Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Makroblitz/"Normaler Blitz"
Guten Abend Forum,
Nun fotografiere ich auch schon 1 Jahr und will mir nach meinen 3 Objektiven (Tamron 90, Tamron 17-50, Tamron 70-200) und meiner Alpha 700 einen Blitz zulegen. Da ich aber im Sommer auch gerne Makros im Garten schieße, aber auch in nächster und vergangener Zeit oft auf Festen (Konfirmation/Geburtstag/...) Bilder gemacht hab und mich auch mal an Portraits wage will, weiß ich nicht ob ich mich für ein Makroblitz/Ringblitz oder einen normalen Blitz entscheiden soll.
Mit einem Ringblitz wird die Leitzahl wahrscheinlich nicht reichen, um auf Festen Bilder zu machen oder? Und andersrum wird das Objektive oft ins Makro ragen? Oder kann man dies problemlos für beide Arten von Bilder verwenden?
Ich hoff ich könnt mir helfen :) Bis Weihnachten muss ich meinen Wunsch noch abgeben.
Und wenn ich mir einen normalen Blitz zulegen sollte hab ich mich schon durch Threads gesucht und 5 rausgesucht.
Sony F42
Sony F58
Metz 54 MZ
Metz 48 AF-1
Metz 58 AF-1
Wobei mir der Sony 58 ein bisschen teuer ist. Sind von den anderen 4 welche besonders anfängerfreundlich? Die "kleinen" dürften doch von der Ausleuchtung alle ausreichen, solang man nicht über 20 Meter Blitzen will oder?
Soweit ich den Threads folgen konnte, können alle 4 Blitze entfesselt blitzen und haben auch keine großen Einschränkungen in ihren Programmen?!
Schönen Abend noch
Wenn Du für die Makros einen normalen Blitz auf eine Blitzschiene neben die Kamera montierst und dann wireless/per Kabel auslößt kannst Du eine Abschattung vermeiden :cool:.
Wobei ein Ringblitz immer schönere Ausleuchtungen für Makros bietet.
r Alpha 700 einen Blitz zulegen. Da ich aber im Sommer auch gerne Makros im Garten schieße, aber auch in nächster und vergangener Zeit oft auf Festen (Konfirmation/Geburtstag/...) Bilder gemacht hab und mich auch mal an Portraits wage will, weiß ich nicht ob ich mich für ein Makroblitz/Ringblitz oder einen normalen Blitz entscheiden soll.
Schönen Abend noch
Moin
wir müssen das mal etwas ...entzerren:P
1) Macro/Ringblitz...
sind und bleiben spezielle Blitz mit besonderen Augaben:top:
die Eigenarten eines Ringblitzes eigen sich NICHT für Standardpersonen-Blitzerei...
heißt natürlich NICHT das man damit experimetiere könnte!
sie leuchten ein Motiv gleichmäßig aus aber....nur FRONTAL:roll:
machen es platt und konturlos, erzeugen einen AUSSENSCHATTEN immer!
Ringblitze wurden gemacht z.B für Zahnärzte um die gesamte mundhöle auszuleuchten...
da kommt es aber nicht auf Kunst....sondern Abbildung an!
ebenso diverse Motive wo Licht normal nicht hinkommt!
Macros...kann man damit machen aber....besser und natürlicher sehen sie aus wenn ein weiterer Blitz dazu kommt!
Damit wäären wir dann beim Zangenblitz....also zwei Geräte mit unterschiedlicher Leistung...faktisch ein Mini-Mini-Studio:top:
2) Normal/Systemblitze....
sind erstmal immer auch FRONTBLITZE...machen dort ein Mistlicht...:oops:
erst wenn weitere Steuerungen dazu kommen wie Mischlicht, zweiter Blitz,
Bouncer, kleine Softboxen....runden das ganze ab:top:
3) Sony hat bekanntlich den Doppel T-Schuh...
damit passen nur Sony/Minolta-Blitze und Fremdhersteller mit GEBAUER Beschreibung
zur Sony-kompatibilität:roll:
4) und nun bekommen wir ein "kleines Problem":roll::oops::cool:
wennd as ganze auch noch WL sein soll, vielleicht noch Kamera/Systemdaten übertragen soll/muss....
fängt es an teuer zu werden :lol:
dazu wurde hier unendlich viel geschrieben...heiß eigentlich,
das die Hersteller kaum in der Lage sind...es dem User GENAU zu beschreiben....
also spekulieren alle rum, besonders Anfänger :flop:
Du solltest dein Anforderungsprofil deshalb .....genauer beschreiben oder ....einschränken:top:
Ratschlag:
fange erstmal an....mit einem kompatiblen Blitz und ....
übe, übe,übe, übe,übe, übe,übe, übe,übe, übe,übe, übe,übe, übe,:top::top::top:
wenn nach einem halben Jahr intensiven Training...die Lust immer noch vorhanden ist
kannst ja nochmal anfragen :cool: (....spart richtig Kohlen!)
Mfg gpo
Naja mein Anforderungsprofil ist nicht ganz so einfach und deshalb weiß ich glaub auch nicht was ich will.
Nur öfters komm ich halt bei Festen nicht auf das Ergebnis, das ich gerne hätte. Weil die Belichtungzeit zu hoch wird und Unschärfe rein kommt. Natürlich muss man mit Blitzen viel üben, aber ich erhoff mir davon ein besseres Resultat.
Dann hab ich sofort an einen externen Blitz gedacht, da ich den Internen einfach schrecklich finde. Darauf hin habe ich hier recherchiert und hab die oben genannten Blitze gefunden. Aber mir kam dann noch meine Vorliebe zu Makros und überlege nun.
Aber anscheinend ist das alles etwas komplizierter als man denkt.
Aber zunächst würde ich mich dann für einen Systemblitz entscheiden, da ich meine Makros auch bisher gut ohne hinbekommen habe und mich noch mehr mit Makros beschäftigen muss um dann mal einen Blitz hilfreich einzusetzten.
Naja mein Anforderungsprofil ist nicht ganz so einfach und deshalb weiß ich glaub auch nicht was ich will.
Aber anscheinend ist das alles etwas komplizierter als man denkt.
noch mehr mit Makros beschäftigen muss um dann mal einen Blitz hilfreich einzusetzten.
Moin
das was ich geschrieben habe....ist "etwas höher gelegt" um dir die Augen zu öffnen:top:
diente zu eigenen Sortierung.
kompliziert wird es wenn man einfach in den Laden geht und "irgendwas" holt:P
und klar...mit einem "externen Blitz" sollte man anfangen denn...
dann hast du schon zweie:top:
den Kamerablitz UND den externen :cool:...damit geht schon reichlich:top:
####
ich denke die Kollegen hier werden dir Geräte empfehlen und Bilderlinks liefern...
da geht einiges nur...üben must du selbst und,
glaube nicht im Traum das diese Autofunktionen dir es ersparen :cool:
Mfg gpo
Ok, aber welchen soll ich nehmen?!
Sony F42
Metz 54 MZ
Metz 48 AF-1
Metz 58 AF-1
Wahrscheinlich kann mir die Frage so niemand beantworten, da man selber wissen muss welcher für einen am besten ist, aber ich kenn mich gar nicht aus.
Unterscheiden die sich nur in der Leitzahl oder nach was wählt man hier aus? Muss man den mal in der Hand gehabt haben? Etc.
digitalCat
12.12.2009, 03:18
...stellt sich gar nicht, denn es gibt für unser System mit TTL-Messung nur die alten Minolta Ringblitze, die mit den digitalen Cameras seit der Dimage-Ära nicht kompatibel sind. D.h. sie lösen -wenn überhaupt- nur mit voller Leistung aus und die ist mit Leitzahl 12 für Personenaufnahmen kaum zu gebrauchen, andrerseits kann man bei Makroaufnahmen nahe 1:1 gezwungen sein, bis auf F45 (Sigma 50mm) abzublenden, -mit dem damit einhergehenden allg. Schärfeverlust (nicht Schärfentiefe).
Gruss, Hans-Dieter
Nö, es gibt noch den Sigma Em140DG Ringblitz, außerdem funzt der 1200er Minolta Ringblitz mit der MFC1000 Steuereinheit auch TTL mit den Alphas (die allerdings ist soschwer zu bekommen... vergiss es...).
Schau doch mal in der Bucht ob du einen Minolta 3600 D bekommst (um die 100€), sollte für Makro vollkommen reichen (kann WL mit den internen Blitz oder kauf dir ein Kabel, ist auch nicht so schlecht). Ringblitz ist zwar super, man muss nur auf die Eigenheiten die so ein Ding hat achten (plättet alle Schatten weg, Reflektionen auf glatten Oberflächen (Auge/Panzer) etc. Man muss damit ein weilchen Üben und Geduld haben, am anfang sieht alles irgendwie Platt aus...
Doppelzangenblitz: Gibt es auch für die MFC1000 Steuereinheit (die man aber sogut wie nirgends bekommt) oder als neues Modell von Sony (nur hat der nicht den zusätzlichen Anschluss am Controler für den Ringblitz. Die Sonyringleuchte kannst du vergessen, das Ding taugt nix.
Meine Empfehlung wäre wie schon gesagt einen kleinen Blitz mit Kabel auf Schiene, oder WL durch den Kamarablitz. Alternativ (wenn du wirklich einen Ringblitz möchtest) kann ich die den Sigma empfehlen, bzw. gibt es einen von Metz, der mit dem Kamarablitz ausgelöst wird:
http://www.metz.de/de/presse/pressemeldungen-foto-elektronik/2008/08-09-15-ms-1-digital.html
oder der Sigma hier:
http://www.sigma-foto.de/cms/front_content.php?idcat=99
Gruß Dominik
Dann habe ich mich wahrscheinlich mit dem Ringblitz geirrt. Nur ich hab gedacht, dass die "Makroprofis" ihr Bilder mit einem Ringblitz machen? Oder was verwenden die dann?
alberich
12.12.2009, 15:50
Dann habe ich mich wahrscheinlich mit dem Ringblitz geirrt. Nur ich hab gedacht, dass die "Makroprofis" ihr Bilder mit einem Ringblitz machen? Oder was verwenden die dann?
Mehrere Blitze
... oder Sonnenlicht + Reflektoren...
oder so:
http://www.youtube.com/watch?v=MrIgyEwhnPA
Das sieht dann doch professioneller aus. Da ich mich aber nicht so festlegen will, wird es wohl auf einen Systemblitz rauslaufen. Aber ich kann mich immer noch nicht zwischen diesen entscheiden Sony F42, Metz 54 MZ, Metz 48 AF-1, Metz 58 AF-1. Da alle zwischen 170 und 320 Euro liegen, wär es mir das Geld auch wert.
Hier habe ich schon oft gelesen, dass man direkt einen leistungsstarken Blitz kaufen sollte, da man dann sicher keine mehr nachkaufen muss. Soll ich deshalb einfach den Metz 58 AF-1 kaufen oder muss man sich hier mehr gedanken machen?
Schönen Advent wünsch ich Euch
alberich
13.12.2009, 19:20
Das sieht dann doch professioneller aus. Da ich mich aber nicht so festlegen will, wird es wohl auf einen Systemblitz rauslaufen. Aber ich kann mich immer noch nicht zwischen diesen entscheiden Sony F42, Metz 54 MZ, Metz 48 AF-1, Metz 58 AF-1. Da alle zwischen 170 und 320 Euro liegen, wär es mir das Geld auch wert.
Hier habe ich schon oft gelesen, dass man direkt einen leistungsstarken Blitz kaufen sollte, da man dann sicher keine mehr nachkaufen muss. Soll ich deshalb einfach den Metz 58 AF-1 kaufen oder muss man sich hier mehr gedanken machen?
Schönen Advent wünsch ich Euch
Ja, ein starker Blitz hat seine Vorteile. Mehrere Lichtquellen kann er aber dennoch nicht ersetzen. "Gutes" Licht kommt oftmals aus unterschiedlichen Richtungen. Eine Lichtquelle ist häufig zu wenig. Aber wenn Du dir erst einmal einen leistungsfähigen Systemblitz kaufst, machst Du auf jeden fall nix falsch, da er sehr universell einsetzbar ist. Zudem kannst du ja immer noch zusätzliches Licht kaufen so Du du es denn benötigst. Zu den Metzen kann ich aus eigener Erfahrung nix sagen. Die meisten finden sie toll, und falsch machen würdest Du auch mit einem Metz nichts.
Es gibt hier aber doch soviele Metz-Themen. Da kannst Du dich auch einfach mal einlesen, oder nicht?
"Gutes" Licht kommt oftmals aus unterschiedlichen Richtungen.
Ich weiß glaub viel zu wenig über das Blitzen. Man sieht halt immer nur die Fotografen mit einem normalen Systemblitz auf Festen rumlaufen. Ich hab glaub nie einen mit mehreren gesehen :) Höchstens mal mit einem großen Diffusor.
Es gibt hier aber doch soviele Metz-Themen. Da kannst Du dich auch einfach mal einlesen, oder nicht?
Hab eigentlich alles durchforstet und hab nie so eine richtige Meinung gefunden. Aber dann schau ich nochmal.
Trotzdem danke
Ich hab jetzt noch ein paar Threads gefunden und nachgelesen.
Der 58 von Sony wird mir zu teuer sein, da ich ja noch nicht einmal weiß ob mir das Blitzen liegt. Deshalb muss ich mich nun zwischen dem 58er von Metz und dem 42er von Sony entscheiden. Um mich entgültig zu entscheiden bräucht ich aber noch einmal Hilfe von Euch.
-Ist einer der 2 Blitze besser für Portraits? (Oder wo liegen die Spezialgebiete der beiden Blitze? Was ich bisher lesen konnte spricht eher für den Metz bei Portraits)
-Ist der Metz wirklich so schlimm beim entfesselten blitzen? (Ich weiß noch nicht ob ich mal entfesselt blitzen werde, aber wenn der Metz dort nicht wirklich was bringt, würde ich vielleicht schon den Sony vorziehen. Gerade auch weil ich gerne Makros mache.)
-Was hat das beim Metz mit dem vertikal fotografieren auf sich? (Da hab ich nur was bei einem Vergleich 58er Metz zum 58er Sony gelesen. Kann man das dann mit dem 58er Metz gar nicht, oder was ist da los?)
-Reicht die Leitzahl vom 42er Sony für das "übliche" blitzen?
-Bedienfreundlichkeit der beiden Blitze? (Der Metz soll einen gut zu bedienenden A-Modus haben, der sicherlich für Anfänger gut sein wird.)
Nochmals viele Fragen, aber danach werd ich mich entscheiden können und mich noch mehr auf Weihnachten freuen. Hoff nochmal auf konstruktive Beiträge.
Schönen Montag Abend
Also ich würde, gerade wenn ich noch nicht so genau weis wie die sache sich für mich entwickelt, erst mal günstig anfangen. Da bieten sich gerade die alten metze (40mz...; 45ct...)mit ihrer unkompliziert und zuverlässig funktionierenden automatik an. Für die metzeigene automatik reichen auch die günstigen alten sca-adapter. Leistung haben die eigentlich auch reichlich. Wenn man dann eine zeit mit den dingern fotografiert hat zeigt sich dann schon ob das ausreichend ist oder man mehr benötigt, dann kann man aber viel gezielter auf- oder nachrüsten und gerade die sca-metze lassen sich mit allerlei zubehör kombinieren und mit anderen geräten im verbund einsetzen(sowohl kabelgebunden als auch drahtlos).
mfg henry
Ich habe nur einen normalen Minolta-Blitz. Auch mit dem kann man prima Makros blitzen ;)
Entweder den Lumiquest-Aufsatz verwenden, dann kommt das dabei heraus:
http://img706.imageshack.us/img706/5442/dsc09804.th.jpg (http://img706.imageshack.us/i/dsc09804.jpg/)
Oder eine weiße Kunststoffdose als "Diffuser" davor halten:
http://img200.imageshack.us/img200/7739/dsc09824i.th.jpg (http://img200.imageshack.us/i/dsc09824i.jpg/)
Oder eine satinierte dünne weiße Acrylglasplatte im 45°-Winkel davorhalten:
http://img200.imageshack.us/img200/8459/dsc09860n.th.jpg (http://img200.imageshack.us/i/dsc09860n.jpg/)
Wenn man die Belichtungzeit möglichst lang einstellt, bekommt der HG auch noch Licht mit. Hier ein Vergleich:
OHNE Blitz:
http://img705.imageshack.us/img705/7007/dsc00028h.th.jpg (http://img705.imageshack.us/i/dsc00028h.jpg/)
1/125s:
http://img412.imageshack.us/img412/9971/dsc00008eh.th.jpg (http://img412.imageshack.us/i/dsc00008eh.jpg/)
und 1/50s:
http://img686.imageshack.us/img686/3340/dsc00015b.th.jpg (http://img686.imageshack.us/i/dsc00015b.jpg/)
Der Blitzleistung muß mit der Acrylglasscheibe meist um 1 EV erhöht werden.