Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Akkukapazität der Alpha 900
Nutze keinerlei SSM Gläser an der A900, aber mehr als
400 Bilder pro Akku waren nie drin. Meist sind es so knapp 300 und dann brauchts den
nächsten.
Find ich auch etwas schwach....
Der Spiegel klingt wirklich recht heftig.
Wien Dampfhammer beim Auslösen.
Aber sehr schöner Bericht.
LG
steve.hatton
28.12.2009, 14:16
Ich ddenke die Verarbeitung der vielen MP sowie SSM und vielleicht auch noch der oft bei "baumelnder Kamera" focussierende Eye-Start machen es dem Akku nicht leicht, aber selbst "nur" 300 Bilder fände ich nicht extrem schlimm.
Ich hatte kürzlich ein Hallenfussballturnier photographiert und war nach 771 Bilder mit meinen Speicherkarten durch, aber der Akku hatte (an der A350-70-200SSM) noch gute 20% Leistungsreserve....
Das ist im Vergleich zur fast doppelten Auflösung eine "Relation" die ich verkkraften könnte zumal man seltet mit nur einem Akku unterwegs ist, oder ?
Ich ddenke die Verarbeitung der vielen MP sowie SSM und vielleicht auch noch der oft bei "baumelnder Kamera" focussierende Eye-Start machen es dem Akku nicht leicht, aber selbst "nur" 300 Bilder fände ich nicht extrem schlimm.
Ich schon, vor allem weil Sony die Akkulaufzeit mit 880 Fotos (nach CIPA Standard) angibt. Kameras anderer Hersteller schaffen diese Herstellerangaben im Alltag wenigstens.
Gruß, eiq
ulrich matthey
28.12.2009, 15:51
Kameras anderer Hersteller schaffen diese Herstellerangaben im Alltag wenigstens.
Meine a900 schafft das im Alltag auch, und zwar auch bei häufigen Einsatz eines SSM, bei Action-Fotografie mit vielen Aufnahmeserien auch erheblich mehr. Nur den Eyestart-Af habe ich abgeschaltet, aber nicht um Strom zu sparen, sondern weil ich ihn nicht brauche.
Ich schon, vor allem weil Sony die Akkulaufzeit mit 880 Fotos (nach CIPA Standard) angibt.
Das schafft die A900 im Alltag auch, aber die Anzahl der Bilder ist natürlich
massiv von den Einstellungen und auch vom persönlichen Verhalten abhängig.
Welche Objektive (zu bewegende Masse, SSM, Stange), wie oft wird fokussiert
ohne wirklich auszulösen, wie oft und wie lange wird das Display genutzt, werden
DRO Funktionen genutzt, speichert man nur JPG, nur RAW oder beides usw. usf.
Deswegen gibt es ja den CIPA Standard damit man vergleichbare Werte erhält.
Kameras anderer Hersteller schaffen diese Herstellerangaben im Alltag wenigstens.
Somit ist diese Aussage wieder einmal Quark.
BG
Meine a900 schafft das im Alltag auch, und zwar auch bei häufigen Einsatz eines SSM, bei Action-Fotografie mit vielen Aufnahmeserien auch erheblich mehr.
Na dann ist es doch schön, dass die A900 den angegebenen Wert doch erreicht. Wenn auch nicht bei jedem.
Gruß, eiq
Stimmt das mit der Akkulaufzeit von gerademal 250-400 Bildern? Das wirkt mir doch etwas sehr niedrig.
Gruß, eiq
Hallo eiq!
Neulich, genau am. Samstag zum 4. Advent habe ich bei 18 Grad Celsius unter Null eine Rockgruppe fotografiert, bei ihrer Adventsmusik, so nannten sie das. .... Jedenfalls habe ich rund 300 Bilder, ohne groß auf den Monitor zu sehen, gemacht. Der Akku hat dafür 40% seiner Kapazität hergegeben. Das fand ich erstaunlich gut, den Reserveakku id warmen Hose brauchte ich nicht.
Gruß
Henning
Nutze keinerlei SSM Gläser an der A900, aber mehr als
400 Bilder pro Akku waren nie drin. Meist sind es so knapp 300 und dann brauchts den
nächsten.
Find ich auch etwas schwach....
Der Spiegel klingt wirklich recht heftig.
Wien Dampfhammer beim Auslösen.
Aber sehr schöner Bericht.
LG
Hallo!
Bisher habe ich als höchste Ausbeute mit einer Akkuladung etwas mehr 600 Bilder geschafft, mit einer SSM Optik. Der Akku war noch nicht fertig, ich war nur schon wieder zu Hause. Es war relativ kalt bei 4 Grad Celsius.
Zum Auslösegeräusch: Es stimmt man hört die Kamera, besonders dann, wenn eigentlich fotografieren verboten ist. :lol: Aber unmäßig laut finde ich das nicht, als alter Hasselbladuser (motorisch) bin da an ganz andere Geräusche gewöhnt. Auch die analogen Nikons klappen ganz ordentlich. SRL und lautlos geht halt nicht zusammen, da muss man sich irgendwie entscheiden zwischen Leica M7 und SLR, wenn es denn KB-Format sein soll.
Gruß
Henning
Ich schon, vor allem weil Sony die Akkulaufzeit mit 880 Fotos (nach CIPA Standard) angibt. Kameras anderer Hersteller schaffen diese Herstellerangaben im Alltag wenigstens.
Gruß, eiq
Hallo eiq!
Man kann leidlich objektiv nur die Akkukapazitäten vergleichen, fast alles andere ist individueller Gebrauchsmodus und lässt sich nicht daher nicht vernünftig vergleichen. Meines Wissens gibt es auch noch keine Veröffentlichungen über tatsächliche Energieverbräuche. Das wäre allerdings mal ne Messung und ne Mitteilung wert. Trotzdem würde ich jetzt nicht die Systeme wechseln, egal wieviel Energie die Kameras verbrauchen, denn die Leica S2 ist im Moment nicht drin. ;) Und was die mit den Akkus macht ist auch noch nicht ausdiskutiert worden. :lol:
Gruß
Henning
Hallo!
Bisher habe ich als höchste Ausbeute mit einer Akkuladung etwas mehr 600 Bilder geschafft, mit einer SSM Optik. Der Akku war noch nicht fertig, ich war nur schon wieder zu Hause. Es war relativ kalt bei 4 Grad Celsius.
Gruß
Henning
Komisch meine 300-400 Bilder habe ich eigentlich immer im Sommer bei um die 20Grad oder im Innenraum erreicht. Und da wurde der LCD nur wenig benutzt und kaum was an den Einstellungen gedreht. Aus Sorge dass die Kamera bei meinen üblichen Einsatzgebieten, und die sind meist unter 0, die Akkus zu schnell leersäuft, hab ich mir jetzt noch 3 Nachbauten gekauft, welche etwa ähnlich lang halten wie der Originale.
Da bin ich von den Canonen schon deutlich mehr Bilder pro Akku gewohnt.
LG
Da bin ich von den Canonen schon deutlich mehr Bilder pro Akku gewohnt.
Auch wenn du es vielleicht nicht gern hörst aber:
Kamera: Bilder nach CIPA
50D: 650
7D: 800
5D MKII: 850
A900: 880
A550: 950
A500: 1000
Als Beispiel auch:
Bei meiner Canon 40D im lifeview Modus ist der Akku auch mal locker unter
150 Bilder leer. Die 550 schaft im live view immehin noch 480 nach CIPA.
Ein Vorteil für Canon? Mit Sicherheit nicht.
BG Hans
Da hast aber ein paar vergessen:
Ohne Blitz
20D 1000
30D 1100
40D 1100
5D 800
Mit 50% Blitz
20D 500
30D 750
40D 800
5D 400
Der Unterschied ist, die A900 erreich die 880 im Leben nicht und ich hab mit
der 20er schon über 1000 mit einem Akku gemacht und mit der 5D schon knapp 900.:cool:
LG
Der Unterschied ist, die A900 erreich die 880 im Leben nicht ...
Das ist so nicht richtig, spielt aber auch keine Rolle, denn die Akkus sind recht klein und tragen in der Tasche nicht besonders auf. Darüber hinaus nutzen eh viele User einen Batteriegriff und da steckt wohl hoffentlich immer auch ein frischer zweiter Akku drin.
PS aus der Praxis: 880 Bilder habe ich schon mehrmals mit einer Akkufüllung erreicht.
Da hast aber ein paar vergessen:
Ich hatte ja auch nicht vor alle Kameras der Welt aufzuführen..
Aber eine 8MP 30D mit einer 24.6MP A900 hat natürlich auch vergleichsweise
wenig zu rechnen, gelle.
Der Unterschied ist, die A900 erreich die 880 im Leben nicht
Das ist schon wieder einmal nur Unsinn von dir. CIPA ist eine vorgeschrieben
jederzeit reproduzierbare Testmethode und die zählt wesentlich mehr als dein
permanentes unqualifiziertes Sony bashing.
und ich hab mit
der 20er schon mal über 1000 mit einem Akku gemacht und mit der 5D schon knapp 900.:cool:
Ich hab mit der A900 auch schon über 1000 gemacht und der Akku war noch nicht
mal alle, z.B. beim Sport, mit nur JPG und ohne viel aufs Display zu glotzen.
Meine 40D schafft mit dem 4/70-200 IS USM L nicht so viele Aufnahmen beim Sport
wie die A900 mit 2.8/70-200 SSM und SSS, ist ja auch logisch, weil der IS natürlich fast ständig Strom zieht.
Warum verkaufst du eigentlich nicht einfach dein Sony Zeugs und wirst mit deinen Canons glücklich?
BG Hans
ulrich matthey
30.12.2009, 01:48
Der Unterschied ist, die A900 erreich die 880 im Leben nicht ...Dann muss ich das meiner noch sagen, die weiß das bisher offensichtlich noch gar nicht und macht einfach immer weiter. :roll:
Anaxaboras
30.12.2009, 02:02
*Räusper*
Jetzt wird's doch arg persönlich :evil:. Bitte findet wieder zu einer sachlichen Diskussion zurück :D.
Und: Die Akkulaufzeit der verschiedenen Kameras ist doch sicherlich nur ein Nebenaspekt. Vielleicht melden sich ja die Besitzer der A900 hier mit ihrer ganz persönlichen Bilanz (nicht nur der Akku-Kapazität) :cool:.
Martin
phootobern
30.12.2009, 08:54
Noch mein Senf dazu.
Ein Accu ist und bleibt ein Verbrauchsmaterial, der an Kapatzität verliert, da gibt es halt schon unterschiede.
Und wer in eine A900 investiert wird wohl auch noch die Paar Euro für einen zweit Accu haben.
Und die Anzahl Bilder hat weder mit Fotografiescher Qualität noch mit der Qualität der Kamera zu tun.
Gruss Markus und im neuen Jahr gut Licht und allzeit Strom:top:
Hab sogar 4 Akkus für die A900. Aber wenn da selbst bei 20 Grad kaum mehr als 400 Bilder erreicht werden kann ich mir nicht vorstellen, dass es jemals 880 werden sollen.
Es sei denn man deaktiviert die Anzeige übers Hauptdisplay und den Stabi.
Aber auch dann kann ich mir das schwerlich vorstellen.
Ihr müsst mich verstehn, ich hab die A900 vor allem für Landschafts und Sportaufnahmen bei meist deutlich unter 0 gekauft. Und da wird die Ausbeute aus einem Akku deutlich geringer. Es ist also kein Bashing meinerseits, ich bin ganz einfach über die Kapazität enttäuscht. Mehr als 200 Bilder werden es unter 0 kaum werden...
LG
Zeissianer
30.12.2009, 10:14
Hab sogar 4 Akkus für die A900. Aber wenn da selbst bei 20 Grad kaum mehr als 400 Bilder erreicht werden kann ich mir nicht vorstellen, dass es jemals 880 werden sollen.
Es sei denn man deaktiviert die Anzeige übers Hauptdisplay und den Stabi.
Aber auch dann kann ich mir das schwerlich vorstellen.
Ihr müsst mich verstehn, ich hab die A900 vor allem für Landschafts und Sportaufnahmen bei meist deutlich unter 0 gekauft. Und da wird die Ausbeute aus einem Akku deutlich geringer. Es ist also kein Bashing meinerseits, ich bin ganz einfach über die Kapazität enttäuscht. Mehr als 200 Bilder werden es unter 0 kaum werden...
LG
Ich denke mal, dass diese Akkuleistung bei Temperaturen unter 0 Grad durchaus normal sind. Da gehen alle Akkus "in die Knie", wie man so schön sagt. Früher gab es bei Contax entsprechende Adapter, bei denen die Akkus am Körper getragen wurden und mittels Kabelverbindung zum Batteriefach die Verbindung zur Kamera gehalten wurde. Wäre vielleicht ja eine Option für die Weiterentwicklung bei Sony.
Hab sogar 4 Akkus für die A900. Aber wenn da selbst bei 20 Grad kaum mehr als 400 Bilder erreicht werden kann ich mir nicht vorstellen, dass es jemals 880 werden sollen.
Es sei denn man deaktiviert die Anzeige übers Hauptdisplay und den Stabi.
Aber auch dann kann ich mir das schwerlich vorstellen.
Ihr müsst mich verstehn, ich hab die A900 vor allem für Landschafts und Sportaufnahmen bei meist deutlich unter 0 gekauft. Und da wird die Ausbeute aus einem Akku deutlich geringer. Es ist also kein Bashing meinerseits, ich bin ganz einfach über die Kapazität enttäuscht. Mehr als 200 Bilder werden es unter 0 kaum werden...
LG
Möglicherweise nimmst Du Dir doppelt soviel Zeit wie manch anderer für das Komponieren Deiner Bilder? Eine doppelt so lange AF-Nutzung vorangehend einer Aufnahme, hochgerechnet über alle Aufnahmen mit einer Akkuladung, könnte dazu führen, dass deutlich weniger Aufnahmen möglich sind.
Weitere mögliche Ursachen bzw. Verbesserungsmöglichkeiten:
- Kamera nicht ständig Ein-/Ausschalten (Standardverfahrweg des Objektivs dabei!)
- Eye start deaktivieren, weil die Kamera sonst ständig arbeitet (auch fokussiert), wenn Du sie vorm Bauch trägst
- Helligkeit des Kameradisplay nicht zu hoch stellen
- Neue Akkus erstmal richitig leerfahren vor Aufladung und nicht nur teilentladen, weil ansonsten die maximale Kapazität des Akkus dauerhaft sinken kann
Eine Testmöglichkeit, die weitere Einflussfaktoren wie das schwer zu erfassende Nutzungsverhalten ausschliesst, wäre eine extreme Langzeitbelichtung pro Akku, bis er leer ist. Wenn Du die Möglichkeit besitzt beispielsweise Sternbahnaufnahmen.
Es besteht natürlich auch die simple Möglichkeit, dass Deine Kamera einen nicht normalen Stromverbrauch hat, den der Service beheben kann. 300 Aufnahmen unter halbwegs normalen Bedingungen scheint mir bei modernen Kameras und moderner Akku-Technologie nicht normal zu sein. Hast Du die Möglichkeit, die Akkus an einer anderen Kamera zu testen?
der.muede.joe
30.12.2009, 10:44
Der Unterschied ist, die A900 erreich die 880 im Leben nicht und ich hab mit
der 20er schon mal über 1000 mit einem Akku gemacht und mit der 5D schon knapp 900.:cool:LG
Ich hab dieses Jahr ein 3-Tage-Festival fotografiert und mein Ladegerät daheim vergessen. Am Schluss war dann ein Akku leer, der andere stand noch bei ~50 %.
Die Anzahl der Fotos müsste ich genau nachzählen, schätze aber es waren um die 2.000.
Möglicherweise nimmst Du Dir doppelt soviel Zeit wie manch anderer für das Komponieren Deiner Bilder? Eine doppelt so lange AF-Nutzung vorangehend einer Aufnahme, hochgerechnet über alle Aufnahmen mit einer Akkuladung, könnte dazu führen, dass deutlich weniger Aufnahmen möglich sind.
Weitere mögliche Ursachen bzw. Verbesserungsmöglichkeiten:
- Kamera nicht ständig Ein-/Ausschalten (Standardverfahrweg des Objektivs dabei!)
- Eye start deaktivieren, weil die Kamera sonst ständig arbeitet (auch fokussiert), wenn Du sie vorm Bauch trägst
- Helligkeit des Kameradisplay nicht zu hoch stellen
- Neue Akkus erstmal richitig leerfahren vor Aufladung und nicht nur teilentladen, weil ansonsten die maximale Kapazität des Akkus dauerhaft sinken kann
Eine Testmöglichkeit, die weitere Einflussfaktoren wie das schwer zu erfassende Nutzungsverhalten ausschliesst, wäre eine extreme Langzeitbelichtung pro Akku, bis er leer ist. Wenn Du die Möglichkeit besitzt beispielsweise Sternbahnaufnahmen.
Es besteht natürlich auch die simple Möglichkeit, dass Deine Kamera einen nicht normalen Stromverbrauch hat, den der Service beheben kann. 300 Aufnahmen unter halbwegs normalen Bedingungen scheint mir bei modernen Kameras und moderner Akku-Technologie nicht normal zu sein. Hast Du die Möglichkeit, die Akkus an einer anderen Kamera zu testen?
Das ein oder ander Bild wird schon etwas genauer komponiert, aber da hab ich den AF nicht die ganze Zeit in Betrieb. Viele Bilder werden aber auch ganz schnell geschossen.
-Die Kamera schalt ich wirklich immer aus und ein, das sollt ich vielleicht ändern
-Die Displayhelligkeit hab ich zum Saftsparen und weil es mir zu hell war eh schon reduziert
-Eye-Start war das erste das ich ausgeschaltet hab
-Ich lade die Akkus erst wenn sie komplett leer sind, sollte man bei Li-Ion und Li-Po zumindest die ersten 5 Ladungen so machen um die maximale Kapazität zu erreichen
Der Akku der 900er sollte auch in der 700er passen? Dann hätt ich die Möglichkeit die zu testen. Aber ich kann mir nicht vorstellen, dass gleich 4 Akkus schrottig sind.
Vielleicht braucht meine 900er wirklich mehr Saft, das müsst ich noch rauskriegen.
LG
Hallo,
hatte zu Beginn mit der 850 auch eine sehr geringe Akkukapazität von rund 200 Bildern.
Mittlerweile hat sich das auf über 500 Fotos/Akku gesteigert.
Fotografiere ausschließlich RAW und mit SSM-Objektiven.
Vorige Woche bei einem Shooting bei minus 14 Grad, 70/400, mit einem Akku 561 Fotos gemacht- und noch mit dem gleichen Akku die Bilder übertragen.
Erst nach dem letzten übertragenen Bild hat die Kamera auf den 2. Akku umgeschaltet.
Ich mache zwischen 300 und 1000 Bildern mit einer Akkuladung. Das ganze ist extrem abhängig von der Art wie ich fotografiere und wie oft/exakt ich die Ergebnisse auf dem Display kontrolliere. Aber ehrlich, es ist mir mehr als ******egal ob ich 100, 200 oder auch 500 Bilder pro Akku mehr oder weniger damit mache.....ich habe bereits früher keine Filmvernichtung betrieben...
viele Grüße
aidualk
sir-charles
30.12.2009, 23:22
So ganz verstehe ich diese Diskussion hier nicht.
Wenn es mir wichtig ist, nehme ich auch eine weitere Speicherkarte und mindestens einen Reserve-Akku mit. Das belastet kaum ein Fototasche.
Ich habe allerdings auch eine SD14 von Sigma. Da war zwischen 10(min) und 170(max) Auslösungen bei mir Schicht im Schacht gewesen.
In analogen Zeiten musste man auch genug Filme und Energieträger mitschleppen, um das abzulichten, was man wollte.
Und die Ladestandsanzeige des Akkus finde ich ab der A700 aufwärts einfach toll.
Gruß
Frank
Edit sagt: Mein A700-Akku passt auch bei meiner A850
Das Problem ist, dass ich zumindest inzwischen schon 4 Akkus mit mir rumtrage und bei kalten Temperaturen wahrscheinlich trotzdem nicht einen kompletten Tag damit überstehe.
Hi modena,
hast du einmal überprüfen lassen, ob deine Kamera vielleicht einen Fehler hat und ungewöhnlich viel Strom verbraucht?
Das Problem ist, dass ich zumindest inzwischen schon 4 Akkus mit mir rumtrage und bei kalten Temperaturen wahrscheinlich trotzdem nicht einen kompletten Tag damit überstehe.
Hey du kannst aber auch nicht Nachbauakkus mit Originalen vergleichen. Denn bei denen weist du ja nicht was für Zellen verbaut wurden und wie gut diese überhaupt sind. Ich selbst nutzt auch Nachbauten, aber merke dass die Leistung dieser einfach nicht an Original-Akkus heran reicht.
Meiner Meinung nach gibts mehrere Unsicherheitsfaktoren:
Auf die Leistung der Nachbauakkus würd ich auch nicht unbedingt was geben,
wenn es nur ein originaler Sony ist könnte der eventuell schlecht sein.
Sonst tippe ich auch eher auf ungewöhnlich hohen Stromverbrauch der Kamera
(vielleicht saugt die soviel um möglichst viel Rauschen produzieren zu können ;) ).
Solltest Deine Akkus nach Möglichkeit mal in nem anderen Body und/oder andere
Akkus in Deiner Kamera testen.
LG Christoph
Die Nachbauten halten bei mir sogar etwas länger als der Originale, also dass die schlecht
sind würd ich inzwischen ausschliessen, vor allem da ich welche mit Panasonic Zellen
gekauft habe.
Aber ich muss die wirklich alle mal in einer anderen Kamera ausprobieren,
dann weiss ich sicher mehr.
LG