![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 20.11.2008
Ort: Köln
Beiträge: 465
|
Wireless Blitzen -- besser immer manuell??
Hallo zusammen,
wenn ich wireless blitzen möchte (Beispiel Portrait-Shooting), ist es doch am besten den Blitz manuell einzustellen, oder? TTl oder ADI macht doch nur Sinn wenn der Blitz auf der Kamera steckt und frontal auf das Objekt, oder? Woher will der Blitz oder die Kamera bei der TTL (ADI)Messung wissen, wie weit der Blitz vom Objekt entfernt ist? Ich kann ja mit Brennweite 100mm 6 Meter vom Model stehen, aber der Blitz steht 1m links von ihm. Der feuert doch dann per TTL viel zu viel ab, oder? Müsste doch dann per Belichtungszeit nachkorrigieren (Blende gebe ich wegen Schärfentiefe ja vor). Genauso ist es doch per indirektem Blitzen an die Decke. Ob der Blitz nun frontal auf das Objekt ausgerichtet ist oder indirekt zur Decke gerichtet ist, ist dem Blitz für die Leistung doch egal, oder?? Wer kennt sich da denn nun gut aus, bzw. wo kann man so etwas nachlesen?? Danke kmbuell |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 11.12.2006
Ort: nähe FFM
Beiträge: 11.249
|
Der Blitz belichtet bei wireless schon recht gut. Das Problem ist das du die Ergebnisse nicht 100% nachstellen kannst, weil ein kleinwenig andere Bildausschnitt oder ähnliches schon eine andere Belichtung zufolge haben kann.
Manuell bist du sicher das es bei jedem Bild gleich belichtet wird. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 31.12.2009
Beiträge: 28
|
also beim Sony Wireless system funktioniert es etwa so:
1. Befehl der Kamera: alle Blitze geben einen Testblitz von bekannter Stärke aus. 2. die Kamera misst das Blicht des Testblitzes, berechnet wie stark die Blitze sein müssen, und gibt diese information an die Blitze (alle kriegen die gleiche Information) 3. Die Kamera gibt den Synchronisier Befehl zum eigentlichen Blitzen daher auch die Vorblitze (Belichtungszeit bewirkt nichts, da der blitz ja nur sehr kurz ist (unter 0,001sec) |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 29.10.2008
Ort: Dortmund
Beiträge: 232
|
Hallo,
beim indirekten Blitzen (Reflektor nicht eingerastet) und im Wireless-Modus wird automatisch von ADI auf TTL-Messung umgeschaltet. Die TTL-Messung funktioniert dann genauso wie beim frontalen Blitzen und hat die gleiche Genauigkeit. Das Blitzen mit manuell eingestellter Leistungsstufe liefert wie schon erwähnt konstantere Ergebnisse, solange das Modell seine Position nicht zu sehr ändert. Von daher ziehe ich diese Methode bei einem Portraitshooting vor. Gruß Ingolf |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 07.02.2006
Ort: Wesseling bei Köln
Beiträge: 1.518
|
Bin gespannt, wie es mit meiner Kombination aussehen wird.
Habe ja den 40MZ2 und erhalte die Tage den 54MZ3. Oh, da fällt mir ein, ich benötige einen zweiten SCA! Na, werde mich auf Suche machen. Der 40er, der geht gut, im WL Betrieb(A-Stellung)! Ach Seufz, warum Kostet ein Hobby €uros ![]() ![]() Stefan lässt Grüße hier Liegen
__________________
Ich bin, Du bist, meine es Ernst, mit gekniffenen Aug. Steh zu mir und den was ich von mir gebe. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
|
Moin
nur mal so... der ganze AUTO-Käse führt dazu das man seine Birne auch anstrengen muss... ![]() 1) bin ich frontal genug 2) arbeiten ALLE Blitze 3) stört der Vorblitz eventuell 4) was ist mit Gegenlicht 5) blablabla... 6) usw.................... ![]() will damit sagen, TTL oder iTTL, d-TTL, eTTL, ADI...oder sonstiges Dingsbums-Auto... ersetzt NICHT die allgemeine Gestaltungsfrage ![]() ![]() ![]() wenn ich also schon mehrfache Blitze einsetze, ist es NICHT die Frage WL oder FZ oder IR , Kabel, Radiopopper, oder sonstiges Auslösezeuchs sondern>>> WAS will ich erreichen ![]() ![]() ![]() wenn DAS klar ist, stellt man die Blitze auf...macht einen Testschuß und checkt das Histogramm ![]() das zeigt dann genau wie die Verteilung abläuft, wo Höhen oder Tiefen liegen, ob nachgebssert werden muss oder nicht ![]() wer das nicht macht...also manuell einstellen(ähnlich wie bei Studiolicht) nimmt sich die Chance auf>>>> Überstrahlungen, Lichtkanten, Verläufe, Hintergrundgestaltung ...usw. ![]() bis heute kann das KEINE Autofunktion VOHER checken oder dir vorher ...mitteilen und nochmal...es ist furzegal welche BumsDingsTTL Funktion dort abgeht ![]() das Anfänger und Ungübte da ihre Sorgen haben...ist klar, nur es ist immer noch einfacher alles übers Histogramm( oder Flashmeter) zu regeln... also sich Tagelang einen Kopp zu machen.... welches Blitzgerät nun mit welcher Methode besser funktioniert und... es wird plötzlich alles richtig billig weil... man faktscih JEDES halbwegs steuerbares (altes) Blitzgerät genommen werden kann ![]() das gerade Minolta/Sony sich nicht mit Ruhm bekleckert hat was den T-Schuh angeht, ist hinreichend bekannt und.... es macht Minolta/Sony Systeme immer teurer als es eigentlich notwendig wäre ![]() ![]() ![]() also an alle die noch etwas schissig sind.... schaut was da geht und .... ja, man muss es auch üben und einmal reicht nicht um zum Blitzkünstler zu werden ![]() Mfg gpo |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 07.02.2006
Ort: Wesseling bei Köln
Beiträge: 1.518
|
Lieber @gpo.
Versteh nicht ganz die Antwort. Glaube es heraus zulesen, aber..... ! Zustimmen würde ich absolut, hätte wir 1980, oder so, denn da sah man das Bild erst nach der Entwicklung. Der Vorteil des Hartspeichers ist doch, die schnelle Bildkontrolle, sowas wie das Sofortbild, das mal Fotografen auch benutzten. Ich probiere auch aus, MIT den Denken, wie es aussehen soll und das hat nichts mit Automatiken zu tun, die sollen nur eine Hilfe sein. Nicht Mehr, nicht Weniger. Grüße, Stefan
__________________
Ich bin, Du bist, meine es Ernst, mit gekniffenen Aug. Steh zu mir und den was ich von mir gebe. |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
|
Zitat:
es muss mich keiner verstehen ![]() ![]() ![]() ich will nur MEINE Bildergebnisse vorher planen und NICHT irgendeiner Autofunktion überlassen ![]() wer lieber den ganzen Automurks bevorzugt, soll es machen... soll sich aber dann auch nicht beschweren(wie es hier fast jeden Tag vorkommt) das immer irgendein Blitz nicht geht...aber dann geht er doch, arbeitet aber nicht diesem oder jenem... und wehe es handelt sich um Fremdblitzer...geht das ganze Drama wieder los??? Updaten einen SCA oder Blitz....nö nech ![]() wo sich schon meine Druckerpatronen im Netz tummeln um Order zu empfangen, wie lange sie drucken dürfen ![]() ![]() ![]() vor allem, was wohl JEDEM Hobbyisten auf die Eier gehen müste... echtes Wireless, also mit Datenübertragung....geht dann immer noch nicht...gelle ![]() OFF... Hardcopys, weiß nicht recht was du meinst...Polas??? klar an MF oder GF... die wurden gebraucht um einen letzten Check zu machen, damit man abends wuste was im Kasten war... sonst Flashmeter....gabs doch von Minolta seit 30 Jahren ![]() ![]() ![]() Heute>>> Histogramm in der DSLR....hat doch jede Kamera oder ![]() ein Testblitz/schuß...und du weißt wohin die Reise geht... die Automatik weiß es dann immer noch nicht ![]() ![]() ![]() Gehirnschmalz.... ich frage mich nur...wieviel ihr davon einsetzen wollt(müst) um den ADI-TTL-iTTL-eTTL zu verstehen ![]() ![]() ![]() (nur ein Beispiel.... mein Nikon Handbuch zum SB80DX hat lockere 80 Seiten.... nach dreimaligem Lesen steht dort über Autofunktionen 40 Seiten, die... man faktisch auswendig können müste ![]() dazu die 50x Ein-und Ausschlüsse die beachtet werden müssen) ich mach mich doch nicht zum Blitzsklaven meines Herstellers ![]() ![]() ![]() manuelles Blitzen gibt dir jede Freiheit und geht...mit JEDEM Hersteller ![]() Mfg gpo |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 01.12.2008
Beiträge: 3.407
|
Wo er Recht hat, hat er Recht...
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 23.12.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 10.527
|
__________________
Rettet die Fische, esst mehr Kormorane! Rettet mich, esst meine Feinde! |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|