Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Minolta AF 200/2.8 HS APO G mit >>> falschen LENS-ROM <<<


Integral
14.03.2010, 00:55
Hallo !

Ich habe mit einen Forumskollegen ein
>>> Minolta AF 200mm/2.8 HS APO G
physikalisch geöffnet, weil dieses Objektiv einen LENS-ROM Chip des Objektives
>>> Minolta AF 300mm/2.8 HS APO G eingelötet hat.

Durch das Öffnen wollten wir 100% sichergehen, dass tatsächlich ein falsches LENS-ROM
eingelötet wurde, unsere "Befürchtung" dahingehend hat sich bestätigt.

Nun meine Frage:

* Welche Auswirkungen kann das in der Praxis im reinen A-Modus ( kein P-Modus, kein S-Modus, kein M-Modus ) mit sich bringen ?

völlig abgesehen von:
* Antishake ( gab es ja zu analog-Zeiten noch gar nicht )
* Exif-Daten ( sind wohl nur am PC relevant, somit für analog-Zeiten nicht relevant )

Andreas

hfdxg
14.03.2010, 10:31
Etwas OT: Aus welcher Quelle stammt denn das Objektiv?

Denn ich kann mich erinnern dass vor ~3,4 Monaten ein 200mm 2.8 über ebay verkauft wurde das einen defekten Rom-Chip hatte (wurde nicht mehr erkannt). Eventuell handelt es sich ja um dieses (nun "repetierte") Objektiv.

erwinkfoto
14.03.2010, 11:47
(...)
Ich habe mit einen Forumskollegen ein
>>> Minolta AF 200mm/2.8 HS APO G
physikalisch geöffnet, weil dieses Objektiv einen LENS-ROM Chip des Objektives
>>> Minolta AF 300mm/2.8 HS APO G eingelötet hat.

(...)
völlig abgesehen von:
* Antishake ( gab es ja zu analog-Zeiten noch gar nicht )
* Exif-Daten ( sind wohl nur am PC relevant, somit für analog-Zeiten nicht relevant )
(...)

Wieso sollte das Antishake nicht mehr funktionieren? Hast du das Chip vollständig entfernt?

oetzel
14.03.2010, 11:57
Ich schätze mal, dass die Lens-ID für den Antishake nicht maßgeblich ist, sondern die Brennweite. Mein Tamron 180mm "tarnt" sich auch als Minolta 100/2.8. Als Brennweite wird trotzdem 180mm in den Exifdaten gespeichert. Ich schätze das ist relevanter für den Antishake.

Was wird bei dem 200er als Brennweite übermittelt?

Viele Grüße
Michael

Systemwechsel
14.03.2010, 12:10
Wieso sollte das Antishake nicht mehr funktionieren? Hast du das Chip vollständig entfernt?
Weil AS zwingend die korrekte Brennweite kennen muss, damit's funktioniert.

Michi
14.03.2010, 12:19
Minolta hatte eben vom 2,8/200 keine ROMs mehr und hat darum das ROM vom 2,8/300 eingebaut.

Wenn das Objektiv einwandfrei funktioniert, dann würde ich das auch so lassen.

Nach meinen Erfahrungen gibt es auch keine Probleme mit dem Anti-Shake. Anders sehe es natürlich aus, wen Minolta in das 200er ein ROM aus einem Weitwinkelobjektiv eingebaut hätte.

Gruß
Michi

Systemwechsel
14.03.2010, 12:22
Minolta hatte eben vom 2,8/200 keine ROMs mehr und hat darum das ROM vom 2,8/300 eingebaut.

Wenn das Objektiv einwandfrei funktioniert, dann würde ich das auch so lassen.

Nach meinen Erfahrungen gibt es auch keine Probleme mit dem Anti-Shake. Anders sehe es natürlich aus, wen Minolta in das 200er ein ROM aus einem Weitwinkelobjektiv eingebaut hätte.

Gruß
Michi
Mit WW hat das nichts zu tun. Wenn statt 200mm 300mm an die Kamera gemeldet werden, dann überkompensiert der AS die Kippbewegungen der Kamera. Das macht immerhin 50% aus.

Michi
14.03.2010, 12:27
Wenn statt 200mm 300mm an die Kamera gemeldet werden, dann überkompensiert der AS die Kippbewegungen der Kamera. Das macht immerhin 50% aus.

Hast Du das auch schon mal selbst getestet? Ich hatte schon oft genug Konverter ohne ROM an verschiedenen Objektiven und hatte nie Problem mit dem AS.

Gruß
Michi

erwinkfoto
14.03.2010, 12:34
Weil AS zwingend die korrekte Brennweite kennen muss, damit's funktioniert.


ACHSO! Neeeee, das weiß ich doch auch, ich hatte nur nicht 300mm gelesen, ich dachte da steht auch 200:lol:

Integral
14.03.2010, 14:10
Etwas OT: Aus welcher Quelle stammt denn das Objektiv?

Denn ich kann mich erinnern dass vor ~3,4 Monaten ein 200mm 2.8 über ebay verkauft wurde das einen defekten Rom-Chip hatte (wurde nicht mehr erkannt). Eventuell handelt es sich ja um dieses (nun "repetierte") Objektiv.

Das Objektiv stammt explizit und definitiv von e-bay ( Schweiz ), den Link
dazu füge ich sicherheitshalber hier nicht ein, ich will ja den Verkäufer
nicht unter "Zugzwang" setzen, de fakto hatte er es aber als
"Minolta AF 200mm/2.8 HS APO G" angeboten, was es ja rein "physikalisch"
gesehen auch ist.

Zeitlich gesehen kommt das hin ... :shock:


Wieso sollte das Antishake nicht mehr funktionieren? Hast du das Chip vollständig entfernt?

Nein, habe ich nicht.

Mir geht es hier auch zu null Prozent um den AS,
sondern um mögliche Auswirkungen in Bezug auf:

* Belichtungszeiten ( immer nur im A-Modus )

* AF-Genauigkeit im Bereich 0-2,5m 2,5-unendlich, denn es ist
innerhalb des Objektives ein >>> Distanzswitch <<< eingebaut,
der direkt mit dem LENS-ROM verlötet ist.

Laut Servicemanual des 200/2.8 gibt es diesen Switch innerhalb des 200/2.8 definitiv !
Laut Servicemanual des 300/2.8 gibt es diesen Switch innerhalb des 300/2.8 nicht !

Also Ist-Situation:
das besagte 200/2.8 hat den Switch real eingebaut, dieser Switch ist aber mit
dem falschen ROM verlötet, somit gehe ich davon aus, dass der Switch quasi vom
ROM "ignoriert" wird, da das ROM vom 300/2.8 diesen Switch gar nicht kennt.

Vollig unabhängig davon kann ich Euch berichten:

Die Abblendtaste ist ebenfalls direkt mit dem LENS-ROM verlötet,
funktioniert aber nicht, die Taste an sich ist elektrisch ok, das haben wir
durchgemessen.

Es gibt keinerlei kalte Lötstellen, alle Kabeln von/zu allen Switches und Schaltern
haben wir einzeln durchgemessen, keinerlei Kabelbruch ...

Parallel dazu haben wir ein zweites 200/2.8 HS APO G geöffnet ( welches 100 % funktioniert ) und alle Kabelverbindungen mit dem besagten 200/2.8 verglichen =>
alle Verbindugen sind 100% gleich verlötet,
sogar die einzelnen Drähte selbst haben die selben Farben :cool: ...

Übrigens:
Es geht genau um dieses Objektiv:
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=87059

Ich hatte meinen Thread um 23.55 gestartet ( 5 Minuten vor dem "Schlafen-gehen" :lol: und nicht gesehen,
dass Wolfram ebenfalls schon die selben Fragen gestellt hatte.


Andreas

mrieglhofer
15.03.2010, 11:59
Na, die Auswirkungen lassen sich so nicht so einfach sagen.

Fakt ist aber, dass der AS/SSM nicht korrekt gehen. Der Wackelsensor liefert nur die Wackelintensität und die Brennweite muß in die Formel eingehen um das zu stabilisieren. Da kommt man mit einem M42 Adapter relativ schnell drauf;-))
Und das würde mich so massiv stören, dass ich schauen würde, das Ding loszuwerden/rückabzuwickeln.

Belichtung würde ich unkritisch sehen, warum sollte sich diese ändern.
Distanz Switch ist natürlich interessant. Aber der sollte ja nur die durchlaufende Entfernung limitieren oder täusche ich mich? In dem Fall kann es dann sein, dass du halt beim Verfehlen des Zieles die ganze Länge hin-undzurückfahren mußt.

Was gehen könnte, ist einen Aftermarket Chip von den Chinesen zu verwenden. Da kann man sich die Lichtstärke und Brennweite wünschen. Allerdings habe ich die nur für Stangen AF bekommen. Big_IS soll die aber auch mit 8 Kontakten anbieten. Allerdings nur, dass der AF Motor nicht anläuft. Ob man da dann so einfach die 3 Kontakte leer lassen und weiterschleifen kann, ist fraglich. Aber angesichts des Preises von ein paar Euro den Versuch wert, wenn du dir das antun willst, das Objektiv zu behalten.

Integral
15.03.2010, 12:27
@mrieglhofer => hallo aus dem schönen Ösiland :top:

Distanz Switch ist natürlich interessant. Aber der sollte ja nur die durchlaufende Entfernung limitieren oder täusche ich mich?

ich glaube, Du täuscht Dich, denn es ist Switch, kein physikalischer
Limiter wie beim z.B. Makro 100mm, der Zusatnd des Switch liefert offenbar nur die
Info an die Cam, ob AF-Schnecke <2,5m oder >2,5m steht.


Was gehen könnte, ist einen Aftermarket Chip von den Chinesen zu verwenden. Da kann man sich die Lichtstärke und Brennweite wünschen. Allerdings habe ich die nur für Stangen AF bekommen. Big_IS soll die aber auch mit 8 Kontakten anbieten. Allerdings nur, dass der AF Motor nicht anläuft. Ob man da dann so einfach die 3 Kontakte leer lassen und weiterschleifen kann, ist fraglich. Aber angesichts des Preises von ein paar Euro den Versuch wert, wenn du dir das antun willst, das Objektiv zu behalten.
Bin gerade dabei, mit Hilfe von dyxum-Kontakten den ROM-Chip
bzw. die Komunikation mit einem Oszillographen "abgreifen" zu können.


wenn du dir das antun willst, das Objektiv zu behalten.
für einen Tester/Bastler/Tüftler/Techniker wie mich ist das geradezu eine
"willkommene" Herausforderung, die Dinge grundlegend
zu analysieren :top:

Andreas

phootobern
15.03.2010, 12:42
Hallo

Ich würde mal bei Camfix.ch anfragen, Herr Egli weiss dir sciehr eine lösung.


Gruss Markus

Integral
15.03.2010, 12:48
Hallo
Ich würde mal bei Camfix.ch anfragen, Herr Egli weiss dir sciehr eine lösung.
Gruss Markus

Werde da mal anrufen, als ehemaliger Minolta-Techniker hat er
möglicherweise sogar noch genaue Infos über das konkrete 200er,
da ich ihm ja die 200er-Serien-Nummer mitteilen kann, vieleicht haben die damals dort
eine Art Log-Liste mitgeführt, immerhin war das 200er ja bereits in CH im
"Service", bevor es aus CH verkauft wurde.

mrieglhofer
15.03.2010, 19:30
Bin gerade dabei, mit Hilfe von dyxum-Kontakten den ROM-Chip
bzw. die Komunikation mit einem Oszillographen "abgreifen" zu können.

Wäre interessant, wenn dass mal dokumentiert würde bzw. man AF-Confirm Chips aus sicherer Quelle bekommen könnte. Der erste China Chip war nach 4 Monate kaputt. Ist zwar kein Problem, aber eigentlich möchte ich mich auf das Equipment verlassen können. Da wäre mir dann ein Made in Europe von einem Forenmitglied deutlich lieber ;-)

wolfram.rinke
15.03.2010, 22:40
Hallo,

was die Lens-ROMs in den Minoltaobjektiven betrifft habe ich heute mal folgendes zusammengetragen:

1) Minolta hatte verschiedene Serien eines Custom-Serial-ROMs von Toshiba in Verwendung. Je nach komplexität der Linsen werden ROMs gemeinsam für mehrere Linsen verwendet. Laut den Service-Handbüchern wird das gleiche ROM für mehrere Objektive eingesetzt.
Beisp. ML00A (2550-1501) verbaut im AF50/1.7, AF135/2.8 oder dem AF 300/2.8 APO.
oder ML00K (2597-1501) verbaut im AF35/1.4 oder AF85/1.4
oder ML00X verbaut im AF HS 200/2.8 APO und im AF HS 300/2.8 APO

2) Aus der Pinbelegung der Chips vermute ich, dass die Objektivdaten bei einer Mehrfachbelegung über Adressmapping codiert sind. Hierzu werde die Pins 6 und 8 verwendet. Für Zusatzfunktionen wie Distance-switch oder rotary-encoder patterns werden die pins 9-14 verwendet.

3) Aufgrund des Umstandes, dass ROM ML00X im AF HS 200/2.8 APO verbaut ist, sich allerdings derzeit als AH HS 300/2.8 APO sich zu erkennen gibt, erscheint es mir wahrscheinlich, dass durch einen Kontaktfehler der Pins 6 und 8 das Objektiv sich als 300er ausgibt obwohl es ein 200er ist.

Die Schaltpläne für des AF HS 200/2.8 udn das AF HS 300/2.8 wären natürlich sehr hilfreich liegen mir aber leider nicht vor.

Ich würde mal bei Camfix.ch anfragen, Herr Egli weiss dir sciehr eine lösung.
Das ist sicher eine sehr gute Idee. Vielleicht hat ja Herr Egli gar die Linse seinerzeit serviciert ;) .

Gruß,
Wolfram

Systemwechsel
16.03.2010, 00:14
3) Aufgrund des Umstandes, dass ROM ML00X im AF HS 200/2.8 APO verbaut ist, sich allerdings derzeit als AH HS 300/2.8 APO sich zu erkennen gibt, erscheint es mir wahrscheinlich, dass durch einen Kontaktfehler der Pins 6 und 8 das Objektiv sich als 300er ausgibt obwohl es ein 200er ist.

Pin 8 dürfte der GND-Anschluss sein, d.h. die Beschaltung von Pin 6 und 7 bestimmt, welcher Datensatz ausgewählt wird. Sollte nicht so schwer sein, das auszumessen.

hatu
19.03.2010, 12:45
Hallo,
...Die Schaltpläne für des AF HS 200/2.8 udn das AF HS 300/2.8 wären natürlich sehr hilfreich liegen mir aber leider nicht vor.
...Gruß,
Wolfram

Fragt doch mal bei Fa. PEGO in Bad Schwartau nach.
Der Chef ist der ehem. Kundendienst-Leiter von Minolta Deutschland.
Vielleicht haben die noch Schaltpläne etc.

Gruß aus München
Hartmut

bossi40
19.03.2010, 12:58
Hallo,

was die Lens-ROMs in den Minoltaobjektiven betrifft habe ich heute mal folgendes zusammengetragen:

1) Minolta hatte verschiedene Serien eines Custom-Serial-ROMs von Toshiba in Verwendung. Je nach komplexität der Linsen werden ROMs gemeinsam für mehrere Linsen verwendet. Laut den Service-Handbüchern wird das gleiche ROM für mehrere Objektive eingesetzt.
Beisp. ML00A (2550-1501) verbaut im AF50/1.7, AF135/2.8 oder dem AF 300/2.8 APO.
oder ML00K (2597-1501) verbaut im AF35/1.4 oder AF85/1.4
oder ML00X verbaut im AF HS 200/2.8 APO und im AF HS 300/2.8 APO

2) Aus der Pinbelegung der Chips vermute ich, dass die Objektivdaten bei einer Mehrfachbelegung über Adressmapping codiert sind. Hierzu werde die Pins 6 und 8 verwendet. Für Zusatzfunktionen wie Distance-switch oder rotary-encoder patterns werden die pins 9-14 verwendet.

3) Aufgrund des Umstandes, dass ROM ML00X im AF HS 200/2.8 APO verbaut ist, sich allerdings derzeit als AH HS 300/2.8 APO sich zu erkennen gibt, erscheint es mir wahrscheinlich, dass durch einen Kontaktfehler der Pins 6 und 8 das Objektiv sich als 300er ausgibt obwohl es ein 200er ist.

Die Schaltpläne für des AF HS 200/2.8 udn das AF HS 300/2.8 wären natürlich sehr hilfreich liegen mir aber leider nicht vor.


Das ist sicher eine sehr gute Idee. Vielleicht hat ja Herr Egli gar die Linse seinerzeit serviciert ;) .

Gruß,
Wolfram


Das geballte Wissen hier ist mir manchmal schon unheimlich.

Woran hast Du denn festgestellt, dass ein falscher oder Defekter ROM verbaut ist?

Bossi

Integral
19.03.2010, 13:32
Fragt doch mal bei Fa. PEGO in Bad Schwartau nach.
Der Chef ist der ehem. Kundendienst-Leiter von Minolta Deutschland.
Vielleicht haben die noch Schaltpläne etc.

Gruß aus München
Hartmut

Ich werde dort heute persönlich anrufen ( noch vor 14.00 ):

http://www.pego-technik.de/

Ich hatte in dieser Angelegenheit auch schon mit:

http://www.camfix.ch/

persönlich telefoniert, das "Ergebnis" war aber eher "ernüchternd" :flop:.

Andreas

wolfram.rinke
19.03.2010, 14:45
@bossi

Das geballte Wissen hier ist mir manchmal schon unheimlich.


Na da kann man sich schon sehr vertiefen, wenn man sich mit einem Thema ernsthaft auseinander setzt. ;)

Woran hast Du denn festgestellt, dass ein falscher oder Defekter ROM verbaut ist?

Steht weiter oben im Beitrag. Bitte lesen!

Gruß, Wolfram

wolfram.rinke
20.03.2010, 22:36
Also ich möchte mal den aktuellen Stand berichten falls es wen interessiert, wenn nicht muss ja nicht weiterlesen ;)

Ich habe heute von Herrn Egli aus der Schweiz den Schaltplan für das AF HS APO 200/2.8 bekommen. Vielen Dank nochmal für die super Unterstützung :top:

Die Chip-Belegung bestätigt meine obigen Vermutungen. Das Lens-Rom ML00X deckt sowohl das 200HS APO als auch das 300HS APO ab. Nach dem ich die Anschlüsse richtig verdrahtet /verlötet habe, meldet sich das Objektiv mit Brennweite 200 und es funktionieren auch alle Zusatzfunktionen (AF-Hilfslicht und Fokusstoptaste).

Das komische an der ganzen Sache ist nun, das die Kamera nicht scharfstellen kann. Es sieht so aus als ob die "Daten zum Scharfstellen" im Objektiv nicht stimmen, bzw. falsch ausgewählt werden. :shock:

Hat vielleicht wer einen heissen Tipp?

Gruß, Wolfram

ddd
21.03.2010, 18:45
moin Wolfram,

die ROMs liefern 32Byte oder 45Byte Daten, wovon bisher soweit mir bekannt nur ein Teil dekodiert ist (siehe z.B. hier (http://www.dyxum.com/dforum/forum_posts.asp?TID=6371&PID=49761&title=lens-rom-data#49761)). Es muss in den Daten z.B. die Drehrichtung der Stange, die Steigung des Fokustriebes, ob über oo hinaus fokussiert werden kann und mglw noch einiges mehr kodiert sein. Die bisher öffentlich gemachten Infos dienten nur dazu, MF-Objektive mit LensROMs zu versehen, um Fokus-Bestätigung und AS/SSS zum Laufen zu bekommen. Da spielen die Details der AF-Ansteuerung keine Rolle.
Wenn nur ein bit in in der table des 200ers Deines ROMs fehlerhaft ist, könnte es zu dem beschriebenen Fehler kommen. Oder es sind beim Nachlöten doch Eingangsstufen gebraten worden, auch wenn es wenig wahrscheinlich ist.

Jetzt wäre es nützlich, Dein Objektiv dumpen zu können und mit einem fehlerfrei funktionierenden zu vergleichen...

wolfram.rinke
24.03.2010, 15:57
Hallo Thomas,

ich hab jetzt mehrfach das Objktiv geöffnet und die Anschlüsse durchgemessen.
Entscheident ist hier der Pin 8 am Lens-ROM der die Auswahl zwischen 200er und 300er macht.

Leider sieht es derzeit so aus, dass die Objektivkenndaten für die AF Ansteuerung im Lens-ROM entweder falsch sind oder falsch übermittelt werden. Ich hatte zuletzt heute früh nochmal das Objektiv geöffnet und das Lens-ROM auf 200er um geschalten und darauf geachtet, dass kein Wackelkontakt vorliegt. Ergebnis war leider ernüchternd, da der AF nicht funktioniert und schliesslich immer auf unendlich dreht. Danach hab ich das ganze wieder rückverdrahtet und AF ging wieder.

Falls jemand ein 200er hat, das mechanisch oder Optisch kaputt ist (zB Linsen zerbrochen) etc. Vielleicht macht er mir ein Angebot für diese Linse als Ersatzteillager. :)

Gruß,
Wolfram

PS: Falls es jemand gibt der einen Adapter zum auslesen des Lens-ROM mal früher gebaut hat, würde ich mir diesen gerne mal ausleihen oder verabreden um das Lensrom auszulesen. (Hat zwar nur mehr akademsiches Interesse, da nicht behebbar, aber vielelicht, kann man es dann mit einem 100% funktionierendem vergleichen und bekommt einen Hinweis über die AF Parameter im Lens-ROM).

ddd
24.03.2010, 18:50
moin Wolfram,

mit Deinen letzten Infos kann man fast sicher ausschliessen, dass die Select-Eingänge (6+7) des ROMs irgendwas abbekommen haben: dann würde die "Umschaltung" nicht funktionieren.
Da Fokus-Stop geht, kann der Taster und Eingang als Quelle ausgeschlossen werden.

Zwei Möglichkeiten:

1 - bit-Fehler in der Tabelle des 200er
2 - der Nahbereichs-Schalter macht Murks

zu 1) Nur ein neues ROM hilft Dir weiter. Es wäre akademisch interesant, das ROM zu dumpen und mit einem korrekten zu vergleichen. Ich habe leider noch keinen Ausleseadapter gebastelt. Ich habe das schon länger vor, komme aber z.Zt. nicht dazu.

zu 2) mehr eine allerletzte Idee: Funktioniert der Schalter und dessen ROM-Eingang? Wenn der auf "Nahbereich" hängt, versucht die Init-Routine, das Objektiv bis zum jüngsten Tage an den oo-Anschlag zu fahren...
Nach Euren Erkenntnissen hat das 300er ja keinen solchen Schalter, somit spielt der Zustand des entsprechenden Eingangs des ROM keine Rolle.
Der Schaltplan wäre da jetzt nützlich ;)
Wenn der Schalter ok ist und sein "anderes Ende" auf dem richtigen Potential liegt, kann man nur durch ROMdump sehen, ob der Eingang am ROM defekt ist: dann muss das entsprechende bit in der Ausgabe des ROM immer denselben Zustand haben, egal ob der Schalter offen oder geschlossen ist. Welches bit das ist, ist m.W. bisher nicht bekannt, lässt sich im Vergleich mit einem korrekt funktionierenden Exemplar aber leicht feststellen.
Womit wir wieder am Anfang wären: nur der ROMdump hilft wirklich weiter, und wenn sich der Eingang als defekt herausstellt, brauchst Du ebenfalls ein neues ROM.

Ich habe zwar ein 200HS, aber das ist glücklicherweise mechanisch und optisch ok, daher kann ich Dir das (funktionierende) ROM nicht überlassen.

wolfram.rinke
24.03.2010, 23:16
Hallo Thomas,

Ich vermute, dass die ROM-Daten unvollständig oder falsch sind für die 200er Einstellung. Der Distanzschalter funktioniert auch, da es in der 200er Stellung an meiner A700 das AF Hilfslicht aktiviert, was es in der 300er Stellung nicht macht.

Ich hab schon mal nach einem alternativen Serial-ROM ausschaugehalten, aber bis jetzt nichts adequates gefunden. Die meisten jetzt verfügbaren Serial-EEPROMs sind im 8PIN Gehäuse und das bestehende Flexiboard zu verwenden wäre ein 16Pin SIL (ist glaube ich die richtige Gehäuseform) erforderlich. Kennst du vielleicht so einen Chip von einem Anbieter?

Gruß, Wolfram

ddd
25.03.2010, 03:07
moin Wolfram,

das Fokushilfslicht hängt nicht am Distanzschalter, sondern an der Brennweite!
Lt. BDA (a900 S.54, a700 dürfte gleich sein):
"Das AF-Hilfslicht funktioniert mit Fokuslängen von 300 mm oder mehr möglicherweise nicht"

Bei meinem 200HS leuchtet das Hilfslicht immer (im Dunkeln), egal ob Nahgrenze oder 8m, auch mit SAL-1,4TK (grade probiert). Beim 500Reflex wird es nie aktiviert. 70-300G-SSM@300 aktiviert auch das Fokushilfslicht. Ein 300/2.8 habe ich nicht...

Von daher kann es immer noch der Distanzschalter sein. Welchen Sinn der hat bzw. was er bewirkt, ist mir nicht klar.

Wenn das ROM defekt ist, egal ob Eingang Distanzschalter hin oder bit-Fehler in den Tabellen (!, s.u.), wird es kniffelig.

Ich habe mir bei Pete Ganzel nochmal die ROMs ML00A (50/1.7 z.B.), ML00B (50mm? Tippfehler?) und ML00E (70-210/4) angesehen. Lt. seinen Skizzen und Bildern ist die "niedrige" Seite wie folgt beschaltet:
1 - Vcc 4,9-5,0V (LensPin 2)
2 - verbunden mit (1)
3 - MISO (Daten Ausgang, LensPin 1)
4 - SCLK (Clock Eingang, LensPin 3)
5 - SS (Select Eingang, LensPin 4)
6 - ? (verbunden mit (8) in der Skizze, unplausibel)
7 - GND (LensPin 5 und Objektivgehäuse)
8 - ? (verbunden mit (6) in der Skizze, unplausibel)
9 .. 16 sind offen bzw. beim 70-210 teilweise mit dem Brennweitenencoder belegt.

Das passt zu Deinen und Integrals Erkenntnissen. Jetzt werfe ich mal meine Erinnerung um ca. 1980 in den Ring: Das sind wirklich reine ROMs, die enthalten keinerlei Logik (bis auf das SPI-Interface). Alle Pins, welche nicht für Protokoll/Spannungsversorgung/Chipselect (also 1..5 und 7) benötigt werden, sind Adressbits. Alle Funktionen werden durch Adressierung selektiert und jede Adresse liefert eine Seite von 32 Byte Daten (43Byte ROMs haben wohl nur spätere Zooms). Die Adresseingänge 6+8 selektieren das Objektiv (wenn mehrere dasselbe ROM verwenden), und die Adresseingänge 9..15(16?) selektieren weitere Eigenschaften: Distanzswitch an/aus, Fokusstop an/aus, Brennweitenencoder auf a,b,c,...n usw.
Für jeden dieser Sätze aus Eingangsbeschaltung existiert eine vollständige (!) Seite im ROM.

Wenn es jetzt ein 1bit-Fehler ist, kann der sicher nicht in den mindestens vier Seiten des 200HS sein (zwei Schalter = 4 Zustände, gibt es noch mehr?). Nur drücken des Fokusstop schaltet den AF ab, die beiden Seiten (Stop=an + Distanz nah/fern) können also fehlerhaft bzgl. der AF relevanten bits sein, es hat keine Auswirkungen.
Bleiben die beiden anderen Seiten, Distanz nah/fern. Ich würde den Distanzswitch von daher nochmal am ROM-Kontakt messen, wenn Du es noch nicht getan hast.

Wenn ein Ersatzrom eingebaut werden soll, muss eines ausgesucht werden, das von aussen selektierbar 4 unterschiedliche 32Byte-Datensätze liefern kann und natürlich SPI und 5V kann. Bauform ist fast egal, SMD und Lackdraht sind zwar nicht sehr elegant, Hauptsache es passt in den Einbauraum. Die 8pin-SPI-ROMs sind damit offensichtlich ungeeignet.

Ich bastele jetzt doch in Kürze einen Ausleseadapter für die serielle Schnittstelle, muss nur einen etwas exotischen Spannungsregler besorgen. Wenn ich den lokal nicht auftreiben kann, bestelle ich bei segor. Damit die Versandkosten/Mindestbestellwert nicht absurd werden, wohl gleich 2 oder 3. Ich werde zwei Adapter aufbauen, einen zum Verleihen (nach Ostern?). Solltest Du ein passendes Bauteil finden, kann ich das mitbestellen. Ich bin da leider nicht gut auf dem Laufenden, was passen könnte.
Sonst jemand eine Idee?

Das Ganze mache ich, weil ich etwas anderes basteln will, wozu ich die Infos und die Hardware benötige; und weil es mich rein akademisch interessiert. Wenn es Dir und weiteren hilft, umso besser.

edit: Was passiert, wenn Du den Fokusstop umkonfigurierst auf Schärfentiefenvorschau -vergiss es, grade ausprobiert: egal wie die Taste belegt ist, der AF wird abgeschaltet. Also keine Erkenntnisse aus dem Versuch gewinnbar.

wolfram.rinke
29.03.2010, 22:21
Hallo Thomas,
es wäre natürlich sicher sehr interessant zu sehen, was das Lens-ROM im fehlerfreien Zustand beinhaltet. Zu Not könnte man einen MicroController vergewaltigen, als Lens-ROM zu agieren. Ich habe nach einem passenden Lens-ROM-Ersatz gesucht (serial-ROM mit 16-pin und entsprechendem Protokoll sowie Direktadressierung) bin aber nicht fündiggeworden. Was derzeit so am Markt ist scheinen nur mehr 4-Pin Chips zu sein, die einen eigenen Befehlssatz haben. Ist als Lens-ROM ersatz unbrauchbar.

Da es offenbar keine Ersatzchips mehr gibt (für das 200/300er d.h. LM00X), könnte eine Ersatzlösung sicher von breiterem Interesse sein. Den wenn der Chip hin ist, dann lässt sich die Linse nur mehr manuell bedienen. :shock:


Gruß, Wolfram

wolfram.rinke
02.04.2010, 14:41
Hallo Thomas,

ich hab jetzt eine weile herumgesucht, nach einem möglichem Ersatzchip. War aber wenig erfolgreich. Mit einem tinyAVR12/13 im SOIL1 Gehäuse hätte man noch 2 Pins frei für Decodierfunktionen wie den Focusstop oder den Distanzswitch. Das wäre dann über ein kleines Programm im Datensatz modellierbar.

Vorausgesetzt, es liegen die korrekten ROM-Inhalte vor.

Gruß, Wolfram

ddd
04.04.2010, 20:07
moin Wolfram,

ich habe gebastelt:
6/LensRom_Ausleseadapter.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=100800)

Der korrekte Inhalt ist also vorhanden ;)

Wie Du auch festgestellt hast, kann man SPI-EEPROMs nicht verwenden zum Rechippen. Diese gibt es als Serienbauteile nicht mit externen Adress- oder Selecteingängen, ich habe jedenfalls auch keine oder auch nur Hinweise auf solche finden können. Deshalb kommt man auch mit den verfügbaren ROMs aus den AF-confirm-Adaptern nicht weiter (einer bietet die ja beliebig programmiert an, aber die haben eben keine freien Eingänge).

Ich werde es mit Mikrokontrollern versuchen, wobei ich es mit dem AVR ATtiny24/24A/44/44A im SOIC-14-Gehäuse probieren werde. ATtiny20 im SOIC-14 ginge auch, die Pinlage pass sogar besser, nur ist der für mich z.Zt. nicht beschaffbar.

Für das 200/2.8HS braucht es nur zwei Inputs, aber ich möchte ja mehr damit machen. Die o.g. haben 14pin und dürften damit nebenbei das Rechippen aller 5-Kontakt alpha-Bajonett-Objektive erlauben, auch der Zoom-Objektive. Ich ziehe eine solche etwas universellere Lösung vor. Für Dich können wir ggfs. ja auch einen kleineren ATtiny nehmen, Programm und Programmierung ist bei denen ja immer gleich; nur Anzahl der Ports und Größe des Speichers unterscheiden sich.
Um eine "Zwischenlage" zur Anpassung des Pinouts kommt man leider nicht herum, dazu habe ich noch keine wirklich gute Idee. Bastelei für den Einzelfall geht aber auf jeden Fall.

Der Ausleseadapter kann übrigens mit einer Erweiterungsplatine auch zum Programmieren der AVR Mikrokontroller und einer Reihe weiterer serieller Bausteine benutzt werden. Oben ist eine Testversion, noch mit dem falschen Spannungsregler, ohne ESR-Kondensatoren, Anschluss für extrene Stromversorgung und ohne die Anschlussleiste für Erweiterungsplatinen. Mir ging es erst mal darum, ob es überhaupt geht.

wolfram.rinke
04.04.2010, 22:14
Hallo Thomas,
super, das ging aber schnell. Ich hab auch eine alte AF5000 zerlegt um das Lens-ROM über die Bajonett-Kontakte abzugreifen, aber zu mehr hatte ich noch keine Zeit.
Kann ich da irgendwie hilfreich sein?

Gruß, Wolfram

wolfram.rinke
06.04.2010, 11:55
Hallo Thomas,

hast du einen Standard Serial-SPI Adapter selbst gebaut (nach der Pony-Prog Anleitung?

Ich hab letzte Woche in der Bucht folgendes bestellt:

http://cgi.ebay.at/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=160413177787&rvr_id=&mfe=sidebar

Den gibt es auch in der seriellen Version. Da hat mich jetzt der Ehrgeiz gepackt. Muss das auch fertig stellen.

Gruß, Wolfram

ddd
07.04.2010, 11:57
moin,

bin diese Woche im "Stress".

Die technischen Details usw. gibts hier im mi-fo (http://www.mi-fo.de/forum/index.php?showtopic=26450)!

minson700
03.09.2010, 14:58
Hallo ihr lieben Leute, hab mich hier mal mühsam durchgelesen. Eine Frage, geht ihr hin und wieder auch mal fotografieren, oder zerlegt ihr nur Fotomechanik und lasst euch hier im SonyUserforum darüber aus? Der, die oder wer auch immer Chip ist mir z. B. wurscht, ich sorge dafür, schöne Bilder nach Hause zu bringen. Viel Spass weiterhin.

sgjp77
03.09.2010, 15:08
Du gehst ja auch nicht raus zum Fotografieren, sondern antwortest nicht Inhalt-Bezogen auf Beitrage die 1/2 Jahr nicht mehr aktiv waren... :roll:

erwinkfoto
03.09.2010, 15:24
Tja, wenn man Bilder in einem (technischen) Objektiven-Unterforum sucht, ist man hier leider falsch.
:P

RainerV
03.09.2010, 15:40
...Eine Frage, geht ihr hin und wieder auch mal fotografieren, oder zerlegt ihr nur Fotomechanik und lasst euch hier im SonyUserforum darüber aus? ...
Hallo minson700,

schau doch einfach in den Bilderbereich und beteilige Dich dort mit Deinen Bildern. Du bist herzlich dazu eingeladen, Du mußt die Dich nicht interessierenden Technikthreads nicht lesen. Du wirst dann auch schnell bemerken, daß die Leute hier nicht nur über Technik diskutieren, sondern auch fotografieren.

Und nun bitte zurück zum Thema, sofern noch jemand was zum Thema beizutragen hat.

Rainer

wolfram.rinke
03.09.2010, 15:51
Hallo,
also um diesen Beitrag ist es ruhiger geworden, eben weil die "Bastler" auch mal fotographieren gehen. Das Problem konnte durch Ideen und Hinweise von verschiedenen Personen und Forummitgliedern gelöst werden.

Dieses hier erwähnte Objektiv hat gegenüber den sonst üblichen Getrieben statt 2 Z/ahnrädern drei verbaut. Dadurch ändert sich die Drehrichtung. Der Techniker der dieses Getriebe eingebaut hat (Grund ist mir nicht bekannt) hat aber die Beschaltung am ROM-Chip falsch durchgeführt. Erst durch Unterlagen von Ralph Egli aus der Schweiz, wurde dieses Problem klar und ich konnte durch neu verdrahten des ROM-Chips im Objektiv wieder ein voll funktionsfähiges super scharfes 200/2.8 HS APO G mit korrekten EXIF Daten verwenden.

Nebenbei konnte auch einiges im Lens-Protokoll durch Mitglied ddd geklärt werden.

Da ich nun mit dem neuen (alten) 200/2.8 HS APO G auf meiner Alpha850 viele tolle Bilder "Heim bringe", ist es jetzt auch zu diesem Thema ruhiger geworden.

Gruß, Wolfram