Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Focussierung mit Lichtstarken Objektiven
DarkLegion
01.12.2009, 23:33
Hallo zusammen,
ich hab mal eine Frage die mir schon länger auf den Nägeln brennt...
Wie Sieht es mit der Fokussierung bei Lichtstarken Objektiven aus. Ich bin der Meinung das sich meine Alpha 300 mit der Lichtstärke alles unter f2.8 sehr schwer beim Richtigen Focus tut. Ich muß manchmal mehrere Aufnahmen vom gleichen Objekt machen damit der Focus da sitzt wo ich ihn angepeilt hab. Am Schlimmsten ist es mit dem 50mm 1.4 , da ist bei schlechten Licht sowieso fast 80% Ausschuss dabei.
Woran liegt das, kann ich nicht Richtig meine Kamera bedienen, oder ist der Sensor bei der Richtigen Fokussierung ab 2.8 einfach überfordert? Sobald ich über f3.2 komme ist der Ausschuss fast gegen 0 .
Ich hab mal gelesen das eine A700 eine Kreuzsensor hat der speziell für Lichtstarke Objektive geeignet ist . Bringt das viel beim Fokussieren?
Bin da ziemlich Ratlos Zeit neusten besitze ich ein Minolta 28 -75 D f2.8 da ist der Fehlfokus nicht so oft wie beim 50mm f1.4 aber trotzdem ist der Ausschuss zu groß, Da meistens Wichtige aufnahmen einfach zu unscharf
sind.
Ich will mir in naher Zukunft eine Alpha 550 zulegen. Kann mir da vielleicht jemand was darüber schreiben ob er auch einen Kreuzsensor wie die Alpha 700 hat? Ich Fotografiere einfach zu gerne mit AL um auf Lichstarke Objektive zu verzichten.
LG
Markus
Gerhard-7D
01.12.2009, 23:56
Hallo, die A700 kenn ich leider nur so vom Lesen.
Aber was man nicht unterschätzen sollte ist, daß die Schärfeebene extrem dünn wird wenn die Blende so weit offen ist. Da recht das ungewollte wippen des Oberkörpers schon um beim Auslösen daneben zu liegen.
Hast Du schon mal getestet ob der Fokus bei einem Aufbau auf nem Stativ auch so oft daneben liegt ?
Ausserdem habe ich bei meinem 50/1,7 festgestellt daß es erst ab etwa 1,5m bei Offenblende eine akzeptable Leistung bei Offenblende bringt. Zu nah ran, führt auch zu wenig scharfen Aufnahmen.
Probier also erst mal aus, ob wirklich die Kamera schuld ist.
lg. Gerhard
jottlieb
02.12.2009, 00:04
Man muss auch bedenken, dass dort wo im Sucher das Kästchen für das AF-Feld ist, nicht auch genau das AF-Feld in der Mitte liegen muss. Ich weiß z.B., dass ich eher die untere Kante des mittleren AF-Feldes nehmen muss, da sonst der Fokus woanders liegen könnte.
Die Fokussierung lichtstarker Objektive stellt höhere Anforderungen an die Kamera (und auch den Fotografen, jedes Werkzeug ist nur so gut wie der, der es bedient). Insofern kann das Problem in gewisser Weise "normal" sein. Es kann aber auch sein, daß der AF der Kamera dejustiert ist und sich das nur bei lichtstarken Objektiven auswirkt. So war es bei meiner D5D mal. Nach einer Justage durch den Service (war auf Garantie, also kostenlos und ging auch recht schnell) hat sie dann deutlich besser mit den betroffenen Objektiven fokussiert, ohne daß die Objektive, die auch vorher schon gut funktioniert haben, schlechter geworden wären.
D.h. eine Justage der Kamera kann hier evtl. helfen, muß aber nicht.
Fotorrhoe
02.12.2009, 11:45
Die Fokussierung lichtstarker Objektive stellt höhere Anforderungen an die Kamera (und auch den Fotografen, jedes Werkzeug ist nur so gut wie der, der es bedient). Insofern kann das Problem in gewisser Weise "normal" sein. Es kann aber auch sein, daß der AF der Kamera dejustiert ist und sich das nur bei lichtstarken Objektiven auswirkt. So war es bei meiner D5D mal. Nach einer Justage durch den Service (war auf Garantie, also kostenlos und ging auch recht schnell) hat sie dann deutlich besser mit den betroffenen Objektiven fokussiert, ohne daß die Objektive, die auch vorher schon gut funktioniert haben, schlechter geworden wären.
D.h. eine Justage der Kamera kann hier evtl. helfen, muß aber nicht.
Ich glaube hier aber auch an ein prinzipielles Problem. Ich habe letztes Jahr einen Vergleich der D5D, A100 (hat einen prinzipiell ähnlichen AF wie die A300) und A700 mit dem Sony 50 1.4 und dem Minolta 1.7 gemacht.
Fazit: Die A700 ist wesentlich präziser und zuverlässiger als die kleineren Kameras, gerade auch bei schlechtem Licht (draußen trüb oder drinnen). Die Ausschußquote steigt bei den kleinen Kameras bei 2.8 in Richtung 1.4 dramatisch an, schon bei 2.8 sind unter wenig günstigen Licht-Bedingungen Fehlfokussierungen zu beobachten, bei 1.4 sind Treffer dann reines Glück. Die A700 trifft fast immer, außer sie wird durch ein konkurrierendes Objekt fehlgeleitet. War mein Grund, die D5D zu verkaufen und auf die A700 umzusteigen, die A100 ist auch nur noch BackUp.
Fotorrhoe
DarkLegion
02.12.2009, 15:42
Danke für die zahlreichen Antworten!
Ich hatte da auch schon mal einen Aufbau mit Stativ nur war das Ergebniss auch so, das der Focuspunkt nicht da gelegen hat wo ich ihn haben wollte. Was sich aber mit kleiner werdender Blende immer besserte. Daher dachte ich das der Kreuzsensor mit Lichstarken Objektiven bei schlechten Lichtverhältnissen nicht gut zurecht kommt.
Das die Schärfeebene sehr klein ist bei solchen Blenden ist mir bewusst. Hatte das auch schon nageschlagen.
Ich denke das ich dann nicht zur 550 greifen werde. Da für mich einfach der Doppelte Kreuzsensor wesentlich interessanter. Mal schauen ob nächstes Jahr ein Nachfolger Modell von der 700er kommt .
E