Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sony HVL-F42 vs. Metz 48 - Vorblitzunterdrückung


JohRAW
21.02.2010, 12:47
Hallo,
nach einer suchreichen Nacht, indem ich hier sehr viele Themen gelesen habe, muss ich doch einen neuen Post aufgeben.

Die Entscheidung zwischen dem F42 von Sony und dem 48er von Metz wird einem ja nicht wirklich leicht gemacht.
Ich habe eine Alpha200 und fotografiere hauptsächlich Personen insb. Portraits. Da ich nun doch gerne Indoor-Aufnahmen machen möchte, bin ich zu dem Entschluß gekommen mir einen der beiden Blitze zu kaufen. Da ich den "Schlafzimmerblick" durch den Vorblitz umgehen möchte, stellt sich mir die Frage ob beide Blitze eine Möglichkeit haben diesen Vorblitz zu unterdrücken.

Im Forum habe ich mehrere Antworten auf diese Frage gelesen, wobei es mal so und mal so stand. Zum Beispiel heißt es einmal das die Metz-Blitze mit "AF" im Namen keine Unterdrückung haben, sondern nur die "MZ", dann heißt es wieder alle haben eine Messzelle und können im A-Modus den Vorblitzunterdrücken.... Hat denn jeder einen A-Modus, und wie sieht es bei Sony aus, da habe ich leider noch nichts diesbezüglich gefunden....
Daher weiß ich jetzt leider gar nicht bescheid, und frage nocheinmal in die Runde....... Können beide Blitze den Vorblitz unterdrücken?

Achso noch eine Frage die mir als Blitzneuling aufgekommen ist: Ist es nicht praktischer ohne Vorblitz zu fotografieren...?

Viele Grüße und im voraus vielen Dank für die sicherlich hilfreichen Antworten.....

Johanes

Tobi.
21.02.2010, 12:55
Daher weiß ich jetzt leider gar nicht bescheid, und frage nocheinmal in die Runde....... Können beide Blitze den Vorblitz unterdrücken?
Nein, keiner der beiden. Ohne kommen nur die Metz-Blitze mit eigener Automatik aus, im aktuellen Programm sind das der 54 MZ-4 un der 58-irgendwas. An gebrauchten Blitzen noch die ganze 54 MZ-x Reihe, die 40 MZ-x und einige noch viel ältere.
Achso noch eine Frage die mir als Blitzneuling aufgekommen ist: Ist es nicht praktischer ohne Vorblitz zu fotografieren...?
Kommt aufs Motiv und auf die Brennweite an. Die Metz-Automatik funktioniert bei Normalbrennweite (also irgendwo zwischen 24 und 50mm an Halbformat) am besten.

Tobi

michi_gecko
21.02.2010, 13:41
Ich habe damals meinen Händler befragt, und er hat mir sehr eindücklich den Sony Blitz empfohlen. Bin auch sehr zufrieden damit.

Vorblitz weiss ich gar nicht, wie ich den benutzen sollte? Benutze Vollautomatiken nicht, nur A/S/M tlw. mit manueller Blitzsteuerung. Oder meinst du ADI vs. TTL ?

Kann der Metz entfesseltes Blitzen via internem Blitz? Das wäre für Porträits für mich wichtig...

Kitoma
21.02.2010, 13:54
Moin,

mit dem Vorblitz ist gemeint das bei jedem Bild mit Blitz vor der eigentlichen Aufnahme ein Meßblitz ausgeschickt wird um die Belichtung zu messen (bei Minolta bzw. Sony P-TTL genannt). Je nachdem wie schnell der Hauptblitz folgt und wie empfindlich die fotografierte Person auf diesen Vorblitz ist kann es passieren das du auf dem Bild die berühmten Schlafaugen erhälst.

Bei einigen Metz-Blitzen (im Moment glaube ich aktuell der 58AF, 54MZ, 44MZ und den beiden Stabblitzen) gibt es die Möglichkeit mit der Metzeigenen Automatik zu blitzen. Dabei mißt ein kleiner Sensor im Blitz die richtige Blitzbelichtung und die Kamera ist bei der Messung nicht involviert (etwas simpel beschrieben aber zu Erklärung reicht es :D ).

Bei dieser Meßmethode gibt es keinen Vorblitz und deswegen auch nicht das geschlossene Augen Problem.

Gruß aus der Heide

Heiko

Stempelfix
21.02.2010, 14:42
Und abschliessend: TTL-Blitzbelichtung funktioniert bei DSLR-Kameras nur mit (Mess)vorblitz!

Und wie oben: ohne Vorblitz geht nur manuelles Blitzen oder aber Automatikblitzen, mit eingebautem Blitzbelichtungsmesser am Blitzgerät, wie z.B. einigen älteren Metzen oder den aktuellen Geräten der Reihe 54 oder 58.

Analoge Kameras brauchten den Messvorblitz nicht, obwohl z.b. Canon bei der analogen EOS 50 auch hier den E-TTL Vorblitz eingeführt hat, wahrscheinlich um korrektere Blitzbelichtungen zu gewährleisten.

Gruß, Uwe

JohRAW
21.02.2010, 15:17
Vielen Dank für die Infos....
Gibt es auch eine Möglichkeit ohne Vorblitz zu blitzen (also ohne TTL?) oder ist das absolut nicht zu empfehlen?

Gibt es einen unterschied bei dem Mtz mit dem Sony-Blitz bezüglich des Zeitunterschieds zwischen Vor-und Hauptblitz?

Johannes

Stempelfix
21.02.2010, 15:22
Vielen Dank für die Infos....
Gibt es auch eine Möglichkeit ohne Vorblitz zu blitzen (also ohne TTL?) oder ist das absolut nicht zu empfehlen?

Gibt es einen unterschied bei dem Mtz mit dem Sony-Blitz bezüglich des Zeitunterschieds zwischen Vor-und Hauptblitz?

Johannes

Wie oben schon gesagt; ohne Vorblitz geht nur manuell oder mit Automatikblitz alá Metz.

Die Zeit zwischen Messvorblitz und Hauptblitz wird nicht durch das Blitzgerät sondern durch die Kamera bestimmt.

Und wie in vielen Threads zu lesen: eine gewisse Problematik besteht hier immer noch im Sonysystem.

Gruß, Uwe ;)

JohRAW
21.02.2010, 15:26
Danke Uwe für die Antwort.
Ich meine ich hätte gelesen, dass die A200 keine manuellen "Blitzmodus" unterstützt???

Ich sehe schon... eigentlich ist es nicht möglich mit einen der beiden Blitze gescheite Portraitfotos zu machen... mist ;-/

Tobi.
21.02.2010, 17:00
Danke Uwe für die Antwort.
Ich meine ich hätte gelesen, dass die A200 keine manuellen "Blitzmodus" unterstützt???
Nicht mit dem eingebauten, aber mit aufgesteckten Blitzen natürlich schon.
Ich sehe schon... eigentlich ist es nicht möglich mit einen der beiden Blitze gescheite Portraitfotos zu machen... mist ;-/
Äh, doch, klar.

Tobi

JohRAW
22.02.2010, 18:44
Nun noch ein Post zu diesem Thema, aber diesmal zum Blitzfuß für den Metz....
Ich habe hier im Forum des öfteren gelesen, dass der Fuß zum Metz 48er Blitz nicht beim Blitz dabei ist, und das es möglich ist diesen kostenlos bei Metz (per Mail) zu erhalten.

Da ich mich nun für den Metz entschieden habe, habe ich auch gleich eine Mail an Metz geschickt. Jedoch meinten die Metzleute, dass man den Fuß kostenpflichtig bei Ihnen oder im Fotofachhandel bestellen muss.....

Habe ich jetzt irgendwas flasch verstanden, oder ist das schon so lange her, als man den Fuß noch kostenlos bekommen hat?

Viele Grüße
Johannes

sgjp77
23.02.2010, 14:15
So wie ich das immer verstanden haben gibt es die Software-Updates kostenlos. Also das Du z.B. die Version x kaufen kannst, die aber nur die 7D/5D kennt. Damit dann zu Metz und schon geht das auch an der A500.

Aber die Experten wissen da mehr zu :D.

jab
23.02.2010, 15:26
Hallo Johannes,

habe auch vor ein paar Tagen einen Metz 48.. gekauft. Der Blitzfuß war nicht dabei. Man kann ihn direkt bei Metz bestellen (ich habe was von 6 Euro + Versand gelesen) oder einen aus der Bucht fischen.

Gruß
noch ein Jens

Nemo
23.02.2010, 18:11
Hallo!

Ich habe das nun genau so praktiziert.
Will heißen:

Blitz gekauft, Metz angemailt und binnen 2-3 Tagen nun den Fuß bekommen.

Das Ganze für einen Unkostenbeitrag von € 6,- alles inkl.

Zum nächsten Laden oder übers Netz bestellt, hätte das in der Regel auch schon als Sprit oder Versand gekostet.

Ich finde das einen super Service!

Man könnte jetzt natürlich fragen, warum das Teil nicht sofort dabei ist? Aber ich denke nicht jeder braucht es und der Aufwand es zu bekommen ist gering.

Nur ein Hinweis in der BA wäre vielleicht hilfreich.

Gruß Uwe

JohRAW
23.02.2010, 18:12
An die Metz-Blitz-Inhaber:
Stimmt es, dass es 5 sec braucht, bis der Metzblitz die geänderten Modi, Leistungen etc. übernimmt (erst sollen sie für 5 Sec. blinken, und dann werden die gespeichert und man kann fotografieren)? Habe soetwas bei Metz in der Bedienungsanleitung gelesen.....

Das wäre ja Skandalös^^

romeooo
23.02.2010, 20:58
Kann ich den Vorblitz nicht umgehen, in dem ich mir mein Motiv heraussuche, AEL halte, es wird mit Blitz gemessen, dann warte ich eine Sekunde und löse dann aus. So hab ich das bisher immer gemacht. Schlafzimmeraugen hatte ich noch nie, woran das liegt weiß ich net. Ich bin bisher immer davon ausgegangen, dass ich so den Vorblitz umgehen kann!?

Funktioniert natürlich nur im WL Modus...

seton
02.03.2010, 08:37
Ich hatte den Metz mal an einer Panasonic. Der entscheidende Vorteil vom 42er Sony ist die wirklich leichte Bedienung. Gerade wenn man nicht täglich blitzt und die Bedienvorgänge nicht so in Fleisch und Blut übergehen.

Man
02.03.2010, 10:32
Vorblitz:
Für TTL-Blitzsteuerung (= Kamera selbst steuert den Blitz) ist bei Digitalkameras immer ein Vorblitz erforderlich.
Ohne Vorblitz kann geblitzt werden, wenn Blitz und Kamera manuell blitzen können (das sollten die meisten Blitzgeräte und Kameras können). Wie der Name manuel schon sagt läuft hier allerdings die Belichtugnssteuerung nicht automatisch - für Schnappschussfotografie "aus der Hüfte heraus" also eher ungeeignet.

Besonderheit bei Metz:
Einige (hochpreisige) Blitzgeräte von Metz (der 54er und der 58er) haben einen eigenen Messsensor, mit dem sie sich selbst steuern können. Diese Blitzbelichtungssteuerung (Metz-A-Modus) hat keinen Vorblitz. Eine manuelle Einstellung erfolgt nicht - ist also ähnlich komfortabel, wie die TTL-Blitzsteuerung.

Blitzfuß:
Der Metz 54er hat einen SCA-Blitzfuss. Das heißt, dass der untere Teil des Blitzgerätes (das teil, das auf die Kamera geschoben wird) austauschbar ist. Damit kann der 54er Metz auf Kameras verschiedener Marken verwendet werden, wenn man den passenden Blitzfuß (Adapter) hat.
Der 48er und 58er Metz haben (wie z. b. Sonyblitze auch) keinen austauschbaren Blitzfuß, sind also nur und ausschließlich mit Sonykameras (bzw. Minolta und Konica/Minolta) als von der Kamera gesteuerter Blitz (TTL) verwendbar. Zwar ist über einen Adapter ein Sonyblitz (oder Metz 48er/58er für Sony) der Anschluss an z. B. eine Canonkamera möglich, die TTL-Steuerung durch die Kamera funktioniert aber dann nicht, da der Blitz das Blitzprotokoll der Canon-Kamera nicht versteht.

Standfuß:
Meinem 54er und 58er Metz lag jeweils ein Standfuß (mit dem man den Blitz hinstellen kann) bei. Ob auch dem 48er Metz oder den bzw. welchen Sonyblitzen ein Standfuß beiliegt, weis ich nicht. Sofern man ihn tatsächlich benötigt (der Standfuß von Metz und damit der Blitz kann auch auf einem Stativ befestigt werden), kann man ihn sich anscheinend preisgünstig bei Metz beschaffen.

5 Sek. Pause beim Metz
Wenn ich am Metzblitz eine Einstellung ändere, blinkt diese Einstellung 5 Sek. lang und kann während dieser Zeit (weiter) geändert werden. Erfolgt während dieser 5 Sek. keine Eingabe, übernimmt der Metzblitz diese Einstellung.
Sinnvoller ist aber, die vorgenommene Einstellung am Blitz zu bestätigen – mit Bestätigung wird die Einstellung sofort übernommen.
Die 5 Sek.-Pause ist also nur dann vorhanden, wenn man vergisst, die gemachte Änderung der Einstellung zu bestätigen.

Viele Grüße

Manfred