Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Studioblitzanlage Kaufempfehlung


Hilel
13.02.2010, 11:36
Hallo liebe Forumfreunde.
Ich bin kein Kenner auf dem Gebiet und hoffe, ihr seid mir nicht böse, wenn diese Frage schon desöfteren gestellt wurde. Ich habe die Suchmaschine bemüht und bin trotzdem zu keinem Schluss gekommen.
Nachdem ich mir vor kurzem die A850 zugelegt habe, spiele ich nun mit dem Gedanken, eine Studioblitzanlage zu kaufen. Es sollen Portraits und ab und zu Gruppenfotos (bis zu 4 Personen) gemacht werden. Eine mobile Blitzanlage wäre von Vorteil, ist aber kein MUSS. Von der A300 habe ich einen Mecablitz 48 AF-1 übernommen. Was brauche ich noch alles für so eine Blitzanlage? Macht es Sinn, sie als Set (beilspielsweise bei Ebay) zu kaufen? Wenn ja, worauf muss man dann achten?
Unser Arbeitszimmer ist gross und hell. Muss man es dann abdunkeln? Reicht eine Studioblitzanlage mit zwei Studioblitzgeräten 2x 160 WS oder besser 200, gar 300WS?
Was haltet Ihr von diesem Angebot: http://cgi.ebay.de/METTLE-Studioset-BOSTON----Studioblitzanlage-2x160-WS_W0QQitemZ110440623908QQcmdZViewItem?rvr_id=&rvr_id=&cguid=524690bb1260a0e202e5eb75ffa8439d

P.S: Preisvorstellung liegt zwischen 300 und 400€.

Gruss
Hilel

Camobs
13.02.2010, 23:10
Hallo!
Also 160W/s ist schon a bissl arg wenig, gerade wenn Du auch Gruppenfotos machen möchtest. Dann noch eine Softbox dran, dann kommt da nicht mehr viel raus. Wenn gut und günstig angesagt ist, dann würde ich eher zur Walimex VC Pro Serie greifen. Die sind sehr wertig gebaut.
Wichtig ist, daß das Einstelllicht proportional oder eben nicht zur Blitzleistung eingestellt werden kann; eine gute Dimmung (bei der VC Serie z. B. 1-1/32 = 8 Blenden. Guter Service (den hat Foto Walser auf jeden Fall) und daß Du jede Menge Zubehör (Lichtformer) dazukaufen kannst.
Gib lieber ein paar Euro mehr aus und hab Spaß an Deiner Blitzanlage, als mit einer schwachen, die ständig am Limit läuft.
Du kannst Dir sicher denken, daß ich selbst die VC 600 Blitzköpfe habe und damit äußerst zufrieden bin. Hier zum Beispiel ein Link:

http://cgi.ebay.de/walimex-pro-Studioset-VC-400-400-Softboxen_W0QQitemZ350315152207QQcmdZViewItemQQptZ DE_Elektronik_Computer_Foto_Camcorder_Blitze_PM?ha sh=item519069034f

Viele Grüße,
Frank

Camobs
13.02.2010, 23:17
....und das Thema gehört eigentlich in die Abteilung "Blitzgeräte und Beleuchtung".

Grüße,
Frank

Hilel
14.02.2010, 17:02
Bitte in "Blitzgeräte und Beleuchtung" verschieben.

joko
14.02.2010, 17:09
Hallo, auch ich bin der Meinung das 160 Ws zu wenig sind. Du wirst sehr schnell an Grenzen stoßen.
Ich habe mir die Caumet Genesis 400 gekauft. Gibts auch als 200 ter.
Bin sehr zufrieden, einfach Klasse Preis/Leistung.
Eine Fotofreundin hat sich für einen Tausender bei Walser eine Walimex gekauft.
Als Sie meine Calumets sah und probierte, war Sie begeistert.

Gehe mal Googeln.
Gruß Joko

Hilel
14.02.2010, 17:10
Hallo Frank.
Danke erstmal für die Info. Angenommen ich würde so ein Set mit 400Ws kaufen, was brauche ich noch für die A850 (Funkauslöser, irgendwelche Adapter usw.)?
Gruss Hilel

Hilel
14.02.2010, 17:21
Hallo joko.
Caumet Genesis 400 als Set habe ich leider nirgens gefunden. Kannst Du mir verraten, wo man so eine Blitzanlage findet. Beim Hersteller habe ich sie nur als Blitzköpfe entdeckt.
Gruss Hilel

erich_k
14.02.2010, 17:24
Hallo joko.
Caumet Genesis 400 als Set habe ich leider nirgens gefunden. Kannst Du mir verraten, wo man so eine Blitzanlage findet. Beim Hersteller habe ich sie nur als Blitzköpfe entdeckt.
Gruss Hilel

Calumet Genesis 400

Achtung, da oben bei dir ist noch der Fehlerteufel enthalten!

Tobi.
14.02.2010, 18:57
Caumet Genesis 400 als Set habe ich leider nirgens gefunden. Kannst Du mir verraten, wo man so eine Blitzanlage findet. Beim Hersteller habe ich sie nur als Blitzköpfe entdeckt.
Die gibts nur bei Calumet. Das Bajonett ist Elinchrom, allerdings haben die Dinger einen großen Nachteil: das Einstelllicht ist so lang, dass es mit manchen Lichtformern kollidiert.

Tobi

Tobi.
14.02.2010, 18:58
Danke erstmal für die Info. Angenommen ich würde so ein Set mit 400Ws kaufen, was brauche ich noch für die A850 (Funkauslöser, irgendwelche Adapter usw.)?
Zum Auslösen sollte ein Synckabel reichen, bei Elinchrom ist das meines Wissens immer dabei. Sonst würde ich Funkauslöser nehmen, etwa die RF-602.

Tobi

Tobi.
14.02.2010, 19:00
Hallo, auch ich bin der Meinung das 160 Ws zu wenig sind. Du wirst sehr schnell an Grenzen stoßen.
Ich habe mir die Caumet Genesis 400 gekauft. Gibts auch als 200 ter.
Es kommt bei der Leistung sehr darauf an, was man macht und welche Lichtformer man verwendet. Ich würde sogar so weit gehen und für manche Kameras von 400Ws-Blitzen abraten, wenn man an der Kamera kein ISO 100 einstellen kann. Da kann unter Umständen ein 200Ws-Blitz besser sein, weil man dann nicht zu winzigen Blenden gezwungen wird und nicht am unteren Ende des Einstellbereichs arbeitet. Für die A850 ist es aber egal, ob man nun ISO 100 oder ISO 200 wählt.

Tobi

joko
14.02.2010, 20:45
Hallo joko.
Calumet Genesis 400 als Set habe ich leider nirgens gefunden. Kannst Du mir verraten, wo man so eine Blitzanlage findet. Beim Hersteller habe ich sie nur als Blitzköpfe entdeckt.
Gruss Hilel
Hallo, kann sein das es als Set nicht mehr angeboten wird. Anbei eine Tel-Nr. von
Calumet in Hamburg. Dort wird man dir sagen könne was Sache ist, wo du das Teil anschauen kannst.
Ist übrigens mit Elinchrom Anschluss. Die Zubehörpalette für die Genesis ist aber auch sehr umfangreich.
Hier die Tel. Nr.040-423160-0
PS: Habe gerade den Prospekt wiedergefunden.Von Herbst 09.
Da gabs die 200 als 2er Kit für 429,00 die 400 als 2er Kit für 599,00 jeweils mit zwei ordentlichen Stativen und zwei Schirmen in guter Qualität.
Vieleicht gillt der Preis ja noch. Anbei noch die Anleitung als Link.
http://www.calumetphoto.de/pdfs/Genesis_BedAnl_DE.pdf

Hoffe dir geholfen zu haben. Gruß

joko
14.02.2010, 20:50
achja, ich meine man kann stett der recht langen Lampe als Einstellicht auch eine Krypton verwenden. Die ist wesentlich kürzer.
Gruß

Hilel
15.02.2010, 09:20
Hallo joko.
Vielen Dank für die Mühe. Ich werde mal in Hamburg anrufen. Hoffentlich haben sie das 400ter Set noch im Angebot. Das würde mir reichen. Ich will nur von meinen Kindern und einpaar Freunden Portraits machen.
Gruss Hilel

gue
16.02.2010, 09:32
Hallo,

bei der Blitzleistung würde ich auch zur Vorsicht raten. - Besser immer mit voller Leistung fahren als nicht mehr mit offener Blende fotografieren können.

Ich habe eine Alpha 500, die Minimum Iso 200 hat, und einen Walimex Blitz mit 150WS. - Ich fotografiere damit mit Durchlichtschirm Portraits und muss den Blitz schon stark runterregeln wenn ich mit offener Blende fotografieren will. - Bei Gruppenfotos mit großen Softboxen und entsprechend kleinerer Blende für mehr Tiefenschärfe wirst du aber sicher 300-400 Ws brauchen. - Hängt eben von deinen Vorlieben ab.

Mehr Licht ist immer einfacher zu erreichen. - Zur Not durch die Erhöhung des ISO-Wertes. - Wenn der Blitz schon auf Maximum heruntergeregelt ist, ist eben Schluss ...

lg Günter

cdan
16.02.2010, 09:41
Hallo joko.
Vielen Dank für die Mühe. Ich werde mal in Hamburg anrufen. Hoffentlich haben sie das 400ter Set noch im Angebot. Das würde mir reichen. Ich will nur von meinen Kindern und einpaar Freunden Portraits machen.

Dafür reicht das 200er, bzw. 250er Bowens Set eigentlich aus.

Mehr Licht ist immer einfacher zu erreichen. - Zur Not durch die Erhöhung des ISO-Wertes. - Wenn der Blitz schon auf Maximum heruntergeregelt ist, ist eben Schluss ...

...und dann nimmt man einen entsprechenden Graufilter, dann ist später Schluss.

Wild!
18.02.2010, 22:46
Ja, aber wenn man kein wirklich großes Studio hat, sondern in erster Linie in Zimmern fotografiert, sind die meisten Blitzköpfe einfach überdimensioniert.

160 Ws sind für so etwas mehr als ausreichend. Ein 400er Kopf, der ständig auf 1/16-Leistung betrieben wird, macht in der Praxis auch keinen Spaß, weil einfach kein Regelbereich mehr vorhanden ist. Graufilter sind eine Notlösung, kein Ding für den Dauergebrauch.

Mir ist klar, dass bei Blitzköpfen die Leistung ähnlich hoch bewertet wird wie Pixelzahl bei Kameras, aber ich würde mehr Wichtung auf die Lichtformer geben, die eigentlich viel wichtiger sind als die reine Leistung des Blitzkopfes. Die Bildwirkung gestaltet man mit selbigen, während der Kopf nur das Licht gibt.
Bei der Leistung hilft in unserem (Nicht-Hollywood-Profi-mit 600m²-Studio) Bereich viel (Leistung) nicht wirklich viel.

Die beste Empfehlung ist, erst einmal mit zwei leistungsschwachen Köpfen anzufangen und zu schauen, ob mit dem Thema überhaupt weitermachen möchte und ob die Ergebnisse den eigenen Ansprüchen genügen. Braucht man mehr Leistung, kauft man sich noch zwei stärkere Köpfe dazu, die schwächeren nutzt man dann weiter als Hilfs- oder Zusatzlicht. Nichts ist blöder, als zu starke Köpfe gekauft zu haben und dann nicht genügend herunterregeln zu können und mit irgendwelchen Graufiltern herumzuwurschteln.

Eine vernünftige Auswahl an Lichtformern und weiterem Zubehör ist viel wichtiger.

Liebe Grüße

Roland

gpo
18.02.2010, 23:52
Moin

ich muss mal mal wieder....ganz auf meine Art, zur weiteren Verwirrung beitragen :cool:
dabei werfe ich unbewertet nur ein paar Brocken in die Runde...zum Nachdenken :P

Studioblitze>>>
1) man kann nie genug Leistung haben
2) man kauft immer für ...einen Zweck...Universal gibbet nich
3) Lichtleistung...vernichten ist einfacher...als zum Termin keine zu haben
4) Runterregeln...läst die Röhre nicht auf volle leistung bezüglich Kelvin arbeiten
5) man braucht immer Lichtformer...je größer um so besser...das braucht WS
6) Softboxen( auch Streulichtverteiler genannt) schlucken locker 1-2 Blenden

man kann es beliebig so weitermachen....
aber noch dazu>>>

7) Billigsets...haben auch Billigstative...auch Wackelstative genannt
8) " ...haben auch unnützes Zubehör was nicht mal Amateure brauchen
9)....muss nachdenken :oops:

aber ich denke das reicht erstmal...zur Produktfindung :top::P:cool:
Mfg gpo