Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Von A100 zu A550 ? Thema Bildqualität....
Hallo. Ich habe mich nun versucht schlau zu machen, ob sich ein Umstieg von der A 100 zur A 550 lohnt. Ergebnis: der eine sagt ja, der andere nein.
Was ich mir wünsche ist, dass ich mit etwas höhrere ISO-Werten arbeiten kann (bis ca. 800) und ich hoffe auf einen besseren Focus. So etwas wie Live-View & HDR ist gut, aber nur ein Extra für mich. Mein Ojektiv Tamron 17-50, 2,8 sollte der A 550 doch gut stehen, oder?
Nun habe ich gelesen, dass die Bilder der A 550 nicht so scharf sein sollen, wie z.B. bei der A 550 ? Ist das nur ein Gerücht oder wie seht ihr das?
Lohnt sich der Umstiegt (im Bezug auf die Bildqualität) von der A 100 auf die A 550?
Ich habe genau diesen Umstieg gemacht, und nicht bereut.
Wenn du bei guten Bedingungen mit der A100 ein Foto bei ISO 100 machst, wird es mit der A550 nicht besser werden. Der Vorteil kommt erst bei höheren ISO Werten zum Tragen.
Der 2.Punkt war für mich entscheidender. Die A550 ist wesentlich schneller als die A100. Habe auch das Tamron 17-50 und es funktioniert sehr gut an der A550.
Den Live View wirst du noch zu schätzen lernen wenn du ihn erstmal hast.
Ist das Bild mit der a550 bei guten Verhältnissen (z.B. ISO 100/200) schlechter als das mit der a100? Hast du die Schärfe höher stellen müssen? Ich habe gelesen, dass die Bilder der 550 teilweise nicht so scharf werden?!
Du würdest also sagen: Lohnt sich ?!
Ich bin von der A100 zur A700 gewechselt. Hat sich gelohnt. Die A700 ist besser.
Bei der A550 wird es ähnlich sein. Also lehne dich entspannt zurück und mach dir keine Sorgen.....die A550 kann bestimmt mehr als die A100. Falls nicht, lehne dich enspannt zurück, die A560 wird nicht lange auf sich warten lassen und dich völlig zufrieden stellen....und falls nicht, wird es dann die A570 richten.....oder die A580....oder die A590?
Na gut, spätestens die A600 wird dir irgendwie helfen können......hoffe ich.
Alles wird gut!
Irgendwann.
Liebe Grüße
Roland
...oder man kauft sich eine A500 und hat den gleichen Sensor drin wie in der Nikon D5000, D90, Pentax K-x etc. Die sollte nämlich was das Rauschen anbelangt noch einen Tick besser sein als die A550.
Dafür hat sie halt nur 12MP anstatt 14MP, das Display ist zwar gleich groß aber hat weniger Auflösung und ganz so schnell ist sie auch nicht. Wer damit leben kann, erhält eine hervorragende Kamera, die viel bietet. Und erheblich günstiger ist sie auch noch.
In div. Tests hat sie gezeigt, das sie sogar von der Bildqualität her noch etwas besser ist als die A550. Allerdings sagen auch einige das sich die beiden da nichts nehmen bzw. die A550 etwas vorne wäre. Ich denke einfach das ist ein Vergleich, der eher auf dem Papier stattfindet. Im Alltag wirst Du den Unterschied kaum erkennen können, bekommst aber mit der A500 eine super Kamera. Aber eines vorweg. Beide Kameras, sowohl die A500 wie auch die A550 sind typische "Plastikbomber". Sie liegen sehr gut in der Hand und sind auch sonst sehr gut aber eben sehr billig wirkend. Der Auslöseknopf erinnert an eine Spielzeugkamera und da sind die anderen Hersteller einfach weiter. Wenn Dich das nicht stört, dann kannst Du sorglos zugreifen :top:
Reisefoto
24.01.2010, 23:06
Grundsätzlich wäre anzunehmen, dass die A500 minimal weniger Rauschen und einen geringfügig größeren Dynamikumfang als die A550 hätte. Nach dem, was ich im Netz gelesen habe, ist das nicht so. Im Gegenteil, die A550 ist sogar besser.
Zum Thema siehe z.B. die Reviews der beiden Kameras bei Alphamountworld
http://www.alphamountworld.com/reviews
Wenn ich mich richtig erinnere, sind bei dxo sowohl die A500 als Auch die A550 vertreten. Dort kannst Du Dir die S/N Diagramme usw. ansehen. Was in deutschen Fotozeitschriften steht, ist oft Unsinn, z.B. Klofoto.
Die A100 hat bei ISO 100 eine enorme Detailauflösung. Aber die A550 hat immerhin 14 statt 10 MP. Damit solltest Du Dann zumindest auf 10 MP runterskaliert nicht schlechter liegen. Die A550 ist Rekordhalterin im Dynamikumfang in unserem System, das ist ein großer Pluspunkt. Sie dürfte der A100 auch sonst in nahezu allen Eigenschaften überlegen sein. Ihr fehlen allerdings einige Ausstattungsmerkmale wie z.B. Programmshift und Spiegelvorauslösung. Eine ernsthafte Alternative ist die A450. Ihr fehlen nur der fast LV Modus der A550 und das hochauflösende Display.
Ich arbeite gerde an einem Vergleich zwischen A550, A700 und in Teilen auch A300. Schwerpunkt wird der Vergleich der Bildqualität in RAW und JPG sein. Der Anfang ist schon online:
http://www.mi-fo.de/forum/index.php?showtopic=25820
Also würdest Du sagen, das obwohl in der A500 der gleiche Sensor wie in der Nikon D5000, Pentax K-x, Nikon D90 und D300 steckt, die A500 in der Beziehung nicht so gut ist wie die konkurrenz, obgleich auch deren Sensoren ja von Sony kommen? Das ist dann allerdings recht merkwürdig! :shock:
Und dieser DXO Index, kann man den überhaupt ernst nehmen? Demnach dürften im Vergleich die Olympus E3, eine anerkannte sehr gute Kamera oder selbst eine Canon 500D keine guten Fotos machen, wenn ich deren Werte vergleiche. Eine Nikon D5000,D90 mit dem gleichen Sensor wie in der A500 gewinnt da um Welten, also woran liegt's? :?
Reisefoto
25.01.2010, 00:33
Also würdest Du sagen, das obwohl in der A500 der gleiche Sensor wie in der Nikon D5000, Pentax K-x, Nikon D90 und D300 steckt, die A500 in der Beziehung nicht so gut ist wie die konkurrenz, obgleich auch deren Sensoren ja von Sony kommen? Das ist dann allerdings recht merkwürdig! :shock:
Wer sagt denn, dass die A500 nicht so gut ist wie die Konkurrenz? Nach welchen Kriterien wird das beurteilt? Wo liegen die Schwerpunkte bei dieser Beurteilung? Und sagt das irgendetwas über das Verhältnis A500 zu A550 aus? Nur weil Colorfoto nach irgendwelchen abstrusen Gewichtungen Rankingpunkte verteilt? Hier kommt es ganz darauf an, auf welche Punkte man bei der Bewertung das Gewicht legt. Ist es Dynamikumfang, ist es das letzte Quentchen Auflösung, ist es das Rauschverhalten, ist es die Farbwiedergabe? Ist mir JPG wichtig, oder interessiert mich eher RAW?
Dass Konkurrenten hinsichtlich Rauschverhalten und vielleicht auch in Punkto Auflösung mitunter etwas mehr aus den Sony Sensoren herausholen, als Sony selbst (zumindest in JPG), ist nichts neues. Die Bildqualität hängt nicht nur vom Sensor, sondern auch ganz entscheidend von der darauffolgenden Signalverarbeitung in der Kamera ab.
Und dieser DXO Index, kann man den überhaupt ernst nehmen?
Es geht mir nicht um den DXO-Index. Diese Indexe kann man vergessen, wenn man nicht genau durchschaut hat (was oft wegen fehlender Dokumentation nicht möglich ist), wie die Werte in dem Index zustande kommen, was sie genau bedeuten und wie sie gewichtet wurden.
Die Seite von DXO hat aber viel mehr zu bieten (für volle Funktion Flashplayer notwendig):
http://www.dxomark.com/index.php/eng/Image-Quality-Database/Compare-cameras/(appareil1)/333%7C0/(appareil2)/332%7C0/(onglet)/0/(brand)/Sony/(brand2)/Sony
Siehst Du Dir das Diagramm des Dynamikumgangs an (auf den entsprechenden Reiter oberhalb der Kameras klicken), liegt die A550 ein kleines bisschen vor der A500. Beim Signal-/Rauschverhältnis lliegen die Diagramme nahezu deckungsgleich.
Sieh´ Dir ebenso bei Dpreview den Dynamikumfang der A550 an:
http://www.dpreview.com/reviews/sonyalphadslra550/page15.asp
Camera Shadow range Highlight range Usable range
Sony DSLR-A550 (ISO 200) -5.2 EV 4.2 EV 9.4 EV
Canon EOS 500D (ISO 100) -5.1 EV 3.4 EV 8.6 EV
Nikon D5000 (ISO 200) -4.8 EV 4.0 EV 8.8 EV
Pentax K-7 (ISO 100) -5.7 EV 2.9 EV 8.6 EV
Die A550 ist der Konkurrenz deutlich voraus.
Die Unterschiede zwischen A550 und A500 in der Bildqualität sind offenbar gering, schließlich unterscheidet sich die Sensorauflösung auch nicht erheblich. Die Entscheidung zwischen den Kameras ist daher nach den Kriterien zu treffen, in denen es bedeutsamere Unterschiede gibt: Preis, Geschwindigkeit (der größere Puffer der A550 ermöglicht übrigens auch eher die Verwendung langsamerer Karten) und Display. Je nach persönlichen Vorlieben und Budget wird man sich also für die eine oder andere Variante entscheiden.
cluening
25.01.2010, 01:13
Besonders der Lichterdynamikumfang (highlight range) ist ja das Interessante, der ist ja oft eher problematisch. Und gerade da brilliert die A550.
marksman-ab
25.01.2010, 17:09
@reisefoto
wieder eine Klasse und verständliche Erläuterung danke.
Habe mir mal den Vergleich zwischen der 350 die ich hab und der 550 angesehen wo wie ich finde die Unterschiede nicht so deutlich ausfallen im Gegenteil bei der Farbtiefe schneidet die 350 sogar besser ab.
Solche Entscheidungen sind wirklich nicht einfach zumal immer wieder postings von Problemen ( wie der jüngste wo es um die Scharfeinstellung der 550 ging oder die Wirkung eines fehlenden SVA ) dir eine Entscheidung nicht leicht machen.
Letzlich geht es ja um die Bildqualität. Da habe ich bei einem Test der 550 auch einen Vergleich zur D90 die ja auch den gleichen Sensor hat ?? gesehen und muss sagen das von der D90 wirklich die Vergleichsbilder wesentlich besser sind . ABER und wieder ein Aber das kann natürlich auch an den unterschiedlichen Objektiven liegen. Es gibt so vieles was man theoretisch bei einem Vergleich erst einmal vergleichbar machen müsste das du am Ende nicht einen Deut schlauer bist....
cluening
25.01.2010, 18:54
Wo war denn der Test? Falls du dkamer*.de meinst, dann kann ich dazu was sagen:
Die haben beim Test der A550 von zu weit weg reingezoomt, bei gleicher runterskalierter Auflösung ist das Bild der D90 um 9-10% Flächen/Auflösungsprozent größer (0,959*0,959), bzw. die Objekte im Testbild. Kein Wunder, dass sie dann einen Vorteil hat.
Zumindest die Testfotos, bei denen das 18-105VR mit dem (recht günstigen) 30er MACRO verglichen wurde (wieso eigentlich genau DAS Objektiv, ist dann die andere Frage. Das CZ 16-105 hätte wohl eher gepasst).
Oder so gesprochen: Die gleiche Strecke war auf dem D90er Foto länger als auf dem A550 Foto (entsprechend den Originalfotos, wo die Strecke entsprechend den 2MP relativ hätte länger sein müssen, aber nur etwa genauso lang war).
Genauso der "berühmte" Test auf dprevie*.com - wenn man genau hinsieht, liegt der Focus bei den A550-Aufnahmen etwas zu weit im Hintergrund (sieht man, wenn man die Fotos nachschärft).
Habe selbst mal Testfotos mit Geldscheinen gemacht und konnte Details mit 1Pixelabstand auflösen - was viele irgendwie nicht hinbekommen.
Wie gesagt, Focus, Linse, alles beeinflussende Faktoren.
Soviel also zu den ganzen Vergleichstests im Netz von den sog. Profis.
Da vertraue ich den Leuten, die das Equipment wirklich nutzen und besitzen.
Warte daher gierig auf den Vergleich von Reisefoto.
(Auf der dprev.-Seite wurde mal von einem User ein low light-Vergleich zwischen A700 und der A500 angestellt (jpg). Da schnitt die A500 in der Schärfe ganz leicht besser ab, dafür war die A700 aber artefaktfrei).
Der Umstieg lohnt!
Der AF und iso 800 da liegen Welten zwischen den Kameras.
Die Alpha 100 ist bei Iso 100 bombastisch aber bei gleicher Bildgröße ist auch da die 550 besser.
Ich glaube nicht das der Sensor der 500 besser ist als der der 550, das Thema hat den Namen Signalrauschabstand aber ich bin davon überzeugt das die unterschiede kaum sichtbar sind.
Aber wenn du Live View nicht brauchst würde ich doch mal die Alpha 450 an das Auge nehmen....
Steffen
cluening
25.01.2010, 19:25
Hi, Lüni, so sieht man sich wieder! ;-) Irgendwie verstehe ich deine Aussage nicht, eigentlich sollten 12MP ja in der Theorie viel weniger rauschen als 14MP, auch wenn ich es unten anders beschreibe. Von daher glaubten auch viele, dass die A500 die bessere Wahl ist - was ich mittlerweile getestet habe (die A500 zu meiner A550 ausgeliehen) und zumindest nicht bestätigen kann. Die A550 hat für mich, bei gleicher sonstiger Qualität, etwas mehr "gefühlte" Tiefe.
Also, auf DxO schneidet der Sensor der A550 trotz geringeren Pixelabstands besser ab, auch wenn erstmal das Rauschen an sich leicht höher ist und damit auch das Signal-Rausch-Verhältnis. Das Rauschen ist aber feinkörniger UND wenn man auf die gleiche Auflösung verkleinert (siehe DxO "print size comparison", beide auf 300dpi 8MP verkleinert), liegt die A550 doch wieder vor der A500.
Alles aber sehr minimal, in der Realität unbedeutend. Vor allem, da wir von RAW sprechen. (Da ist die A700 auch ziemlich gleich auf)
Die jpg-engine macht da einiges mehr aus und nivelliert das Ergebnis der beiden Erstgenannten so ziemlich (und genau der Vergleich zur A700 interessiert mich eigentlich, da viele aus den RAW-Daten der A550 keine so guten Ergebnisse hinbekommen beim Rauschen/Details wie sie es OOC jpg selbst macht).
Bei der Dynamik liegt die A550 übrigens vorne, das hatte Reisefoto ja auch schon geschrieben.
So warten wir denn voller UNgeduld auf den TEST, der UNSER heiliges SYSTEM endlich als das BESTE bewertet.
UND weil es kein anderer macht MACHEN wir es uns SELBER!
SONY ist keine heilige Kuh. Sondern ist HEILIG.
liebe grüße
roland
marksman-ab
25.01.2010, 19:26
ja genau diesen Test meinte ich !
unten kann man dann auch noch die ISO Werte verändern bei beiden Kameras und da hatte ich mich sehr gewundert das das so gelobte Rauschverhalten bei 3200 und höher auch auf den Bildern weit aus schlechter aussieht als bei der D90.
Sicher hat das auch seine Gründe.
Ich frag mich eben ob der Umstieg von der 350 zur 550 sich lohnt. die Kurven bei dem Programm von DXO Mark sind sich relativ ähnlich. Ist schwer ! Wie gesagt mir ist selber aufgefallen das man Testkriterien erst einmal tatsächlich zu 100% angleichen müsste um eine vertrauenswürdige Aussage zu treffen das wurde in vielen Fällen nicht gemacht da sind Objektive andere Lichtverhältnisse und und und schade eigentlich
cluening
25.01.2010, 19:34
Marksman-ab: Ja, genau, das machen ja viele. Nehmen zum Bleistift zwei 50mm Linsen /1,4 und messen im gleichen Abstand. (Wo ein 500d Bild dann eben größer bei 100% wird, aber das soll ja auch so sein, um Detailvorteile erkennen zu können).
Dkamer* macht es genau anders: die reduzieren die Ausschnitte auf die gleiche Größe - einmal haben sie dann eben auch übersehen, dass ihr Original schon nicht stimmt und zu weit weg steht. Amateurhaft. Hab denen mal geschrieben, aber keine Antwort, mein Kommentar wurde auch nicht veröffentlicht.
Das Problem mit der A550 ist: wenn die optische Information schlecht wird, packt die Rauschfilterung manchmal recht krass zu. Habe selbst ein paar Testbilder gemacht und das beobachtet, bei über Iso1600. Da sollte man vielleicht lieber etwas mehr Rauschen zulassen, dafür die Details schonen.
Bei einem Test aber, wo ich den theoretischen Vorteil eines 14MP schon vorneweg beschneide, kann ich natürlich aus den Testbildern genauso gut Aussagen über die Bildqualität der Canon 500d treffen (bei der der Abstand übrigens auch nicht exakt ist). Nämlich gar keine.
cluening
25.01.2010, 19:40
So warten wir denn voller UNgeduld auf den TEST, der UNSER heiliges SYSTEM endlich als das BESTE bewertet.
UND weil es kein anderer macht MACHEN wir es uns SELBER!
SONY ist keine heilige Kuh. Sondern ist HEILIG.
liebe grüße
roland
Darum geht es nicht. Aber, sorry, bin halt Naturwissenschaftler, hab schon genug Ärger mit nicht reproduzierbaren Ergebnissen von Leuten, die irgendwas veröffentlichen und Schlüsse daraus ziehen wollen.
Was bringen denn Tests, die nicht nachvollziehbar sind, wenigstens in den einfachsten Parametern?
Übrigens halte ich die D90 durchaus für die bessere Kamera, bei der A550 ist nicht alles Gold, was glänzt. WENN man beide mit gleich guten Objektiven testet eben.
Aber sie ist immerhin mit 5-7fps pi mal Daumen doppelt so schnell wie die D5000 (preislich vergleichbar), das muss ja auch irgendwo herkommen (weniger sorgfältige Datenverabeitung vielleicht).
Nachtrag: Was man übrigens auch auf DxO sieht: Die Hersteller besch*** alle mit den Iso-Werten, auch da ist es also schwer vergleichbar.
Die CMOS Sensoren liegen alle deutlich unter den Nennwerten, die D90 sogar nochmal mehr als die A550. So hat die A550 bei Iso1600 eigentlich 1250 und die D90 = 1125.
Supi, oder? Das relativiert dann auch das schlechtere Rauschverhalten der CCD-Kameras, die teilweise sogar empfindlicher sind als angegeben.
Sony A100 bei Iso1600 = 1800!
Die Detailschärfe der A100 produziert eine A550 nicht auf Anhieb!
Gerade bei niedrigen Empfindlichkeiten zeigt die A100 mit ihrem CCD Sensor und sehr dünnen AA-Filter "brachiale" Details! :roll:
Die Charakteristik der A550 ist ganz anders. Die Bilder wirken - auch im Vergleich zur A700 - viel weicher und nicht so pixelscharf. Durch entsprechende EBV kann das etwas ausgeglichen werden. Ich denke aber auch, dass diese Bildanmutung durch die höhere MP-Zahl und diverse Entrauschungsmaßnahmen ab Sensor erkauft wurde, um im High-Iso-Bereich endlich konkurrenzfähig zu sein.
Im Endeffekt ist die A550 von der Pixelschärfe her recht nahe bei einer Canon 50D oder 7D angesiedelt...
cluening
25.01.2010, 19:56
Darauf bin ich eben gespannt, ob sich das im Test von reisefoto bestätigt. Wobei auch die A700 nicht gegen die A100 anstinken kann, glaube ich (bei Iso100).
Man sollte aber immer auf print-Größe vergleichen. Hatte die A200 und jetzt die A550 und kann die Detailauflösung der A550 nur als bombastisch ansehen (mit gutem Glas), von daher weiß ich nicht, worauf die unterschiedlichen Aussagen fußen.
Kann eben sein, dass die A550 sehr anspruchsvoll an die Optik ist. Vor allem darf man bei den ganzen 100%-Ansichten vielleicht zwei Sachen nicht vernachlässigen:
1. ein 14 MP Sensor ist viel empfindlicher gegenüber Bewegungsunschärfe (vielleicht auch Spiegelschlag - den finde ich etwas heftig bei der A550)
2. Beugungseffekte kommen vielleicht schon zum Tragen (bei 5,1 microns pixel pitch ist die förderliche Blende nur f/8(,3)!)
P.S. Hatte mich eben mal mit einem User auf dpreview ausgetauscht, der die A700 und A500 sehr gut verglichen hat. Er meinte eben, dass der AA bei der A500 schwächer sei und die A500 minimal schärfer.
Ich wiederum habe die A500 und die A550 verglichen und finde die beiden ziemlich gleich, was die Schärfe betrifft.
Also, wir warten auf reisefoto für den Vergleich A700 und A550!
Naja das Rauschen steigt ja nicht linear mit dem Signal....
Also mein Test mit auf gleiche größe reduzierten Alpha 550 Bilder hatte ergeben das ich nicht sagen konnte welches Bild von welcher Kamera gekommen ist.
Steffen
cluening
25.01.2010, 20:27
Ja, das meine ich auch. (Redest du von 500 zu 550?)
Bildvergleich 100 <> 550
Aber wir sollten mal an den TO denken ;)
und dem rate ich: ausprobieren!
Steffen
Danke für die rege Diskussion und die hilfreichen Hinweise!
Wie schauts denn so mit Objektiven aus? Kann ich ein MINOLTA AF 50mm 1:1.7 bedenkenlos einsetzen? Ach so, kann man hier z.B. auch den AF nutzen?
Ist das Bild mit der a550 bei guten Verhältnissen (z.B. ISO 100/200) schlechter als das mit der a100? Hast du die Schärfe höher stellen müssen? Ich habe gelesen, dass die Bilder der 550 teilweise nicht so scharf werden?!
Du würdest also sagen: Lohnt sich ?!
Ich hab an A550 alles auf Werkseinstellung gelassen. Ich beurteile das jetzt mal rein subjektiv ohne Labormesswerte. Wenn man am Rechner bei beiden Kameras auf 1zu 1
Darstellung geht, ist die A550 in dunklen Bereichen etwas weicher, nicht so scharf wie die A100. Bringt man das 14MP Bild auf 10MP kann man keinen Unterschied mehr sehen. In hellen Bereichen ist die A550 bei 1zu1 mit dem Tamron 17-50 genauso gnadenlos scharf wie die A100.
Aber die A550 macht das bei ISO 200 was die A100 bei ISO 100 macht, das ist in der Praxis schon ein Unterschied. Du hast kürzere Zeiten oder kleinere Blenden, was der Bildqualität ja auch zugute kommt.
Für mich hat sich der Umstieg mehr alls gelohnt, die Kamera macht mir viel Spaß.
Übrigens würde ich schon wegen des tollen Displays zur 550 greifen statt zur 500.
Aber es muß ja jeder wissen worauf er Wert legt, man kann mit der A100 auch weiterhin gute Bilder machen.
Danke für die rege Diskussion und die hilfreichen Hinweise!
Wie schauts denn so mit Objektiven aus? Kann ich ein MINOLTA AF 50mm 1:1.7 bedenkenlos einsetzen? Ach so, kann man hier z.B. auch den AF nutzen?
Du kannst alle Objektive die mit der Alpha 100 funktionieren an den 5x0 Alphas einsetzen.
ohne einschränkungen!
cluening
25.01.2010, 22:08
Ich hab an A550 alles auf Werkseinstellung gelassen. Ich beurteile das jetzt mal rein subjektiv ohne Labormesswerte. Wenn man am Rechner bei beiden Kameras auf 1zu 1
Darstellung geht, ist die A550 in dunklen Bereichen etwas weicher, nicht so scharf wie die A100. Bringt man das 14MP Bild auf 10MP kann man keinen Unterschied mehr sehen. In hellen Bereichen ist die A550 bei 1zu1 mit dem Tamron 17-50 genauso gnadenlos scharf wie die A100.
Ich hätte eher beide mal auf 8MP runterskaliert, da man ja sonst nicht weiß, ob und wieviel man nachschärfen müsste. Das Runterskalieren sollte dann beide Fotos weicher machen - wenn man dann mit den gleichen Einstellungen nachschärft, sollte man erst einen Eindruck bekommen...
Aber an sich sehe ich es genauso wie Gepard - bin froh, dass die A550 bei low iso in etwa wie die A100/200/300 ist, aber mit viel mehr Spielraum nach oben...
Gruß, Chris
wannerlaufer
27.01.2010, 15:05
I
Aber die A550 macht das bei ISO 200 was die A100 bei ISO 100 macht, das ist in der Praxis schon ein Unterschied. Du hast kürzere Zeiten oder kleinere Blenden, was der Bildqualität ja auch zugute kommt.
Also ob das so stimmt bezweifele ich mal: ich sehe bei meiner A 100 zwischen ISO 100 und 200 keine Unterschied in der Qualtität, was ich mir damit erkläre, dass die "native" Empfindlichkeit angeblich 200 ISO ist und die 100 ISO nur "runtegedrückt" werden.
Die 500/550 soll angeblich eine native Empfindlichkeit von 400 ISO haben.
Wenn das so stimmt - ich habe da mal gelesen, ich glaube sogar hier im Forum - dann müsste man die Bildqualität eben bei 200 ISO/A 100 und 400 ISO/A 550/500 vergleichen.
Korrigiert mich, wenn ich da falsch liege.
wannerlaufer
27.01.2010, 15:10
die native Empfindlichkeit der Sensoren ist dem Vernehmen nach bei 400, das heißt für ISO 200 werden die um eine Stufe gedämpft (so war das bisher auch: nativ 200, gedämpft 100). Das Signal um zwei Stufen zu unterdrücken, würde wohl auf Kosten der Bildqualität und Dynamik, etc. gehen.
wusste ich es doch, das habe ich hier gelesen...
Reisefoto
27.01.2010, 20:52
Also ob das so stimmt bezweifele ich mal: ich sehe bei meiner A 100 zwischen ISO 100 und 200 keine Unterschied in der Qualtität, was ich mir damit erkläre, dass die "native" Empfindlichkeit angeblich 200 ISO ist und die 100 ISO nur "runtegedrückt" werden.
Die 500/550 soll angeblich eine native Empfindlichkeit von 400 ISO haben.
Nur weil Du den Unterschied nicht siehst, heisst das noch nicht, dass da auch kein Unterschied ist. In vielen unproblematischen Situationen wird auch zwischen ISO 100 und ISO 200 kaum ein Unterscheid zu sehen, sein, weil die Kamera bei beiden ISO-Stufen sehr gut ist. Sieht man genauer hin, ist er aber da.
Die native Auflösung von ISO 200 gilt für die Sony DSLRs mit CMOS-Sensoren. Für die Kameras mit CCD Sensoren (A100-380) gilt das aber nicht! Und die native Empfindlichkeit der A5xx Sensoren von ISO 400 halte ich für ein Gerücht.
Ich halte auch das Native Iso 200 für ein Gerücht....
Meine 700 war bei Iso 100 besser als bei 200 (aber nicht viel) die Alpha 100 ist bei Iso 100 deutlich besser als bei 200 und die 550 ist bei Iso 200 am besten....
Bei DXO mark kann man sich das auch anschauen.
Steffen
Die A550 ist bei ISO 200 eindeutig besser als bei ISO 400, auch wenn es nicht sofort ins Auge fällt. Von daher glaub ich nicht das sie eine native Empfindlichkeit von ISO 400 hat.
Ich halte auch das Native Iso 200 für ein Gerücht....
Meine 700 war bei Iso 100 besser als bei 200 (aber nicht viel) die Alpha 100 ist bei Iso 100 deutlich besser als bei 200 und die 550 ist bei Iso 200 am besten....
Bei DXO mark kann man sich das auch anschauen.
Steffen
Die ISO200 haben immer die Runde gemacht, obwohl das Rauschen in der niedrigsten Empfindlichkeit natürlich am geringsten ausfällt!
Der Objektkontrast bzw. Dynamikumfang ist allerdings bei der A700 bei ISO200 größer als bei ISO100: http://www.dpreview.com/reviews/SonyDSLRA700/page20.asp
Ja, sieht so aus. Aber der Iso 100 Test ist in JPG gemacht oder?
Bei DXOmark.com hat die 700 und auch die 900 leicht Vorteile bei iso 100.
http://dxomark.com/index.php/eng/Image-Quality-Database/Sony/Alpha-700
kann schon sein das die Alpha 700 natives iso 200 hat. Eine ernsthafte Quelle für diese Behauptung hab ich noch nie gelesen.
Steffen
cluening
28.01.2010, 22:21
Niemand behauptet, dass Iso100 schlechter, auch wenn es keine "echten" 100 sind. Es ist wirklich besser meistens, man muss aber die richtigen Bedingungen dafür haben.
Man weiss schon lange, dass man per Software mehr aus dem Bild rausholen kann, wenn man die richtigen Parameter ändert.
So führt eben eine längere Belichtung dazu, dass nachträglich durch Helligkeitskorrektur das Rauschen runtergeregelt werden kann.
Nur manchmal wohlgemerkt kriegt man Probleme mit der etwas geringeren Helligkeitsdynamik.
Das weisen die bei dxomark gar nicht gesondert aus, so ist es auch kein Wunder, dass die Gesamtdynamik höher liegt. Mehr Belichtung führt zu einer bessern Schattendynamik, so einfach isses.
Dass der Sony A700, Nikon D90 Sensor eine native Empf. von 200 hat, hat dpreview.com übrigens schön beschrieben, die konnten auch keinen Vorteil von Iso100 bei ihren studioaufnahmen feststellen, sind daher bei iso200 geblieben.
Das für mich eindeutigste Zeichen - einen Unterschied sieht man bei 100% Ansicht IMMER, falls der Sensor wirklich um die doppelte Empfindlichkeit ändert (unter Testbedingungen natürlich).
Bei Nikon sieht man es dann eindeutig daran, dass die nicht Iso100, Iso200 schreiben, sondern es Lo1, Iso200 heißt.
cluening
28.01.2010, 22:32
Ha, hab grad nochmal bei dpreview nachgesehn. Genau wie ich gesagt hab - bei denen ist sogar die Gesamtdynamik ne halbe Blende schlechter bei iso100. Und die Helligkeitsdynamik deutlich schlechter.
Das GEHT NICHT, wenn Iso100 die Grundstufe wäre.
Da hast du aber nicht richtig gelesen, Matthias, oder hast du dir nur die shadow range angesehen?
Wie gesagt, längere Belichtung hilft logischerweise immer den Schattenbereichen...
Schau doch nicht nur bei dpreview die haben soweit ich es gelesen habe iso 100 nur bei JPG getestet.Kann mich aber auch irren.
Bei dxomark sieht die Kurve anders aus, auch für die größeren Alphas.
Was jetzt stimmt? keine Ahnung, solange nicht im Datenblatt oder in der Anleitung steht das die Kamera natives iso 200 oder 400 hat sind das alles nur Spekulationen ;)
und wie oben geschrieben ist es eh wurscht ich kann ein Bild unter gleichen Bedingungen nicht zur Kamera zu Orden, bei niedringen iso... die Alpha 100 verrät sich bei höheren Iso recht schnell.
Steffen
cluening
29.01.2010, 12:35
Klar ist es keine überaus wichtige Frage, es gibt aber genug Leute, die an der 550 kritisieren, dass es keine Iso100 Einstellung gibt.
Die z.B. Rauschen im blauen Himmel stört. Für die ist Iso200 schon zu empfindlich.
Da kann man dann eben hinweisen, dass man das in Raw ohne Probleme umgehen kann, indem man um 1 EV überbelichtet - wie es eben a700, d90, etc. auch tun (wobei die direkt jpgs ausgeben können).
Dpreview ist nunmal eins der zuverlässigeren Quellen, bei alphamountworld steht aber das Gleiche z.B.
Dass dxomark dazu nichts schreiben, liegt daran, dass die einfach bei allen Einstellungen testen, egal ob es "nur" eine softwaremäsige ist.
Bei dpreview steht übrigens bei d90 und bei d5000 Folgendes;The D90's sensor has a native sensitivity of ISO 200, with ISO 100 equivalent available by using the Lo 1 setting. The dynamic range of Lo 1 has almost exactly one stop less dynamic range in the highlight regions, which is what you'd expect from what is essentially an ISO 200 image overexposed by a stop.
Wenn, man nun in google "nikon decription manual lo1" eintippt, kommt als 1. die Seite von Nikon Usa, die schreiben, dass Lo1 eine "Iso 100 ÄQUIVALENT" Einstellung ist.
Sowohl D90, D5000 und a700 wurden immer bei Iso200 mit der Konkurrenz verglichen, egal ob jpg oder raw.
Welche findest du eigentlich besser? a700 oder a550? Hab leider grad keinen Post von dir gefunden darüber und du hast ja beide...
P.S. Was mir aufgefallen ist, dpreview hat bei der d90 eine ähnliche Dynamik wie bei der a700 gemessen, wobei sie dezidiert darauf hinweeisen, dass sie die standard-dynamikverbesserung ausschalten.
Dxo wie auch die Clofoto hingegen schreiben, dass die d90 viel besser sein soll - was eigentlich komisch ist bei gleichem Sensor.
Also, so gesehen, glaub ich dpreview mehr als dxo...