Ich habe die Funktion bisher nicht vermisst, interessieren tut mich die Antwort aber trotzdem.
@all,
wenn ich meinen Fotohändler richtig verstanden habe, dann steuert der Vorblitz den Slave, nach dessen erstem Reaktionsblitz, bevor der Spiegel zur Aufnahme hochklappt. Der Vorblitz sollte also eigentlich nicht bildwirksam werden!
An meinem 54 MZ-3 kann ich wischen SL,rA1,Ad1 (Slave, Wireless Modus 1, Adresse 1) und SL,rA2,Ad1 (Slave, Wireless Modus 2, Adesse 1) wählen (schaltet man die Adressen von 1-4 durch, so kommt danach der Wireless Modus 2).
Laut Anleitung von SCA-Adapter oder Blitz (bin mir nicht sicher) bedeutet Modus 1 der Interne Blitz trägt 2/3 zur Belichtung bei, der Metz 1/3, bei Modus 2 ist es umgekehrt. Ich nutze deshalb immer Modus 2.
Mein SCA-Adapter hat die Version M8.
LG
Oskar
jean1959
11.04.2011, 08:49
z.B. das berühmte vorbeifahrende Auto (oder beliebiges anderes Motiv, das sich bewegt), dass aus einer anderen Richtung beleuchtet werden soll. Ich habe die Funktion bisher nicht vermisst, interessieren tut mich die Antwort aber trotzdem.
An meinem 54 MZ-3 kann ich wischen SL,rA1,Ad1 (Slave, Wireless Modus 1, Adresse 1) und SL,rA2,Ad1 (Slave, Wireless Modus 2, Adesse 1) wählen (schaltet man die Adressen von 1-4 durch, so kommt danach der Wireless Modus 2).
Laut Anleitung von SCA-Adapter oder Blitz (bin mir nicht sicher) bedeutet Modus 1 der Interne Blitz trägt 2/3 zur Belichtung bei, der Metz 1/3, bei Modus 2 ist es umgekehrt. Ich nutze deshalb immer Modus 2.
Mein SCA-Adapter hat die Version M8.
LG
Oskar
Das "viel zitierte bewegte Objekt", dessen Bewegung durch das Blitzen auf den zweiten Vorhang als "Wischer" eingefroren werden soll ("panning ?"), wird ja durch einen Kameraschwenk während der Aufnahme verwischt, an dessen Ende durch das "Abblitzen" das Objekt eingefroren wird. Das macht doch nur Sinn, wenn sich Blitz und Kamera gleichsinnig bewegen, oder??? -also der Blitz auf der Kamera ist!
Es kommt mir ein bisschen so vor, als würden hier -sozusagen mit Gewalt- die exotischsten Anwendungen herbeibeschworen, um zu beweisen, was eine solide Kamera nicht kann, auch wenn eigentlich niemand eine solche Anwendung bisher benötigt hätte.
Was die Metz-Blitze angeht, muss ich zugeben, nicht mehr ganz auf dem Laufenden zu sein, deswegen kann es sein, dass ich da jetzt was missverstanden habe.
Aber wenn es hier um WL-Blitzsteuerung geht, dann doch hauptsächlich wegen der drahtlosen Übertragung und nicht wegen der Verhältnissteuerung verschiedener Blitze untereinander. Es ist natürlich so, dass, wenn ich den Kamerablitz höher gewichte, sich der bildwirksam bemerkbar machen sollte, weswegen mache ich das sonst? Wenn ich den Kamerablitz aber als reinen Steuerblitz für andere entfesselte Blitze benutze, dann will ich ja gerade keinen Vorbltz auf dem Bild sehen und die Sony-Steuerung funktioniert genau so: Der Vorblitz löst den Remote aus, dieser blitzt zum ersten Mal, die Kamera misst das remittierte Licht, steuert die Belichtungsmenge, klappt den Spiegel hoch und löst den Remote zur Belichtung ein zweites Mal aus. Und das, nicht wie damals bei der Dynax "über Funk", sondern eben über das Blitzlicht des Vorblitzes.
Die Kanalwahl ist auch so ein "feature", das immer wieder bemüht wird. Schon bei der Dynax sollte man damit verhindern können, dass "all die vielen anderen" Fotografen mit ihren Remote-Blitzen, einem beim Fotografieren in die Quere kommen könnten.
In Deutschland sieht die Realität doch meist ein bisschen anders aus, als bei den Japanern, die "immer" im Schwarm auftreten und, jeder mit einer Kamera bewaffnet, zur gleichen Zeit das gleiche Bild machen wollen.
Die Blitzbenutzung ist überhaupt erst durch den Einbau dieser z.T. recht starken Aufklappblitze in die Kameras so inflationär geworden und seltener aus Gründen bewusster Lichtführung, sondern weil die "Panik-Taste" an der Kamera im Vollautomatikmodus den Blitz einfach zuschaltet.
Wer aber eine Aufnahmesituation mit mehreren entfesselten Blitzgeräten aufbaut, der macht das sicher nicht, wenn da eine Menge fremder Menschen herumwuselt, sondern er wartet mit seiner Aufnahme bis zu einem Moment, wo ihn niemand stört, so dass wahrscheinlich auch kein anderer seinen Blitzkanal benutzt ! Alles andere hört sich ein bisschen an den Haaren herbeigezogen an.
EarMaster
11.04.2011, 10:40
Das "viel zitierte bewegte Objekt", dessen Bewegung durch das Blitzen auf den zweiten Vorhang als "Wischer" eingefroren werden soll ("panning ?"), wird ja durch einen Kameraschwenk während der Aufnahme verwischt, an dessen Ende durch das "Abblitzen" das Objekt eingefroren wird. Das macht doch nur Sinn, wenn sich Blitz und Kamera gleichsinnig bewegen, oder??? -also der Blitz auf der Kamera ist!
Warum sollte sich nicht das Objekt selbst bewegen? Das ist doch eigentlich das klassische Beispiel des fahrenden Autos (http://www.metz.de/de/foto-elektronik/tipps-tricks/2-verschlussvorhang.html).
Photon42
11.04.2011, 11:36
[...]
Aktuell hat der (ältere, aber immer noch als Neugerät zu kaufende) MZ 54er noch SCA-Adapter (=austauschbaren Blitzfuss). Hier muss man sich aber im Klaren darüber sein, dass dieser Blitz TTL (Einstellung an diesem Blitz muss aus technischen Gründen dann TTL-HSS sein) nur frontal (= ohne Verstellung des Blitzreflektors) funktioniert; indirekte Belichtung mit direkt auf der Kamera montiertem Blitz geht dann also nicht, ob dieser Blitz TTL in Wireless funktioniert, weiss ich nicht.
[...]
Mit meinem 54er (M8-Fuss) geht sowohl das indirekte Blitzen (allerdings ohne Zusatzreflektor) sowie der Wireless-Mode. Allerdings muss man beim indirekten Blitzen in den HSS-Mode stellen. Keine Ahnung warum - direkt geht es normal mit dem TTL-Mode. Ich verwende den Metz eigentlich nie an der Kamera (850), sondern nur als Zweitblitz. Sobald ich etwas Zeit für einen Aufbau habe, verwende ich ohnehin nur die manuelle Leistungskontrolle an den Blitzgeräten. Das ist am ehesten wiederholbar.
Ich habe nur diesen klitzekleinen Hilfsblitz von Sony, der aber sehr gut durchdacht ist, finde ich. Sollte eigentlich bei den 850/900 dabei sein, damit keiner meckert - die Kamera habe keinen Blitz :mrgreen: Im Grunde sind wahrscheinlich die Sony-Blitze besser integriert - ich habe den Metz schon an diversen Kameras gehabt - im A-Mode ist er wirklich fast perfekt. Aber die Systemintegration hat immer irgendeine Macke. Wenn man also wenig blitzt und mehrere verschiedene Kamerasysteme hat, ist der Metz sehr gut.
Für reines kontrolliertes Blitzen von Stativen kann man sich im Prinzip die ganze Automatik schenken.
Grüsse
Ivo
jean1959
13.04.2011, 00:57
Warum sollte sich nicht das Objekt selbst bewegen? Das ist doch eigentlich das klassische Beispiel des fahrenden Autos (http://www.metz.de/de/foto-elektronik/tipps-tricks/2-verschlussvorhang.html).
Dieses Beispiel zeigt ganz wunderbar, was unter technikverliebter Realitätsblindheit zu verstehen ist. Jedem noch so technisch unbedarften Betrachter fällt auf, dass die weissen Frontscheinwerfer des abgebildeten Fahrzeugs "mitten" im Bild wie aus dem Nichts auftauchen und dann als Lichtfahne hinter dem Fahrzeug her schwimmen, dort wo eigentlich rote Scheinwerfer zu erwarten sind. Für mich ist das ein Muster ohne Wert und eines der völlig überflüssigen, weil sinnleeren Bilder. Nur jemand, der unbedingt beweisen will, dass seine Kamera auch real unsinnige Dinge technisch abbilden kann, mag hier einen Sinn darin sehen! Lasst Euch kein X für'n U vormachen!
EarMaster
13.04.2011, 02:14
Dieses Beispiel zeigt ganz wunderbar, was unter technikverliebter Realitätsblindheit zu verstehen ist. Jedem noch so technisch unbedarften Betrachter fällt auf, dass die weissen Frontscheinwerfer des abgebildeten Fahrzeugs "mitten" im Bild wie aus dem Nichts auftauchen und dann als Lichtfahne hinter dem Fahrzeug her schwimmen, dort wo eigentlich rote Scheinwerfer zu erwarten sind. Für mich ist das ein Muster ohne Wert und eines der völlig überflüssigen, weil sinnleeren Bilder. Nur jemand, der unbedingt beweisen will, dass seine Kamera auch real unsinnige Dinge technisch abbilden kann, mag hier einen Sinn darin sehen! Lasst Euch kein X für'n U vormachen!
Mag ja alles sein, aber: Darum geht es doch gar nicht?! Die Annahme, dass das Blitzen auf den 2. Vorhang hauptsächlich durch den von dir beschriebenen Effekt nötig wird, ist meines Erachtens einfach nicht korrekt. Das genannte Beispiel ist das Musterbeispiel dafür, wozu es noch nötig ist. Das die auf der Metz-Seite gezeigten Bilder vielleicht nicht künstlerisch wertvoll sind, hat damit nicht zu tun.
jean1959
13.04.2011, 11:31
@earmaster,
irgendwie scheint es mir, als verdrehtest Du hier meine Worte. Die Ausgangssituation war doch, ein -sinnvolles???- Beispiel für die Notwendigkeit, entfesselt auf den zweiten Vorhang zu blitzen, aufzuzeigen. Denn der Thread drehte sich ursprünglich um die Möglichkeiten innerhalb des Systems oder mit Hardware von Fremdherstellern entfesselt zu blitzen und nicht um den zweiten Vorhang! Erst durch die in Foren häufig zu beobachtende Vermischung von "Kundenwünschen" mit dem eigentlichen Threadthema entstand dieser Nebenschauplatz, den zu eröffnen gar nicht meine Absicht war! Aber der Wunsch nach der eierlegenden Wollmilchsau, die auch noch das allerunwahrscheinlichste Bildbeispiel abdeckt, ist von Ingenieuren evtl. nicht erfüllbar oder zumindest nicht in vorgegebenen Preisrahmen realisierbar. Ich unterstelle dabei einfach mal, dass dort z.T. richtig langgediente, erfahrene Menschen am Werk sind (u.a. sicher noch viele Minolta-Mitarbeiter), die sich seit sehr langem mit Themen der Fotografie und deren technischer Umsetzbarkeit wissenschaftlich auseinandersetzen und nicht Wunschdenken und Hörensagen und derlei Unwägbarkeiten zu ihrer Entscheidungsgrundlage machen. Und dann geht es eben nicht darum, Dinge einzuplanen, die die Realität falsch wiedergeben. Und jetzt werde ich hierzu nichts mehr sagen, um den Thread nicht weiter zu stören, es sei denn es bringt mir jemand ein auch realistisches Beispiel dafür, wie man das Blitzen auf den zweiten Vorhang mit entfesseltem (!!!) Blitz sinnvoll kombiniert!
BadBoogeyMan
14.04.2011, 22:45
Hallo Gerhard,
beschreib doch bitte mal eine Situation, in der Du entfesselt auf den 2. Vorhang blitzen willst, ich kann mir das irgendwie gar nicht vorstellen, was das sein könnte.
Genau die gleiche, wie nicht entfesselt.
Ich gebe zu, ich habe die Funktion in der Praxis noch nicht vermisst. Die hatte ich bisher aber auch mit Blitz auf der Kamera nicht allzu oft im Einsatz.
Bei der Einarbeitung ins entfesselte Blitzen stellte sich mir aber schon die Frage, warum diese Funktion offensichtlich wichtig genug ist, im Menü bei aufgesetztem Blitz auswählbar zu sein, aber sobald der Blitz von der Kamera runtergenommen wird, nicht mehr verfügbar ist.
Entweder brauche ich die Funktion generell nicht, oder auch mit abgenommenem Blitz. Hängt man den Blitz an ein Kabel, funktioniert es ja auch wieder. Nur im Wireless Modus nicht. Das erscheint wenig durchdacht.
Die einzige schlüssige Erklärung wäre, dass dadurch der Steuerblitz während der Belichtung ausgelöst wird.
Übrigens gilt die selbe Einschränkung auch für die Langzeitsynchronisation, was schon etwas häufiger interessant wäre. Und hier wäre der Steuerblitz auch kein Problem.
Habe das Thema nur überflogen und bin an der Diskussion über die praktische Anwendung des zweiten Vorhangs hängen geblieben. Ich habe hier ein Beispiel:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Balboa_23Jan2011_133.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=124102)
Hierbei wurde der Blitz während der Aufnahme mehrfach ausgelöst - aber klar erkennbar von der Seite und nicht frontal. Auch keine klassische Belichtung am "zweiten Vorhang"
Ein weiteres Beispiel:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Balboa_23Jan2011_153.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=124103)
Hier wurde der Blitz einmal am Ende der Belichtungszeit ausgelöst - auch von der Seite.
Ich will hier weder belehrend wirken, noch sagen, dass dadurch super Bilder gelingen - den Wert und die Aussage der Photos muss sich jeder selbst erschließen. Für mich war es eine schöne Abwechslung und ein Test, was mit einer Spiegelreflex zu machen ist.
In beiden Fällen handelt es sich aber um eine manuelle Auslösung durch eine Person, die den Blitz in der Hand hielt. Dabei waren eben drei Dinge zu koordinieren: Modell, Assistent und Kamera. Ob dies mit einer automatischen Blitzauslösung einfacher funktioniert hätte, kann ich nicht sagen - ich habe noch nicht mal dran gedacht, nach dieser Funktion zu suchen. Ist es ein Beispiel für den zweiten Verschlussvorhang? Für mich ja - denn die normale Blitzfunktion hätte den Blitz am Anfang der Belichtungszeit ausgelöst und damit die Bewegungsrichtung des Modells eher unnatürlich erscheinen lassen.
Der Blitz war übrigens kein Systemblitz, da dies bei dieser Art der Bedienung auch nicht notwendig war - ich habe einen Metz58 AF-2, der hier nicht zum Einsatz kam. Ich wüsste nicht einmal ob der entfesselt auf den "zweiten Vorhang" kann. Mir ging es momentan nur darum, die Frage zu beantworten und ein Beispiel zu zeigen, wie das dann aussieht. Für mich bleibt dies ein nicht alltäglicher Anwendungsfall.
Bei der Einarbeitung ins entfesselte Blitzen stellte sich mir aber schon die Frage, warum diese Funktion offensichtlich wichtig genug ist, im Menü bei aufgesetztem Blitz auswählbar zu sein, aber sobald der Blitz von der Kamera runtergenommen wird, nicht mehr verfügbar ist.
....
Übrigens gilt die selbe Einschränkung auch für die Langzeitsynchronisation, was schon etwas häufiger interessant wäre. Und hier wäre der Steuerblitz auch kein Problem.
Der Steuerpuls der letzendlich den Hauptblitz bei den Slaves auslöst, kommt erst, wenn der Verschluss geöffnet ist. (http://www.friedmanarchives.com/flash.htm, ziemlich weit unten) Nach dieser Messung gibt es dazu nur einen einzelnen Blitzimpuls. Wenn also der Verschluss länger geöffnet ist, könnte auch jeder beliebige Fremdblitz, der zufällig in diesem Moment zündet, die Slaves auslösen. Nur wenn man auf den 1. Vorhang synchronisiert, kann man diesen Fall mit hoher Wahrscheinlichkeit ausschliessen. Von daher hat man vermutlich die Synchronisation auf den 2. Vorhang im Wireless Modus gesperrt.
Vermisst hab ich die Funktion im Wireless-Modus bisher nicht, (eher studioähnliche Situationen ohne Berücksichtigung von Umgebungslicht). Mit Systemblitz auf der Kamera hab ich sie aber schon öfter gebraucht.
Gruß
Ingolf
jean1959
21.04.2011, 22:12
@an-my,
irgendwie erscheint es mir wirklich so, als sei die Synchronisation auf den 2. Vorhang kein "alltägliches Geschäft", so dass sich eigentlich noch niemand so richtig Gedanken gemacht hat, ob er diese <Funktion> wirklich braucht oder ob sie für die meisten eigentlich überflüssig ist. Deine erste Aufnahme geht mehr so in Richtung "multiexposure" bzw. Stroboblitz, was natürlich insofern immer sehr künstlich wirkt, als ein und dieselbe Person auf einem Bild mehrfach "angeleuchtet wird", was mit dem "natürlichen Eindruck" nicht in Einklang zu bringen ist. Solche Bilder werden per se als künstlich empfunden. Das zweite Bild zeigt die "abgelichtete Person" einmal und zusätzlich ein "Lichtergekreise", das immerhin die Frage beim Betrachter aufwirft: "wie hat er/sie das hingekriegt?".
Mit einem solchen Bild setzt man sich vielleicht eher auseinander, weil sich ein "natürlicher" und ein "künstlicher"Prozess miteinander vermischen.
Natürlich ist das ein Beispiel für den zweiten Vorhang und vielleicht ist auch die Tatsache, dass über ein Kabel eine von der Kameraposition abweichende Belichtung erzielt wurde von zusätzlicher Bedeutung, aber dennoch ist das Ganze ja eher artifiziell. Insofern sehe ich mein Argument noch nicht unbedingt entkräftet, dass die Kombination "entfesselt/auf den zweiten Vorhang blitzen" eine so exotische Anwendung ist, dass sich die Entwicklungsingenieure damit nicht unbedingt hätten befassen müssen, weil sie für die Fotografie keine wirklich wichtige Anwendung ist!
Dem Spieltrieb irgendwelcher besonders spielfreudiger Anwender sind auch bei KoMi-Sony von vornherein nur wenig Grenzen gesetzt und es gibt natürlich auch noch Fremdentwickler, die jedes noch so ungewöhnliche Bedürfnis bedienen wollen (oder es zum Teil erst generieren!), andererseits will ich dann nicht ernsthaft Klagen darüber hören, dass eine Kamera, die all diese Wünsche off-the-camera erfüllen kann, "soooo teuer" ist, bzw. dass man sie sich nicht leisten kann. Irgendwer muss diese ganzen Ideen ja auch einpflegen und soll sie dabei auch nicht im soundsovielten Untermenü verstecken, wo sie eh' keiner sucht/findet! Daher versuche ich nach wie vor, Verständnis dafür zu wecken, dass eine Kamera nicht alles können muss, bzw. dass etwas, das "alles" kann, vielleicht "nichts" richtig können kann!
Und schließlich kann ich mich manchmal auch nicht des Eindrucks erwehren, dass diejenigen, die "all das" von einer Kamera fordern, das entsprechende Produkt gar nicht besitzen und sich bis in die hinterste Ecke seiner Menüs/Untermenüs vorgearbeitet haben und damit auch nicht objektiv darüber urteilen können, sondern dass hier häufig dem Hörensagen gehuldigt wird.
Jean, ich gebe dir in deiner Grundaussage recht, wenn du die Frage stellst, ob jede Funktion auch wirklich "um jeden Preis" realisiert werden sollte oder ob eine solche Anwendung exotisch ist oder alltäglich. Ich denke, ich habe deutlich gemacht, dass ich diese Funktion nicht vermisst habe, sondern es auch bei mir eher Spielerei war - wenn auch eine interessante ...
Schade finde ich, dass ich das Gefühl habe, dass meine Bilder abwertend behandelt werden (was Geschmacksache ist), ohne dass auf meine Aussagen dazu eingegangen wird (was der eigentliche Grund des postings war). Es ging mir nicht um die Bildaussage, sondern um die Darstellung der einer Lichtsituation: mit der Blitzrichtung aus der Kameraposition wäre es nicht möglich gewesen, das Gesicht ohne störende Schatten zu beleuchten. Das so bezeichnete "Gekreise" sollte in meinem Beispiel nur die Bewegung darstellen, die sehr wohl auch in fahrender Gegenstand sein kann oder eine Person, deren Bewegung man sichtbar machen möchte. Die Photos sind übrigens in einem Arbeitskreis entstanden und haben in dieser Art nur den Wert, die Möglichkeiten einer DSLR darzustellen und wie diese sich von einer Kompaktkamera unterscheidet.
@ Ingolf: Ich denke, es dürfte bei der Blitzauslösung durch Fremdblitze keine Rolle spielen, ob der Blitz auf den ersten oder zweiten Vorhang eingestellt ist - denn auch beim ersten Vorhang würde der Blitz dann unerwünscht ein zweites Mal auslösen und es zu einer Fehlbelichtung kommen, oder? Ich denke, da sind die Grenzen des machbaren bezüglich der Abstimmung zwischen Steuerblitz / Kamera und entferntem Blitz erreicht: Und wenn dies der Grund ist, dann muss ich Jean recht geben: Nur um dieses Problem gelöst zu bekommen, möchte auch ich nicht noch mehr Geld für meine Kamera ausgeben müssen. Dann lieber einen Assistenten bemühen.
@ BadBoogieMan: Verstehe das mit der Langzeitsysnchronisation nicht ganz, denn die ergibt sich doch einfach aus einer längeren Verschlusszeit, während der der Blitz nur eine kurze Zeit lang auslöst - oder sehe ich das falsch?
Ich habe aber auch noch ein Problem: Hatte gestern ein "event-shooting" wie das hier so schön heißt. Dabei hatte ich beim ersten Check meiner Bilder auf dem Kameradisplay eine zu helle Beleuchtung festgestellt, bei der Auswertung am Computer waren fast alle Bilder zu dunkel. Hat noch jemand dieses Problem? Habe ich einen Fehler gemacht?
konzertpix.de
23.04.2011, 06:26
Ich habe aber auch noch ein Problem: Hatte gestern ein "event-shooting" wie das hier so schön heißt. Dabei hatte ich beim ersten Check meiner Bilder auf dem Kameradisplay eine zu helle Beleuchtung festgestellt, bei der Auswertung am Computer waren fast alle Bilder zu dunkel. Hat noch jemand dieses Problem? Habe ich einen Fehler gemacht?
Angenommen, es war eine Sony-Kamera gewesen. War DRO aktiviert und du hast in RAW statt in JPG fotografiert ? Dann wird das Preview des RAWs, das die Kamera aufzeichnet, per DRO aufgearbeitet und sieht anders aus als das, was später am Rechner aus dem RAW herauskommt.
Danke, das ging aber schnell!
Ja, es ist eine a850, die ich mein eigen nenne. Und es ist genau der Fall, den Du geschildert hast: Ich hatte mal DRO voreingestellt, für den Fall, dass ich auch jpg schieße, verwende aber meist raw - so auch in diesem Fall.
Heißt das mit anderen Worten, dass ich mich auf den Monitor nur dann verlassen kann, wenn die Kamera in jpg umwandelt? Heißt das auch, dass ich eine "richtigere" Vorschau bekomme, wenn ich DRO abschalte?
*... woher wissen eigentlich die anderen all diese Sachen und ich kenn mich mit meinem Werkzeug nicht aus .... grummel...* ;)
BadBoogeyMan
23.04.2011, 07:35
@ BadBoogieMan: Verstehe das mit der Langzeitsysnchronisation nicht ganz, denn die ergibt sich doch einfach aus einer längeren Verschlusszeit, während der der Blitz nur eine kurze Zeit lang auslöst - oder sehe ich das falsch?
Ja, das stimmt.
Und natürlich kann man das auch hinkriegen, indem man alles von Hand macht.
Nur ist halt auch hier wieder nicht einsichtig, warum das nur automatisch klappen sollte, wenn der Blitz auf der Kamera steckt.
Da die Blitzsteuerung hier identisch wäre und lediglich die Automatik andere Werte auswählt, kann hier auch nicht davon die Rede sein, dass das ein Mehraufwand wäre.
@Infolf:
Ein fremder Blitz würde meine Aufnahme ja selbst schon stören. Ob er zusätzlich noch meinen Slave auslöst, ist dann auch schon fast egal.
Wenn ich bei manchen Promis das Blitzlichtgewitter sehe, wundere ich mich gelegentlich, dass da überhaupt gute Bilder rauskommen. Die Fotografen ruinieren sich doch alle gegenseitig die Belichtungsmessung.