Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kauf Sony 70-400 SSM statt KoMi 300/2,8 G HS ??


SHP1
10.04.2010, 12:37
Hallo,

ich bin dabei, meinen "Objektivpark" zu erneuern/umzubauen.
Bei den langen Brennweiten lese ich immer mehr über das (häßliche) Sony 70-400 SSM. Dies scheint eine sehr gute Linse zu sein.
Ich besitze die KoMi Festbrennweite 300/2,8 G HS + T/C 1,4 KoMi.
Das 300er ist ein Spitzenobjektiv, aber halt s..schwer und deshalb selten dabei. Wenn ich umstellen würde auf 70-400, müßte das 300er weichen.
Ich fotografiere am "langen Ende" gern Tiere in freier Wildbahn, Pferde auf Weiden und im Turnier, Sport und Portäts (Pferde). Die Leistung muß also auch bei 400 mm überzeugend sein. Ich nutze eine Alpha 700.

Frage nun: Ist ein Wechsel auf 70-400 aus optischen Gründen anzuraten oder besser das 300er behalten?

Danke für Eure Meinung.

Gruß Siegfried

Bodo90
10.04.2010, 12:41
vorneweg: ich habe keines der beiden Objektive.

aber ich glaube nicht das sich das 300er bei 420mm schlechter schlägt, als das 70-400 bei 400mm.
Eig. gehts dir doch nur ums Gewicht. Ist dir das 300er zu schwer, dann verkauf es und hol dir ein 70-400.
Gehts dir wirklich nach Leistung, würde ich das 300er behalten. Du hast die 'perfekten' 300mm und kannst aufrüsten zu 420mm, welche (wiegesagt - SCHÄTZE ich) mit den 400mm des 70-400 mithalten können.

edit: ich seh gerad du hast die nicht-ssm-version, welche ja etwas schwächer sein soll. Wie das da mit dem tc aussieht - weiß ich noch weniger.

lg,
Basti

wwjdo?
10.04.2010, 17:31
Das 300mm 2.8 ist eben ein Spezialobjektiv, das man sich kauft, um es schon bei Offenblende bzw. leicht abgeblendet nutzen zu können.

Wenn solche Situationen in der Dämmerung, etc keine Rolle spielen, du diese Öffnung nicht brauchst und ggfs. auch leichte optische Einbußen hinnehmen kannst, ist das Zoom eine gute Option...

el-ray
10.04.2010, 18:09
Hallo,

das 300er von Minolta ist schon was richtig feines. Aber was nützt dir das beste Objektiv, wenns nur zuhause rumliegt?

Ich kenne jetzt das 300er nicht genauer, nur mal damit rumgespielt weil ich im Wildpark jemanden damit getroffen hab, aber eben nicht am PC mit dem 70-400er verglichen.

Ich verweise mal auf diesen Test (allerdings an der 900er)
http://artaphot.ch/lens-comparisons/179-a900-maf-45400-apo-vs-sal-70-400g-vs-maf-100-400apo-vs-sal-70-200g-a-2xconverter

SHP1
10.04.2010, 18:27
Vielen Dank für die Antworten.
Da es sich um spezielle Linsen handelt, ist es wohl eher schwer, jemanden zu treffen, der beide Linsen aus eigenener Praxis kennt und beurteilt.

Trotzdem bin ich dank Eurer Hilfe ein Stück schlauer geworden.

LG
Siegfried

T.Hein
10.04.2010, 20:41
Ich hab zwar nicht das 300er Minolta, sondern nur das Tokoina AT-X 300 SD.
Seit ich das 70-400 besitze trage ich mit dem Gedanken, das Tokina zu verkaufen.
Das Sony ist sicher genauso gut, flexibler, handlicher und dank SSM deutlich schneller.
Ich denke, wenn man die bessere Lichtstärke nicht braucht, ist das Zoom die bessere Wahl. An die Farbe gewöhnt man sich auch und das weiße Minolta fällt sicher genauso auf.

GerdS
10.04.2010, 20:42
Da es sich um spezielle Linsen handelt, ist es wohl eher schwer, jemanden zu treffen, der beide Linsen aus eigenener Praxis kennt und beurteilt.


Ich habe beide Linsen (aber das 300'er SSM von Sony) und die Konverter, habe aber keine Lust auf pixelpeepen.

Das 70-400 ist bei Offenblende an 400mm (f=5,6) nach meiner Einschätzung sehr, sehr gut. Ob, und wie es mit dem 300'er + 1,4TK sich misst, ist mir egal.
Das Zoom bietet mehr Flexibilität (ab 220mm Brennweite bereits f=5.6), das 300'er bei Offenblende 2.8 bereits hervorragende Leistungen. So sind meine Einsatzfälle.

Wenn Du Lust hast, kannst Du sie gerne testen.
Hab gerade nachgesehen, ist ein bisschen weit, aber wenn Dur Lust auf einen Ausflug in die Pfalz hast, komm vorbei und teste.

Viele liebe Grüße
Gerd

Edit: Es kann auch gerne jemand anders pixelpeepen kommen ;)

Matthias1990
10.04.2010, 20:59
Ich will gerade kein extra Thema zum 70-400 eröffnen und frag deshalb mal kurz hier (Sorry für OT): Funktioniert der AF vom 70-400 mit dem 1,4er TC von Sony (oder irgendeinem anderen)?

-> Habs gerade über die Suche gefunden, trotzdem danke ;-)

T.Hein
10.04.2010, 21:08
Ich will gerade kein extra Thema zum 70-400 eröffnen und frag deshalb mal kurz hier (Sorry für OT): Funktioniert der AF vom 70-400 mit dem 1,4er TC von Sony (oder irgendeinem anderen)?

-> Habs gerade über die Suche gefunden, trotzdem danke ;-)

Mit dem Kenko 1,5 funktioniert das ziehmlich gut, mit dem 2fach Kenko theoretisch auch, macht aber nicht wirklich Spass

SHP1
10.04.2010, 21:37
Ich habe beide Linsen (aber das 300'er SSM von Sony) und die Konverter, habe aber keine Lust auf pixelpeepen.

Das 70-400 ist bei Offenblende an 400mm (f=5,6) nach meiner Einschätzung sehr, sehr gut. Ob, und wie es mit dem 300'er + 1,4TK sich misst, ist mir egal.
Das Zoom bietet mehr Flexibilität (ab 220mm Brennweite bereits f=5.6), das 300'er bei Offenblende 2.8 bereits hervorragende Leistungen. So sind meine Einsatzfälle.

Wenn Du Lust hast, kannst Du sie gerne testen.
Hab gerade nachgesehen, ist ein bisschen weit, aber wenn Dur Lust auf einen Ausflug in die Pfalz hast, komm vorbei und teste.

Viele liebe Grüße
Gerd

Edit: Es kann auch gerne jemand anders pixelpeepen kommen ;)



Hallo Gerd,
"Erbsen oder Pixelzählen" will ich auch nicht. Mir geht es um Eindrücke, weil die Entscheidung für mich nicht leicht ist. Da hast Du mir sehr geholfen. Danke.
In die Pfalz komme ich so schnell leider nicht.

Grüße aus Lüneburg
Siegfried

wus
10.04.2010, 22:09
ich kenne das 300er nicht, denke aber dass es als Festbrennweite der absoluten Topklasse mindestens so gut ist wie das 70-400.

Das 70-400 verwende ich seit etwa einem Jahr und bin mit der Abbildungsqualität absolut zufrieden. Es ist bei allen Brennweiten scharf, das Bokeh ist schön und die Nahgrenze mit weniger als 1,5m für ein Objektiv dieser Brennweiten super, einfach klasse zum Fotografieren nicht all zu kleiner, scheuer Insekten. Ich habe auch noch einen Kenko 1,4x Pro 300 Konverter dazu, selbst damit ist die Abbildungsqualität noch gut.

Was mich an dem Objektiv stört:
- groß und schwer, mit großem Abstand mein größtes und schwerstes Objektiv, das ich aber natürlich trotzdem fast immer mit dabei habe
- die Farbe - aber was soll's, ich hab mir das Teil ja nicht wegen dem Aussehen gekauft
- die labbrige Sonnenblende, die aber funktional gesehen auch in Ordnung ist, solange man sie nur mechanisch nicht belastet
- AF ist etwas langsam, da hätte ich mir von dem SSM mehr erhofft, wusste das allerdings auch schon vor dem Kauf, danke Sony-User- und MiFo-Forum
- für mich das größte Manko ist die mangelnde Lichtstärke. Ich kenne ja die Alpha 700 nicht und weiß nicht wie "leicht" bzw. ohne sichtbares Rauschen man bei ihr die Empfindlichkeit hochschrauben kann, aber für mich Filmfotografen mit bevorzugt nur 100 ISO Filmen im Kasten ist das schon eine starke Einschränkung. Wenn nicht wirklich hell die Sonne scheint ist man schnell auf Blitz oder den Body mit dem schnelleren Film angewiesen. Also wenn man die A700 nicht bedenkenlos auf wenigsten 800 ISO hochdrehen kann dann wirst Du diese Einschränkung auch des öfteren unangenehm zu spüren bekommen. Speziell da Du von Deinem 300/2,8 natürlich das genaue Gegenteil gewohnt bist.

Trotzdem, davon abgesehen ist das 70-400 schon sehr gut. Ich bin froh dass ich es habe, ist für mich immer noch der beste Kompromiss.

Ob es mir allerdings wenn ich schon ein 300/2,8 mein eigen nennen würde die nicht ganz unerhebliche Ausgabe wert wäre wage ich zu bezweifeln. Gewichtsmäßig spart es nicht mal 1 kg gegenüber dem 300er. Außer natürlich wenn Du dann weitere Objektive zu Hause lassen kannst.

Ich glaube Du merkst jetzt schon dass ich Dich ein wenig beneide...

SHP1
11.04.2010, 10:39
1.) das Bokeh ist schön
2.) Ich habe auch noch einen Kenko 1,4x Pro 300 Konverter dazu, selbst damit ist die Abbildungsqualität noch gut.

3.) für mich das größte Manko ist die mangelnde Lichtstärke. Ich kenne ja die Alpha 700 nicht und weiß nicht wie "leicht" bzw. ohne sichtbares Rauschen man bei ihr die Empfindlichkeit hochschrauben kann ....... Also wenn man die A700 nicht bedenkenlos auf wenigsten 800 ISO hochdrehen kann dann wirst Du diese Einschränkung auch des öfteren unangenehm zu spüren bekommen.
4.) Ob es mir allerdings wenn ich schon ein 300/2,8 mein eigen nennen würde die nicht ganz unerhebliche Ausgabe wert wäre wage ich zu bezweifeln. Gewichtsmäßig spart es nicht mal 1 kg gegenüber dem 300er.




Hallo Wus,
danke für Deine Einschätzung. Erlaube mir noch einige Fragen zu Deinen Bemerkungen (habe diese genummert):
zu 1: In Photozone und Depriew wird gerade das Bokeh als sehr schlecht dargestellt. Kann man mal sehen, daß dies absolut auf den Standpunkt des Betrachter ankommt. Allerdings habe ich nur die tests mit Crop-Kameras gelesen. Verwendest Du Vollformat? Was ist am Bokeh i.d.M. so schön?

zu 2: mit dem Kenko verlierst Du noch eine Blende. Also dann nur bei tollem Licht? Wie ist die Schärfe mit TC?

zu 3: Also die A700 ist nicht so doll mit höheren ISO. Sie fängt für meine Begriffe recht früh an zu rauschen (ab 400 für mich schon nicht mehr akzeptabel bei Portraits). Aber auch das ist natürlich eine Frage der persönlichen Toleranz. Ich gehöre aber nicht zu den Fotografen, die sagen: Besser ein schlechteres als kein Foto von diesem Motiv. Ich verzichte dann lieber.
zu 4: 1 kg ist bei längeren Märschen mit Rucksack echt viel. Wenn ich meinen Trolli dabei haben kann, kein Problem und für Sportveranstaltungen auch nicht so aber sonst.... ächz.

Wäre fein, von Dir zu hören und Danke für Deine Mühe

LG Siegfried

turboengine
11.04.2010, 11:18
das Bokeh ist schön

Das Bokeh ist ab 200mm gar nicht schön. Ab 200mm gibt es Unschärferinge mit Überstrahlungen am Rand und auffällige Doppellinien wenn z.B. Geäst im Hintergrund ist. Das geht aber auch nicht anders bei einem auf Schärfe getrimmten Telezoom. Das 70-200 SSM und das 200er APO ist in der Hinsicht wesentlich besser - das 300er APO mit Sicherheit auch.

wwjdo?
11.04.2010, 11:37
Mich hat das Bokeh beim 300mm 2.8 HS nicht ganz überzeugt aber beim Zoom ist es sicher noch etwas problematischer.

Gerade bei Gegenlichtaufnahmen und etwas abgeblendet werden die flares schnell "eckiger".

Siehe auch hierzu folgenden Beitrag von Markus Karlsen: http://www.marcuskarlsen.com/index.htm

el-ray
11.04.2010, 12:20
Gerade bei Gegenlichtaufnahmen und etwas abgeblendet werden die flares schnell "eckiger".

Also das 70-400er hat bei 400mm f8 noch runde Flares. :)
Weiter abgeblendet kann ichs nicht sagen, da hab ich nix entsprechendes auf der Platte.

Zum Bokeh:
Festbrennweitenniveau darf man nicht erwarten...aber es ist keinesfalls so schlecht wie immer behauptet wird. Ein bisschen problematisch wirds bei hartem direkten Sonnenlicht im HG gepaart mit geringem Abstand zum Motiv

Hier ein Beispiel:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/823/compr2DSC00108_DxO_raw.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=91396)

Bei weicherem Licht wirds aber recht schön wie ich finde:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/823/comprDSC01202_DxO_raw.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=100021)

wwjdo?
11.04.2010, 12:33
Das "Meisenbokeh" ist tadellos! :top:

Wie gesagt hat selbst ein 300mm 2.8 in manchen Situationen zu kämpfen. Das neue 200mm 2.8 SSM soll da wesentlich homogener sein.

Ich denke auch, dass das 70-400mm für sehr viele Situationen eine tolle Linse ist...

GerdS
11.04.2010, 13:13
Das neue 200mm 2.8 SSM soll da wesentlich homogener sein.


Hab ich da was versäumt:?:
Ich vermute einen Tippfehler, soll meinen 300mm 2.8 SSM oder?

Viele Grüße
Gerd

wwjdo?
11.04.2010, 13:33
Hab ich da was versäumt:?:
Ich vermute einen Tippfehler, soll meinen 300mm 2.8 SSM oder?

Viele Grüße
Gerd

Sorry, soll natürlich 300mm heißen.

Da wahr wohl der Wunsch der Vater des Gedankens...;)

turboengine
11.04.2010, 13:37
Bei weicherem Licht wirds aber recht schön wie ich finde:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/823/comprDSC01202_DxO_raw.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=100021)

Also das schaffe ich mit dem 500er Spiegel auch. Das sagt gar leichder nichts. Jedes Auto kann im Stau mit einem Ferrari mithalten. Spannend wird es beim Bokeh beim normalen einsatz. Da hat das 70-400 hin und wieder Probleme. Nicht dramatisch, aber immerhin.

Hier bei photozone sieht man es sehr schön:
KLICK (http://www.photozone.de/active/magic/get.jsp?id=520475180_uQSaf&format=v)

Normales Licht, das Gras neben den Beinen wird in Kringel aufgelöst. Da kann ich jetzt keine Extremsituation erkennen. Viele meiner Bilder zeigen sowas. Nicht katastorophal, aber bei grossen Abzügen störend.

Hier (http://www.photozone.de/active/magic/get.jsp?id=520470800_dJoTf&format=v)
sieht man, was man typischerweise erwarten kann. Kein Traumbokeh aber auch nicht so schlimm, dass es immer negativ auffällt.

el-ray
11.04.2010, 14:13
Spannend wird es beim Bokeh beim normalen einsatz. Da hat das 70-400 hin und wieder Probleme. Nicht dramatisch, aber immerhin.


Kommt halt drauf an, was man als normal bezeichnet ;)

Beim 70-400er muss man für ein schönes Bokeh weiches Licht haben, also leicht bewölkt oder so. Beim Photozone-Bild knallt die Sonne schon ordentlich, da tippe ich mal stark auf Mittagssonne. Da entstehen natürlich viele kleine Spitzlichter, die das 70-400er zu Kringeln verarbeitet.
Bilder mit dem 70-400er mache ich zum größten Teil zwischen 7 und 11 Uhr vormittags, da gibt es selten Probleme :top:

turboengine
11.04.2010, 16:00
Bilder mit dem 70-400er mache ich zum größten Teil zwischen 7 und 11 Uhr vormittags, da gibt es selten Probleme :top:

Ich hab´ ja schon viel gehört, aber die Objektive nach der Uhrzeit (bzw. Sonnenstand) auszuwählen, das ist echt neu. :top:

wwjdo?
11.04.2010, 16:23
Ich hab´ ja schon viel gehört, aber die Objektive nach der Uhrzeit (bzw. Sonnenstand) auszuwählen, das ist echt neu. :top:

Deine Ironie sei dir unbenommen...:roll:

Gerade in der Naturfotografie bevorzugt man aber doch das weiche Licht, wie es eben am Morgen oder Abend vorkommt. Auch sind da manche Tiere eher anzutreffen bzw. aktiver als sonst.

Die Wahl der Uhrzeit hat also weniger mit dem Objektiv als mit dem Bildergebnis zu tun - und so hat es Reinhold wohl auch gemeint.

Bei den von dir verlinkten Bildern hätte ich beispielsweise nicht den Auslöser bemüht, selbst nicht mit einem 200mm 2.8 oder 400mm 4.5, da hier einfach das harte Licht und der Standort der Motive m.E. kein sehenswertes Bild zulässt...

el-ray
11.04.2010, 16:30
Die Wahl der Uhrzeit hat also weniger mit dem Objektiv als mit dem Bildergebnis zu tun - und so hat es Reinhold wohl auch gemeint.

Bei den von dir verlinkten Bildern hätte ich beispielsweise nicht den Auslöser bemüht, selbst nicht mit einem 200mm 2.8 oder 400mm 4.5, da hier einfach das harte Licht und der Standort der Motive m.E. kein sehenswertes Bild zulässt...

Jap, genau so wars gemeint :top:

Peter H
11.04.2010, 17:12
Die Kombination Minolta 300 f/2.8 + Konverter ist sicher sehr gut. Das Sony 70-400 ist ebenfalls sehr gut (weiss ich aus Erfahrung meines Kollegen).
So stellt sich halt die Frage: Brauchst du ein Tele oder eine Fixbrennweite mit Konverter? Diese Frage alleine würde ich entscheiden lassen!
(Da du aber vermutlich immer die 400mm brauchst, kannst doch das 300mm mit Konverter behalten?)

LG Peter

turboengine
11.04.2010, 17:31
Bei den von dir verlinkten Bildern hätte ich beispielsweise nicht den Auslöser bemüht, selbst nicht mit einem 200mm 2.8 oder 400mm 4.5, da hier einfach das harte Licht und der Standort der Motive m.E. kein sehenswertes Bild zulässt...

Das ist ja alles schön und gut, ich kann mir auch wirklich alles schön reden. Dass die Testbilder nicht den hohen ästhetischen Ansprüchen meiner Vorredner gerecht werden, mag ja sein. Testbilder dienen ja gerade dazu, die Besonderheiten eines Objektivs herauszurbeiten. Wenn die beschriebenen Nachteile für einen selbst nicht von Belang sind, OK. Gleichwohl sind sie da. Beim 70-400 hatte ich auch schon bei gedämpften Licht leichtes Kringelbokeh und Doppellinien. Ich mag das Ding trotzdem und halte es als eins der besten Angebote im Sony-Sortiment.

wwjdo?
11.04.2010, 17:41
Wenn die beschriebenen Nachteile für einen selbst nicht von Belang sind, OK. Gleichwohl sind sie da. Beim 70-400 hatte ich auch schon bei genäpften Licht leichtes Kringelbokeh und Doppellinien. Ich mag das Ding trotzdem und halte es als eins der besten Angebote im Sony-Sortiment.

Nun, was ist schon vollkommen!? ;)

Auf Nachteile und Schwächen hinzuweisen ist in Ordnung und gehört auch zu einer umfassenden Information.
Beim Fotografieren geht es mir aber oft so, dass ich versuche viele Einflussmöglichkeiten - so weit es möglich ist - so zu steuern, dass ich das in der Situation optimale Bildergebnis erzielen kann. Folglich muss man gewisse Nachteile eben hinnehmen oder "kaschieren" bzw. umgehen.

Mit einem 500mm Spiegel braucht man m.E. eben manche Bilder gar nicht machen.
In anderen Situationen hingegen staunt der sonst argwöhnische Betrachter, wie passabel das Bokeh dieses Objektives doch sein kann, wenn störende Elemente im HG nicht vorhanden sind.

Aber selbstverständlich sind die Ansprüche unterschiedlich, was manche Aussage auch wieder relativiert...

el-ray
11.04.2010, 17:51
Das ist ja alles schön und gut, ich kann mir auch wirklich alles schön reden.

Das hat jetzt für mich wenig mit schön reden zu tun, sondern eher mit der bewussten Gestaltung eines Fotos. eine FB bringt dir bei den Lichtverhältnissen vielleicht ein schöneres Bokeh, trotzdem hast du die harten Schatten und Kontraste drin.

In der Tierfotografie gehts eben um Geduld, und zwar bis das Motiv UND das Licht stimmt ;)
Und da sind solche Bilder wie sie bei Photozone drinnen sind wenig relevant.
Bei anständigen Lichtverhältnissen fallen jedenfalls die Unterschiede zwischen Zoom und Festbrennweite wesentlich geringer aus.

turboengine
11.04.2010, 17:56
In der Tierfotografie gehts eben um Geduld, und zwar bis das Motiv UND das Licht stimmt ;)

Das bestreitet doch auch niemand. Dann denk' Die halt den hässlichen Vogel weg und die z.B. die Queen her, das Bokeh bleibt dasselbe.

Immer diese Stellvertreterkämpfe...

el-ray
11.04.2010, 18:03
Die halt den hässlichen Vogel weg und die z.B. die Queen her

Da ist mir dann der Vogel doch lieber :lol:

Immer diese Stellvertreterkämpfe...

Naja dass das Bokeh unter bestimmten Unständen nicht das gelbe vom Ei ist streitet niemand ab...Für einen Tierfotografen, der nicht einfach nur dahin knippst dient so ein Bild wie von dem Vogel keinesfalls als Bewertungsgrundlage.

In anderen Bereichen sieht das vielleicht wieder anders aus...

turboengine
11.04.2010, 18:14
Naja dass das Bokeh unter bestimmten Unständen nicht das gelbe vom Ei ist streitet niemand ab...Für einen Tierfotografen, der nicht einfach nur dahin knippst dient so ein Bild wie von dem Vogel keinesfalls als Bewertungsgrundlage.


Es gibt aber noch mehr als die Tierfotografie. Die Frage hier im Thread war nach der Ersetzbarkeit des 300ers durch das 70-400. Kein Fotoreporter wird z.B. die Queen bitten können, nicht am Mittag am Flughafen oder vor dem Schloss Bellevue zu erscheinen, weil dann das Bokeh des gewählten Objektivs schlecht ist...

wwjdo?
11.04.2010, 18:16
In der Tierfotografie gehts eben um Geduld, und zwar bis das Motiv UND das Licht stimmt
Und da sind solche Bilder wie sie bei Photozone drinnen sind wenig relevant.
Bei anständigen Lichtverhältnissen fallen jedenfalls die Unterschiede zwischen Zoom und Festbrennweite wesentlich geringer aus.

Genau da bin ich ganz bei dir!

Aber turboengine geht vermutlich davon aus, dass es auch andere Einsatzbereiche für solch ein Zoom gibt!?

turboengine
11.04.2010, 18:23
Aber turboengine geht vermutlich davon aus, dass es auch andere Einsatzbereiche für solch ein Zoom gibt!?

Bingo. :top:

el-ray
11.04.2010, 18:31
Aber turboengine geht vermutlich davon aus, dass es auch andere Einsatzbereiche für solch ein Zoom gibt!?

Natürlich gibts die, wir beide sprechen hier ja eindeutig für Hobbynaturfotografie (Tiere, Landschaften und teilweise sogar Makro) mit etwas höheren Ansprüchen, also mit Planung und nicht auf gut Glück. Und dafür sind die Schwächen des 70-400er weitestgehend zu verschmerzen.

Wenn ich z.B. die Queen für ein Hochglanzmagazin etc... in jeder erdenklichen Situation optimal ablichten muss, dann sieht die Geschichte natürlich anders aus. Das macht man ja auch in der Regel für eine Agentur. Man bekommt vor Ort einen Platz zugewiesen und kann sich entsprechendes Equipment besorgen.

DonFredo
12.04.2010, 06:01
Guten Morgen meine Herren,

die nicht zum Thema Kauf Sony 70-400 SSM statt KoMi 300/2,8 G HS ?? gehörenden Beiträge von Gestern, die absolut daneben lagen, sind entsorgt worden.

Ich bitte künftig unpassende OT-Beiträge zu unterlasssen.

Danke.

SHP1
12.04.2010, 09:35
Guten Morgen meine Herren,

die nicht zum Thema Kauf Sony 70-400 SSM statt KoMi 300/2,8 G HS ?? gehörenden Beiträge von Gestern, die absolut daneben lagen, sind entsorgt worden.

Ich bitte künftig unpassende OT-Beiträge zu unterlasssen.

Danke.



Hallo,
schade eigentlich. Die Diskussion, trotz einiger Eskapaden, war lebhaft und hat mir sehr viel atmosphärisches zum Thema "Bokeh" erzählt, was ich vorher nicht so gesehen habe. Ich glaube, daß nur so rein "technische" Diskussionen vermieden werden.

Also...weiter so und herzlichen Dank an alle Beteiligten.

Gruß
Siegfried

twolf
12.04.2010, 11:58
Also meine Erfahrung ist, das 300 2.8 ist in allen Belangen Besser, eine Ausnahme gibt es, und das ist der Brennweiten bereich beim 70-400.

Das 70-400 ist die beste Zoom Linse ab 70 mm über 200 mm in unserem System, und sie ist Verdammt gut !
Aber ein 2.8 300 ist halt noch besser!
Die lichtstärke ist das große Thema wenn man mit den Iso s unten bleiben will, auch das Bokeh ist einfach eine Klasse besser, auch die Freistellung bei Blende 2.8 ist einfach einmalig.
Nach Probieren mehrmals mit einen 300 er ist mir ganz klar, man braucht eigentlich beides, aber wenn ich nur eins zur Auswahl hätte, ganz Klar das 300 er, Im Sportbereich ein 300 2.8 ( Evtl wenn die Brennweite nicht Reicht mit 1.4 Konverter ) und ein 70-200 ( 80-200 ) 2.8 ist Ideal !
Da braucht mann kein 70-400, wenn ich aber flexibel sein möchte, dann das 70-400. da es einfach der beste Kompromiss zu festbrennweiten ist im Telebereich!

DonFredo
12.04.2010, 18:27
...die nicht zum Thema .... gehörenden Beiträge von Gestern, die absolut daneben lagen, sind entsorgt worden....

Hallo,
schade eigentlich. ...
Hallo Siegfried,

als Themenersteller bekommst Du ausnahmsweise mal eine Antwort dazu.

In den entfernten Beiträgen war nicht ein Wort zu dem von Dir erstellten Thema. Nur deshalb wurden diese entfernt.

ThomasG
28.08.2010, 10:34
Erstmal möchte ich mich hier als Neuling vorstellen.Gewisse kennen mich vielleicht aus dem Minoltaforum.
Ich bin Besitzer eines 2,8 300HS und ich würde das was ich bisher aus praktischen Erfahrungen gemacht habe nicht einfach auf ein Zoom 70-400SSM umsteigen.Ich würde es mir eher als 2.Linse anschaffen.
Über die Frage des Bokeh des HS 300 braucht man wohl nicht zu diskutieren,da kommt das 70-400 nicht heran.
Farbsäume gibts bis zum 1,4 TK keine.Erst beim 2fach TK wirds im Nahbereich oder bei Streiflicht sowie Gegenlicht kritisch.Wenn man aber gewisse Regeln mit dem 2xTK einhält gibt es auch hier exzellente Bildergebnisse.siehe Link....
http://www.naturfoto-digipower.de/details.php?image_id=1090&sessionid=9809dd6999cc6e5fed868d8aa7be5604
Zur AF Geschwindigkeit ist es doch um längen schneller wie das 70-400.Vor allem die Zielgenauigkeit ist tadelos.Mit dem 2xTK lässt die Geschwindigkeit etwas nach, aber mit der A900m liegts nach Benotung immer noch bei gut.
Ich hatte das 70-400(von einem Fotokollegen) zum testen in der Natur dabei,und bei schnellen Objekten war der AF des 2,8 300 schneller und treffsicherer.
hier noch ein Bild A900 2,8 300HS inkl 2xTK =600mm
http://www.naturfoto-digipower.de/details.php?image_id=1011

Und ganz ehrlich gesagt.Wenn ich nicht viel mitnehmen will,bin ich mit dem 100-300Apo bestens bedient.Bin da zwar ein bischen eingeschränkt aber bei 24MP der A900 habe ich immer noch die Möglichkeit eines grosszügigen Beschnitts,das mir wiederum bis 200mm Brennweite erspart.hier noch en Bild mit dieser Optik.
http://www.naturfoto-digipower.de/details.php?image_id=1084&mode=search

ich will jetzt hier nicht mit einer alten Optik prahlen,aber der Stangen AF ist halt immer noch um einiges schneller,wenn es sich um IF und Rückteilfokkussierung handelt.
Mir ist auch klar das Sony ihre neue Optiken an den Mann bringen möchte,nur mit Abbildungsqualität punkten geht auf Dauer nicht gut.In Sachen AF und SSM muss weiterentwickelt werden. Die konkurrenz schläft nicht.

VG Thomas

WB-Joe
28.08.2010, 19:16
Hallo Thomas,

als alter Mi-Fo-Teilnehmer muß ich dich ernsthaft fragen was du vom 70-400 erwartet hattest.....
Ein recht gespreiztes "Suppenzoom" soll mit einer der besten Minolta-Festbrennweiten konkurrieren?
Lachhaft, oder?

PS:Schön dich hier begrüßen zu dürfen!:top:
Gruß von der Nummer 13.:mrgreen:

Nachwuchs-hobby-fotograf
28.08.2010, 21:16
Also ich hatte vor ein paar Tagen kontakt mit einem englischen Eisvogelfotografen, der hier einen Eisvogel Tread aufgemacht hatte und aufgrund der sensationell guten Bilder (und Equipment;)) habe ich ihn angschrieben welches Objektiv er vorzieht von seinen beiden, das 70-400 oder das 300 2,8 ssm, seine Antwort war, dass das 70-400 verd... gut ist und er es fast ausschlielich verwendet. Während er das 300 nur für schlechte lichtverhältnisse einsetzt.
Ich würde dir allerdings vom 70-400 abraten, wenn du das Gewicht als einzigen Vorteil siehst. Aber wenn du dir das 70-400 kaufst für Wanderungen etc. würde ich auf jeden fall das 300 behalten für ansitzen und Dämmerung!
Ich wiederum spar trotzdem auf das 70-400 und habe mir gerade das Berlebach Einbeinstativ (Modell 112) gekauft um auch bei schlechteren Lichtverhältnissen noch eine Chance zu haben.

Andreas L.
28.08.2010, 22:34
Ich hab´ ja schon viel gehört, aber die Objektive nach der Uhrzeit (bzw. Sonnenstand) auszuwählen, das ist echt neu. :top:

Zwischen zehn und drei
hat der Naturphotograph frei.

Diese Uraltregel hat immernoch ihre Gültigkeit ;)

ThomasG
29.08.2010, 10:11
Hallo Thomas,

als alter Mi-Fo-Teilnehmer muß ich dich ernsthaft fragen was du vom 70-400 erwartet hattest.....
Ein recht gespreiztes "Suppenzoom" soll mit einer der besten Minolta-Festbrennweiten konkurrieren?
Lachhaft, oder?

PS:Schön dich hier begrüßen zu dürfen!:top:
Gruß von der Nummer 13.:mrgreen:

ja WB- Joe
Ich sehe das 70-400 als ideales Zoom für Reisen, Wanderungen,Zoos,Tier und Wildparks an.......Erwartet habe ich das was ich immer wieder lese,und in der Praxis testen konnte.
Es wird nie ein Ersatz für eine Festbrennweite sein.Wie schon gesagt,bevorzuge ich den schnelleren treffsicheren Stangen AF und die hohe Abbildungsqualität.Vor allem bringen mir die unteren Brennweiten in der Natur gar nichts,da ich eh immer am obersten Limit 420 oder 600mm mit Konverter arbeite.Ausserdem habe ich an der A900 mit dem 70-400 keine Brennweitenverlängerung.Da bin ich Lichtstärkenmässig mit dem 2XTK und 5,6 auch wieder im Vorteil gegenüber dem 70-400 mit zb 1,5 TK.und1Kg mehr Gewicht gegenüber dem Zoom spielen da auch keine Rolle mehr.
Mein Fazit
Festbrennweite nur für exzellente Ergebnisse in der Wildnis,alles andere kannst du mit einem guten Zoom erledigen.Und da ist das 70-400 ideal..
VG Thomas

hier noch ein Link...
A900 2,8 300HS inkl.2xTK=600mm Entfernung zum Objekt ca 35m Bildgrösse3000x2000
1/2000sek Blende 5,6 iso 640 RAW
http://www.naturfoto-digipower.de/details.php?image_id=1002