PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : zentraler AF bei A550


marksman-ab
12.02.2010, 23:23
bei meiner A350 war die Bedienung des zentralen SpotAF einfach ein Druck auf die Mitte der runden Einstellungswippe und der --spot AF war aktiviert und wurde durch das Aufleuchten des zentralen Sensorfeldes angezeigt.
Bei der A550 ist das gar nicht eindeutig sondern durch Druck auf den mitteleren Knopf der Einstellungswippe werden unterschiedliche AF Sensorfelder aktiviert und es ist schwer überhaupt einen SpotAF ausfindig zu machen oder zu aktivieren.
Was mache ich da falsch oder funktioniert das bei der A550 anders :?::?:

lüni
12.02.2010, 23:27
Hm also wenn du im FN-Menü den Af auf Lokal stellst sollte das gehen!

Steffen

marksman-ab
12.02.2010, 23:31
hmm das musste ich aber bei der 350 nicht da war der mittlere Knopf immer für den Spot reserviert.
Außerdem kann ich bei der Verteilung der AFSensorferlder bei der A550 auch keinen eigentlichen Spot ausmachen. Bei der 350 bestand der Spot aus einem einzigen zentralen Quadrat so etwas gibt es ja bei der 550 eigentlich gar nicht.

lüni
12.02.2010, 23:46
Hm, wenn du im Lokalen Modus bist kannst du frei wählen, und wenn du die Mitte drückst ist der zentrale Sensor aktiv. (also ich hab einen)

und wenn du Spot wählst ist immer nur der zentrale Sensor aktiv.

und bei Breit hast du keine Wahl da macht da entscheidet die Kamera für dich.....

Steffen

mts
13.02.2010, 01:35
bei meiner A350 war die Bedienung des zentralen SpotAF einfach ein Druck auf die Mitte der runden Einstellungswippe und der --spot AF war aktiviert und wurde durch das Aufleuchten des zentralen Sensorfeldes angezeigt.So war das bei fast allen Dynaxen und Alphas seit der Dynax 7:
Drückst du auf den Steuerschalter (zumindest Sony nennt ihn in der deutschsprachigen Bedienungsanleitung so, also den Vier-Wege-Schalter), dann speicherst du die Schärfe. Drückst du auf den Knopf in der Mitte, wird das zentrale AF-Feld aktiviert und dort die Schärfe gespeichert. Aus diesem Grund steht ja auch "AF" auf dem Knopf.
Bei den Modellen Alpha 230, 330 und 380 geht das so leider nicht mehr, weil Sony den Steuerschalter CyberShot-like mit weiteren Funktionen belegt hat. Immerhin kann man durch die AF-Taste in der Mitte das zentrale AF-Feld aktivieren und die Schärfe speichern. Genauso wie bei der Alpha 700, 850 und 900, wo es keinen Steuerschalter sondern nur den Joystick gibt. [/QUOTE]
Die Alpha 550 funktioniert nicht so wie gerade beschrieben? Steuerschalter speichert die Schärfe, zentrale AF-Taste die Schärfe des mittigen AF-Feldes?
Hm also wenn du im FN-Menü den Af auf Lokal stellst sollte das gehen!Klar geht das.
Nur will man vor einzelnen Bildern nicht immer durch die Menüs hüpfen, sondern wichtige Funktionen direkt einstellen. Und die Wahl des mittigen AF-Feldes ist wohl eine solche, um Einfluss nehmen zu können, worauf die Kamera fokussiert.

marksman-ab
13.02.2010, 08:53
nein offensichtlich funktioniert das bei meiner 550 nicht so deshalb habe ich ja auch die Frage aufgeworfen weil ich evtl. dachte da ist dann etwas defekt.
Seit jahren war es bei meinen Kameras so das der zentrale Schalter mit der Bezeichnung "AF" eben das Spotmessfeld aktiviert. Egal in welchem AF-Meßfeldmodus man sich befindet.
Und genau das ist aber bei meiner nicht der Fall. Ich fände das ehrlich gesagt eine Katastrophe.
Das sind alles Dinge die man vor dem Kauf so nich gewusst hat.

mts
13.02.2010, 12:48
nein offensichtlich funktioniert das bei meiner 550 nicht so deshalb habe ich ja auch die Frage aufgeworfen weil ich evtl. dachte da ist dann etwas defekt.
Seit jahren war es bei meinen Kameras so das der zentrale Schalter mit der Bezeichnung "AF" eben das Spotmessfeld aktiviert. Egal in welchem AF-Meßfeldmodus man sich befindet..So sollte es sein: http://www.dpreview.com/reviews/sonyalphadslra550/page6.asp.

marksman-ab
13.02.2010, 13:18
hab ich eigentlich nur diese Aussage gefunden:
"Multi Selector
The multi selector is used to navigate menus and make selections (using the center button). If the AF area is set to 'Local' the controller is also used to select your focus point when shooting. Pressing the center button forces the camera to focus on the center spot (irrespective of the focus area or spot currently in use)..."

was nur bestätigt das im Falle der A550 der center button nur als SpotAF benutzt werden kann wenn im Fn-Menü das Meßfeld auf Local gestellt wurde. Und das ist bedauerlich. Noch blöder das ich das letztlich jetz erst mitbekommen habe....:cry:

Peter von Frosta
13.02.2010, 13:50
Das ist bei meiner 550er auch so.

Nur im "Multi Selector"-Betrieb funktioniert es mit der AF-Taste den mittleren AF-Spot auszuwählen.

marksman-ab
13.02.2010, 14:19
danke für die Hinweise auch wenn sie eine Entäuschung sind weil ich damit nicht gerechnet habe und mich die ganze Zeit gewundert hatte warum der zentrale AF Schalter nicht als Spotmesser funktioniert,.

viadricus
15.02.2010, 09:49
...
was nur bestätigt das im Falle der A550 der center button nur als SpotAF benutzt werden kann wenn im Fn-Menü das Meßfeld auf Local gestellt wurde. Und das ist bedauerlich. Noch blöder das ich das letztlich jetz erst mitbekommen habe....:cry:

Hallo marksman,

was spricht denn dagegen, den Modus permanent auf "Lokal" zu belassen? Dann wählst Du doch selber aus, mit welchem AF-Feld Du fokussieren möchtest, und brauchst diese Entscheidung nicht der Kamera überlassen.

Hilf mir doch bitte auf die Sprünge, mir fällt im Moment keine Situation ein, in der es sinnvoll oder erforderlich wäre, bei Einstellung "Breit" mal zwischendurch mit dem Spot-Feld die Schärfe zu messen.

Grüße, Frank

marksman-ab
15.02.2010, 10:00
wenn ich die Funktionsweise richtig verstanden habe.
A350
ich habe das Meßfeld auf breit gestellt. Denn bei vielen Aufnahmesituationen ist es hilfreich für das Motiv eine breite Auswahl an Meßpunkten zur Verfügung zu haben . z.B.bei Landschaftsaufnahmen oder bei Sport.
Bei Bedarf lies es sich innerhalb dieser Einstellung ganz einfach durch Betätigung der zentralen AF Taste auf Spot umschalten ohne die generelle Meßmethode zu verändern.
und genau das ist bei der
A550
nicht mehr möglich.
Ich muss je nach Bedarf ständig über FN an den Einstellungen Änderungen vornehmen die manchmal nur für eine einzige Aufnahmesituation zutreffen.
Das betrachte ich nicht als Fortschritt und schon gar nicht wird klar warum man von einem gut funktionierenden und sich in der Praxis bewährten Prinzip Abstand genommen hat.

eddy23
16.02.2010, 15:21
Hallo Mark (vermute mal das es dein richtiger name ist, marksman)

ich nutze an meiner a550 nur den Lokal-AF.
den Breiten AF hab ich noch nie genutzt da dann irgendwas fokussiert wird, was ich vielleicht gar nicht will.
beim Lokal-AF habe ich meistens den mittleren AF-Sensor an.
ich stell meistens das Motiv scharf und schwenk dann die kamera für den Ausschnitt des bildes.
andere möglichkeit des Lokal-AF, die ich auch öfter mal verwende, ist, dass ich per 4wege-steuerungstaste das von mir gewünschte AF-Feld anwähle. man kann somit alle 9 felder manuell vorgeben (steuerungstaste: Re, Li, Ob, Un, ReOb, ReUn, LiOb, LiUn und die AF-Taste: Mitte)

Beim AF-Breit ist mir das zu unsicher was die kamera macht, nachher ist noch der hintergrund scharf und das motiv unscharf.
Also ich wüsste nicht wo ich den AF-Breit verwenden könnte.

Das ist meine Vorgehensweise.
was das beste ist muss jeder für sich entscheiden.

Gruß Eddy

marksman-ab
16.02.2010, 15:54
Hallo Eddy
ne nich Mark sondern Arnim. ( mein Nick kommt weil ich jahrelang als Sportschütze ziemlich aktiv war )
Ich bin mir nicht ganz sicher aber den breiten kann man doch gut verwenden um sich bewegende Objekte zu verfolgen.
Außerdem ist doch bei Landschaftsaufnahmen gewollt das auch der Hintergrund scharf abgebildet wird.
Die Vorgehensweise wie du sie beschreibst ist mir schon inhaltlich klar.
Aber ist es nicht so das bei der Einstellung auf "breit" gleichzeitig mehrere AF Sensoren aktiv werden, während bei den anderen Einstellungsmöglichkeiten nur jeweis ein Sensor angesprochen wird ??
Auch hat doch diese Einstellung des Meßfeldes gleichzeitig auch eine WIrkung auf die daraus folgernde Belichtung.
Was bei einem Spot bedeuten würde das die Belichtung auch nur auf diesen Sektor fixiert ist genau wie bei den local zu aktivierenden Sensoren. Das ist m.E, bei der breiten Einstellung nicht so der Fall.

Kitoma
16.02.2010, 16:17
Moin Arnim,

leider klappt das mit den verfolgten Objekten nicht so ganz da die Sonys keinen "Tracking AF" haben, d.h. das AF-Feld wird nicht weitergegeben. Wenn du die Mesung auf Breit stellst wird immer das AF Feld genommen das auf den am nächsten gelegen Punkt scharfstellt. Genauso verhält es sich bei deinem Beispiel mit der Landschaft... klar möchte man die im Hintergrund manchmal auch scharf haben... aber du kannst immer nur auf einen Punkt fokussieren, der Rest regelt sich dann über die Schärfentiefe (abblenden). Das bedeutet wenn du ein Motiv mit mehreren Schärfeebenen ablichten möchtest mußt du dir genau überlegen wo du den Schärfepunkt hinsetzt und die restlichen Schärfeebenen via Blendensteuerung davor und dahinter legen.

Gruß aus der Heide

Heiko

marksman-ab
16.02.2010, 16:42
danke
wenn dem so ist dann ist oder wäre ja die Einstellung auf "breit" völlig überflüssig .. aber irgendwas müssen sich die Sony entwickler doch dabei gedacht haben....:?::?::?:
Auf jeden Fall scheint mir dann auch die Eintellung auf den localen Sensor die beste zu sein.

Kitoma
16.02.2010, 16:49
Moin,

wenn dem so ist dann ist oder wäre ja die Einstellung auf "breit" völlig überflüssig .. aber irgendwas müssen sich die Sony entwickler doch dabei gedacht haben....:?::?::?:


Überflüssig nicht unbedingt. Stell dir mal vor du möchtest ein tanzendes Paar ablichten bei dem im Hintergrund noch mehr Tänzer sind. Rein aus Bildaufbaugestaltungstechnischen Gründen ( :D ) möchtest du dieses tanzende Paar aber nicht genau in der Mitte haben. also überlässt du dem breiten AF Feld die Messung auf den nächstgelegen Punkt. Würdest du nur mit einem Meßfeld arbeiten müßtest du ständig die kamera verschwenken und bei schnelleren Bewegungen kann es sein das du dann schon wieder aus der Schärfeebene herauskommst.

Gruß aus der Heide

Heiko

lüni
16.02.2010, 17:09
Naja.

Traking weis ich nicht. aber im Verfolgen von Objekten ist die 550 schon mal gar nicht schlecht. Vögel im Flug sind z.b. überhaupt kein Problem auch wenn der Vogel den Sensor wechselt...

Genau dafür verwendet man die Einstellung "Breit"

Für alles andere "Lokal".

Schwenken, darüber wurde schon viel geschrieben.

Steffen

Peter von Frosta
16.02.2010, 17:48
Naja.

Traking weis ich nicht. aber im Verfolgen von Objekten ist die 550 schon mal gar nicht schlecht. Vögel im Flug sind z.b. überhaupt kein Problem auch wenn der Vogel den Sensor wechselt...

Genau dafür verwendet man die Einstellung "Breit"

Hallo,

funktioniert denn der Nachführ-AF nur bei der Einstellung "Breit" (d.h. springt bei einem bewegten Motiv von AF-Sensor zu AF-Sensor)?

Wird bei der Spot/Lokal-Messung der AF nur nachgeführt (im Modus AF-A oder AF-C) wenn sich das bewegte Ziel in dem jeweiligen aktivierten AF-Feld bewegt?

Ich bin momentan etwas dbzgl. verwirrt:roll:

Gruß

marksman-ab
16.02.2010, 18:22
nicht nur du Peter.....:shock:
jedenfalls meinte ich dies auch bei Sportaufnahmen das also sich bewegende Objekte von einem anderen Sensor übernommen werden die "breit" aufgestellt sind.
Was ja etwas ganz anderes ist als die Arbeit mit den localen Sensoren die isoliert und alleine funktionieren.
Der Ausgangspunkt war eben das ich der Meinung war das aus diesem Grunde die Einstellung breit vielfältiger ist und eigentlich so zur Standarteinstellung wird. Diese kann beibehalten werden wenn der zentrales AF SChalter den Spot aktiviert so das OHNE viel Einstellungsänderungen ein umschalten auf den zentralen Sensor möglich ist.
Was eben gar nicht das gleiche vom Funktionsprinzip ist als die localen Sensoren als Standart zu verwenden.
und die andere FRage ist m.E. ob die Wahl des Meßfeldes alleine für die autofokussierung von Bedeutung ist oder eben auch z.B. für die Belichtungsmessung. Wovon ich eigentlich ausgegangen bin.

Peter von Frosta
16.02.2010, 18:29
die Wahl des Meßfeldes alleine für die autofokussierung von Bedeutung ist oder eben auch z.B. für die Belichtungsmessung. Wovon ich eigentlich ausgegangen bin.

Belichtungsmessung glaub ich eher nicht, da Du ja im Menüpunkt "Messmethode" auf Mehrfeld, Mittenbetont oder Spot schalten kannst

Kitoma
16.02.2010, 18:30
Moin,

nicht nur du Peter.....:shock:
jedenfalls meinte ich dies auch bei Sportaufnahmen das also sich bewegende Objekte von einem anderen Sensor übernommen werden die "breit" aufgestellt sind.
Was ja etwas ganz anderes ist als die Arbeit mit den localen Sensoren die isoliert und alleine funktionieren.
.

Genau das wäre ein tracking-AF... das quasi ein Objekt gekennzeichnet wird und dann von Feld zu Feld übergeben wird. Bei Sony (und Minolta) ist es aber so das ein Feld das Objekt verliert und wenn es dann in den Fokus eines anderen kommt dieses sich neu darauf einstellt. Das kann z.B. zu Problemen führen wenn sich plötzlich ein anderes Objekt bei einem anderen Sensor als "näher" meldet. Dann springt der AF zu dem anderen Objekt und das eigentlich verfolgte verschwindet.
Ich hoffe ich konnte das einigermaßen Verständlich erklären?

Gruß aus der Heide

Heiko

Peter von Frosta
16.02.2010, 18:46
Ja, das habe ich verstanden :)
Wie funktioniert denn nun aber der Nachführ-AF bei nur einem aktiven Messfeld?
Muss das Objekt der Begierde bei der Bewegung in diesem Feld bleiben?

Kitoma
16.02.2010, 18:54
Moin,

yep, Nachführ-AF heißt das der AF kontinuierlich den AF weiterführt und auch vorrausberechnet während er beim statischen AF beim erreichen der Schärfe stoppt und diesen Punkt speichert. Wenn du jetzt das Objekt aus dem Fokus verlierst fängt er damit von vorne an. Das ist aber nicht so schlimm wie es klingt... heutzutage ist der AF meistens schnell genug dafür :D

Gruß aus der Heide

Heiko

eddy23
17.02.2010, 03:26
Hallo Eddy
...
Auch hat doch diese Einstellung des Meßfeldes gleichzeitig auch eine WIrkung auf die daraus folgernde Belichtung.
Was bei einem Spot bedeuten würde das die Belichtung auch nur auf diesen Sektor fixiert ist ....

Nee für die Belichtung ist der belichtungsmesser zuständig den du umschalten kannst.
Peter hats ja schon geschrieben:

... da Du ja im Menüpunkt "Messmethode" auf Mehrfeld, Mittenbetont oder Spot schalten kannst

marksman-ab
17.02.2010, 08:04
Josef & Rober Scheibel "Sony Alpha 350" S.40

schreiben zum Thema AF...

"Die Information darüber,in welchen Feldern das Gauptobjekt angenommen wird, dient auch der Gewichtung der Mehrfeld Belichtungsmessung"