Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Unerwarteter Effekt
hansauweiler
10.03.2010, 16:07
Hallo !
Um Kamera Eigenschaften zu prüfen habe ich auf dem (kalibrierten) Bildschirm die Grundfarben RGB dargestellt.
Dies mit Photoshop durch Füllung einer Ebene mit R=255,G=0 B=0 und so weiter.
Diesen Bildschirm habe ich abfotogarfiert und zwar mit verschiedenen Belichtungszeiten
Um die Bildschirmfrequenz von 60 Hz zu überlisten.
2 Resultate zeige ich mal.
Mein Erstaunen über die Muster, die mich an Interferenzlinien erinnern war groß.
Wer kennt so etwas und kann es erklären ?
Gruß HANS
1,25 sek
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/972/RGB_125_sek.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=99396)
0,03 sek
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/972/RGB_003_sek.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=99395)
Moin
da gibt es nicht viel zu raten....
da stimmt die tatsächliche Taktrate deine Monis nicht überein und...
vergesse nicht das der NUR 72 oder 96/110 DPI hat:top:
das erzeugt Moireé
Mfg gpo
TFT oder Röhrenmonitor?
Es sind eindeutig Moire-Muster, wobei ich nicht glaube, dass bei deinen Versuchen die Wiederholungsrate des Monitors etwas damit zu tun hat.
Die Belichtungszeit schon eher: wenn das Stativ nicht extrem stabil ist, könnte bei der längeren Belichtungszeit nicht perfekte "Pixelschärfe" vorhanden sein.
hansauweiler
10.03.2010, 17:58
Es handelt sich um einen TFT mit 60Hz Taktfrequenz.
Verwacklungen kann ich eigentlich ausschliessen. Wenn man die Bilder vergrößert darstellt ergeben sich jeweils andere Muster.
Meine Ursprungsidee das Rauschverhalten der Kamera je nach Farbe zu untersuchen kann ich mit der Methode vergessen. Vielleicht drucke ich die Datei mal aus und Fotografiere den Ausdruck.
HANS
Das ist typisch, wenn sich die Rasterstruktur des TFTs mit der Rasterstruktur des Sensors überlagert.
Ich mache ab und zu Testbilder für Front-Backfokus auf diese Weise, weil die Muster nur bei korrekter Fokussierung richtig auftreten; sprich: Du kannst den Fokuspunkt erkennen.
Bei Röhrenmonitor taucht so etwas nicht auf, dafür musst Du dort auf die Bildwiederholrate achten...
Das ist typisch, wenn sich die Rasterstruktur des TFTs mit der Rasterstruktur des Sensors überlagert...Das ist schon klar, nur warum so unterschiedliche Strukturen bei unterschiedlichen Zeiten?
Und bei Röhrenmonitoren sieht man auch Moires...
warum so unterschiedliche Strukturen bei unterschiedlichen Zeiten?
ach so, DAS ist das Problem... :oops:
Sorry, muss ich passen, keine Ahnung.
Wurde zwischen den Aufnahmen auch nichts geändert?
Denn schon eine minimale Winkeländerung bringt ein anderes Muster...
Bevor man die Belichtungszeit als Ursache festmacht, würde ich versuchen alle anderen Möglichkeiten auszuschließen.
hansauweiler
10.03.2010, 18:50
Kamera wurde angefaßt um ISO zu verstellen.
rotarran
10.03.2010, 19:04
Meine Ursprungsidee das Rauschverhalten der Kamera je nach Farbe zu untersuchen kann ich mit der Methode vergessen. Vielleicht drucke ich die Datei mal aus und Fotografiere den Ausdruck.
HANS
Oder Du fotografierst den Bildschirm unscharf.
MfG
Sebastian
hansauweiler
10.03.2010, 19:42
Autofocus auf die Trennlinie zwischen den Farben.Mein Objektiv hat keinen Fehlfocus.
Manuelle Kontrolle ergab nichts anderes.
Ich glaube, du hast rotarran falsch verstanden!
Er meinte wohl, wenn es dir nur auf die Farben ankommt, könntest du durch einen leichten Fehlfokus die Moires vermeiden.
hansauweiler
10.03.2010, 22:20
Das muß ich mal probieren.
Inzwischen habe ich mal einen Ausdruck des Bildschirms gemacht und abfotografiert mit verschiedenen ISO.
Die Mühe war umsonst, es ist nichts aussage kräftiges zum Thema Rauschen je nach Farbe herausgekommen.
Ich zeige euch den Murks mal als Beweis.
HANS
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Unbenannt-1.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=99428)
Das was du "messen" (beweisen?) willst, geht mMn nur mit geeigneter Software! Dazu müsste man von bestimmten, gleich großen Flächen den RMS-Wert der jeweiligen Farbe ermitteln.
Ich habe deine Bilder vom Thread "Erstaunliche Erkenntnisse" auf die Schnelle mit ImageJ (eine kostenlose, kleine, aber sehr leistungsfähige Analyse-Software aus dem wissenschaftlichen Bereich) analysiert.
Dabei ergibt sich:
ISO RMS
100 2,5
200 3,2
400 4,8
800 5,8
Die Messungen wurden nur für den Blau-Kanal durchgeführt. Die mittleren Werte lagen ca. bei 200 und die Abweichungen davon (="Rauschen")sind durch den RMS-Wert gegeben.
hansauweiler
11.03.2010, 00:16
Von diesem Programm und dem Meßwert habe ich noch nichts gehört. Ich muß mir das unbedingt mal ansehen.Wenn diese RMS Werte tatsächlich ein Maß für die "Unruhe" sind
erledigen sich ja viele Diskussionen.
Ähnliches kenne ich aus längst vergangener Zeit zB. zur Feststellung von Oberflächenrauhigkeiten.
HANS