PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wireless Blitzen -- besser immer manuell??


kmbuell
10.01.2010, 19:21
Hallo zusammen,

wenn ich wireless blitzen möchte (Beispiel Portrait-Shooting), ist es doch am besten den Blitz manuell einzustellen, oder? TTl oder ADI macht doch nur Sinn wenn der Blitz auf der Kamera steckt und frontal auf das Objekt, oder?

Woher will der Blitz oder die Kamera bei der TTL (ADI)Messung wissen, wie weit der Blitz vom Objekt entfernt ist? Ich kann ja mit Brennweite 100mm 6 Meter vom Model stehen, aber der Blitz steht 1m links von ihm. Der feuert doch dann per TTL viel zu viel ab, oder? Müsste doch dann per Belichtungszeit nachkorrigieren (Blende gebe ich wegen Schärfentiefe ja vor).

Genauso ist es doch per indirektem Blitzen an die Decke. Ob der Blitz nun frontal auf das Objekt ausgerichtet ist oder indirekt zur Decke gerichtet ist, ist dem Blitz für die Leistung doch egal, oder??

Wer kennt sich da denn nun gut aus, bzw. wo kann man so etwas nachlesen??


Danke
kmbuell

Shooty
10.01.2010, 19:34
Der Blitz belichtet bei wireless schon recht gut. Das Problem ist das du die Ergebnisse nicht 100% nachstellen kannst, weil ein kleinwenig andere Bildausschnitt oder ähnliches schon eine andere Belichtung zufolge haben kann.

Manuell bist du sicher das es bei jedem Bild gleich belichtet wird.

pol9000
10.01.2010, 19:37
also beim Sony Wireless system funktioniert es etwa so:
1. Befehl der Kamera: alle Blitze geben einen Testblitz von bekannter Stärke aus.
2. die Kamera misst das Blicht des Testblitzes, berechnet wie stark die Blitze sein müssen, und gibt diese information an die Blitze (alle kriegen die gleiche Information)
3. Die Kamera gibt den Synchronisier Befehl zum eigentlichen Blitzen

daher auch die Vorblitze


(Belichtungszeit bewirkt nichts, da der blitz ja nur sehr kurz ist (unter 0,001sec)

IngolfM
10.01.2010, 20:19
Hallo,

beim indirekten Blitzen (Reflektor nicht eingerastet) und im Wireless-Modus wird automatisch von ADI auf TTL-Messung umgeschaltet. Die TTL-Messung funktioniert dann genauso wie beim frontalen Blitzen und hat die gleiche Genauigkeit.

Das Blitzen mit manuell eingestellter Leistungsstufe liefert wie schon erwähnt konstantere Ergebnisse, solange das Modell seine Position nicht zu sehr ändert. Von daher ziehe ich diese Methode bei einem Portraitshooting vor.

Gruß

Ingolf

kvbler
13.01.2010, 13:51
Bin gespannt, wie es mit meiner Kombination aussehen wird.
Habe ja den 40MZ2 und erhalte die Tage den 54MZ3.
Oh, da fällt mir ein, ich benötige einen zweiten SCA! Na, werde mich auf Suche machen.
Der 40er, der geht gut, im WL Betrieb(A-Stellung)!
Ach Seufz, warum Kostet ein Hobby €uros:shock::oops:

Stefan lässt Grüße hier Liegen

gpo
13.01.2010, 15:19
Moin

nur mal so...

der ganze AUTO-Käse führt dazu das man seine Birne auch anstrengen muss...:evil:
1) bin ich frontal genug
2) arbeiten ALLE Blitze
3) stört der Vorblitz eventuell
4) was ist mit Gegenlicht
5) blablabla...
6) usw....................:evil:

will damit sagen, TTL oder iTTL, d-TTL, eTTL, ADI...oder sonstiges Dingsbums-Auto...
ersetzt NICHT die allgemeine Gestaltungsfrage :top::top::top:

wenn ich also schon mehrfache Blitze einsetze, ist es NICHT die Frage WL oder FZ oder IR , Kabel, Radiopopper, oder sonstiges Auslösezeuchs

sondern>>> WAS will ich erreichen :top::roll::cool:

wenn DAS klar ist, stellt man die Blitze auf...macht einen Testschuß und checkt das Histogramm :P
das zeigt dann genau wie die Verteilung abläuft, wo Höhen oder Tiefen liegen,
ob nachgebssert werden muss oder nicht :top:

wer das nicht macht...also manuell einstellen(ähnlich wie bei Studiolicht)
nimmt sich die Chance auf>>>>

Überstrahlungen, Lichtkanten, Verläufe, Hintergrundgestaltung ...usw.:cool:
bis heute kann das KEINE Autofunktion VOHER checken oder dir vorher ...mitteilen
und nochmal...es ist furzegal welche BumsDingsTTL Funktion dort abgeht:shock:

das Anfänger und Ungübte da ihre Sorgen haben...ist klar,
nur es ist immer noch einfacher alles übers Histogramm( oder Flashmeter) zu regeln...
also sich Tagelang einen Kopp zu machen....
welches Blitzgerät nun mit welcher Methode besser funktioniert und...

es wird plötzlich alles richtig billig weil...
man faktscih JEDES halbwegs steuerbares (altes) Blitzgerät genommen werden kann:top:

das gerade Minolta/Sony sich nicht mit Ruhm bekleckert hat was den T-Schuh angeht,
ist hinreichend bekannt und....
es macht Minolta/Sony Systeme immer teurer als es eigentlich notwendig wäre:flop::roll::cry:

also an alle die noch etwas schissig sind....
schaut was da geht und ....
ja, man muss es auch üben und einmal reicht nicht um zum Blitzkünstler zu werden :cool:
Mfg gpo

kvbler
13.01.2010, 17:24
Lieber @gpo.

Versteh nicht ganz die Antwort. Glaube es heraus zulesen, aber..... !
Zustimmen würde ich absolut, hätte wir 1980, oder so, denn da sah man das Bild erst nach der Entwicklung.
Der Vorteil des Hartspeichers ist doch, die schnelle Bildkontrolle, sowas wie das Sofortbild, das mal Fotografen auch benutzten.
Ich probiere auch aus, MIT den Denken, wie es aussehen soll und das hat nichts mit Automatiken zu tun, die sollen nur eine Hilfe sein.

Nicht Mehr, nicht Weniger.

Grüße, Stefan

gpo
13.01.2010, 18:14
Lieber @gpo.

Versteh nicht ganz die Antwort. Glaube es heraus zulesen, aber..... !

Grüße, Stefan

Moin

es muss mich keiner verstehen:top::top::top:

ich will nur MEINE Bildergebnisse vorher planen und NICHT irgendeiner Autofunktion überlassen :cool:

wer lieber den ganzen Automurks bevorzugt, soll es machen...
soll sich aber dann auch nicht beschweren(wie es hier fast jeden Tag vorkommt)
das immer irgendein Blitz nicht geht...aber dann geht er doch,
arbeitet aber nicht diesem oder jenem...

und wehe es handelt sich um Fremdblitzer...geht das ganze Drama wieder los???

Updaten einen SCA oder Blitz....nö nech:evil: muss nicht sein,
wo sich schon meine Druckerpatronen im Netz tummeln um Order zu empfangen,
wie lange sie drucken dürfen:flop::flop::flop:

vor allem, was wohl JEDEM Hobbyisten auf die Eier gehen müste...
echtes Wireless, also mit Datenübertragung....geht dann immer noch nicht...gelle :P

OFF...
Hardcopys, weiß nicht recht was du meinst...Polas???
klar an MF oder GF...
die wurden gebraucht um einen letzten Check zu machen, damit man abends wuste was im Kasten war...
sonst Flashmeter....gabs doch von Minolta seit 30 Jahren:top::top::top:

Heute>>> Histogramm in der DSLR....hat doch jede Kamera oder :?:

ein Testblitz/schuß...und du weißt wohin die Reise geht...
die Automatik weiß es dann immer noch nicht :P:shock::lol:

Gehirnschmalz....
ich frage mich nur...wieviel ihr davon einsetzen wollt(müst) um den ADI-TTL-iTTL-eTTL zu verstehen :?::?::?:

(nur ein Beispiel....
mein Nikon Handbuch zum SB80DX hat lockere 80 Seiten....
nach dreimaligem Lesen steht dort über Autofunktionen 40 Seiten, die...
man faktisch auswendig können müste :evil:
dazu die 50x Ein-und Ausschlüsse die beachtet werden müssen)

ich mach mich doch nicht zum Blitzsklaven meines Herstellers :):flop::P

manuelles Blitzen gibt dir jede Freiheit und geht...mit JEDEM Hersteller :top:
Mfg gpo

hennesbender
13.01.2010, 19:50
Wo er Recht hat, hat er Recht...

Hansevogel
13.01.2010, 20:10
Wo er Recht hat, hat er Recht...
...und das recht oft. :top:

hennesbender
13.01.2010, 20:12
Aber der Satzbau!!! :D :D

johann_meiser
18.01.2010, 14:08
Und wo er nicht Recht hat, hat er nicht Recht.
Alles Ansichtssache.
Wir schreiben jetzt das Jahr 2010, manchem ist das entgangen. DSLRs und automatische Blitzsysteme sind ausgereift. Die Dinger funktionieren. Nicht immer, aber meistens. Und für die Fälle, in denen es nicht geht, kann man manuell eingreifen.
Ich fotografiere wann immer es geht mit dem automatischen wireless System. Einfach, weil es funktioniert. Und ich plane meine Bildergebnisse auch voraus. Man muß sich nur einmal die Mühe machen, das System zu verstehen. Ab diesem Zeitpunkt spart man sich eine Menge Zeit und Ärger. Das Zeug ist schließlich entwickelt worden, um den Fotografen zu entlasten, damit er sich auf seine eigentliche Aufgabe konzentrieren kann.
So mache ich das halt. Die ewig gestrigen können sich ja manuell einschießen. Bis dahin bin ich schon fertig...
Lest doch mal die "Hot shoe diaries" von Joe McNally. Dem macht so schnell keiner was vor - und er verläßt sich größtenteils auf die Blitzautomatik. Allerdings hat er sich auch schlau gemacht, wie sie funktioniert.

John W
18.01.2010, 21:06
es wird plötzlich alles richtig billig weil...
man faktscih JEDES halbwegs steuerbares (altes) Blitzgerät genommen werden kann:top:



Was müßte ich auf meiner Alpha aufstecken, um noch einen uralten Vivitar 636AF wireless ansteuern zu können? Funksender und Funkempfänger? Oder gibts noch was anderes? Was empfiehlt sich als preisgünstigste Lösung?

LG
John

Belfigor
18.01.2010, 21:22
Was müßte ich auf meiner Alpha aufstecken, um noch einen uralten Vivitar 636AF wireless ansteuern zu können? Funksender und Funkempfänger? Oder gibts noch was anderes? Was empfiehlt sich als preisgünstigste Lösung?


Wenn auslösen reicht: Fotozelle bzw. Servoblitzauslöser

gpo
18.01.2010, 22:46
Und wo er nicht Recht hat, hat er nicht Recht.
Alles Ansichtssache.


Lest doch mal die "Hot shoe diaries" von Joe McNally. Dem macht so schnell keiner was vor

Moin

nicht richtig...es ist NICHT Ansichtsache....sondern Erfahungssache:top:

denn ich verstricke mich auch nicht in ellenlangen Ansichten zu BMW, Audi oder vielleicht doch der "bessere" Mercedes :?::?::?:

wenn du gewisen Höhen der (Blitz) Fotografie erreicht hast...
wirst du über solche Sachen anders denken...sei sicher:top:

und es ist ja auch nicht so das ich "alles andere" total ausschließe...
immerhin kommt es erstens auf die Kamera an...
zweitens...was man überhaupt erreichen will...
drittens wieviele Blitze man einsetzen kann :top:

solange man im Frontbereich mit den Blitzen steht...also ca. 160° vor dem Modell...
sind moderne Autofunktionen OK...

ganz anders sieht das aber aus...wenn du(wie McNally) in den Seiten- oder Gegenlichtbereich kommst...
da sind andere Methoden gefragt :cool:

Vormachen...
tja da stellt sich die Frage...wie alt ist John :?::?::?:
wenn ich das richtig einschätze, hat der noch in den Windeln gelegen...
als ich mit Mehrfach(Hand)Blitzern meine Jobs machen muste...

da gabs noch kein Histogramm oder Löschtaste, Fehler kosteten noch richtig Geld :P
...das, habe ich mir gründlich gemerkt :cool:
Mfg gpo

johann_meiser
19.01.2010, 12:15
Nur um das klarzustellen: ich habe größten Respekt vor Deiner Erfahrung, die offenbar recht lange zurückreicht.

solange man im Frontbereich mit den Blitzen steht...also ca. 160° vor dem Modell...
sind moderne Autofunktionen OK...

ganz anders sieht das aber aus...wenn du(wie McNally) in den Seiten- oder Gegenlichtbereich kommst...
da sind andere Methoden gefragt

Ja siehst Du, da bist Du schief gewickelt. Es funktioniert nämlich mittlerweile genauso gut im Seiten- und Gegenlichtbereich. Solange die entfesselten Blitze in irgendeiner Weise (direkt oder über Reflektionen an Wänden und Decken oder werweißwie) die Steuerblitze des Commanders wahrnehmen können, funktioniert es. Zur Not kann ich den Commander ja auch per Kabel an einen Ort stellen, wo er sicher von den entfesselten Blitzen gesehen werden kann.

Natürlich gibt es Grenzen. Deshalb habe ich auch ein Funksteuerset zusätzlich, bei dem ich manuell einstellen muß. Z.B. draußen bei sehr starkem Sonnenlicht, bei zu großen Entfernungen etc.
Aber ich vermeide den Einsatz dieser Lösung solange es geht.

tja da stellt sich die Frage...wie alt ist John
wenn ich das richtig einschätze, hat der noch in den Windeln gelegen...
als ich mit Mehrfach(Hand)Blitzern meine Jobs machen muste...

da gabs noch kein Histogramm oder Löschtaste, Fehler kosteten noch richtig Geld
...das, habe ich mir gründlich gemerkt

Hm, wie alt er ist weiß ich jetzt nicht, aber er fotografiert seit 1987 für National Geographic. Damals natürlich auch noch analog ohne Histogramm und Löschtaste. Aber er ist mit der Zeit gegangen.

Tja, und Histogramm und Löschtaste gibts eben heute, also warum nicht nutzen?

gpo
19.01.2010, 13:38
Ja siehst Du, da bist Du schief gewickelt. Es funktioniert nämlich mittlerweile genauso gut im Seiten- und Gegenlichtbereich. ......

Natürlich gibt es Grenzen. Deshalb habe ich auch ein Funksteuerset zusätzlich, .....



Moin

ja schlau formuliert "schief gewickelt"...heißt auf deutsch>>> DU hast keine Ahnung :roll
dann die Kehrtwendung>>>> es gibt Grenzen :P

da kann man mal sehen, wie schön es sich in Foren "aneinander vorbeireden läst" :roll:
und genau DAS versuche ich mit meinen Einlassungen zu vermeiden:top:

DU must erstmal dein Equipment auf den Tisch legen, am besten noch mit Einkaufspreisen und der Einarbeitungszeit....
damit die geneigten Leser hier verstehen....wovon und auf welchem Level du eigentlich redest :?::?::?:

denn wenn man rechnet...ein paar neue Systemblitzer/Master/Steuergeräte...
dann liegen wir locker jenseits von 1.000 Euros...
das wurde hier aber nicht abgefragt :P und würde den Etat der meisten überschreiten:oops:

Natürliche Grenzen dann....
hat mit dem Können des Fotografen UND seinem Equipment zu tun....
erst dann kann man alles ausschöpfen :top:...vorher ist es nur frustierend :flop:

Grenzen überschreiten...
kommt erst dann vor, wenn du unendliche Fotosessions hinter dir hast...wenn du alle möglichen Sachen probiert hast...
damit sind dann aber auch ein paar Jahre ins Land gegangen:P

Beispielsweise ist es für (Anfänger) Amateure
kaum möglich gezielt High-oder Low Key automatisch gesteuert zu machen :shock:
man kann es oft genug hier lesen...logisch Steuergeräte bügeln alles auf 18% Grau:P

wenn du dann die(meine) typischen Jobs dazu nimmst...
sinkt die Quote erheblich denn alleine der Zeitfaktor...alles sauber auszuprobieren...fehlt:flop:

Studioblitze....
auch die Leute die Studioblitze einsetzen, vielleicht aus Kostengründen Systemblitze einbinden wollen...
haben die A-Karte gezogen denn es geht nur...rein manuell :)

schau in den "Portraitlicht Thread"....auch dort wurde entweder manuell oder kombiniert fotografiert...mit besten Ergebnissen:top:

also mein Freund...
zeige Beispiele von gesteuerter Blitzfotografie....damit andere es nachvollziehen können,
lege die Gerätekombis auf den Tisch, damit man einen Überblck bekommt...
(klar nicht für mich...sondern die Forenteilnehmer die es interessiert:top:)
Mfg gpo

hennesbender
19.01.2010, 14:02
Also mal unabhängig von der Keilerei hier...
... möchte ich natürlich auch recht herzlich zu diesem thread http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=84334 einladen.

Der Erfahrungsaustausch und wie welches Ergebnis erzielt worden ist hilft allen Beteiligten weiter als irgendwelche Zankereien.

Gruß
Klaus

johann_meiser
19.01.2010, 15:23
DU must erstmal dein Equipment auf den Tisch legen, am besten noch mit Einkaufspreisen und der Einarbeitungszeit...

Tja, MÜSSEN tu ich gar nix, außer Sterben.
Aber Du hast mich drauf gebracht, daß ich mein Equipment mal in mein Profil schreiben sollte. Du wirst verzeihen, wenn ich Einkaufspreise für wenig geeignet halte, die Qualität von Aufnahmen zu beurteilen. Hierfür habe ich auch extra auf meinen Flickr Stream verlinkt.
Zur Einarbeitungszeit: Ich fotografiere seit etwa 25 Jahren, vorwiegend analog, erst seit 1 Jahr mit digitaler SLR. Und ich bin Amateur.

denn wenn man rechnet...ein paar neue Systemblitzer/Master/Steuergeräte...
dann liegen wir locker jenseits von 1.000 Euros...
das wurde hier aber nicht abgefragt und würde den Etat der meisten überschreiten
Ja, das ist möglich. Hat aber nichts mit der diskutierten Fragestellung zu tun.

Beispielsweise ist es für (Anfänger) Amateure
kaum möglich gezielt High-oder Low Key automatisch gesteuert zu machen
man kann es oft genug hier lesen...logisch Steuergeräte bügeln alles auf 18% Grau
Jetzt mal ganz im Ernst: wie lange hast Du Dich schon nicht mehr mit der Bedienung, der Leistungsfähigkeit und den Möglichkeiten der Einflußnahme von Blitzautomatiken befaßt? Gerade in den letzten Jahren sind bedeutende Fortschritte erzielt worden.
Aber Du kommst mir ein bißchen so vor wie eben einer aus der älteren Fotografengeneration mit den üblichen "Haben wir schon immer so gemacht" und "dieser neumodische Kram taugt doch nix" Phrasen.

klar nicht für mich...sondern die Forenteilnehmer die es interessiert
Wenn ich diesen Satz eher gelesen hätte, hätte ich mir nicht die Mühe gemacht, auf Deinen Beitrag zu antworten.

Langer Rede kurzer Sinn: ich will Dich ja nicht überzeugen, das geht sowieso nur, wenn einer auch am Dazulernen interessiert ist. Wurstel Du ruhig manuell weiter, wie Du's schon vor 20 Jahren gemacht hast - ich nutze die moderne Technik.

johann_meiser
19.01.2010, 15:25
Der Erfahrungsaustausch und wie welches Ergebnis erzielt worden ist hilft allen Beteiligten weiter als irgendwelche Zankereien.

Vielen Dank für den Link, hennes! Das ist mal wirklich interessant.

gpo
19.01.2010, 16:06
Tja, MÜSSEN tu ich gar nix,

Langer Rede kurzer Sinn: ich will Dich ja nicht überzeugen, das geht sowieso nur, wenn einer auch am Dazulernen interessiert ist. Wurstel Du ruhig manuell weiter, wie Du's schon vor 20 Jahren gemacht hast - ich nutze die moderne Technik.

tja....ich vermutete das schon, denn eines ist dir in 25 Jahren wohl noch nicht gelungen....

das Lesen zwischen den Zeilen:roll:
denn deine Seitenhiebe sitzen nicht richtig...
sind es doch erfolgreiche 40 Jahre die ich nun "rumwurschtel"...(bezahlte versteht sich:cool:)

also komm mal runter von deinem Hobbyistenast....
ich will auch NICHT deinen Kontostand wissen,
sondern hier geht es in der Regel um>>>
"bezahlbares und gut funktionierendes Equipment...für JEDEN" :top:

und da gehört nicht rumtönen dazu wie dein....geht ganz locker...

sondern zeige Beispiele /MakingOffs (ähnlich wie Dennis) und nenne Roß und Reiter:top:

übrigends...
auf deinen Bilderseiten konnte ich NICHT ein Bild enddecken...mit deiner "Modernen Technik"...hatte ich was übersehen:roll:
Mfg gpo

johann_meiser
19.01.2010, 16:47
Nun ja, mag sein, daß ich ein Trampel bin - ich konnte zwischen den Zeilen wirklich nichts entdecken in Deinen Beiträgen.

sind es doch erfolgreiche 40 Jahre die ich nun "rumwurschtel"...(bezahlte versteht sich)
Na wer von uns sitzt denn nun auf dem hohen Roß....

also komm mal runter von deinem Hobbyistenast....
ich will auch NICHT deinen Kontostand wissen,
sondern hier geht es in der Regel um>>>
"bezahlbares und gut funktionierendes Equipment...für JEDEN"
Ich kann nicht vom Hobbyistenast runter - ich habe schon einen anderen Beruf. Aber in diesem Thread geht es nicht um bezahlbares und gut funktionierendes Equipment für jeden, sondern um "Wireless blitzen - besser immer manuell".
Und da sind wohl unsere beiden Welten aufeinandergetroffen. Du sagst ja, ich sage nein. So. Und jetzt?

sondern zeige Beispiele /MakingOffs (ähnlich wie Dennis) und nenne Roß und Reiter

übrigends...
auf deinen Bilderseiten konnte ich NICHT ein Bild enddecken...mit deiner "Modernen Technik"...hatte ich was übersehen
Hast Du wohl. Aber mit Verlaub - ich konnte auch noch nicht von Deiner 40-jährigen Profierfahrung durch Anschauungsmaterial profitieren. Die Bilder hier in der Galerie könnens ja wohl nicht sein.

johann_meiser
19.01.2010, 17:52
Vielen Dank für den Link per PN. Habe mich schon umgesehen.
Sehr professionelle Produktfotos, perfekt arrangiert und ausgeleuchtet (ich habe auch nichts anderes von einem Profi erwartet:D).
Du wirst mir hoffentlich nicht böse sein, wenn Du mich trotzdem nicht von der "immer manuell"-Methode überzeugen kannst. Insbesondere bei wechselnden Verhältnissen (draußen) ist man durch gut funktionierende Automatiken einfach schneller. Unter Studiobedingungen für Produktfotografie, unter denen Du wohl meist arbeitest, ist manuelle Einstellung ja weniger tragisch. Einmal korrekt einstellen und dann nur noch ans Motiv anpassen und dann immer nachvollziehbare Ergebnisse haben - klar.
Mich nervt nur immer das allgemeine Automatik-bashing. Die Automatiken sind heute besser denn je. Man muß sie nur zu nutzen wissen (und ihre Grenzen kennen).

gpo
19.01.2010, 21:38
Mich nervt nur immer das allgemeine Automatik-bashing. Die Automatiken sind heute besser denn je. Man muß sie nur zu nutzen wissen (und ihre Grenzen kennen).

Moin

und mich nervt wenn...man es nicht beweisen kann:top:

das "alles besser" wird ist bekanntlich ein Ammenmärchen denn "von was" wird es besser:?:

nur mal ein Beispiel: der A-Modus existiert seit über 30 Jahren...
und wird praktisch kaum benutzt, obwohl er viele Probleme von Anfängern lösen könnte!

und Grenzen....lernt man erst kennen, wenn man ALLES ausprobiert hat,
wer hat dann denn:roll:

und DU must nicht zwischen meinen Zeilen lesen...sondern bei allen anderen:top:
Autobashing wirst du bei mir nicht finden(genauso wenig wie Markenbashing!)

bleibt noch...dein Automatikblitzbild...WL vertsteht sich:top::top::top:
Mfg gpo

Anaxaboras
19.01.2010, 23:46
Meine Herren,

ruhig Blut :cool:, es gibt nicht worüber man sich aufregen oder gar in die Haare kriegen müsste.

Martin

johann_meiser
20.01.2010, 12:52
Locker bleiben, gpo.

Ich weiß, die sind unter Deiner Würde, aber die hier sind z.B. mit wl-Blitz und automatischer Blitzbelichtung gemacht:
das hier (http://www.flickr.com/photos/photontamer/4260307716/)
und das hier (http://www.flickr.com/photos/photontamer/4254535621/)
das auch (http://www.flickr.com/photos/photontamer/4251470167/)
oder auch das (http://www.flickr.com/photos/photontamer/4160717829/)
und das (http://www.flickr.com/photos/photontamer/4122698405/).

Das sind für mich ausreichend gute Ergebnisse.

Im A-Modus habe ich garantiert 10 Jahre fotografiert - meine damalige Minolta X-300 hatte halt nunmal bestenfalls Zeitautomatik. Was war ich froh, als ich endlich die Minolta 8000i mit Autofokus (woah...) und Programmautomatik gekauft habe! Hätte ich die schon bei meinem Praktikum in Namibia dabeigehabt, hätte ich viele Gelegenheiten nicht vepaßt.

johann_meiser
20.01.2010, 14:56
ruhig Blut , es gibt nicht worüber man sich aufregen oder gar in die Haare kriegen müsste
:D ist doch nur 'ne lockere Diskussion, anaxaboras. Kein Grund, nervös zu werden.